• Keine Ergebnisse gefunden

WANDERN FerienlandDONAU-RIES FerienlandDONAU-RIES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WANDERN FerienlandDONAU-RIES FerienlandDONAU-RIES"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ferienland DONAU-RIES

WANDERN

Mehr Informationen zu Freizeitangeboten und Sehenswürdigkeiten im Ferienland Donau-Ries finden Sie auf unserer Website und in unseren Spezial-Prospekten!

Ferienland DONAU-RIES

DER WEG IST DAS ZIEL

Den Pfaden von Wanderschäfern folgen, auf sagenhafte We- sen treffen, die Spuren eines Asteroideneinschlags entdecken, auf Relikte unserer Vorfahren stoßen, die Stille des Waldes genießen, den Blick über das Land schweifen lassen – bei Wanderungen im Ferienland Donau-Ries erleben Sie Natur und Kultur unserer Region in all ihren Facetten. „Schritt für Schritt“

entdecken Sie einmalige und abwechslungsreiche Landschaften, vom Meteoritenkrater Ries über die Wacholderheiden des Frän- kischen und Schwäbischen Jura bis zu den weiten Flusstälern von Donau, Lech und Wörnitz.

„Naturnah und erlebnisreich“: Dieses Motto haben sich Wan- derexperten aus der Region zur Aufgabe gemacht und aus dem weitläufigen Wanderwegenetz des Ferienlandes Donau-Ries für Sie die Touren ausgewählt und teils ganz neu geplant, die sich qualitativ von anderen abheben. Die Wanderwege wurden nach objektiven Kriterien bewertet und erst bei Erfüllung dieser Vorgaben wurde der Weg zu einem „Ferienland Top-Weg“.

Diese Top-Wege, über die ganze Region verteilt, laden nun dazu ein, erwandert zu werden.

Ferienland DONAU-RIES

(2)

ÜBERBLICK

(3)

1 Keltenweg, 15,0 km 4 Kirchheim – Bopfingen

2 Schäferweg, 19,2 km 6

Nördlingen

3 Südries-Panoramaweg, 15,5 km 8 Reimlingen – Ederheim

4 Oettinger Fürstenweg, 19,9 km 10 Oettingen i. Bay.

5 Wörnitztal-Riesrandweg, 12,7 km 12 Oettingen i. Bay.

6 Hügelwanderung im Kesseltal, 14,4 km 14 Bissingen

7 Weiherweg, 13 km 16

Mönchsdeggingen

8 Eisbrunnrundweg, 8,8 km 18 Mönchsdeggingen

9 Bockrundweg, 9,4 km 20

Harburg

10 Huisheimer Aus- und Einblicke, 9,6 km 22 Monheimer Alb – Wanderweg Nr. 17 Huisheim

11 Sagenweg, 13,8 km 24

Wemding

12 Rundweg Fränkischer Jura, 12 km 26 Monheimer Alb – Wanderweg Nr. 4 Otting – Wolferstadt

13 Edelweißweg, 16,1 km 28

Donauwörth

14 Natur- und Kulturrundweg, 13,2 km 30

Top-Wege

DER WEG IST DAS ZIEL

Den Pfaden von Wanderschäfern folgen, auf sagenhafte We- sen treffen, die Spuren eines Asteroideneinschlags entdecken, auf Relikte unserer Vorfahren stoßen, die Stille des Waldes genießen, den Blick über das Land schweifen lassen – bei Wanderungen im Ferienland Donau-Ries erleben Sie Natur und Kultur unserer Region in all ihren Facetten. „Schritt für Schritt“

entdecken Sie einmalige und abwechslungsreiche Landschaften, vom Meteoritenkrater Ries über die Wacholderheiden des Frän- kischen und Schwäbischen Jura bis zu den weiten Flusstälern von Donau, Lech und Wörnitz.

„Naturnah und erlebnisreich“: Dieses Motto haben sich Wan- derexperten aus der Region zur Aufgabe gemacht und aus dem weitläufigen Wanderwegenetz des Ferienlandes Donau-Ries für Sie die Touren ausgewählt und teils ganz neu geplant, die sich qualitativ von anderen abheben. Die Wanderwege wurden nach objektiven Kriterien bewertet und erst bei Erfüllung dieser Vorgaben wurde der Weg zu einem „Ferienland Top-Weg“.

Diese Top-Wege, über die ganze Region verteilt, laden nun dazu ein, erwandert zu werden.

