• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) zur Einrichtung von Master-Studiengängen in Medizinischer Physik / Biomedizinischer Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) zur Einrichtung von Master-Studiengängen in Medizinischer Physik / Biomedizinischer Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme der

Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) zur Einrichtung von Master-Studiengängen in

Medizinischer Physik / Biomedizinischer Physik

8. Mai 2006

Seit Jahren macht die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) auf wissenschaftlicher, fach- licher und politischer Ebene, auf die anhaltend dramatische Entwicklung in der Medizinischen Physik auf- merksam1 und fordert gezielte Aktionen zur Verbesserung der Ausbildungssituation. Der Rückgang an wis- senschaftlichem Nachwuchs in allen Fachrichtungen der Medizinischen Physik ist deshalb so folgenschwer, da dieser zeitgleich zusammentrifft mit dem wachsenden Bedarf an Medizinphysikern im Bereich der Kran- kenversorgung, in der Forschung und nicht zuletzt in der medizintechnischen Industrie2. Einschneidend ist der Mangel an qualifizierten Medizinphysikern in der Fachrichtung Strahlenphysik, da es hier immer schwie- riger wird, die Auflagen der Strahlenschutzgesetzgebung in der medizinischen Anwendung ionisierender Strahlung, etwa in der Versorgung von Tumorpatienten in der Strahlentherapie, zu erfüllen.

Als ein Schlüsseldefizit der gegenwärtigen Situation wurde stets das Fehlen strukturierter Ausbildungsgänge in Medizinischer Physik an den Hochschulen in Deutschland erkannt3,4,5. Die DGMP hat frühzeitig auf der Grundlage internationaler Empfehlungen wie der WHO6 der European Federation of Organisations for Me- dical Physics (EFOMP)7 Weiter- und Fortbildungsrichtlinien erarbeitet, um entsprechend den hohen An- forderungen für in der Krankenversorgung tätige Berufsgruppen wenigstens einheitliche Qualitätsstandards sicherzustellen. Fehlende Studiengänge in Medizinischer Physik und unzureichende Ausbildungsstrukturen an den Hochschulen setzen jedoch immer noch enge Grenzen, um den wachsenden Bedarf an Medizinphysi- kern in der Krankenversorgung, im akademischen Bereich sowie in der medizintechnischen Industrie sicher zu stellen.

Deshalb begrüsst es die DGMP grundsätzlich, im Zuge des Bologna-Prozesses und der Modularisierung des Hochschulstudiums Master-Studiengänge einzurichten, die mit einem Master in Medizinischer Physik / Biomedizinischer Physik bzw. Master in Medical Physics / Biomedical Physics abschliessen sollen. Die Vergabe dieser Abschlüsse sollte jedoch unbedingt an Voraussetzungen gebunden sein, welche die nationalen und internationalen Qualitätsstandards an einen Studiengang in Medizinischer Physik erfüllen.

Um der Gefahr eines Angebots von Masterprogrammen vorzubeugen, die nicht den besonderen Anforderun- gen und der Vermittlung der berufsspezifischen Schlüsselqualifikationen für Medizinphysiker Rechnung tragen, empfiehlt die DGMP, folgende Kernforderungen zu berücksichtigen:

• Als Zugangsqualifikation soll ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einer physikalischen oder physikalisch-technischen Fachrichtung mit Mindestanforderungen an die Ausbildungsinhalte nach- gewiesen werden, wie sie beispielsweise von der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP)8 emp- fohlen werden.

1 Gemeinsame Stellungnahmen von DGMP mit den wissenschaftlichen Fachgesellschaften DEGRO, DRG und DGN

2 Bundesministerium für Bildung und Forschung, Studie zur Lage der Medizintechnik In Deutschland, 2005

3 Staatliche Anerkennung der Weiterbildung in Medizinischer Physik. Empfehlungen der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 101. Sitzung am 13./14. Dezember 1990. Bundesanzeiger, Jahrg. 43, Nr. 55, S. 1957 - 1958, 20.3.91.

