• Keine Ergebnisse gefunden

AUTORINNEN UND AUTOREN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUTORINNEN UND AUTOREN"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ralf Bormann studierte Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br. und Münster (1996–

2001). Nach dem ersten juristischen Staatsexamen 2001 Studium der Kunstgeschichte und der Klassischen sowie der Frühchristlichen Archäologie in Münster, 2007 Magister Artium, 2011 Promotion mit einer Dissertationsschrift zur Kunstgeographie. Neben Lehraufträgen in Münster, Göttingen und Marburg 2012–2013 Volontariat am Landes- museum Hannover, 2013–2015 wissenschaftliche Leitung der Erschließung des dorti- gen Kupferstichkabinetts, daneben Kurator der im Rahmen der Niedersächsischen Lan- desausstellung 2014 präsentierten Schau Fürstliches Sammeln in Herrenhausen im Museum Schloss Herrenhausen, 2015 Leitung eines Forschungsprojektes zur Samm- lung Wallmoden, seit November 2015 wissenschaftliche Leitung der DFG-geförderten Digitalisierung der Zeichnungen in der Graphischen Sammlung des Städel Museums in Frankfurt am Main.

Claudia Gaggetta obtained her Master’s degree in Art History (2008) and in Advanced Studies in Museology of Fine Arts (2010) at the University of Geneva. Her master the- sis on The Importation of German Sculpted Altarpieces in Ticino was rewarded with the Art History Arditi Price 2008. Since 2015, she has been working as a scientific collabo- rator of the Cabinet d’arts graphiques at the Museum of Art and History, Geneva. At the same time, she has been pursuing her research for a doctoral thesis on The Artistic Ex- changes between France and the Duchy of Milan (1499–1521).

Kristina Hegner studierte Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. 1972 Diplom- arbeit über die Nutzung der Druckgrafik in der deutschen Plastik des 16. Jahrhunderts.

Anschließend bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatlichen Museum Schwe- rin mit Schwerpunkt Kunst des Mittelalters und der Renaissance. 1994 Promotion an der Universität Leipzig zu Kleinbildwerken des Mittelalters in den Frauenklöstern des Bistums Schwerin. Bezüglich der in und für Mecklenburg entstandenen Kunst Ausdeh- nung des Forschungs- und Publikationsbereiches partiell bis in das späte 18. Jahrhundert.

Die Vorliebe für thematische Ausstellungen und das stete Interesse an Kopien kulmi- nierten 2012 in dem Ausstellungskatalog Kopie, Replik & Massenware.

(2)

Marion Heisterberg studied Italian and German literature and Art History. In 2007, she finished her master’s thesis, The Chapel of Saint John the Baptist in the Duomo of Genoa.

For her PhD thesis, Between ‘exemplum’ and ‘opus absolutum’. Drawing Practices in the Italian Tre- and Quattrocento from Model Transfer to Early Modern Copies (02/2017), she received grants from the Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut and the Gerda Henkel Stiftung. Since 2016, she has been a curatorial trainee at the Staatli- che Kunstsammlungen Dresden. Her scholarly interests focus on late medieval and Re- naissance drawings and sculpture and related theories on models, artworks, and copies, as well as the context-sensitive mechanics of meaning.

Helmut Hess studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschicht liche Hilfswissenschaften in München und Berlin. 1993 Dissertation Der Kunstverlag Franz Hanfstaengl und die frühe photographische Kunstreproduktion. Das Kunstwerk und sein Abbild. Lehraufträge zu Kunst und Photographie an den Universitäten München und Passau. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, anschließend Referent in der Zentrale des Goethe-Instituts im Bereich Bildende Kunst.

Seit 2003 geschäftsführender Vorstand und Programmdirektor der Richard Stury Stif- tung, München, einer Kulturstiftung, die Kunst und Wissenschaft fördert. Zahlreiche Publikationen zum Thema Fotografie und Kunstreproduktion.

Joris Corin Heyder studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Philoso- phie an der Freien Universität Berlin sowie an der Sorbonne-Panthéon, Paris. Neben ver- schiedenen Lehraufträgen arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und schloss 2017 eine Doktorarbeit zum Thema Simon Bening und die Kunst der Wiederholung. Zur Langlebigkeit der Motive in der Gent-Brügger Buchmalerei ab. Die Arbeit wurde durch ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung geför- dert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld hat er im Rahmen des SFB 1288 Praktiken des Vergleichens. Die Welt Ordnen und Verändern ein Habilitations- vorhaben zum Thema Von der Kennerschaft zur Kunstgeschichte. Praktiken der verglei- chenden Betrachtung von Bildern im 18. und frühen 19. Jahrhundert aufgenommen.