Ferienland DONAU-RIES

(4)

Weglänge: 14,9 km

Einkehrmöglichkeiten: 73441 Bopfingen, 73467 Kirchheim Parkmöglichkeiten: Am Klosterhof, Klosterhof 10, 73467 Kirchheim Längen- und Breitengrad: N 48° 52‘ 37.5‘‘, O 10° 23‘ 46.7‘‘

Am Goldberg, 73469 Riesbürg

Längen- und Breitengrad: N 48° 51‘ 43.2‘‘, O 10° 25‘ 28.1‘‘

Am Ipf, 73441 Bopfingen

Längen- und Breitengrad: N 48° 52‘ 10.2‘‘, O 10° 22‘ 00.5‘‘

1 KELTENWEG Keltenweg

Gehzeit: 4 Stunden Höhenprofil:

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km

L1078

L1078

=

= p

G

v p

v

v

) )

) )

) )

R

R

D

D D

D D

DD

500 400

500 500

500

Goldberg Ipf

514 668

600 Schnitt-

bühl

Reimers- bergle Blasienberg

Langen- berg

Osterholz Infopavillon Ipf

Grabhügel

Grabhügel Museum im Seelhaus

Burgruine Flochberg

Kloster- kirche

Goldbach Heerhof

Pflaumloch Goldburg- hausen

Kirchheim am Ries

Riesbürg

Bopfingen

"

Zeugen- berg Ipf

Goldberg- museum Ausgangspunkt dieser ab-

wechslungs- und aussichtsrei- chen Tour ist das ehemalige Zisterzienserinnenkloster in Kirchheim am Ries. Durch den mit alten Streuobstbäumen be- standenen Klostergarten hin- ab passieren wir die Pforte in der Klostermauer.

Überwiegend Gras- und Hei- dewege führen uns über das Reimersbergle zum Langen- berg. Vom Hang dieses lang- gestreckten, felsigen Heide- hügels aus bieten sich herr- liche Blicke ins Ries und auf unser nächstes Ziel, den Goldberg. Letzterer war in fünf aufeinanderfolgenden vorgeschichtlichen Perioden besiedelt. Auch Funde früh- geschichtlicher Zeit sind vor- handen.

Durch den „Osterholz“ ge- nannten Wald wandern wir zu einem rekonstruierten kelti- schen Grabhügel. Nun müssen wir nur noch den Heidehügel

„Schnittbühl“ überwinden, be- vor wir den Ipf erreichen. Für die Kelten war der 668 m hohe Zeugenberg eines der bedeu- tendsten Machtzentren in Süd- deutschland. In einer Freilicht- anlage mit der Rekonstruktion eines keltischen Fürstenhofes bekommen wir einen Einblick in die Welt der Kelten. Über den Blasienberg wandern wir zurück nach Kirchheim.

Unterwegs zwischen Ries und Schwäbischer Alb

Touristikverein Ries-Ostalb

Marktplatz 1, 73441 Bopfingen, Tel. 07362-801-21, Email: tourismus@bopfingen.de, www.ries-ostalb.de

i

Goldbergmuseum mit den ausgestellten Funden verschiedener archäolo- gischer Grabungen (Abstecher 1,5 km).

TIPP

00 2

600 575 550 525 500 475 450

4 6 8 10 12 14

m

km

Keltenweg

5 4

(5)

Weglänge: 19,2 km

Einkehrmöglichkeiten: 86720 Nördlingen mit OT Holheim, 73469 Riesbürg, OT Utzmemmingen

Parkmöglichkeiten:

Am Freibad, Herkheimer Weg 8, 86720 Nördlingen Längen- und Breitengrad: N 48° 50‘ 24.1‘‘, O 10° 29‘ 17.4‘‘

Wanderparkplatz Alte Bürg, 73469 Riesbürg, OT Utzmemmingen Längen- und Breitengrad: N 48° 48‘ 43.0‘‘, O 10° 26‘ 25.9‘‘

2 SCHÄFERWEG

Schäferweg

Gehzeit: 5,5 - 6 Stunden Höhenprofil:

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km

Nördlingen

D D

Ofnethöhlen Ofnethöhlen Ofnethšhlen Röm. Gutshof

Reimlingen Holheim

) )

ST2212

ST2212

466

=

p

v

v

>

) )

u

O F

F

F D

D

D

D

D

D D

[

[

_

Erlebnis- Geotop Lindle

476

535

Adlers- berg Riegelberg

Alte Bürg

Johanniter- schloss Bruckmühle

g

Eger

Klötzen- mühle

Utz-memmingen

Schmähingen Kleinerdlingen

Herkheim Näher-

memmingen

Holheim

Ederheim g

Stein- bruch

Kristallinbreccien- Aufschluss Meyer`s Keller Hexenfelsen

Eisenbahnmuseum

Auf diesem Geopark Ries- Wanderweg bewegen wir uns entlang traditioneller Pfade von Wanderschäfern.

