• Keine Ergebnisse gefunden

(1)559 Zur syrischen Übersetzung der Kirchengeschichte des Eusebius

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)559 Zur syrischen Übersetzung der Kirchengeschichte des Eusebius"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

559

Zur syrischen Übersetzung der Kirchengeschichte

des Eusebius.

Von Eberhard Nestle.

Die so lange erwartete syrische Übersetzung der Kirchen¬

geschichte des Eusebius ist endlich rasch nach einander zweimal

erschienen, zuerst von P. Bedjan (1897; Vorrede vom 22. April),

dann von N. McLean mit Beihilfe von A. Merx, in der schon von

W. Wright vorbereiteten Ausgabe (1898; Vorrede Pebruar). Einem

Antrag von A. Hamack entsprechend, habe ich sie „möglichst

wörtlich" ins Deutsche übersetzt (Leipzig 1901, Texte und Unter- -. suchungen. Neue Polge VI, 2), damit der des Syrischen nicbt kundige Bearbeiter des griechischen Eusebius sie textkritisch verwerten könne.

Mein Übersetzungsverfabren ist mehrfach beanstandet worden; zu¬

erst vori Ryssel iu der Deutscben Litteraturzeitung 1901, Nr. 29,

Sp. 1809—1815, womit man meine Antwort Nr. 36, Sp. 2248f

und Ryssels erneute Bemerkung Nr. 37, Sp. 2322 vergleichen möge:

d.mn von Hugo Gressmann in der Theologischen Litteraturzeitung

1901, Nr.24, Sp. 641—645. Die Gründe, welche trotz meiner

Bedenken zum Druck der Übersetzung führten, waren wesentlicb

praktischer Art, und sind hier nicht weiter zu erörtern. Dass die

Übersetzung gedruckt wurde, hat nun wenigstens den Vorteil, zur

öffentlichen Besprechung des syrischen Textes und seiner Übersetzung

Anlass zu geben. Da der Herausgeber der Theologischen Litteratur¬

zeitung mir zu einer Entgegnung auf die Gressmann'schen Bean¬

standungen in der Theologischen Litteraturzeitung das Wort ver¬

sagte , will ich hier einige Punkte näher erörtern , in einer Weise,

hoffe ich , die selbst meinen Kritikern nicht zum Anstoss ge¬

reichen wird.

Als erstes beanstandete Gressmann „buchstäblich-etymologische

Übersetzungen, die selbst hinter das syrische Sprachbewusstsein zu¬

rückgehen. Z. B. (ich citiere nach Seiten- und Zeilenzahl) 37. 1

Trauernde = Mönche."

Ich erörtere also

i J

(2)

560 Nettle, Zur ayr. Übers, der Kirchengeschichte des Eusebius.

1. Die Bezeichnungen für ,Mönch" im syrischen

Eusebius.

Warum diese Bezeichnungen von Wichtigkeit sind , ist dem

ohne weiteres klar, der die neueren Verhandlungen über die Ent¬

stebung des Mönchtums und das Alter dieser syriscben Übersetzung

kennt. Ein Professor der Kirchengeschichte, Weingarten, konnte ja

vor wenig Jahren eben mit Berufung auf den griecbischen Eusebius

die Behauptung von einer Entstehung des Mönchtums im nacb-

konstantinischen Zeitalter aufstellen. Aus dem Psalmenkommentar

des Eusebius habe ich zwar schon damals (Zeitschrift für Kirchen¬

geschichte V, 504) nachgewiesen, dass Eusebius das Mönchtum sehr

wohl kenne, auch wenn er es in seiner Kirchengeschichte nicht er¬

wähne') ; um so schöner wäre es , nun auch im syrischen Texte

seiner Kirchengeschichte die Möncbe zu finden ; dies vollends, wenn

dieser syrische Text gar unter den Augen des Eusebius entstanden

wäre, wie von verschiedenen Seiten bebauptet wird. Im Jabre 1899

veröfi'entlichte Ernst L o h m a n n als Inauguraldissertation von Halle

eine Abhandlung »Der textkritische Wert der syrischen Übersetzung

der Kirchengeschichte des Eusebius' und scbreibt daselbst in einer

Anmerkuug S. 12:

,Nach einer persönlichen Mitteilung, die mir Herr Prof.

Merx erst nach Abscbluss der Arbeit machte , bält er für sehr

wahrscheinlich, dass die syrische Übersetzung von Eusebius selbst

herrührt oder wenigstens sofort in seinem Auftrage angefertigt

worden ist. Ich bemerke dazu, dass auch mir dieser Gedanke

während der Arbeit wiederholt gekommen ist und dass ihm (durch¬

aus unabhängig von Prof Merx) auch Dr. Baumstark-Heidelberg zustimmt."