Megan Holmes teaches at the University of Michigan in Ann Arbor, Michigan. She received an MPhil from the Courtauld Institute of Art and her PhD from Harvard Uni- versity. Her scholarly interests include the social history of art; ex-votos, miraculous images, and image cults; popular religion; early modern print culture; and a reconsider- ation of iconoclasm and vandalism. She has published two books – Fra Filippo Lippi the Carmelite Painter (1999, Yale UP); The Miraculous Image in Renaissance Florence (2013, Yale UP) – and numerous articles. She is currently working on a book on the intentional

scratching and marking of Italian panel paintings, circa 1250–1550.

(3)

Peter Heinrich Jahn studierte in München Literaturwissenschaft, Geschichte des Mit- telalters, Mittlere und Neuere sowie Byzantinische Kunstgeschichte. 2006 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Universität Augsburg mit einer Arbeit über die Kirchen- planungen des Wiener Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt. 2010–2012 Mitglied des Research- Fellow-Programms Werkzeuge des Entwerfens am Internationa- len Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar.

2012–2013 Kurator des architekturhistorischen Parts der Dresdner Ausstellung Pöppel- mann 3D. Bücher – Pläne – Raumwelten. Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden im Drittmittel-Forschungsprojekt Matthäus Daniel Pöppelmann (1662–

1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden – Planen und Bauen im ‚modus Romanus‘.

Hannah Wirta Kinney received her M. A. in Decorative Arts, Design, and Material Cul- ture from the Bard Graduate Center (New York) in 2014. Currently she is a doctoral can- didate in the History of Art at the University of Oxford, where her research is supported by a Clarendon Fund Scholarship. Her dissertation, After Giambologna. The Value of Replication and Material Innovation in Late Medicean Florence, explores the social, cul- tural, and political value of copies for artists and patrons in the long seventeenth century.

Carla Mazzarelli studied history of Modern art and museology in Rome and Florence, and received scholarships from the Fondazione Roberto Longhi, the Accademia di San Luca/British Academy, the Accademia dei Lincei, and the Paul Mellon-Centre for Brit- ish Art. She received her PhD at the University of Rome 3 in 2005 and presently teaches at Università della Svizzera italiana (Mendrisio/Lugano). Her research deals mostly with the classical tradition (17th to 19th century) and with the transmission of models and the reproducibility of art during the early modern period. Recent publications are Di- pingere in copia. Da Roma all’Europa (1750–1870), vol. I: Teorie e Pratiche (2017); La Co- pia. Connoisseurship, storia del gusto e della conservazione (2010).

Susanne Müller-Bechtel studierte Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Kunst- erziehung in München (1990–1997). 2006 Promotion, München: Doktorarbeit zur Rolle der Zeichnung in der Kunstforschung des 19. Jahrhunderts. 2006–2014 wissenschaftli- che Mitarbeiterin, TU Dresden. 2015 Habilitation, Dresden: Habilitationsschrift zur aka- demischen Aktstudie zwischen 1650 und 1850. Förderungen ihrer Forschungen durch u. a. Evangelisches Studienwerk Villigst  e. V., Deutsches Studienzentrum Venedig, Bi bliotheca Hertziana, Rom – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Maria-Reiche- Förderprogramm der TU Dresden. Seit 2015 Vertretungen (Universität Bonn: Professur für Niederlandistik; Universität Würzburg: Elternzeitvertretung der Assistenz). Schwer- punkte in Forschung und Lehre: Zeichnung in künstlerischer und kunstwissenschaft- licher Praxis (17.–19. Jahrhundert), Wandmalerei in Italien (1300–1800), Bilddokumente in der Kunstwissenschaft.

(4)

Grischka Petri teaches art history at the university of Bonn (Germany), where he habil- itated in 2017. He holds doctorates in art history and law and has trained as a lawyer, taking the German bar exam in 2005. After having been a collaborator to the catalogues raisonnés of James McNeill Whistler’s etchings and paintings, he is now an Honorary Research Fellow at the University of Glasgow. In 2014/15 he was a Fellow at the Käte- Hamburger Centre of Advanced Studies Law as Culture. He is currently preparing a book on the history of artistic copyright, due to be published in 2018.

