• Keine Ergebnisse gefunden

() ()() π N N = = 100 300 P , P , P ,..., P n n {} 0 = 1 2 N P = cos2 ,sin2 , n ∈ 0,1,2,3,..., N 853 n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() ()() π N N = = 100 300 P , P , P ,..., P n n {} 0 = 1 2 N P = cos2 ,sin2 , n ∈ 0,1,2,3,..., N 853 n"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20151122]

Herzkurve

Idee und Anregung: R. Sch., C.

1 Worum geht es?

Es werden zwei Methoden vorgestellt, die Herzkurve zu gewinnen.

2 Enveloppe 2.1 Vorgehen

Wir wählen einen beliebigen Winkel φ und definieren die Punktefolge:

Pn =

(

cos 2

( )

nφ ,sin 2

( )

nφ

)

,n

{

0,1,2, 3,...,N

}

(1)

Für praktische Zwecke muss man natürlich für n eine Obergrenze N festlegen.

Das Polygon P0,P1,P2,...,PN hüllt die Herzkurve ein.

Die Abbildung 1a zeigt die Situation für φ= 853π und N=100, bei der Abbildung 1b wurde der Winkel gleich belassen, aber N =300 gewählt.

Abb. 1: Herzkurve als Enveloppe

a) b)

(2)

2.2 Probleme

So ganz beliebig darf φ nicht gewählt werden.

2.2.1 Zyklen

Für φ =1024π und N=1000 erhalten wir die nicht sehr umwerfende Figur der Abbil- dung 2.

Abb. 2: Wo ist die Herzkurve?

2.2.2 Auslöschung?

Für φ =1 und N =150 erhalten wir die etwas verschwommene Figur der Abbildung 3.

Abb. 3: Verschwommene Figur

(3)

Ich vermute, dass Auslöschungseffekte daran schuld sind.

3 Drittelpunkte 3.1 Vorgehen

Auf der Strecke PnPn+1 bezeichnen wir mit Qn den näher bei Pn liegenden Drittel- punkt. Und nun zeichnen wir lediglich diese Drittelpunkte. Die Abbildung 4a zeigt die Situation für φ= 853π und N=100. In der Abbildung 4b wurde N=1000 gewählt.

Abb. 4: Drittelpunkte

Die Punkte Qn liegen allerdings nicht optisch aufeinanderfolgend. Die Abbildung 5a zeigt Das Polygon Q0,Q1,Q2,...,QN für φ =853π und N =100. In der Abbildung 5b wurde N =1000 gewählt.

a) b)

(4)

Abb. 5: Polygonzug

3.2 Ausreißer

Die Abbildung 6 zeigt die Punkte für φ=1 und N=100. Wir haben offensichtliche Ausreißer.

Abb. 6: Ausreißer

3.3 Verallgemeinerung

Anstelle von (1) definieren wir die Punktfolge:

Pn =

(

cos

( )

bnφ ,sin

( )

bnφ

)

,n

{

0,1,2, 3,...,N

}

(2)

a) b)

(5)

Die Basis 2 wird durch die allgemeine Basis b ersetzt.

Auf der Strecke PnPn+1 bezeichnen wir mit Qn nun den näher bei Pn liegenden ersten Teilpunkt bei Unterteilung in b+1 gleiche Teile.

Die Abbildung 7 zeigt die Situation für b=7, φ= 853π und N =1000.

Abb. 7: Sechspass

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann muss aber ganz (y n ) n∈ N zu Null konvergieren, denn ansonsten es existiert eine Teilfolge die nicht zu Null geht, und dies widerspricht die Voraussetzung.. Nun zur

Abgabe bis

Die Abbildung 4 zeigt wiederum den Sonderfall mit einem Rechteck als konvexer Hülle des Streckenzuges.. In diesem Sonderfall ist der Startpunkt P 0 der Schnittpunkt der bei-

Aus einer Periode wird die Multiplikationstabelle modulo p dargestellt und mit p ver- schiedenen Farben codiert und im Quadratraster visualisiert... Wir haben

Hat das dotierte Gebiet weniger freie Elektronen als der Grundstoff, dann herrscht Elektronenmangel =

Universität Tübingen Mathematisches

Universität Tübingen Mathematisches

Rechtfertigen Sie die gliedweise Grenzwertnahme in der Bernoulli-Eulerschen Herleitung der Sinus- und