Im Vorwort zu meiner Verdeutschung (S. Vf.) habe ich scbon

die Gründe angedeutet, weshalb ich nicht annehmen zu dürfen

glaube, dass Eusebius selbst die Übersetzung veranlasst habe , liess

aber ihre Ansetzung „spätestens um 350" stehen. Um so wichtiger also für die Kirchengeschichte, wenn sich in diesem syrischen Eusebius

gar verschiedene Bezeichnungen für „Mönch" finden sollten. Und

nun zum ersten, dem von meinem Kritiker beanstandeten Aus¬

druck „Trauemde". Aus meiner Verdeutschung kann jeder des

7, ,.7-

Syrischen Kundige abnehmen, dass dort im Syrischen JJ«Ü/ stehen

•fr werde; hätte ich, wie mein Kritiker verlangte, „Mönche" gesetzt,

hätte der Leser sich vergeblich gefragt, wie der Ausdruck dort

1) Vgl. Zahn, Porschungen II, 187: „Die Stelle seines Psalmenkommentars hat . . . E. Nestle aufs neue entdecken müssen. Weingarten hat in seiner letzten Darstellung der Entstehung des Mönchtums diese wichtige Wiederentdeckung ganz unberücksichtigt gelassen und die alten IrrtUmer in Bezug auf Eusebius wiederholt (Prot. Eeal-Encyklopädie^ 10, 769 f.)"

(3)

Nestle, Zur syr. Übers, der Kirchengeschichte des EusebitLs. 561

laute, oder wäre er auf einen falschen geraten. Der Ausdruck findet

sich in dem Inhaltsverzeichnis des 17. Kapitels vor dem zweiten

Buche (S. 58 bei Wright-M'Lean) .Was erzählt ') Philon über die

Trauernden in Egypten', entsprechend dem Griechischen (bei

Dindorf I, p. IX) Ola ntQii xäv na-c Aiyvnrov cca urj räv 6 <^ik(ov taro^Ei.

S. 86, wo der Text der Erzählung beginnt, findet sich die

Überschrift noch einmal (vor c. 16, 2 imsrer griecbischen Einteilung), mit zwei bezeichnenden Abweichungen. Statt "j'^b'^N (= ola) heisst es einfacher N3« „was', in cod. A N3S^N .wie', und statt „Trauernde'

heisst es nun (in meinem Text S.54) „Büsser", weil hier der

Syrer n;;i35* bat. Hätte ich da auch wieder nicht „buchstäblich-

etymologisch" übersetzt, so hätte ich erstens einen Beweis für die

Thatsache unterschlagen , dass in der griechischen Handschrift , die

unserm Übersetzer vorlag, die Inhaltsverzeichnisse — anders als in

unsern gedruckten Ausgaben — doppelt vorbanden waren; einmal

zusammengestellt vor dem ganzen Buche, und dann einzeln wieder¬

holt vor jedem Kapitel. Der Beweis dafür liegt eben in der Ver¬

schiedenheit des Ausdrucks iib"«« = (oder n33-'N) und Nbias

= N^isy. Ich hätte zweitens die Tbatsacbe verschleiert, dass unserm

Übersetzer für aaxrjtaC auch schon ein zweiter Terminus technicus

zu Gebote stand.

Aber er hat sogar noch einen dritten, den ich noch am

ehesten mit „Mönch" hätte übersetzen können, den ich aber aucb

wieder lieber buchstäblich-etymologisch mit „Einsiedler" wieder¬

gegeben habe, nämlich Ninbri: (Kap. 17 § 2. 3; 18, 7). Hätte icb

Mönch" gesagt, so hätte man eher an N'^it, als an Nittt' ge-

n O O ' TT" TT**^

dacht, den Anklang an die Zahl jedenfalls nicht mehr empfunden,

der für syrisches Sprachbewusstsein bei N^Tini noch vorhanden ist.

Daber wählt der Syrer denselben auch § 9, wo Philo sagt: iv

indazT] öe omIcc i'axiv o&jjfto; [cqov o xalürai a i (iv tiov xccl fiova-

ßrt^Qiov, iv Äftovovfifvot xa rov ae^vov ßiov fivßxi^Qia xslovv-

rai. Beim Syrer: Deswegen ist ihnen dort (cod. A om. dort) ein

beiliges Gebäude, welches Haus der Reinheit der Einsiedelei

genannt wird , in welchem sie einsam sind , und Mysterien der

Lebensweise der Reinheit dienen sie in ihm; syrisch Niäinp Nn^a

«"isTn niNT'n-' na •f-'-im Nmininn ndidd: n^a N-i-ipni:-

n^ T'UJUWi Nrnsan. In meiner Ausgabe habe icb leider versäumt,

zu bemerken , dass die armenische Übersetzung des Syrers das

Genetivzeichen vor NHT'TTT' weglässt, man könnte also vermuten,

dass n aus t entstanden sei „Haus der Reinheit (und) Einsamkeit' ;

1) Das Präteritum „erzätilte" ist eine Ungenauiglceit in meiner Ver- deutscliung.