Ereignistafeln informieren uns über Geologie, Besied- lungsgeschichte und die Hei- delandschaften.

Vom Parkplatz am Freibad Marienhöhe aus gelangen wir über den Hexenfelsen zum Adlersberg mit seinen ex- trem fossilführenden Ries-See- Kalken. Entlang des Weges treffen wir immer wieder auf geologische Besonderheiten des Meteoritenkraters Ries.

Beim Reimlinger Wäldchen schwenken wir nach rechts und wandern mit schöner Aussicht weiter.

Wir passieren das Geotop Lindle und die B466, dann erreichen wir einen Wald- spielplatz und gleich danach die Alte Bürg. Von der aufge- lassenen Burganlage ist nur

noch die spätromanische Burg- kapelle erhalten. Gleich dane- ben liegt der Suevitsteinbruch Altenbürg. Dann geht es zum Riegelberg mit den Überresten eines römischen Gutshofes sowie den Ofnethöhlen. Fun- de belegen, dass die Höhlen schon vor rund 40.000 Jahren durch den Menschen genutzt wurden. Berühmt geworden sind sie durch die Entdeckung von zwei Schädelnestern aus der Mittelsteinzeit. An Utzmem- mingen und Nähermemmingen vorbei wandern wir entlang der Eger und durch Kleinerdlingen zurück nach Nördlingen.

Tourist-Information Nördlingen

Marktplatz 2, 86720 Nördlingen, Tel. 09081 84116, Email: tourist-information@noerdlingen.de, www.noerdlingen.de Abstecher ins Erlebnis-

i

Geotop Lindle

TIPP

0 0

0 0

0 0

470

0 0

0 450

0

0 0

0 560

0

0 0

0 0

550

0 1

0 1

0 1

0 1

1

0 2

0 2

0

0 1

0 1

0 2

0 0,5

0 1

0 0,25

0 2

2 550

540

600

550

500

540

480

525

525

560

500

520 525

500 475 450

525 500 475

450 430 410

525 500 475450 425

0 1 2 3 4 5 6 7 8

550

575

575

530 520 510 500 490

520 500 480 460 440

575 550 525 500 475

525 500 475 450 425 450 400 450 425

475 450 425 525

530 520 510 500 490

470 460 450 440 430 420

500 475 450

500 550

475 450 425 400

440 430 420 410 400

540 520 500

475 450 425 400

500 480 460 440 550 550

2 3 4 5 6 7 8 9

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4 6 8 10 12 14

4 6 8 10 12

2 4 6 8 10 12 14 16 18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

2 3 4 5 6 7 8 9

2 4 6 8 10 12 14

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

2 3 4 5 6 7 8

4 6 8 10 12 14 16 18

4 6 8 10 12

13

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m

m m

m

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km

3 1

5

7

9

11

13

15

17

4 2

6

8

10

12

14

16

18

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

Panoramaweg

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel (ohne Abtecher Michelsberg/Hanseleshohl)

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten, ohne Abstecher “Kreuzberg”

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

Panoramaweg (ohne Abstecher Christg. u. Erweiterung Niederhs.)

Geologie und Geschichte auf den Spuren

der Wanderschäfer

(6)

Weglänge: 15,5 km

Einkehrmöglichkeiten: 86720 Nördlingen, OT Holheim 86739 Ederheim, OT Christgarten

Parkmöglichkeiten:

Am Schloss Reimlingen, Schlossstraße 1, 86756 Reimlingen Längen- und Breitengrad: N 48° 49‘ 00.5‘‘, O 10° 30‘ 49.2‘‘

Oberhalb Sportplatz (Verlängerung Waldstraße), 86739 Ederheim Längen- und Breitengrad: N 48° 48‘ 10.5‘‘, O 10° 27‘ 49.1‘‘

3 SÜDRIES-PANORAMAWEG Südries-

Panoramaweg

Gehzeit: 4-4,5 Stunden Höhenprofil:

ST2212 Röm.Gutshof

Hohen- altheim

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km

Deutsch-Orden- Schloss

Reimlingen

) )

Albuch Ofnet-

höhlen

) )

p

v u

O

G G

F

D

D

D

D D

D

Erlebnis- Geotop Lindle

500

500 476

535 Riegelberg

Ruine Hochhaus

Ruine Niederhaus Christgarten

Forellenbach Katzen- weiher Hoppelmühle

Schellenhof

Frohnmühle Betzenmühle

Hürnheim

Schmähingen Herkheim

Holheim

Ederheim Wir starten am Parkplatz des

Deutsch-Orden-Schlosses in Reimlingen. Feld- und Gras- wege führen uns zum Albuch mit seiner Steinpyramide, die an die denkwürdige Schlacht bei Nördlingen im Dreißig- jährigen Krieg erinnert.

