• Keine Ergebnisse gefunden

Physikalische Chemie I – Kinetik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physikalische Chemie I – Kinetik"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben zur Vorlesung

Physikalische Chemie I – Kinetik

 

Musterlösung  Blatt 2  WS 2012/13 

  1.)

  2.)

O H CO CH COOH

CH

CO CH COOH

CH

k k

2 2

3

2 4 3

2 1

+

⎯→

+

⎯→

a) Zur Berechnung der [HOAc] integriertes Zeitgesetz nötig

[ ]

k

[

HOAc

] [

k HOAc

]

dt HOAc d

2

1

=

= ( k

1

+ k

2

) [ HOAc ]

(2)

Integrieren führt auf

[ ]

[ ]

[ ]

[ ]

( )

=

t

+

HOAc

HOAc

dt k HOAc k

HOAc d

0

2 1

0

[ ]

[

HOAcHOAc

]

0

(

k1 k2

)

t

ln =− +

[ HOAc ] [ = HOAc ]

0

⋅ exp ( − ( k

1

+ k

2

) t )

99 % der Essigsäure verbraucht, d. h.

[ ] [ ]

0

100

1 HOAc HOAc =

[ HOAc ] [ HOAc ] [

0

HOAc ]

0

exp ( ( k

1

k

2

) t )

100

1 = ⋅ − +

=

(

k1 k2

)

t

100

ln 1 =− +

s s s

k

t k 0 , 55

65 , 4 74 , 3

100 ln 1 100

ln 1

1 1

2 1

+ =

− + =

=

b) das Verhältnis [CH2CO]:[CH4] ergibt sich aus

[ ]

k

[

HOAc

] [

k HOAc

] ( (

k k

)

t

)

dt CH d

2 1 0

1

4 = 1 = ⋅exp− +

[ CH ] = k [ HOAc ] ∫

t

( ( k + k ) t ) dt

0

2 1 0

1

4

exp

[

HOAc

] ( ( (

k k

)

t

) )

k k

k

2 0 1

2 1

1 1−exp − +

= + und

[ ]

k

[

HOAc

]

k

[

HOAc

] ( (

k k

)

t

)

dt CO CH d

2 1 0

2

2 = 2 = ⋅exp − +

[ ] [

HOAc

] ( ( (

k k

)

t

) )

k k CO k

CH 0 1 2

2 1

2 2 1−exp − +

= + zu

[ ]

[ ]

[ ] ( ( ( ) ) )

[ ] ( 1 exp ( ( ) ) ) 1 , 24

exp 1

1 2 2

1 0

2 1

1

2 1 0

2 1

2

4

2

= =

+

− + −

+

− + −

= k

k t k k k HOAc

k k

t k k k HOAc

k k CH

CO CH

c) maximale Ausbeute an CH2CO bei 1189 K: aus b)

[ ] [

HOAc

] ( ( (

k k

)

t

) )

k k CO k

CH 0 1 2

2 1

2 2 1−exp − +

= +

(3)

maximale Ausbeute ergibt sich mit t → ∞

d.h.

[ ] [ ]

0

(

1 0

)

2 1

2 2

= + HOAc k

k CO k CH

[ ]

0

2 1

2 HOAc

k k

k

= +

[ ]

0

1 1

1

65 , 4 74 , 3

65 ,

4 HOAc

s s

s

= +

[ ]

0

554 ,

0 ⋅ HOAc

=

d. h. die maximale Ausbeute beträgt 55,4 %.

3.)

a) Ratengleichung

[ ] [ ]

k An

dt A d =

[ ]

[ ]

[ ]

=

t A

A

n

kdt

A dA

0 0

[ ]

[ ]

[ ]

kt n A

A

A

n

⎥ =

⎢ ⎤

0

1

1 1 1

[ ]

A

[ ]

A kt

n n n ⎟⎟=

⎜⎜

⎛ −

1 0 1 1 1

1 1

mit t1/2 folgt:

[ ]

0 1

[ ]

10 1 12

2 1 1

1 kt

A A

n n n =

⎟⎟

⎟⎟

⎜⎜

⎜⎜

⎟⎠

⎜ ⎞

− ⎛

[ ] [ ]