« 0 *

(4)

562 Nettle, Zur »yr. Über», der Kirchengeechichte de» Etisebiu».

ebenso ist bemerkenswert, dass einsam niNnUT' Adverbium ist, noch

mehr, dass der Syrer schon das Abstraktum NmiT'TT' kennt.')

Eine kirchengeschichtlich sehr interessante Thatsache

ist es nun, dass dem syrischen Übersetzer des Eusebius schon drei

Ausdrücke fiir den einen (aöxrjTo:/) des Eusebius-Philo ^) zu Gebote stehen , von denen keiner eine buchstäblich-wörtliche Übertragung

des griechischen Ausdrucks ist, die aber alle später als häufige

Bezeichnungen des Mönchtums nach seinen verschiedenen Seiten

erscheinen , und die Prage ist nun : wann sind diese Ausdrücke

geprägt worden? und wie ist ihre Entstehung zu erklären ? Trau¬

ernde, Büsser, Einsiedler. Am einfachsten ist die Erklärung

des letzten Ausdrucks ; am interessantesten ist wohl der erste, vollends

wenn man sich an Lagarde's Übersicht der Nominalbildung S. 45

erinnert , wo er ausführt , wie ein und dasselbe Wort , Kamel,

Oase und Asket' bedeutet ; das Tier, das dem Hunger und Durst

lang widerstehen kann, den Mann, der den Versuchungen der Sinnen¬

lust nicht unterliegt, den Ort, der von der Glut der Sonne nicht

verzehrt wird. Übrigens schreibt Lagarde a. a. 0. den syrischen

Mönch abbil, unterscheidet also zwischen ^'^,0? = b^aN als part,

pass, tristis und = b^aN monachus , während noch Brockelmann

im Wörterbucb beide Bedeutungen unter derselben Form aufführt.

Ausser in Hoffmanns Bar Ali ist mir das QuSSäyä nirgends begegnet.

Nur Lagarde hat aucb scbon in den Armenischen Studien § 4 hervor¬

gehoben, dass das b im Syrischen hart sei,^) und dass im armenischen

äbelais das e auffalle, daher er in der „Übersicht' das armenische

Wort nicht aus dem Syriscben, sondern aus judenchristlicben

(ebionitischen) Kreisen ableitet. Ein Theologe wird zu fragen haben,

ob das Aufkommen dieser Bezeichnung, sowie das von tf^lZS direkt

mit den nxaiol und ntv&ovvxsi; der Bergpredigt (Mt. 5) zusammen¬

hänge. Eine Geschichte der Ausdrücke bei den Syrem kann ich

hier nicbt geben — Cardahi's al-lobab fübrt nittt'I Nb^aN als von

Ephraim an —, wo es mir nur darauf ankommt, mich zu recht¬

fertigen, dass ich „Trauernde", „Büsser' und „Einsiedler" und nicht unterschiedlos „Mönche" übersetzt habe.

1) Wenn der Thesaurus Syriacus col. 1589 zu demselben bemerkt: „exstat etiam pro \LOvaaxr]Qiov Eus. h. e 2, 17 e Philone", so scheint er das Wort ohne

~ gelesen und parallel mit D^a genommen zu haben, was nicht ganz genau ist.

2) An der zweiten und dritteu Stelle liest man bei Eusebius in der Über¬

schrift des Werkes de vita contemplativa Äfpl ßiov &iaQriTi%ov ^ ix (tmv.

Es wird Sache des griecbischen Bearbeiters sein, zu entscheiden, ob der Syrer auch hier affXTjTtor vor sich batte, und wie sich dies zu dem Zusatz ä^txiöv verhält, den die Philo-Ausgaben bieten; vgl. Schürer, Geschichte des jüdischen Volkes' II, 863.

3) Bedjan schreibt das Wort S. 76 seiner Ausgabe des EusebiM mit weichem b.