An Hürnheim vorbei erreichen wir die Ruine Niederhaus.

Über die Heide gelangen wir ins Tal des Forellenbachs, zum idyllischen Katzenweiher und zum Sägewerk. Bald bie- ten sich zwei Abstecher an, zur einsturzgefährdeten Ruine Hochhaus (0,2 km) und nach Christgarten (2,4 km).

Wir aber verlassen das Tal des Forellenbachs und gelan- gen nach einem Stück über freie Flur durch den Wald zur

„Alten Steige“.

Bald öffnet sich ein herrlicher Blick auf Ederheim und den Albuch. Am Waldrand ent- lang tangieren wir den Ort

dann zweimal, bevor wir ein Stück steil hinauf über Heiden und durch Hecken den Schä- ferweg erreichen. Diesem folgen wir – zwischendurch ist ein Abstecher zum Geo- top Lindle möglich – bis zum Reimlinger Wäldchen, durch das wir zum Ausgangspunkt zurückwandern. Wem die Strecke zu lang ist, der kann zwischendurch eine Abkür- zung wählen (0,8 km).

Auf den Spuren längst vergangener Zeiten

Gemeinde Ederheim

Ahornweg 1, 86739 Ederheim, Tel. 09081 3909,

Email: gemeinde@ederheim.de, www.ederheim.de

i

Abstecher nach Christ- garten mit der Ruine des ehemaligen Kartäuser- klosters von 1383 (2,4 km).

TIPP

0 0

0 0

0 0

470

0 0

0 450

0

0 0

0 560

0

0 0

0 550

0 1

0 1

0 1

0 1

1

0 2

0 2

0

0

0 1

0 2

0 0,5

0 1

0 0,25

0 2

550

540

600

550

500

540

480

525

525

560

500 525

500 475 450

525 500 475

450 430 410

525 500 475450 425

0 1 2 3 4 5 6 7 8

550

575

575

530 520 510 500 490

520

575 550 525 500 475

525 500 475 450 425 450 400 450 425

475 450 425 525

530 520 510 500 490

500 475 450

500 550

475 450 425 400

440 430 420 410 400

540 520 500

475 450 425 400 550 550

2 3 4 5 6 7 8 9

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9

4 6 8 10 12 14

4 6 8 10 12

2 4 6 8 10 12 14 16 18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9

2 4 6 8 10 12 14

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

2 3 4 5 6 7 8

4 6 8 10 12 14 16 18

13

470 460 450 440 430 420

2 4 6 8 10 12

500 480 460 440

0 520 500 480 460 440

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m

m m

m

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km

3 1

5

7

9

11

13

15

17

4 2

6

8

10

12

14

16

18

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel (incl. Abtecher Michelsberg/Hanseleshohl)

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten, incl. Abstecher “Kreuzberg”

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

Panoramaweg incl. Niederhaus (ohne Abstecher Christgarten)

Panoramaweg

Gemeinde Reimlingen Schlossstraße 1, 86756 Reim- lingen, Tel. 09081 3322, Email: gemeinde@reimlingen.de, www.reimlingen.de

9 8

(7)

4 OETTINGER FÜRSTENWEG Oettinger

Fürstenweg

Weglänge: 19,9 km

Einkehrmöglichkeiten: 86732 Oettingen i. Bay.

Parkmöglichkeit:

Am Krankenhaus, Kellerstraße 15, 86732 Oettingen i. Bay.

