• Keine Ergebnisse gefunden

(1)559 Die Kirchengeschichte des Catholikos SabMso' I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)559 Die Kirchengeschichte des Catholikos SabMso' I"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

559

Die Kirchengeschichte des Catholikos SabMso' I.

Von Igrn. Guidi.

Die Schlussseite einer vatik. Handschrift, der syrischen 183,

enthält eine kurze Erzählung aus der Lebensgeschichte des Patri¬

archen Sabhrisö' 1 (.596—604)'). Seltsamerweise erklärt Assemani

Bibl. Or. III. I, 448 die genannte Erzählung für ein Bruchstück

der Kirchengeschichte, die er dem Sabl'risü" zuschreibt. Scripsit,

heisst es dort , Historiam Ecclesiasticam , cuius fragmentum de

Mauricio Imijeratore extat cod. syr. 20 (jetzt 183). Die Angabe

ist in den Anmerkungen zum Chronic. Ecclesiast. des Barhebraeus

(ed. Abbeloos et Lamy, Sect. II, 107) wiederholt: Sabariesus scripsit historiam ecclesiasticam.

Dass Sablirlsö' I eine Kirchengeschichte verfasst hat, ist meines

Wissens nicht nachzuweisen, und, wenn ich richtig vermuthe. auch

wenig wahrscheinlich. Die Kirchengeschichte soll bei den Nesto¬

rianern erst von Isöjabh von Adiabene (640—660) an gepflegt wor¬

den sein; s. Bild. Or. III, I, 148, u. bes. 633. Ich will die

absolute Richtigkeit dieser Notiz gar nicht behaupten, (vgl. ibid. 216)

aber sie wäre unbegreiflich, wenn ein so gefeierter Mann, wie

Sab'irisö', eine Kirchengeschichte wirklich geschrieben hätte. Auf

jeden Fall schon der einfache Wortlaut unserer Erzählung lehrt,

dass sie nicht einer vermeintlichen „Historia Ecclesiastica" des

Sabhrisö' entnommen ist. Ich theile hier den , wenn nicht sehr

wichtigen, doch kurzen Text vollständig mit.

Cod. vatic. Syriac, 183, fol. 367, a -):

1) Vgl. A-ssemamii Bihl. Or. II, 415; III, I. 441 — 448 Barhebr. Chron.

Eccles. ed. Abbeloos et Lamy, Sect. 11, 107. Nacb einer freuniUichen Mit¬

theilung von Baron v. IJosen ivird in dem Buehe über die Nestorianer, des russischen Bischofs Sophnni (CoBpeMeHIlUH fjUT'l, II .lIITypriiI u. s. vr., S.

Petersb. 187(1 1 Sabhrisö' I gar nieht erwähnt.

2) S. Bihl. Apost. Valic. Catal. III, .'187; wo richtiger: fragmentum ex Ecclesiastica historia do ."^abarjesu u. s. w. Die Handschrift (wie gewöhnlich die nestor. Handschr.) ist vollständig vokalisirt, und mit Qussajä. Kukkäkt'a u. s, w.

versehen; ich habe fast nur solche Vokale beibebalten die den Ostsyrern eigen¬

thümlich sind.

Bd. XL. 37

(2)

560 Guidi, Die Kirchengeschichte des Catholikos SahhrUd' I.

. \^fO K^Qim .yncy u.vx)i oili^.>,^l.; [ä .fj. rn\jo ^

J o Aöt^ '■\ci«oco -VJO Lq.^ J«X5dotVj ja-Vo» \tL

.Jn^öfcooj o>x^ .jo>^)J '^J? J'b^ jÄ^i2)cuaQQ2)/

]; \ PD? jNxn-vS ^ -sb^ ^o^\^ oiLq\ \vx

j30 0C1Q0>/ w.0)-P-0 .OM>.V2 JN-ODQOO Jfc^^>-^ ji-Loo jud^o

.ya.mi >^6) o^ ^Vd/ . ia\o]^ a>oo); -oto^ v::^ jJo

)oV-*«-6^ Q-JO) -'«-»Jo Ofol- jSoÄCDS/ i^;^-»^ ojO) .Jo)

-paap |2)QOßQ2>U vojo --^)o w.o)qX^'\ol )Ä.\6bja )Qjao

^■ov^ . lojaVo J---^^v^ |jto-^\^ jLoi*.;^ VQ^? J=>' Iscuacaa/

^ 1^5^ LW^J Ö^OOJL Ol\oj :>5bwj02» JVOJJ JOJJ JjoO)

»^o JL»-^ ) . oV? ,«i-Jo .y -nV

|2o\jt Q^U-o jLjJQ-J. ^ o)2)öy»2) JQ20ÖD0 woLL/ Iscuosaa/

j 1. r>^ ) o .\obua\ vdJo jaoomo)/ -*^Jo .jjj^j

.)o;-"*^? )v>'">">/ JooM o^^ |jO)j JJ .^Lo^cjo-j

Jov-V^^ Ij/ -V» JOcojt 0)\ v»Jo Jcu\o)5uo ls\

Oj^OJLlO . 0)\X1Y> JObvJLO : Jjo^mj OMt*^; 1^ otlc^ o^b^jo

JancipnO)/ , b^J-^op \siJo JfeAJO öjno op-joo Jjcu^ofcuo

)iwj-,>vjcj .^o-— V^dJo ojliuD )a.?Jo JbJwp jooio vy^iU/

|_a_^Vj ^Jo ,w.O)olL/ ^ \'f\x> L-«sj öj-ooit g

• Ai. joo-o b^

Es liegt also hier ein Theil der Legende des Sabhrisö' vor,

und zwar der nemliche, welcher in Asseman, Bil/L Or. IH, I, 447

mitgetheilt wird ; wo indessen die Erzählung, theilweise wenigstens,

vollständiger gehalten ist. Wie manche andere nestorianische Hei¬

ligenlegenden (z. B. St. Eugen, St. Georg, Mär-Jaunän, u. a. m.) so

ist auch die des Sabhrisö', poetisch, oder wenigstens metrisch und

zwar von Gabriel Metropoht von Mossul (Ende des XHL und Anfang

(3)

Guidi, Die Kirchengeschichte des Catholikos SabhriSo' I. 5g [

des XIV. Jahrh.) bearbeitet worden; unsere Erzählung wird jedoeh

Yon ihm uicht erwähnt '). Was die Quelle des vatikanischen

Fragmentes betrifft, so lässt sie sich mit Sicherheit nicht bestimmeu.

