• Keine Ergebnisse gefunden

Körperliche Aktivität und Vitamin D schützen vor Stürzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Körperliche Aktivität und Vitamin D schützen vor Stürzen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Körperliche Aktivität und Vitamin D können das Sturz - risiko älterer Menschen senken. Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat nun entsprechende Empfehlungen für die Praxis publiziert.

ANNALS OF INTERNAL MEDICINE

Die neuen Empfehlungen der USPSTF zur Sturzprävention gelten für selbständig lebende Personen ab einem Alter von 65 Jahren. Für die Beurteilung des individuellen Sturzrisikos besonders aussagekräftig sind drei Faktoren:

❖Stürze in der Vorgeschichte,

❖bestimmte (psychotrope) Medikamente,

❖Gang- und Balanceprobleme.

Um Gangsicherheit und Balance zu messen, gibt es viele ver- schiedene Fragebögen, Skalen und Algorithmen. Für die Praxis brauchbar ist insbesondere der «Get-up-and-Go»- Test: Die Person muss von einem Stuhl aufstehen, 3 Meter weit gehen, umdrehen, zurückgehen und sich wieder hinset- zen. Normalerweise dauert das weniger als 10 Sekunden.

Um das Sturzrisiko im Alter zu vermindern, empfiehlt die USPSTF körperliche Aktivität (oder Physiotherapie) und/

oder Vitamin D. Andere Interventionen wie beispielsweise Visuskorrekturen, das Absetzen bestimmter Medikamente oder eine Beratung zum Entfernen häuslicher Stolperfallen und so weiter könnten im Einzelfall zwar auch sinnvoll sein, ihre tatsächliche Effizienz zur Prävention von Stürzen im Alter sei jedoch noch nicht hinreichend belegt, so die Auto- ren der Empfehlungen.

Sturzprävention mit Vitamin D

Die USPSTF empfiehlt 600 IU pro Tag für Personen bis 70 Jahre sowie 800 IU für die über 70-Jährigen. Die American Geriatric Society (AGS) empfiehlt 800 IU für alle Personen mit erhöhtem Sturzrisiko.

Für die Beurteilung des Vitamin-D-Effekts in der Sturz - prävention zogen die USPSTF-Autoren neun Studien heran,

darunter drei Studien, welche in einem Cochrane-Review von 2009 nicht berücksichtig worden waren; damals wurde dem Vitamin D noch keine präventive Wirkung bezüglich Stürzen bescheinigt. Das hat sich mittlerweile geändert. Die USPSTF kommt zu dem Schluss, dass Vitamin D das Sturzrisiko min- dern kann, und zwar um 17 Prozent innert 6 bis 36 Monaten.

Statistisch betrachtet muss man zehn Personen supplemen- tieren, damit eine profitiert (number needed to treat [NNT]).

Auf welchem physiologischem Weg Vitamin D das Sturzri- siko vermindert, ist unklar. Man spekuliert, dass seine direkte Wirkung auf die Skelettmuskulatur eine Rolle spielen könnte. Wie auf einer Reihe anderer Gewebe finden sich auch dort Vitamin-D-Rezeptoren.

Risikominderung durch Sport

Auf der Basis von 18 Studien zu körperlicher Betätigung und/oder Physiotherapie und Sturzrisiko bei älteren Personen errechnet die USPSTF eine Risikominderung um 13 Prozent.

Statistisch betrachtet müssen 16 Personen mindestens zwölf Wochen lang trainieren, damit eine profitiert. Welches Training sinnvoll ist, wird von der USPSTF nicht spezifiziert, möglicherweise weil dies wiederum eine Frage der individu- ellen Möglichkeiten ist. In den genannten Studien reichte die Bandbreite von Gang-, Balance- und funktionellem Training (inkl. Tai Chi) über Krafttraining bis hin zu allgemeinen, gemischten sportlichen Aktivitäten; auch die Intensität war mit 2 bis 80 Stunden sehr unterschiedlich.

Praxisempfehlung der American Geriatric Society Während sich die USPSTF nicht darauf festlegen mochte, welche der zahlreichen weiteren Optionen zur Sturzpräven- tion sinnvoll sein könnten, sind die Empfehlungen der Ame- rican Geriatric Society für die Praxis sicher eine Hilfe:

❖Anpassungen im häuslichen Umfeld (Beseitigen von Stol- perfallen etc.)

❖Medikamente, die mit einem erhöhten Sturzrisiko einher- gehen, absetzen oder möglichst niedrig dosieren

❖Management einer orthostatischen Hypotonie

❖Fussprobleme und Schuhwerk bedenken

❖Bewegung fördern: Kraft-, Gang- und Balancetraining

❖800 IU Vitamin D pro Tag bei Vitamin-D-Mangel oder er-

höhtem Sturzrisiko ❖

Renate Bonifer

Quelle: Moyer VA et al.: Prevention of falls in community-dwelling older adults:

U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Int Med 2012;

157(3); online 29 may 2012.

Interessenlage: Die Empfehlungen wurden von der USPSTF erarbeitet, einer Organisation, die von der US-Behörde für Forschung und Qualität im Gesundheitswesen finanziert wird.

FORTBILDUNG

Körperliche Aktivität und Vitamin D schützen vor Stürzen

ARS MEDICI 15 2012

777

Merksätze

❖Vitamin-D-Supplementation kann das Sturzrisiko bei über 65-Jährigen um 17 Prozent vermindern.

❖Körperliche Aktivität hat einen ähnlichen Nutzen und senkt das Risiko um 13 Prozent.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei muss allerdings beachtet werden, dass in diese Arbeit nur Patienten nach der ersten gering traumatischen Fraktur eingeschlossen wurden und die Stürze im Verlauf nur alle

In Situationen, in denen man die ma- ximale Herzfrequenz nicht bestimmen kann oder bestimmen will, erlaubt die Beziehung zwischen Herzfrequenz und Anstrengungsempfinden die

(104) übereinstimmend zu dem Er- gebnis, dass nur intensive körperliche Belastungen mit einem Sauerstoffmehr- verbrauch über dem Sechsfachen des Ruheumsatzes (> 6 metabolische

Alle Erwachsenen sollten sich an einen körperlich aktiven Lebens- stil gewöhnen und wenigstens 30 Minuten täglich eine mäßige kör- perliche Belastung auf sich nehmen, zum

In einer Fall-Kontroll-Studie mit nur 165 Männern und 164 Frauen konnte bei sehr genauer Befragung gezeigt werden, dass unter der körperlichen Aktivität im Beruf

Shown are the relative RMS errors for fixed localization radius of 1000km (black), 500km (red), and the variable localization derived from the effective observation

Zonal means of 20 season return levels (RL20S); (a, b): different horizontal (solid lines) and vertical (dashed lines) resolutions, (c ,d): additionally normalized with the zonal

The corresponding regions where the correlation is stable but negative are shaded with blue (violet). b) First EOF of the SST indices (see Table II for definition). c)