Längen- und Breitengrad: N 48° 57‘ 26.7‘‘, O 10° 35‘ 45.6‘‘

Gehzeit: 5 - 5,5 Stunden Höhenprofil:

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km

Residenzschloss

F

"

Residenzschloss

Wornfeld

Oettingen in Bayern

Hainsfarth

Jagdschloss Hirschbrunn

Klosterkirche ST2221

ST2221

ST2221

ST2216 ST2216

ST2214 ST2214

466

v

q ) )

F

p

D

D D

D

D

D D

D

_ _

500

500 457

505 444

495 Mehlberg

482 Kirchenberg Kelten-

schanze F o r s t O e t t i n g e r

Erlsbach- Schlag wald

Pfeilholz Windhau

Roßfeld Affenberg

znitörW

Augraben Heid- weiher

Stöcken- weiher

Beutenmühle

Roßmeiersdorf Pagenhard

Pfeifhof Lohe

Breitenlohe

Wach- feld

Siegenhofen Dornstadt

Lochenbach

Lehmingen

Steinhart Nieder-

hofen Erlbach

Ehingen am Ries

Auhausen

Westheim

"

"



Vom Krankenhaus-Parkplatz wandern wir eine Anhöhe hin- auf und genießen einen Blick auf das Ries. Dann geht es weiter hinauf auf eine Hoch- fläche, das Roßfeld.

Über die Heide Affenberg so- wie durch die Felder führt uns der Weg zum Weiler Lohe, wo Galloway-Rinder weiden.

Dort eröffnet sich erstmals der Blick auf das Zwischenziel der Wanderung: das Jagdschloss Hirschbrunn der Fürsten von Oettingen-Spielberg.

Über die hügelige Landschaft des Riesrandbereichs wan- dern wir nach Dornstadt.

Entlang des Waldrandes und eines Feuchtgebietes geht es Richtung Auhausen mit Blick auf die ehemalige Klosterkir- che und die Wörnitzauen.

Auf dem Weg nach Lochen- bach begleitet uns die Aus- sicht auf den Fluss, den Hah- nenkamm und einen Teil des

ehemaligen Herrschaftsge- bietes der Oettinger Fürsten.

Wir wandern hinab zur Wör- nitz und nach Lehmingen, ehe wir an Waldrändern, Äckern und Streuobstwiesen entlang wieder das Roßfeld und Oet- tingen erreichen.

Am Residenzschloss vorbei und durch die Schlossstraße mit ihrem einzigartigen Häu- serensemble und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten geht es zum Ausgangspunkt zurück.

Tourist-Information Oettingen i. Bay.

Schlossstraße 36, 86732 Oettingen i. Bay.,

Tel. 09082 70952, Email: tourist-information@oettingen.de, www.oettingen.de

Wem die Wanderung

i

zu lang ist, der kann den Weg von Lohe nach Leh- mingen abkürzen (1,0 km).

TIPP

Auf adeligen Spuren im Nordries

0 0

0 0

0 0

470

0 0

0 450

0

0 0

0 560

0

0 0

0 550

0 1

0 1

0 1

0 1

1

0 2

0 2

0

0

0 1

0 2

0 0,5

0 1

0 0,25

0 2

550

540

600

550

500

540

480

525

525

560

500 525

500 475 450

525 500 475

450 430 410

525 500 475 450425

0 1 2 3 4 5 6 7 8

550

575

575

530 520 510 500 490

520

575 550 525 500 475

525 500 475 450 425 450 400 450 425

475 450 425 525

530 520 510 500 490

500 475 450

500 550

475 450 425 400

440 430 420 410 400

540 520 500

475 450 425 400 550 550

2 3 4 5 6 7 8 9

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9

4 6 8 10 12 14

4 6 8 10 12

2 4 6 8 10 12 14 16 18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9

2 4 6 8 10 12 14

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

2 3 4 5 6 7 8

4 6 8 10 12 14 16 18

13

470 460 450 440 430 420

2 4 6 8 10 12

500 480 460 440

0 520 500 480 460 440

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m

m m

m

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km

3 1

5

7

9

11

13

15

17

4 2

6

8

10

12

14

16

18

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel (incl. Abtecher Michelsberg/Hanseleshohl)

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten, incl. Abstecher “Kreuzberg”

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

Panoramaweg incl. Niederhaus (ohne Abstecher Christgarten)

Panoramaweg

(8)

Weglänge: 12,7 km

Einkehrmöglichkeiten: 86732 Oettingen i. Bay.

Parkmöglichkeiten:

Am Entengraben, Entengraben 13, 86732 Oettingen i. Bay.

Längen- und Breitengrad: N 48° 57‘ 07.8‘‘, O 10° 36‘ 25.5‘‘

Am Sportplatz, Am Burschel, 86744 Hainsfarth Längen- und Breitengrad: N 48° 57‘ 20.0‘‘, O 10° 37‘ 57.0‘‘

5 WÖRNITZTAL-RIESRANDWEG Wörnitztal- Riesrandweg

Gehzeit: 3,5 Stunden Höhenprofil:

0 0,5 1 1,5 2 km

"

Geopark Ries Infozentrum

Ries-See-Kalke

Hainsfarth

Oettingen = in Bayern

ST2214

ST2221

p

v

>

>

D

D [

) )

400

420

“Burschel”

ehem.