12

1

0 1

0

1 2

1

1 kt

A A

n

n n

⎟ =

⎜ ⎜

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

− ⎛

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

q.e.d.

b) für t3/4 gilt:

[ ] [ ]

0

4 3 A A =

(4)

und damit

[ ] [ ]

12

1

0 1

0

1 3

4 1

1 kt

A A

n

n n

⎟ =

⎜ ⎜

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

− ⎛

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

daraus ergibt sich für das Verhältnis

[ ] [ ]

[ ] [ ]

[ ] ( )

[ ] 3 4 1

1 2 3 1

4 1

1 1 2

1 3

4

1 2

3 4

1

1 1 1

0

1 1

0 1

0 1

0

1

0 1

2 0 1

⎟ −

⎜ ⎞

= −

⎟ ⎟

⎜ ⎜

⎛ ⎟ −

⎜ ⎞

⎟⎟ ⎛

⎜⎜ ⎞

⎟⎟ −

⎜⎜ ⎞

=

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

− ⎛

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

− ⎛

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

=

n n n n

n n

n n

n n

A A A

A

A A

t t

4.)

3 4

2 2

5

2H NH C H NH

C ⎯⎯→ +

) ( ) ( )

( 2 5 2 2 4 3

exp p C H NH p C H p NH

p = + +

mit

) ( )

( C

2

H

4

p NH

3

p =

sowie, da Partialdruck direkt proportional der Konzentration

) , ( ) (

) ,

(C2H5NH2 t p0 C2H5NH2 p C2H4 t

p = −

daraus ergibt sich

) (

) (

) (

) (

)

(

2 5 2 0 2 5 2 2 5 2 0 2 5 2 2 5 2

exp

p C H NH p C H NH p C H NH p C H NH p C H NH

p = + − + −

exp 2

5 2 0 2

5

2

) 2 ( )

( C H NH p C H NH p

p = −

Vermutung: Reaktion verläuft 1. Ordnung

d.h. Auftragung von ln gegen t liefert eine Gerade mit Steigung –k, da

( )

p kt NH H C

p

2 05 2

= − ln

t / min 0 2.0 6.0 10.0

pexp / kN m-2 7.33 8.53 10.5 11.9

p(C2H5NH2) 7,33 6,13 4,16 2,76

ln 0 -0,178 -0,566 -0,976

(5)

-1.2 -1 -0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0

0 2 4 6 8 10 1

Zeit

y

2

 

d. h. Reaktion ist tatsächlich 1. Ordnung mit

( )

1,6 10 3 1

min 0 min 2

0 178 ,

0 = ⋅

− −

= s

k

(6)

5.)

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In vielen F¨ allen h¨ angt die Reaktionsrate von der Konzentration der Reaktan- den ab. Diese Abh¨ angigkeit kann sehr komplex sein, i.A.. Wenn R¨ uckreaktionen auftreten, so gehen

Fertigen Sie eine Skizze (nicht maßstabsgetreu) des p-T-Phasendiagramms für NH 3 an. a) Berechnen Sie die Änderung der freien Energie und freien Enthalpie für einen

Bestehen relevant für Zugang zum PC-Praktikum Bis zu 20 Bonuspunkte (Kurztests während der Übung). (2) Physiker: Klausur benotet

Geben Sie einen Ausdruck für die Reaktionsgeschwindigkeit für die Bildung der Doppelhelix an und drücken sie die effektive Geschwindigkeits- konstante durch

Für den Fall, dass diese Reaktion der Michaelis-Menten-Kinetik folgt, wie ist der Wert für v max für

Der radioaktive Zerfall von Atomen wird durch eine Reaktion erster Ordnung ohne Rückreaktion beschrieben.. a) Berechnen Sie allgemein das integrierte Geschwindigkeitsgesetz

c) die maximale Ausbeute an CH 2 CO (in Prozent des urspr¨ unglichen Essigs¨ auregehaltes), die unter den Reaktionsbedingungen erreicht werden kann. 6 ¨ Ubung

[r]