4 Empfehlung der Strahlenschutzkommission "Bedarf an Medizinphysik-Experten im Strahlenschutz", 2003

5 Voten des Bundesgesundheitsrates. Bundesgesundheitsblatt 29 Nr. 8, S. 251 (1986).

6 Education and Training of Medical Physicists. WHO-Report RHL/72.2, Rev.1, 1972.

7 European Federation of Organisations for Medical Physics, Policy Document 10 [Physica Medica XVII (2001) 97- 101] & Policy Document 12, Physica Medica [wird in Kürze veröffentlicht]

8 Empfehlungen der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) zu Bachelor- und Master-Studiengängen in Physik, 2005

(2)

• Der zeitliche Umfang des Masterstudiums soll in der Regel 2 Jahren betragen, entsprechend 120 ECTS-Punkten. Es wird das 3+2-Jahre Modell von Bachelor-Masterstudiengängen favorisiert. Das Curriculum eines Masterstudiengangs Medizinische Physik soll sich an den Empfehlungen nationa- ler und internationaler wissenschaftlicher Fachgesellschaften (z.B. DGMP, EFOMP, AAPM, IPEM etc.) orientieren.

• Das im Rahmen der Masterarbeit durchzuführende selbständige Forschungsprojekt soll mindestens 30 ECTS-Punkte umfassen.

• Die fachliche Verantwortung für den Studiengang muss in den Händen eines qualifizierten Hochschullehrers im Fach Medizinische Physik mit Schwerpunkt in der Fachrichtung liegen, auf die das Masterprogramm ausgerichtet ist.

• Eine Durchführung des Masterprogramms von qualifizierten Lehrkräften mit einschlägiger Lehrerfahrung muss sichergestellt sein.

Die DGMP unterstützt jede Initiative von Hochschulen in Deutschland zur Einrichtung von Masterstudiengängen in Medizinischer Physik, die mit diesen Richtlinien konform gehen und die den Teilnehmern eine uneingeschränkte akademische und berufliche Perspektive im Bereich der Medizinischen Physik bieten.

Unabhängig von diesen Empfehlungen unterstützt die DGMP die Einführung anderer Masterstudiengänge auf Grenzgebieten zwischen Naturwissenschaften, Technik und Medizin, die teilweise auch Lehrstoff aus medizinphysikalischen Fachrichtungen enthalten, jedoch nicht zu Abschlüssen Master in Medizinischer Phy- sik / Biomedizinscher Physik führen.

Heidelberg, den 8. Mai 2006

Prof. Dr. Klemens Zink Prof. Dr. Dr. Wolfhard Semmler

Hochschulausschuss der DGMP Präsident der DGMP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) e. Die Dosis wird in vivo dort in den Applikatoren gemessen, wo ein mehr oder weniger starker Einfluss auf

Tabelle 2.3.3: Faktoren zur Berechnung des Personalbedarfs für Ganzkörperzähler 12 Tabelle 2.3.4: Faktoren zur Berechnung des Personalbedarfs für die Patientendosimetrie 13

Neuere Verordnungen des BAG legen fest, dass alle dosisbestimmenden Daten der einzelnen Bestrahlungen einer Patientin oder eines Patienten in einem Bestrahlungsprotokoll

Die nächste Abbildung zeigt, dass auch unter den zurückgesandten Fragebögen die Antwortbereitschaft je nach Fragestellung sehr unterschiedlich war: so war die Frage 6 nach

Da die Geräte zur intravaskulären Brachytherapie radioaktive Stoffe nutzen, unterliegen diese auch den Anforderungen der Strahlenschutzverordnung, wonach der Umgang

Therefore, all intravascular brachytherapy sources – emitting beta or photon radiation, sealed or unsealed – should be calibrated at the calibration reference point at the

Als Phantommaterialien können entweder ferngesteuerte Wasserphantome oder geeig- nete wasseräquivalente Festkörperphantome eingesetzt werden (z. Geeignet für Punktdosismessungen

Gerade bei der Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen in der medizinischen Forschung ist sicherzustellen, dass ein Medizinphysik-Experte im Sinne