• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 2018/2019 Ordentliche Generalversammlung der FMP vom Donnerstag, 16. Mai 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht 2018/2019 Ordentliche Generalversammlung der FMP vom Donnerstag, 16. Mai 2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

456

ARS MEDICI 13 | 2019

Im europäischen Vergleich der Gesund- heitssysteme belegt die Schweiz 2018 erst- mals den ersten Platz (Euro Health Consu- mer Index 2018). Damit bestätigt sich ein- mal mehr: Wir haben eines der besten Gesundheitssysteme. Das aber kostet Geld – in der Schweiz aktuell gut

12 Prozent des Bruttoinlands- produkts. Die Gesundheits- kosten wachsen aktuell jähr- lich um rund 3,5 Prozent, wo - bei das Bruttoinlandsprodukt lediglich um gut 2,3 Prozent steigt. Deshalb ist es auch 2018 zentral, Geld zu sparen – insbesondere, um den Prä- mienzahler zu entlasten.

Der Weg zum Ziel wird jedoch von Politik und Ärzteschaft sehr unterschiedlich ange- sehen. Zuerst einmal die Frage: Will die Schweizer Bevölkerung im Gesundheits we- sen sparen? Denn über den grossen Nutzen der Gesundheitsversorgung wird kaum ge- sprochen. Neueste Umfragen zeigen: Die Bevölkerung ist mit dem Gesundheitswesen sehr zufrieden und wünscht keinen Abbau von Leistungen. Entsprechend könnte eine Umfrage, ob nicht 15 Prozent des Brutto - inlandproduktes für Gesundheitsausgaben verwendet werden sollen, interessant sein.

Der Bund setzt indessen auf Sparmassnah- men. So nutzt er aktuell die Möglichkeit, mit Tarifeingriffen die Löhne der Freiprak- tizierenden zu senken und die Zulassungen für freiberufliche Ärzte einzuschränken.

Die Kantone verweigern eine gesetzeskon- forme Anpassung des kantonalen ambu- lanten Taxpunktwertes. Sie senken auch den kantonalen Beitrag an die individuellen Prämienverbilligungen. Hinzu gekommen ist die Verlagerung der chirurgischen Ein- griffe aus dem stationären in den ambulan- ten Bereich per Verordnung. Gleichzeitig investieren jedoch die Kantone unglaub - liche Summen in die Renovation und die Aufrechterhaltung der eigenen Spitäler. Die Ana lysen der letzten Jahre haben gezeigt, dass bereits heute jeder dritte Arzt aus dem Ausland rekrutiert wird. Deshalb müsste es

eigentlich klar sein, dass der Arztberuf in der Schweiz für die Einheimischen attraktiv gemacht werden muss.

Selbstverständlich ist die Kostendiskussion zu führen. Die Krankenkassenprämien stei- gen seit über 20 Jahren stetig an und neh- men auf dem Sorgenbarometer der Bevölkerung regelmässig den ersten Platz ein. Deshalb besteht Handlungsbedarf. Bun- desrat und Verwaltung aber gehen diese Diskussion völlig falsch an. Zu meinen, wenn man in einem schon überaus stark regulierten Bereich zu- sätzliche staatliche Auflagen schaffe, führe dies zu einer Sen- kung der Gesamtkosten, ist abenteuerlich.

Wo immer möglich, sind Wettbewerb und Transparenz zu schaffen. So muss etwa die Mehrfachrolle der Kantone im Spital - bereich hinterfragt werden: Wer Spitäler betreibt, kann nicht gleichzeitig Regeln auf- stellen, Tarife festsetzen und die ganze Mechanik auch noch überwachen wollen.

Auch die Qualitätsdiskussion darf nicht praxisfern geführt werden: Für die Errei- chung möglichst hoher Qualitätsstandards können nicht Bundesangestellte in Amts- stuben verantwortlich sein. Für diese Auf- gabe sind Ärzte und Spitäler prädestiniert, welche ein virulentes Interesse daran haben, qualitativ einwandfreie Dienstleistungen zu erbringen.

