• Keine Ergebnisse gefunden

Neues über aktinische Keratosen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues über aktinische Keratosen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktinische Keratosen stellen in der Praxis das häufigste dermatoonko- logische Problem dar. Viele unter- schiedliche Behandlungsmöglich- keiten stehen bei aktinischen Kera- tosen zur Verfügung, sodass ein individuell angepasstes Therapie- konzept ausgewählt werden kann.

Eine Behandlung ist umso nötiger, je zahlreicher die aktinischen Kera- tosen sind. Oft weisen aktinische Keratosen auf eine Feldkanzerisie- rung hin, bei der eine Feldbehand- lung zu bevorzugen ist. Über aktini- sche Keratosen und ihre Behand- lung sprach Prof. Dr. Günther Hofbauer, Derma tologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den Zürcher Dermatologischen Fortbil - dungs tagen 2013.

ALFRED LIENHARD

Weshalb ist es überhaupt angezeigt, aktinische Keratosen – also initialen hellen Hautkrebs – zu behandeln? Die Feldkanzerisierung liefert ein gewichti- ges onkolo gisches Argument für die Frühbehandlung. «Wir kämpfen nicht nur gegen eine einzige, sondern gegen viele aktinische Keratosen», sagte der Referent. Zur flächigen Feldkanzerisie- rung tragen Schäden sowohl in der Epi- dermis als auch in der Dermis bei.

Schädliche Sonneneinwirkung auf die

Epidermis löst epitheliale Mutationen aus, die zur Hyperproliferation prä- kanzeröser Keratinozyten führen.

Dazu kommen noch Differenzierungs- störungen in der Dermis, die auf eine Aktivierung dermaler Fibroblasten hin - auslaufen. Insbesondere Risikogrup- pen (Patienten mit Organtransplanta- tion, mit hoher Tumorlast, mit chroni- scher lymphatischer Leukämie oder mit Immunsuppression) benötigen eine Behandlung. Ein weiteres onkologi- sches Argument besteht darin, dass ak- tinische Keratosen biologisch gesehen spinozelluläre Karzinome in situ sind, auch wenn nicht jedes dieser frühen In-situ-Karzinome progredient ist.

Was den Kosten-Nutzen-Aspekt be- trifft, ist Primärprävention mit Sonnen- creme nachweislich kosteneffizient.

Möglicherweise ist auch die Sekundär- prävention (Frühbehandlung der akti- nischen Keratosen) kosteneffizient ver- glichen mit der Behandlung invasiver spinozellulärer Karzinome. Auch kos- metische Argumente sprechen für die

Frühbehandlung. Topische Therapien erreichen bei aktinischen Keratosen hohe Heilungsraten und ermöglichen die spurlose Abheilung. Bei Feldkan - zerisierung kann möglicherweise ein Langzeitnutzen erzielt werden.

Neue Behandlungsmöglichkeit bei aktinischen Keratosen

Die Frage, wie denn nun initialer heller Hautkrebs behandelt werden soll, ist nicht einfach zu beantworten. Sicher spielt die Anzahl der vorhandenen akti- nischen Keratosen bei der Therapie- wahl eine wichtige Rolle (1, 2–4, 5 und mehr Läsionen). Man muss sich über - legen, ob eine Behandlung zur Selbst- anwendung oder eine vom Arzt ange- wendete Therapie bevorzugt werden soll. Es spielt eine Rolle, wo die Läsio- nen lokalisiert sind und ob sie vom Patienten beobachtet werden können.

Weitere Kriterien für die Therapiewahl sind im Kasten 2 zusammengestellt.

Wenn bei einem Patienten mit einer einzigen aktinischen Keratose kein

BERICHT

1168

ARS MEDICI 23 2013

Zürcher Dermatologische Fortbildungstage Zürich, 12. bis 15. Juni 2013

Neues über aktinische Keratosen

Aus zahlreichen Behandlungsalternativen die individuell passende Therapie auswählen

Kasten 1:

Viele Wege führen zum Ziel –

Therapiemöglichkeiten bei aktinischen Keratosen

Sonnenschutz

5-Fluorouracil (Efudix®)

5-Fluorouracil/Salizylsäure (Actikerall®)

Imiquimod (Aldara®)

Resiquimod (in Entwicklung)

Diclofenac (Solaraze®)

Ingenolmebutat (Picato®)

Kryotherapie

photodynamische Therapie (PDT) mit Metvix®

Pflaster-PDT (Alacare®)

Radiotherapie

Chirurgie

(2)

besonderer Risikofaktor vorhanden ist (persönliche Anamnese, Immunsup- pression, chronische lymphatische Leuk ämie), kann mit dem Patienten diskutiert werden, ob er sich mit Son- nenschutz begnügen will oder ob er zu- sätzlich eine spezifische Behandlung der Läsion wünscht.

