• Keine Ergebnisse gefunden

b.) Wann ist Spaltenpivotisierung erforderlich ? Aufgabe Punkte) Gegeben sind die Punkte xi yi 0 41 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "b.) Wann ist Spaltenpivotisierung erforderlich ? Aufgabe Punkte) Gegeben sind die Punkte xi yi 0 41 3 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diplom – VP Informatik/Numerik Fr¨uhjahr 1998

Aufgabe 1 (4 + 2 + 2 Punkte)

Gegeben ist das Problem

f(x) = 1

1 +x, x∈(0,∞).

a.) Wie ist die Kondition des Problems ? Ist sie gut oder schlecht (mit Begr¨undung!) ? b.) Gegeben sei der Algorithmus

y1 = 1 +x y2 = 1

y1.

Ist dieser Algorithmus stabil ? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

c.) Wenn allgemein ein Problem eine Kondition von der Gr¨oßenordnung 104hat und man mit 7-stelliger Gleitpunktarithmetik rechnet, auf wieviele Stellen kann das Ergebnis maximal genau sein ? Warum ?

Aufgabe 2 (5 + 2 Punkte)

Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax=b mit A=

1·10−4 1

5·10−1 −5·10−2

und b=

1

2

.

a.) L¨osen Sie Ax=bin 2-stelliger Gleitpunktarithmetik mit Gaußelimination mit Spal- tenpivotisierung.

b.) Wann ist Spaltenpivotisierung erforderlich ?

Aufgabe 3 (2 + 8 + 2 Punkte)

Gegeben sind die Punkte

xi 1 1

√3

√1 2 yi 0 41 3

.

Diese Punkte (xi, yi),i= 1,2,3, sollen gem¨aß theoretischen ¨Uberlegungen auf der Kurve α x2+β y = 91

55

liegen. Die Parameter α, β ∈ IR sollen optimal im Sinne der kleinsten Fehlerquadratme- thode bestimmt werden.

a.) Wie lautet ein gleichwertiges lineares Ausgleichsproblem ?

b.) Bestimmen Sie eine “least-squares”-L¨osung mit QR-Zerlegung mittels Householder- Transformationen. Gehen Sie dabei nicht zu den Normalengleichungen ¨uber.

(Hinweise: Rechnen Sie weitestgehend mit Br¨uchen ! F¨uhren Sie nur einen House- holder-Schritt durch !)

(2)

c.) Warum ver¨andert sich die Kondition einer quadratischen und invertierbaren System- matrix in der 2-Norm bei Multiplikation mit Householder-Matrizen nicht ?

Aufgabe 4 ( 6 + 4 + 1 + 2 Punkte)

Man betrachte die Funktion

f(x) =ex−e−x− 3 2.

Sie hat im Interval D:= [0,45] genau eine Nullstellex = ln 2, die man iterativ bestimmen will. Dazu seien die beiden Iterationsvorschriften

xk+11(xk), k = 0,1,2, . . . mit φ1(x) :=x− 15e2x+ 103ex+ 15 xk+12(xk), k = 0,1,2, . . . mit φ2(x) :=x+ex−e−x32 gegeben.

a.) Sind die Iterationsvorschriftenφ1undφ2inDkontraktiv ? Geben Sie gegebenenfalls die Lipschitzkonstanten an.

b.) Zeigen Sie, daß φ1 im Intervall D= [0,45] selbstabbildend ist.

(Hinweis: Zur Nullstellenbestimmung benutzen Sie die Transformation z=ex.) c.) Mit welcher Ordnung konvergiert das durch die Iterationsvorschriftφ1 gegebene Fix-

punktverfahren ?

d.) F¨uhren Sie, ausgehend von x0 = 0, zwei Iterationsschritte mit xk+11(xk) durch.

Warum ist |x1−x0| gr¨oßer als|x2−x1| ?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß

b) Die Systematik der Produktionsfaktoren leitet sich abhängig vom gewählten Erkenntnisobjekt ab, ist also nicht natürlich gegeben. Eine zweifelsfreie Zuordnung ist nicht

Eine Flüssigkeit werde über einen Zeitraum von 60 Sekunden erhitzt, die Temperaturent- wicklung verhalte sich in diesem Zeitraum linear – sie kann also durch eine

b) Brechen Sie seinen Umfang. c) Berechnen Sie alle Innenwinkel. d) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. e) Berechnen Sie die Seitenmittelpunkte. g) Berechnen Sie

Durch den rekursiven Aufruf von adaptint soll das Grundintervall adaptiv zerlegt werden.. Zur Sch¨ atzung des Fehlers verwenden Sie

(c) Man bestimme mit der Iterpolationsformel von Lagrange das eindeutig bestimmte Polynom dritten Grades durch die obigen Wertepaare.. (d) Vergleichen Sie den Aufwand der Auswertung

Bitte alle Bl¨atter mit Namen verse- hen, fortlaufend nummerieren und am Schluss der Klausur in dieses Deckblatt einlegen und mit diesem pers¨onlich ab-

Bitte alle Bl¨atter mit Namen verse- hen, fortlaufend nummerieren und am Schluss der Klausur in dieses Deckblatt einlegen und mit diesem pers¨onlich ab-