Bierkeller

nsbach Ziegel-

mühle

Hefehof Fürfäll-

mühle

Haid

Meges- heim

"

Heimatmuseum

Wir starten am Parkplatz En- tengraben und gehen stadt- auswärts durch das Zwinger- tor. Über die Wörnitzbrücke verlassen wir Oettingen.

Nach dem Bahnübergang überqueren wir die Straße und wandern am Wörnitz- ufer entlang bis zum Wehr der Fürfällmühle. Dort biegen wir nach links ab und folgen dem kaum befahrenen, mit Birken gesäumten Sträßchen in den Weiler Haid.

An einem Kiefernwäldchen vorbei wandern wir durch die landwirtschaftlich ge- nutzte, baumarme Riesebene auf Megesheim zu. Dort führt uns der Weg am Ortsrand entlang zum nordwestlichen Ortsausgang. Leicht bergan geht es an einem alten Bier- keller vorbei in den Wald, wo wir nach einem Kilome- ter auf eine kleine Lichtung stoßen. Bald haben wir eine schöne Aussicht auf den

Meteoritenkrater. Beim Sport- platz Hainsfarth – hier lohnt ein Abstecher zu den ein- drucksvollen Ries-See-Kalken am Geotop „Burschel“, ei- nem der 100 schönsten Geo- tope Bayerns – erreichen wir ein Sträßchen, dem wir bis zu einer kleinen Kapelle folgen.

Von dort wandern wir zu- rück zum Ausgangspunkt in Oettingen.

Tourist-Information Oettingen i. Bay.

Schlossstraße 36, 86732 Oettingen i. Bay.,

Tel. 09082 70952, Email: tourist-information@oettingen.de, www.oettingen.de

i

Bitte beachten Sie beim Wörnitztal-Riesrandweg und Oettinger Fürsten- weg: Zum Teil führen die Wege durch Vogel- schutzgebiete vor allem in den Wörnitzauen, dort ist besondere Rücksicht geboten! Bitte verlassen Sie den Weg nicht und nehmen Sie Hunde an die Leine, denn die Vögel haben ihre Brutstätten in den Wiesen entlang des Weges!

Einmalige Natur und weite Aussicht

0 0

0 0

0 0

470

0 0

0 450

0

0 0

0 560

0

0 0

0 0

550

0 1

0 1

0 1

0 1

1

0 2

0 2

0

0 1

0 1

0 2

0 0,5

0 1

0 0,25

0 2

2 550

540

600

550

500

540

480

525

525

560

500

520 525

500 475 450

525 500 475

450 430 410

525 500 475 450 425

0 1 2 3 4 5 6 7 8

550

575

575

530 520 510 500 490

520 500 480 460 440

575 550 525 500 475

525 500 475 450 425 450 400 450 425

475 450 425 525

530 520 510 500 490

470 460 450 440 430 420

500 475 450

500 550

475 450 425 400

440 430 420 410 400

540 520 500

475 450 425 400

500 480 460 440 550 550

2 3 4 5 6 7 8 9

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4 6 8 10 12 14

4 6 8 10 12

2 4 6 8 10 12 14 16 18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

2 3 4 5 6 7 8 9

2 4 6 8 10 12 14

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

2 3 4 5 6 7 8

4 6 8 10 12 14 16 18

4 6 8 10 12

13

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m

m m

m

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km

3 1

5

7

9

11

13

15

17

4 2

6

8

10

12

14

16

18

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

Panoramaweg

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel (ohne Abtecher Michelsberg/Hanseleshohl)

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten, ohne Abstecher “Kreuzberg”

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

Panoramaweg (ohne Abstecher Christg. u. Erweiterung Niederhs.)