Ingenolmebutat (Picato® Gel) ist ein neu von Swissmedic am 12. Juni 2013 zugelassenes Präparat für die feld - gerichtete Kurzzeittherapie multipler aktinischer Keratosen. Abhängig von der Wirkstoffkonzentration wird das Gel im Gesichts- und Kopfhautbereich (0,015%) nur 3-mal (einmal täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen) und im Stamm- und Extremitätenbereich (0,05%) sogar nur 2-mal auf getragen.

Weil die Behandlung eine Entzün- dungsreaktion in Gang setzt, können intensive lokale Hautreaktionen auf- treten. Vorteilhaft wirkt sich dabei aus, dass «der Sturm den Patienten erst dann erreicht, wenn er die Behandlung bereits hinter sich hat», wie sich der Referent ausdrückte.

In 4 multizentrischen, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstu- dien wurde die neue topische Feldthe- rapie getestet (1). Die gepoolte Analyse der Resultate von 2 Studien zur Be- handlung von Gesicht oder Kopfhaut ergab nach 57 Tagen bei 42,2 Prozent der Patienten eine vollständige Abhei- lung (mit Plazebo bei 3,7%). Die Zahl der Läsionen nahm median um 83 Pro- zent ab. In den beiden andern Studien

resultierte bei der Behandlung des Rumpfes oder der Extremitäten bei 34,1 Prozent der Patienten eine kom- plette Abheilung (mit Plazebo bei 4,7%). Die Zahl der Läsionen konnte an diesen Lokalisationen um 75 Pro- zent verringert werden (1). Alfred Lienhard

1. Lebwohl M et al.: Ingenol mebutate gel for actinic keratosis. N Engl J Med 2012; 366: 1010–1019.

BERICHT

1170

ARS MEDICI 23 2013

Kasten 2:

Orientierende Kriterien für die Therapiewahl

Ausprägung der Nebenwirkungen: gering (z.B. Diclo fenac), mittel (z.B. Kryotherapie) oder stark (z.B. Imiquimod, Ingenolmebutat, PDT)

Behandlungsaufwand: gering (z.B. Kryotherapie, Ingenolmebutat, Diclofenac) oder gross (z.B. PDT)

Behandlungsdauer: kurz (z.B. Kryotherapie, Ingenolmebutat) oder lang (z.B. Diclofenac, Imiquimod)

Remissionsdauer: eher kurz (z.B. Kryotherapie, Diclofenac) oder lang (z.B. PDT) oder sehr lang (Radiotherapie)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Diagnose der B-CLL wird durch den Nachweis einer anhaltenden Erhöhung der Blutlymphozytenzahl über fünfmal 10 9 /l sowie des für die- se Erkrankung charakteristischen

En plus des pertes de pres- sion ayant lieu lors du traitement de l’air comprimé, d’autres pertes de pression ont lieu dans la distribu- tion de l’air comprimé à cause de

haben wesentlich dazu beigetragen, dass heute auch ältere beziehungsweise komorbide Patienten mit einem guten Allgemeinzustand für eine allo-SCT in- frage kommen (15).. Ein

Offenbar haben sich man- che Kollegen an den gram- matikalisch nicht korrek- ten Bezeichnungen „chro- nisch lymphatische Leuk- ämie" oder „chronisch myeloische Leukämie"

In zwei randomisierten Studien, die Fludarabin im Vergleich zu CAP oder CHOP bei fortgeschrit- tener CLL prüften, zeigte sich kein signifikant erhöhtes Risiko für

Aufbearbeitung der Literatur mit der Frage nach der Im- plantierbarkeit von Patienten mit intravenöser oder oraler Bisphosphonat-Anamnese und der Beeinflussbarkeit den-

Das bewährte Verfahren wird durch eine neue Techno- logie einfacher: Zur Behandlung leichter aktinischer Ke- ratosen im Gesicht oder auf unbehaarten Arealen der Kopfhaut steht

Eine Herausfornderung, weil ein Ziel schnell einmal wieder schließen kann, eine Chance, weil Tischler Reisen für Kunden und Reiseinteressenten immer und zu jeder Zeit erreichbar