• Keine Ergebnisse gefunden

Projektlabor FEAR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektlabor FEAR"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at IV

Projektlabor Betreuer: Flex

Termin: Montag 14:00-19:00 Uhr Sommersemester 2013

Referat: Laderegler

Projektlabor FEAR

Gruppe 1

Cam Khang Ton That

25. Juni 2013

(2)

1 Handout:Ladeelektronik 1

1.1 Laderegler/Ladeschaltung . . . 1

1.2 Aufbau und Funktion . . . 1

1.2.1 Detailierte Aufgaben des Ladereglers . . . 1

1.3 Ladeverfahren . . . 2

1.3.1 Konstantstrom-Ladeverfahren . . . 2

1.3.2 Pulsladeverfahren . . . 2

1.3.3 Konstantspannungs-Ladeverfahren. . . 3

1.3.4 IU-Ladeverfahren (CCCV) . . . 3

1.3.5 IUoU-Ladeverfahren . . . 4

1.3.6 R¨uckstromladenverfahren . . . 4

1.4 Abschaltkriterien . . . 5

Literatur 7

(3)

Analoge Regelung der Gleichstrommaschine Praktikum Elektrische Antriebe I

1 Handout:Ladeelektronik

1.1 Laderegler/Ladeschaltung

• Aufgabe: Ladeverfahren zum Aufladen von Akkumulatoren (Verfahren sind zum Teil genormt)

• elektronische Baugruppe: Ladeger¨at

1.2 Aufbau und Funktion

Verschiedene Akkus ben¨otigen verschiedene Ladeverfahren, die durch aktuelle Konzepte der Leistungselektronik erreicht werden.

1.2.1 Detailierte Aufgaben des Ladereglers

• Verhindern des ¨Uberladens durch Begrenzung der Ladespannung

• Begrenzung des Ladestroms (teilweise abh¨angig vom Ladezustand und/oder Tempera- tur

Aufw¨andige Laderegler benutzen mehrere Parameter zur Ladungssteuerung:

• Temperatur

• Spannung

• Kapazit¨at

• Zeit

• Ladestrom

Laderegler lassen sich auch mit:

• Mikroprozessor

• spezielle Lade-IC realisieren.

1

(4)

1.3 Ladeverfahren

• versteht mman die Steuerung der Aufladung von Akkumulatoren

1.3.1 Konstantstrom-Ladeverfahren

• gesamte Ladezeit mit konstanten Strom Ik

Abbildung 1: Konstantstrom-Ladeverfahren, Quelle[2]

1.3.2 Pulsladeverfahren

• Sonderfall des Konstantstromladens: Es wird mit Pulsen von konstanten Strom geladen

• Vorteile:

– Messung der Spannung in den stromlosen Pausen m¨oglich, somit bessere Kontrolle

(5)

Analoge Regelung der Gleichstrommaschine Praktikum Elektrische Antriebe I

Abbildung 2: Pulsladeverfahren, Quelle[2]

3

(6)

1.3.3 Konstantspannungs-Ladeverfahren

• LadespannungUL wird ¨uber die Zeitdauer tL konstant gehalten

• bei fortschreitender Aufladung sinkt der Ladestrom, wegen der kleiner werdenden Span- nungsdifferenz

Abbildung 3: Konstantspannungs-Ladeverfahren, Quelle[2]

1.3.4 IU-Ladeverfahren (CCCV) constant current constant voltage

1.Phase

• Laden mit Konstant-Strom

• Gegensatz zu reinen Konstantspannungs-Ladeverfahren wird der hohe Anfangslade-

(7)

Analoge Regelung der Gleichstrommaschine Praktikum Elektrische Antriebe I

2.Phase

• beim Erreichen der gew¨ahlten Ladeschlussspannung am Akku wird von Strom- auf Spannungsregelung umgeschaltet

• dabei sinkt mit zunehmenden Ladestand des Akkus der Ladestrom selbst¨andig ab

Abbildung 4: Konstantspannungs-Ladeverfahren, Quelle[2]

1.3.5 IUoU-Ladeverfahren

• so wie IU nur mit Erhaltungsladung durch Impulse

1.3.6 R¨uckstromladenverfahren

• Verfahren zum l¨osen der elektrochemischen Prozesse beim Schnellladen

• Ladestrom IR wird durch periodische Pausen und durch kurze Entladestromimpulse mit der St¨arke IE unterbrochen

5

(8)

• Aufgrund der K¨urze des Entladeimpuls kommt es zu keiner nennenwerten Entladung

Abbildung 5: R¨uckstromladeverfahren, Quelle[2]

1.4 Abschaltkriterien

(9)

Analoge Regelung der Gleichstrommaschine Praktikum Elektrische Antriebe I

• bei erreichen der Volladung kann die zugef¨uhrte Energie nicht mehr chemisch gebunden werden

• gespeicherte Spannung steigt nicht weiter

• Akku erw¨armt sich

• Ladespannung sinkt weiter

M¨ogliche Kriterien die Abschaltung des Ladens

• absinken der Ladespannung nach dem erreichen des Maximums

• Abschalten nach Maximum

• Abschalten nach erreichen einer gew¨unschten Temperatur

7

(10)

Literatur

[1] Wikipedia: Wikipedia: Laderegler [2] Wikipedia: Wikipedia: Ladeverfahren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kapitel 11: Aufbau und Betriebsverhalten Synchronmaschine 12: Aktuelle Entwicklung: neue Maschinenvarianten 13: Ansteuerung und Systemverhalten

Kapitel 11: Aufbau und Betriebsverhalten Synchronmaschine 12: Aktuelle Entwicklung: neue Maschinenvarianten 13: Ansteuerung und Systemverhalten

Soll der Antrieb nach der manuellen Betätigung wieder in Betrieb genommen werden, so ist zunächst der Umschalter (A) in die Sollte sich der Motor automatisch abgeschaltet haben,

Kapitel 11: Aufbau und Betriebsverhalten Synchronmaschine 12: Aktuelle Entwicklung: neue Maschinenvarianten 13: Ansteuerung und Systemverhalten

13.2.4 Stationärer Betrieb der Asynchronmaschine 439 13.2.5 Umrechnung für S t e r n - u n d Dreieckschaltung 441 13.3 Steuerverfahren der Asynchronmaschine 444

Für nahezu alle elektrischen Antriebe in der Ausführung mit Stellungsregler und elektrischen Prozessregelantriebe können Daten auch per Speicherstift gesichert werden..

Wöchentliche und tägliche Zeit der Tätigkeit als Arzt im Praktikum Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche und die tägliche Zeit der Tätigkeit als Arzt im Praktikum

Wie gross sind die Energiekosten pro Jahr, welche von den Ver- lusten in der elektrischen Maschine verursacht werden, wenn von einem Energiepreis von 20 Rp/kWh und einer