0 0,5 1 1,5 2 km

"

Geopark Ries Infozentrum

Ries-See-Kalke

Hainsfarth

Oettingen = in Bayern

ST2214

ST2221

p

v

>

>

D

D [

) )

400

420

“Burschel”

ehem. Bierkeller

nsbach Ziegel-

mühle

Hefehof Fürfäll-

mühle

Haid

Meges- heim

"

Heimatmuseum

13 12

(9)

Weglänge: 14,4 km Einkehrmöglichkeiten:

86657 Bissingen, OT Hochstein, OT Diemantstein Parkmöglichkeiten:

„Am Südl. Kalkofen“, 86657 Bissingen, an DLG 5 Längen- und Breitengrad: N 48° 43‘ 24.0‘‘, O 10° 35‘ 08.9‘‘

Am Zeltplatz, 86657 Bissingen, OT Thalheim

Längen- und Breitengrad: N 48° 44‘ 12.4‘‘, O 10° 33‘ 42.7‘‘

Gehzeit: 3,5 - 4 Stunden

6 HÜGELWANDERUNG IM KESSELTAL Hügelwanderung im Kesseltal

Höhenprofil:

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km

ST2221 ST2212

ST2212

ST2212

DLG5

) p

) h

) )

G

D

D D

D [

[

500 500

500

500

521 Fuchs-

berg Kreuz-

berg

Mühlberg Schloss-

berg 511

St. Michael Hohen-

burg

St. Margaretha

(517) Solarfeld

Kessel

Peterbach Obermagerbein

Kömerts- hof

Fronhofen

Göllingen Thal-

heim

Diemant- stein

Warnhofen Hochstein

Bissingen Markt

Markt Bissingen

Am Hofgarten 1, 86657 Bissingen, Tel. 09084 96970, Email: markt@bissingen.de, www.bissingen.de

i

In Ruhe die Natur des Kesseltals genießen

Vom Parkplatz „Am südli- chen Kalkofen“ starten wir in Richtung Hochstein, wo ein Abstecher zu der auf einem Jurafelsen gelegenen Kirche St. Margaretha möglich ist.

Ende des 17. Jahrhunderts im barocken Stil erbaut, markiert sie die Stelle einer ehemali- gen Burg.

Am Peterbach entlang und über Forstwege wandern wir zum Weiler Kömertshof mit dem ehemaligen Oettingen- Wallerstein’schen Gutshof aus dem 18. Jahrhundert. Über Warnhofen und Diemantstein geht es den Mühlberg entlang und wieder hinunter in das idyllische Tal der Kessel. Nach Thalheim wandern wir über den Kreuzberg mit wunder- schönem Blick auf die Hohen- burger Mühle, den Schlossberg mit den Resten der Hohenburg und den Michelsberg. Entlang des Mahrbachs mit Baumlehr- pfad kommen wir zum Park- platz eines Zeltplatzes. Bald

lohnt ein Abstecher auf den Michelsberg. Hübsche Kreuz- wegstationen begleiten uns zur Pfarrkirche St. Michael von Fronhofen. Am steilen bewal- deten Nordhang führt ein Pfad zur „Hanseleshohl“, das wohl in der Jungsteinzeit eine Kult- und Opferstätte war (0,7 km).

Entlang der Kessel, durch Wald und Wiesen und vor- bei an Fronhofen, gelangen wir über die Heide hinauf auf den Fuchsberg, bevor uns die Beschilderung zurück zum Ausgangspunkt führt.

Abstecher (0,7 km) zur Kirche St. Margaretha, Hochstein

TIPP

0 520 500 480 460 440

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

m

km

11

HuegelwandKessel

HuegelwandKessel (incl. Abtecher Michelsberg/Hanseleshohl), korr.

(10)

Weglänge: 13 km Einkehrmöglichkeit:

86751 Mönchsdeggingen, OT Untermagerbein Parkmöglichkeit:

Am Almarin, Almarinstraße 3, 86751 Mönchsdeggingen Längen- und Breitengrad: N 48° 46‘ 20.8‘‘, O 10° 34‘ 30.5‘‘

Gehzeit: 3 - 3,5 Stunden

7 WEIHERWEG Weiherweg

Vom Parkplatz Almarin wan- dern wir an einem ehemaligen Steinbruch vorbei. Ein idyl- lisches Stück am Waldrand entlang, dann geht es durch den Kalkbuchenwald bis zur Kammerlochhöhle, von wo ein Abstecher zur Ursprungs- quelle lohnt (1,4 km).

Der Forstweg führt uns weiter am Hungerbrunnen vorbei, einer episodisch schüttenden Karstquelle. Sie spendet nur in regenreichen Jahren Wasser, wenn die unterirdischen Was- serstände den Quellhorizont erreichen.

In leichtem Auf und Ab führen uns Waldwege zum Prälaten- weiher, der umrundet werden kann. Nach einem kurzen An- stieg geht es hinab ins Kes- seltal nach Untermagerbein.

Nach einem Blick zurück ins Kesseltal wandern wir im Wald weiter. Hier besteht die Möglichkeit, auf den Eisbrunn- rundweg zu wechseln bzw.

zur Waldschänke Eisbrunn weiterzuwandern.