VieUeicht geht sie (wie Assem. III, I, 447), wenn auch nicht un¬

mittelbar, auf das auch von Elias v. Nisibis stark benutzte '^ dq,

|0A.obJO; ) ' •^ 1 zurück. Assemani scheint . <r»« Jr>-^m\ n ^

>i,Qji^;riOD statt v\o» ,\~\<X> CMfe«.. \ JjQ-^XJQ^JO ^

gelesen zu haben, und so hat er eine soust nicht bekannte Kirchen¬

geschichte dem Sabhrisö' zugeschrieben.

1) Cod. vat. SJT. 180, f. 109 folg. Cardahi, Liber thesauri 107, hat ein langes Bruehstück aus der ersten Hälfte dieser weitläufigen Dichtung heraus¬

gegeben. Zu den metrischen Bearbeitungen von Heiligenlegenden gab die

liturgische Feier Veranlassung.

37*

(4)
(5)

563

Mu'tadid als Prinz und Regent,

ein historisches Heldengedicht von Ibn el Mu'tazz,

herausgegeben, erläutert und Ubersetzt von Carl Lang.

Die Pariser Handschrift (P) der bibl. uat. No. 1439 (vom J.

1007 d. H.), in welcher uns der Diwäu des Ibn el Mu'tazz voll¬

ständig gerettet ist, sowie die freilich recht nachlässige fragmen¬

tarische Handschrift der Königl. Bibl. zu Kopenhagen No. CCLI

(K vom Jahre 1043), welche wie jene der Redaetion des §üli

(t 330 in ßa.sra, Fihr. p. 316) folgt, enthalten beide als erstes der

auf ^;) reimenden Lobgedichte (P fol. 72 v, K f. 92 r) eine inter¬

essante, 419 Verse umfassende ä-, welche fast wie eine

geschichthche Monographie in Versen erscheint und sich von aUen

übrigen Lobgedichten durch ihre epische Anlage so unterscheidet,

dass sie aus dem Diwän ausgeschieden und besonders edirt und

betrachtet zu werden verdient. Sie besingt die Helden- und Herrscher¬

laufbahn des Abü'l 'Abbäs Ben el Muwaffaq von seinem ersten

Auftreten (266) bis zu seinem Tode (289) und ist in Regez-Versen

abgefasst, weil sie von vorn herein auf einen Umfang angelegt war,

bei welchem der durchgehende Reim dem Dichter unüberwindliche

Fesseln aufeidegt hätte.

Die hier folgende Edition hält sich möglichst an den Pariser

Text ; der Kopenhagener, f'ür dessen gütige Mittheilung ich meiuem

Freunde Prof Buhl den herzlichsten Dank ausspreche '), ist zwar

vielfach durch die Unkenntniss des Abschreibers entstellt , bietet

jedoch nicht selten die richtigere oder doch eine sehr instruktive

Lesart. Offenbare Schreibfehler sind nur, wo sie in keinem Falle

lehrreich sein konnten, unberücksichtigt geblieben.

U Ebenso möchte ich an dieser Stelle Herrn Prof. Gildemeister, der mir in liebenswürdigster Weise seine Privatbibliothek zur Verfügung stellte und mich durch einige Ratbschläge und Belehrungen unterstützte, sowie Herrn Prof de Goeje, dem icb mehrere schätzenswortho sachliche Mittheilungen verdanke, den aufrichtigsten Dank sagen.

Bd. XL. 38

4 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei erfordert gerade die Durchdringung des Normenmaterials neuer Phänomene – wie es Dreier treffend formuliert hat – „[…] bei aller Stabili- sierungsfunktion Flexibilität,

In einer ersten Annäherung an diese [dritte] Ebene möchte ich Glauben und Unglauben nicht als konkur- rierende Theorien behandeln, das heißt als Erklärungen, mit deren Hilfe

[r]

Hilfsst.: Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Macrogolstearat 400, Natriumcetylstearylsulfat, Trometamol, Wirkstoffe: Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl Zus.: 100 g Creme enth.: 10

venösem Immunglobulin (ivIg) als Einzeldosis von 2 g/kg Körpergewicht sowie bis zu vier Mal täglich eine hohe Dosis Acetylsalicylsäure (ASS) (20 bis 25 mg/kg Körpergewicht).

Wer Kirchengeschichte studiert, will mehr von der Kirche wissen als das, was er gerade sieht und was er kennt. Er will wissen, wie die Kirche, der er angehört, das

Mit der Frage der »Lehrentwicklung« gewinnt das Thema Relevanz für die Theologie selbst und – in ekklesiologischer Hinsicht – Relevanz für Kirche und Lehramt 14 , zumal nicht

Über die Kirchenprovinz Lemberg schreibt der Verfasser wenig aufschlussreich, erst nachdem er die Organisation der Kirche nach den Teilungen Polens dargestellt hatte..