Die Forderung nach einem Globalbudget wird von der Ärzteschaft vehement abge- lehnt. Eine Deckelung der ambulanten Leistungen wird unweigerlich in einer Ra- tionierung enden, was sicher keine positi- ven Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung haben wird. Bereits mit der Ambulantisierung per Verordnung wurden die Ärzte gezwungen, selbst neue kostspie- lige Wege zu finden, um diese Verordnung zu erfüllen. Die Vergütung für diese Leis- tungen wurde jedoch in keiner Weise ange- passt. Die unzähligen neuen ambulanten Zentren verursachen Kosten, welche kri- tisch beobachtet werden müssen. Deshalb

fordert die Ärzteschaft, dass die Reformie- rung des Gesundheitssystems sich zuerst am Bedarf und an den Bedürfnissen der Menschen orientieren muss, welche die Versorgungsleistungen benötigen. Dazu ge- hört aus unserer Sicht ganz klar, dass Vor - aussetzungen geschaffen werden müssen, damit die Personen in den Gesundheits - berufen die benötigten Leistungen unter guten Bedingungen und mit guter Qualität erbringen können.

Die FMP hat in diesem Jahr deshalb auch die angekündigten fünf Punkte für eine ziel- führende zukunftsfähige Gesundheitspoli- tik publiziert. Dazu gehören:

1. Man muss sich bewusst werden, was für die Solidargemeinschaft noch zahlbar ist.

2. Interessenkonflikte der Kantone müssen vermieden werden. Dies kann mit einer einheitlichen Finanzierung der ambulan- ten und stationären Leistungen erfolgen.

3. Die selbstständige ärztliche Tätigkeit muss gefördert und darf nicht gebremst werden.

4. Der bürokratische Aufwand für die Ärzte muss minimiert werden, damit der Arzt seine Zeit wieder vermehrt für den Pa- tienten selbst einsetzen kann.

5. All das wird nur funktionieren, wenn auch eine gerechte Entschädigung für die ärztliche Leistung garantiert ist.

Die neue Tarmed-Revision, aktuell Tardoc genannt, wurde am 9. Mai 2019 in der Ärz- tekammersitzung in Biel von der Ärzte- schaft angenommen. Nun ist wohl ab - zuwarten, ob dieser neue Tarif von allen Partnern akzeptiert wird und ob er am 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Die FMP wird diese Entwicklung kritisch weiterverfolgen und sich dafür einsetzen, dass die ärztliche Leistung nicht weiter an Wert verliert. Dr. med. Gerardo Juan Maquieira

Präsident FMP Schweiz

Jahresbericht 2018/2019

Ordentliche Generalversammlung der FMP vom Donnerstag, 16. Mai 2019

Der besseren Lesbarkeit wegen verzichten wir auf die weib liche Form, gemeint sind immer beide Geschlechter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Annemarie, 77 J., bin eine gefühl- volle, gut aussehende, schlanke Witwe, mit viel Herzlichkeit, gute Köchin und Autofahrerin, ich schmuse und kuschle gern, und sehne mich sehr

Haus, aber wenn Sie ortsgeb. sind, würde ich bei Symp. auch zu Ihnen ziehen. Möchte nicht länger so alleine sein u. lieben Mann der mich braucht, für den ich ganz Frau sein

Haus, aber wenn Sie ortsgeb. sind, würde ich bei Symp. auch zu Ihnen ziehen. Möchte nicht länger so alleine sein u. lieben Mann der mich braucht, für den ich ganz Frau sein

Zahlreiche Themen aus der Lebensmittellogistik beschäf- tigen aktuell die deutsche Ernährungsindustrie. Zu den Herausforderungen gehören generell steigende Kosten, ein

Di- verse Kräfte lauern schon hinter den Kulissen, um die letzten Freiheiten des Arztberufes einzuschränken: Die SP rüstet sich schon mit der Initiative für die Einheitskasse,

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversamm lung vom 25.6.2011 4. Abnahme der Jahresrechnung und des Berichts der Revisionsstelle 6. Vorstellung der Aktivitäten für

Wir sind zuversichtlich, dass wir auch andere Ärztevereinigungen davon überzeugen können, sich für den Arzt- beruf und dessen Zukunft einzusetzen. Wir haben die entsprechenden

Allerdings ist es ihr nicht möglich, eine Delegierte oder einen Delegierten für die in Zukunft viel einflussreichere Delegiertenver- sammlung stellen zu können.. Es wird sich also