Schließlich gelangen wir hinab zum Kloster Mönchs- deggingen. Dieses wurde im 10. Jahrhundert gegründet.

Die heutige Klosteranlage stammt aus dem 16. Jahrhun- dert, die Kirche wurde später barockisiert und erhielt eine prächtige Rokoko-Innenaus- stattung, weshalb sie auch

„Wies im Ries” genannt wird.

Wir passieren noch das Pano- ramabild mit herrlicher Aus- sicht ins Ries, den Kunstwald sowie den Judenfriedhof.

Höhenprofil:

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km

Hohenaltheim

Eisbrunn- rundweg ST2221

Klosterkirche

Buchberg

Reimertshof

ST2221

ST2221 ST2212

p a w

) )

u D E

D 7 7

KühsteinGeotope

500

500

500

Plossen- berg

575

Juden- fried- hof Kunstwald Kammer-

lochhöhle

Bautenbach

Kessel Prälaten-

weiher Ursprung

Hunger- brunnen

Leitenhof

Unter- magerbein

Mönchs- deggingen

Gemeinde Mönchsdeggingen Albstraße 30, 86751 Mönchsdeggingen,

Tel. 09088 210, Email: gemeinde@moenchsdeggingen.de www.moenchsdeggingen.de

i

Natur und Geologie am südlichen Riesrand

Besuch der Geotope Kühstein mit Lehrpfad und Ereignistafeln

TIPP

0 0

0 0

0 0

470

0 0

0 450

0

0 0

0 560

0

0 0

0 0

550

0 1

0 1

0 1

0 1

1

0 2

0 2

0

0 1

0 1

0 2

0 0,5

0 1

0 0,25

0 2

2 550

540

600

550

500

540

480

525

525

560

500

520 525

500 475 450

525 500 475

450 430 410

525 500 475 450425

0 1 2 3 4 5 6 7 8

550

575

575

530 520 510 500 490

520 500 480 460 440

575 550 525 500 475

525 500 475 450 425 450 400 450 425

475 450 425 525

530 520 510 500 490

470 460 450 440 430 420

500 475 450

500 550

475 450 425 400

440 430 420 410 400

540 520 500

475 450 425 400

500 480 460 440 550 550

2 3 4 5 6 7 8 9

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4 6 8 10 12 14

4 6 8 10 12

2 4 6 8 10 12 14 16 18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

2 3 4 5 6 7 8 9

2 4 6 8 10 12 14

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

2 3 4 5 6 7 8

4 6 8 10 12 14 16 18

4 6 8 10 12

13

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m m

m

m m

m

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km km

km

3 1

5

7

9

11

13

15

17

4 2

6

8

10

12

14

16

18

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

Panoramaweg

MonheimerAlbNr8

Bockrundweg

WoernitztalRiesrnd

Weiherweg

Dolinenlehrpfad

HuegelwandKessel (ohne Abtecher Michelsberg/Hanseleshohl)

Keltenweg

Sagenweg

Schäferweg

MonheimerAlbNr4

Thierhaupten, ohne Abstecher “Kreuzberg”

MonheimerAlb17

Edelweissweg

HolzernerWeg

Eisbrunn

VerbWeiherEisbr

OettFuerstenweg

Panoramaweg (ohne Abstecher Christg. u. Erweiterung Niederhs.) 17

16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Question: If the Coca-Cola Company, the world's largest so&- drink maker, can't make a success of a me-too product, why should you expect your company to do so?. What are

Computer Memories CM 6000 series of Winchester technology disk drives offers storage capacities of 26.6, 40 and 53 megabytes all with average access time of under 40 msec. By

a) Soweit im Einzelfall nichts Anderes ausdrücklich vereinbart ist, finden die vereinbarten Führungen bei jedem Wetter statt. b) Witterungsgründe berechtigen demnach den Gast bzw.

A cosmic catastrophe made the Ries region into a geologically unique landscape, namely Europe‘s best- preserved meteorite crater.. The Ries Crater has a diameter of 25 km and

kofinanziert (ELER) 500 0 500 1000 1500 2000 2500 Meter.

Ergebnispräsentation | Machbarkeitsstudie für das Geopark Ries Besucherzentrum | © PROJECT M 2021 | www.projectm.de.. Meilensteinplan der Machbarkeitsstudie für das Geopark Ries

[r]

Neben seiner hervorragenden wis- senschaftlichen Arbeit und seinem Engagement als Arzt für den älteren und alten Menschen hat Werner Ries sich als Hochschullehrer in