Antonia Putzger studied art history and Italian (B. A.) in Dublin and Bologna, as well as art history and art technology (M. A.) in Berlin. In 2017 she defended her PhD thesis on the substitution of altarpieces by copies and the mutually constitutive concepts of copy and original in the early modern period, at the Technische Universität Berlin. She has presented papers on topics related to her PhD research at several international con- ferences (publications forthcoming). In 2015/2016, she was a fellow in the research group Ethics of Copying at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) in Bielefeld.

Since March 2017, she holds a position as lecturer, researcher, and editor of the Zeitschrift für Kunstgeschichte at Bielefeld University.

Charlotte Schreiter studierte Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Alte Geschichte in Berlin, München und Köln. Nach der Promotion war sie an verschiede- nen Museen am Niederrhein und im Ruhrgebiet tätig (1991–1997), danach in interdis- ziplinären Projekten an der Humboldt-Universität zu Berlin (www.census. de; www. sfb- antike. de) (1999–2012). Dort hat sie sich 2009 in Klassischer Archäologie habilitiert.

Von 2012 bis 2016 hat sie das LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten ge- leitet. Seit April 2016 ist sie wissenschaftliche Referentin zur Koordination der Umge- staltung des LVR-LandesMuseums Bonn.

Ilka Voermann promovierte 2011 an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz zu Kopien in fürstlichen Gemäldesammlungen des 19. Jahrhunderts. Als wissenschaftliche Volontärin am Kunstmuseum Stuttgart assistierte sie bei der Konzeption zahlreicher Ausstellungen und Sammlungspräsentationen zur Klassischen Moderne und zeitgenös- sischen Kunst. 2013 kuratierte sie die Sonderausstellung Willi Baumeister International am Kunstmuseum Stuttgart mit weiteren Ausstellungsstationen in Duisburg und Ber- lin. Von 2014 bis 2017 war sie als Curatorial Fellow an den Harvard Art Museums be- schäftigt und forschte zur Rezeption deutscher Nachkriegskunst in den Vereinigten Staaten. Seit Juli 2017 ist sie Kuratorin an der Schirn Kunsthalle in Frankfurt.

Ruth Wolff ist assoziierte Mitarbeiterin des Kunsthistorischen Instituts, Max-Planck- Institut, in Florenz. 1992 Promotion in München mit einer Dissertation unter dem Titel Der heilige Franziskus in Schriften und Bildern des 13. Jahrhunderts. Postdoktoranden- stipendien des Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, des Kunsthistorischen

(5)

Instituts in Florenz und des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a. M. Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg, des Kunsthistorischen Instituts, Max-Planck-Institut, in Florenz und des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Projekte und Veröffentlichungen zur Hagiographie des hl. Franziskus, Gelehrten- grabmälern, Siegel-Bildern, Bild und Recht.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wirksamkeits- prüfung sollte mit dem zweiten Arzneimittel-Gesetz (1976) eingeführt werden, wodurch zumindest für neue - und damit in der Regel auch teurere - Arzneimittel

aller Regel nicht entschieden sind; weil zum anderen die Theötie- Empirie-Beziehung - also hier: Beziehung zwischen einem theo- retischen Begriff und dem meßbaren Indikator -

Wichtige andere Zusammenhänge von Ar- beitszeitverkürzung, so insbesondere zum Arbeitsmarkt, müssen hingegen ausge- blendet werden. Schon vorab sei dabei dar- auf hingewiesen, daß -

Diese Debatte hat durch die Verschärfung der Krise eine entscheidende Wende erfah- ren; auf dem Hintergrund der erneuten Bemühungen, das Unternehmen.in den Mittel- punkt ihrer

) Angesichts des bedrohten und sich verschlechternden Versorgungsniveaus wird hier ge- fragt, welche gesundheitspolitische Funktion von einer umfangs- und intensitätsmäßig

Die Kritiker des Konzepts der arbeitsbedingten Erkrankung unterstellen dabei in der Regel, daß nicht ein bestimmter Arbeitsplatz krank mache, sondern daß (manifest oder latent)

Ohne der Illusion zu ver- fallen, das hier vorgeschlagene Analyseverfahren könne in dem Sinne vollständig konzipiert werden, daß es den Anwen- der vor jeglicher Uberraschung

Dieses Problem läuft auf den Versuch der Replikation der Arbeit von Bremer (1980) hinaus, der einen Zusammenhang zwischen Machtstatus und Kriegsinvolvierung