• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 13 / 8.–10. Juli 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 13 / 8.–10. Juli 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May

Gottfried Herold

Pr¨asenz¨ubungen zur Vorlesung

Zahlentheorie

SS 2013

Blatt 13 / 8.–10. Juli 2013

AUFGABE 1:

Faktorisieren sie n = 77 mittels William’s p+ 1 - Methode, wobei Sie D als quadratischen Nicht-Rest w¨ahlen. Nehmen Sie an, dass n einen Primteiler p ≤ 15 besitzt, f¨ur den p+ 1 2-glatt ist.

AUFGABE 2:

L¨osen Sie die quadratische Gleichung x2 −4x+ 2 ≡0 mod 49.

Bemerkung: Um L¨osungen modulo 7 nach L¨osungen modulo 49 fortzusetzen, k¨onnen Sie Hensels Lemma benutzen. Wenn Sie dies noch nicht kennen, setzen Sie x=x0+ 7·x1 in die Gleichung ein, wobei x0 eine L¨osung modulo 7 ist.

AUFGABE 3:

Sei p > 2 prim und x = (xk) ∈ Zp ganze p-adische Zahl. Zeigen Sie, dass x eine Potenzrei- hendarstellung der Form x=P

i=0cipi mit −p−12 < ci < p−12 besitzt.

Bemerkung: x=P

i=0cipi bedeutet, dass x≡Pk−1

i=0 cipi mod pk f¨ur allek ≥0 gilt.

AUFGABE 4:

Berechnen Sie 2−1 mod 34mittels Hensels Lemma. Es kann hilfreich sein, dies als Potenzreihe wie in Aufgabe 3 oben zu entwickeln.

Ist 2 in Z3 invertierbar? Was ist ggf. die Inverse (geschrieben als Potenzreihe).

Bemerkung: Erinnern Sie sich an die geometrische Reihe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

Lehrstuhl f¨ ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof..

Blatt 8 / 3.–5. Zeigen Sie, dass 3 ein Quadratischer Rest modulo p ist gdw. in der Vorlesung). Geben Sie alle Quadratwurzeln von 62,

Aus didaktischen Gr¨ unden f¨ uhren wir den Algorithmus vollst¨ andig durch und brechen nicht ab, sobald wir ausreichend viele Relationen gefunden haben. Bemerkung: x 2 ≡ 21 mod 25

Wie groß sind die Wahrscheinlich- keiten, einen Spin in x

b) Die Systematik der Produktionsfaktoren leitet sich abhängig vom gewählten Erkenntnisobjekt ab, ist also nicht natürlich gegeben. Eine zweifelsfreie Zuordnung ist nicht

3 Diese ergeben sich jedoch nicht nur bei zitationsbasierten Rankings, son- dern insbesondere auch aus dem Jourqual-2 Zeitschriftenranking des Ver- bands der Hochschullehrer

Weil: Wie schon gesagt, bezieht sich das Experten- und Novizentum auf ein bestimmtes Feld. Nehmen wir wie in einem Beitrag ein internationales Setting von Dozie- renden und