• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis 2 14. Übung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis 2 14. Übung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis 2 14. Übung

Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik

W. Reußwig, K. Schwieger 11. Juli 2011

Präsenzaufgabe

Aufgabe 1 Quadratische Funktionen

Betrachten Sie die folgenden Abbildungen von Funktionsgraphen quadratischer Funktionen R2→R:

Wie sieht jeweils die Hessematrix der Funktion an der Stelle Null aus? Geben Sie zu jedem Graphen eine mögliche quadratische Funktion an.

Aufgabe 2 Taylor-Polynom

Berechnen Sie für die folgende Funktion das Taylor-Polynom der Ordnung 4 mit Entwicklungs- punkt Null:

f :R3→R, f(x,y,z):= x yzsin(x+ y+z).

Aufgabe 3

Seiena1, . . . ,aN ∈Rn. Betrachten Sie die Funktion

f :Rn→R, f(x):=kxa1k2+· · ·+kxaNk2.

Zeigen Sie: Die Funktion f besitzt genau ein Minimum. Welchen Punkt x0 erwarten Sie als Minimum?

1

(2)

Aufgabe 4 Drehinvarianz des Laplace-Operators

Es bezeichne ∆ den Laplace-Operator auf Rn, d.h. ∆f := 12f +· · ·+n2f für f ∈ C2(Rn). Zeigen Sie: Für jede Orthonormalbasisv1, . . . ,vn vonRn gilt

f =v21f +· · ·+v2

nf , f ∈ C2(Rn).

Hinweis: Für f ∈ C2(Rn) und eine orthogonale Matrix OMn betrachten Sie die Funktion g := fSO mit der Drehung SO(x) =O x. Alternativ: Wie hängen die 2-fachen Richtungsablei- tungenv2 mit der Hesse-Matrix von f zusammen?

Aufgabe 5 (falls noch Zeit ist) Bifurkation Bestimmen Sie die Extrema der Funktion

f :R2→R, f(x,y):=ex y+x2+λy2

in Abhängigkeit vonλ >0.

Bemerkung: Die Aufgabe hat es in sich. Gehen Sie sorgfältig vor.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die restlichen Aufgaben sind Hausübungen, die nicht für den Bonus zur Klausur relevant sind und nicht zur Abgabe und Korrektur durch Ihren Tutor vorgesehen sind.. Diese

Ergänzen wir dies mit den Resultaten dieser Aufgabe, so haben wir im Teil (b) gezeigt, dass (C b (R), k·k ∞ ) eine involutive Banachalgebra ist: Die Norm ist submultiplikativ und

c) Zeigen Sie: Die Funktion f lässt sich nicht in eine Potenzreihe entwickeln.. Dort haben wir gesehen, dass sie monoton wachsend und

Die Jensensche Ungleichung lässt sich völlig analog für konvexe Funktionen (analoge Defini- tion) auf einem Vektorraum zeigen.. Die Jensensche Ungleichung lässt sich als Aussage

Hausaufgabe dient als Vorbereitung zur Integration ratio- naler Funktionen, die wir auf einem der kommenden Aufgabenblätter behandeln werden.. Für eine Polynomfunktion p bezeichen

als Gebirgsfunktio- nen, als Temperaturverteilungen, als Vektorfelder oder mit Hilfe von Koordinatenlinien grafisch veranschaulichen lassen.. Veranschaulichen Sie

∞[

In allen Punkten außer dem Nullpunkt ist f differenzierbar. Auf den Koordinatenachsen ist f konstant Null.. d) Die Funktion f ist differenzierbar als Komposition