• Keine Ergebnisse gefunden

Aktionsblatt Nr. 2: Checkliste „Mein Dach“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktionsblatt Nr. 2: Checkliste „Mein Dach“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07/2019 Solaroffensive Augsburg – mit freundlicher Unterstützung der Stadt Freiburg

Aktionsblatt Nr. 2: Checkliste „Mein Dach“

Wenn Sie die nachfolgenden Fragen – soweit möglich - beantworten, sind Sie gut vorbereitet für eine Beratung im Rahmen der Solaroffensive oder für das Gespräch mit einem Solarfachbetrieb.

Die Liste umfasst die wichtigsten Punkte, die zur Auslegung der PV-Anlage und für eine erste Abschätzung der Wirtschaftlichkeit notwendig sind.

Hilfreiche Informationsquellen (bitte – soweit greifbar – auch zur Beratung mitbringen bzw.

bereithalten):

 Baupläne und Informationen zum Sanierungszustand, v.a. bezüglich des Dachs

 Jahresstromrechnung (mindestens des vergangenen Jahres, besser der vergangenen zwei bis drei Jahre)

 Ansicht Ihres Dachs im Solardachflächenkataster auf der Internetseite www.geodaten.augsburg.de

Frage 1 Welche Dachform hat Ihr Haus?

Hinweis Übliche Dachformen sind z.B. Satteldach, Flachdach, Pultdach Ihre

Antwort

Frage 2 Wie groß ist die nutzbare freie Dachfläche?

Hinweis Im Solardachflächenkataster können Sie die auf Ihrem Dach maximal nutzbare Fläche anzeigen lassen.

Ihre Antwort

Frage 3 Wie stark ist das Dach geneigt?

Hinweis Typische Dachneigungen liegen zw. 20° und 60°; bei Flachdächern zw. 0° und 5°.

Ihre Antwort

Frage 4 In welche Himmelsrichtungen zeigen die Dachflächen?

Hinweis Angabe als Himmelsrichtung (N, O, S, W, SW, SO, …) oder in Grad (Süden = 0°, Westen = 90°, usw.).

Ihre Antwort

Bitte wenden.

(2)

07/2019 Solaroffensive Augsburg – mit freundlicher Unterstützung der Stadt Freiburg Frage 5 Muss das Dach innerhalb der nächsten 20 Jahre saniert werden? Liegt eine

Asbestbelastung vor?

Hinweis Eine Dacheindeckung ist i.d.R. auf eine Haltbarkeit von 40 - 50 Jahren ausgelegt.

Ihre Antwort

Frage 6 Kann das Dach die zusätzliche Last durch eine PV-Anlage aufnehmen?

Hinweis Insbesondere bei Flachdächern ist die Belastbarkeit zu prüfen. Angaben finden sich ggf. in den Bauplänen.

Ihre Antwort

Frage 7 Gibt es Objekte auf oder nahe Ihrem Haus, die einen Schatten auf die Dachfläche werfen?

Hinweis z.B. Kamine, Gauben, benachbarte Häuser, Bäume, Masten (ggf. gern mit Foto) Ihre

Antwort

Frage 8 Wie hoch ist Ihr Stromverbrauch?

Hinweis Benötigt wird der Jahresverbrauch (kWh), behelfsweise die Jahresstromkosten.

Diese Information können Sie der aktuellen Stromabrechnung entnehmen.

Ihre Antwort

Frage 9 Könnte sich Ihr Stromverbrauch innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre deutlich ändern?

Hinweis z.B. Aus-/Einzug von Personen, größere Stromverbraucher (z.B. E-Auto) Ihre

Antwort

Frage 10 Steht Ihr Haus unter Denkmalschutz oder ist es Teil eines denkmalgeschützten Ensembles?

Hinweis Ggf. sollte die untere Denkmalschutzbehörde frühzeitig einbezogen werden.

Ihre Antwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Immer mehr Menschen wird diese Tatsache bewusst, aber viele wissen sich und ihrem Rücken leider noch immer nicht zu helfen, und so sind Rückenschmerzen immer noch das

Dieses, im Vergleich zu Mitbewerbern, kleine Mass und die ebenfalls aktiven Randziegeln lassen Dach- flächen besser nutzen und sorgt somit für mehr Ertrag und eine

Die selbstklebenden Hohlkammerleisten sind mit einem Schaumklebeband ausgesta et und eignen sich für eine einfache und problemlose Verarbeitung im Innen- und

Gefühlen zu äußern, damit sich selbst der Gefühle bewusst zu werden und auch dem anderen sich so zu zeigen, dass ich mich verstanden fühle. Die Erzieherin soll die Kinder durch

IKEA Wien Westbahnhof ist ein außergewöhnliches Einrichtungshaus, das ein attraktiver Treffpunkt in Wien werden will und zum Kommen und Verweilen einlädt – im Inneren und auch auf

Desto mehr bin ich erstaunt, dass Sie auf der letz- ten Seite Reklame für Outdoor-Klei- dung machen, von der ich mir nicht vorstellen kann, dass sie zum einen umweltverträglich

Comeniuskirchengemeinde, der Verein "El Ele - Hand in Hand", das Team des evangelischen Comeniuskindergartens und das Soziale Stadt Büro Oggersheim West organisieren zum

„An der einen oder anderen Stelle waren die Bücher dann auch tatsächlich breiter als gedacht.“ Die Bibliothekare haben deshalb eine so­. genannte