• Keine Ergebnisse gefunden

Thomas Schalla

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thomas Schalla"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thomas Schalla

Arbeitsorganisation im Wandel -Neuere Entwicklungen in der Automobilindustrie in sozialethischer Sicht

WS 1991/92, DA 163, 91 Seiten

In der Arbeit wird die These vertreten, daß die neueren Entwicklungen im arbeitsorganisatorischen Bereich der Massenproduktion von Seiten der evangelischen Sozialethik nur unzureichend reflektiert werden.

Anhand der Studie von Jürgens/Maisch/Dohse, Moderne Zeiten in der Automobilfabrik. Strategien der Produktionsmodernisierung im Länder- und Konzernvergleich (1989) werden die neueren Entwicklungen in diesem industriellen Kernsektor nachgezeichnet. Das Ergebnis ist zwiespältig: Obwohl die traditionelle tayloristisch-fordistische Produktionsweise aufzuweichen beginnt und damit z.T. neue Autonomieräume in Teilbereichen der Produktion für die Arbeitenden entstehen, wird der Entfremdungscharakter der Arbeit grundsätzlich nicht aufgehoben. Die Veränderungen lassen sich schematisch in Kategorien der Veränderung fassen.

Diese Kategorien dienen im zweiten Teil der Arbeit als Raster für die Erfassung des Problembewußtseins eines sozialethischen Entwurfs. Untersucht wird exemplarisch die Sozialethik von H.Schulze, Theologische Sozialethik. Grundlegung, Methodik, Programmatik, Gütersloh 1979. Dieser Durchgang ergibt, daß Schulzes Ethik, obwohl in vielen Teilen sehr ergiebig, die neueren Entwicklungen in ihrer Ambivalenz durch die kategoriale Anlage seiner Theorie nicht hätte verstehen können. Dies gilt auch in weiten Teilen der evangelischen Wirtschaftsethik insgesamt.

Als ein zentrales Problem erweist sich die kategoriale Entgegensetzung von Person und Institution/Organisation. Die Arbeit plädiert deshalb für eine Modifizierung der systematischen Theorieanlage der evangelischen Wirtschaftsethik: dies mit dem Ziel, die Probleme und Entwicklungen im Bereich der industriellen Produktion überhaupt in ihrer Differenziertheit wahrnehmen zu können und dabei nicht auf eine eigenständige theologische Position verzichten zu müssen.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegenzug zu dieser schnellen Synthese k¨onnen nun Optimierungen weniger stark genutzt werden, da diese sich nicht ¨ uber die gesamte Schaltung des FPGAs erstrecken, sondern

Um diese zentrale Verwaltung sicherzustellen, soll im Rahmen der Arbeit eine Datenbank für Batteriekomponenten entworfen und implementiert werden sowie anschließend über

Viele Projekte sowie einzelne Firmen zeichnen massenhaft Daten von automatisierten Fahrzeugen auf öffentlichen Autobahnen auf. Aber wurden bisher Daten auf einem ausreichend breiten

Durch die Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben und den damit verbundenen Technologieübergangen ergeben sich eine Reihe von neuen Rahmenbedingungen für die

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Framework entwickelt werden, das Objekterkennungs- und Klassifizierungsalgorithmen, die auf Sensorrohdaten unterschiedlicher

Hier können Anwender eine Datenbank nach Frachtraum oder Ladung durchsuchen oder sich über einen besonderen Service automatisch benachrichtigen lassen.. Der Kunde legt fest,

Das Netz der Zukunft wird kein homogenes Netz sein, sondern eine integrierende Infra- struktur bereit stellen, in der eine heterogene Vielfalt von Zugangs- und Kommunikations-

TRBA 214 Abfallbehandlungsanlagen TRBA 220 abwassertechnische Anlagen TRBA 230 Land- und Forstwirtschaft TRBA 240 Archivgut. TRBA