I, 0 *

(5)

Nestle, Zur syr. Übers, der Kirchengeschichte des Eusebitts. 563

2. Eine merkwürdige Konstruktion von »t-.

Die Bitte des Ignatius: avyyvafirjv ftot exere (Eus. h. e. III,

16, 9) ist vom Syrer durch 'ibdS -b lyi übersetzt und von mir,

entsprechend meinem Auftrag möglichst wörtlich zu übersetzen,

durch „Wisset mir von meiner Seele' mit einem hinzugefügten

SIC ! wiedergegeben worden. Das ist das zweite, was mein Referent

beanstandet, mit der Bemerkung : „Kann ein Nichtsyrer ahnen, dass

dies genau dem gr. avyyvaiirjv fioi k'xete entspricht? (Habt Ver¬

ständnis = Empfindung, Schonung für meine Seele). Ebenso ist

2, 22 "|n TT" nicht „Einsicht', sondem „Nachsicht' haben.'

Die letztere Stelle ist aus dem Eingang 1 , 1,4: griechisch :

allu fioi avyyväfirjv rjSrj evyvtofiövav ivuv&cv 6 loyog anatrei,

von mir verdeutscht: „ich bitte aber, dass Einsicht mit mir haben

die Verständigen'. Schon der Gebrauch der Präposition „mit"

hätte meinem Kritiker zeigen können, dass ich „Einsicht" hier im

Sinne von „Nachsicht" brauchte und nur des Wortspiels und der

Buchstäblichkeit wegen bei dem Worte blieb*), im Sinne des franzö¬

sischen tout comprendre c'est tout pardonner. Indem ich nun an

der zweiten Stelle so wörtlich übersetzte, habe ich die sprach -

geschichtlich interessante Frage nicht verschleiert, ob die seltsame Konstruktion von VT' mit "(U semitischen oder griechischen Ursprungs

sei. Nöldeke hat in seiner Grammatik unter nichts entsprechen¬

des ; ebensowenig Brockelmann in Grammatik und Wörterbuch. Der

Thesaurus syriacus belegt die Konstruktion nur nocb mit Prov. 12, 10

N-iiyan nwzz ip2 Np^ni für hebräisches in7?!j3 ce: p^'^j: yni^

„Der Gerechte erbarmt sich seines Viehes", und mit ,avyvaxe fiot

Corp. Ign. 500, ubi cf Curet notam" d. h. mit eben der Stelle,

von der wir ausgehen. Sehr bezeichnend ist, dass das Targum der

Proverbien, das ja sonst dem Syrer folgt, in diesem Falle sein ya

nicht kennt, und ich bin daher geneigt anzunehmen, dass diese Kon¬

struktion von mit 112 nicht ursprünglich semitisch, sondern unter

griechischem Einfiuss entstanden sei, dass also eber der Nichtsyriast d. h. Gräcist sie verstehen könne, als der Syriast mit seinem Ahnungs¬

vermögen. Ich glaube daher wieder Dank zu verdienen , dass ich

mit meiuem wörtlichen Übersetzen eine sprachgeschicbtlich inter¬

essante Frage nicht verschleiert, sondem durch dasselbe und das

Vorstehende zur Beantwortung derselben angeregt habe. Vielleicht

erwirbt sich mein Kritiker das Verdienst, sie vollends zu beantworten.

3. Bardesanes de fato.

Im letzten Kapitel seines vierten Bucbes handelt Eusebius über

„Bardaisän den Ai-amäer und seine Schriften". Unter diesen sei

eine gewaltige „über die Zuteilung, welche er schrieb dem Antoninus".

1) Jean Paul (Flegel.iahre 1, 14) sagt nach Grimms Wörterbuch sogar:

Habt also Einsichten!

(6)

564 Nestle, Zur syr. Übers, der Kirchengeschichte des Eusebius.

Mein Kritiker beanstandet wieder, dass icb „Zuteilung' verdeutschte und nicbt fatum. Absicbtlicb verdeutschte ich so das dem Griechischen

Eiliagiiivt} — verwandt mit fte'pog, (ioCqcc — entsprechende Npbn.

Der „Nichtsyriast* wird dadurch zu keinem Irrtum verleitet, und

der Syriast kann gleich „ahnen*, dass Npbn im Text steht, während

„fatum* ihn auf Ii und weiss nicht welche andre Wörter hätte

führen können. Es ist wahrhaftig wehmütig, gegen welch klein¬

liche Ausstellungen man sich verwahren muss,') damit eine solcbe

Verwahrung aber positiven Gewinn bringe, verweise ich hier auf

Angelo Mai's Nova Patrum Bibliotheca VIU, 5, 183 (1871), wo

über den 6 vtog roij Jiaaäv gehandelt, d. h. in einer oflFenbar aus

dem Syrischen übersetzten, syrisch aber noch nicht wieder nacb¬

gewiesenen Schrift über Bardaisän und andere Syrer interessante

Mitteilungen zu finden sind.

Dies die drei Belege meines Rezensenten für das verkehrte

Übersetzungsverfahren , das ich mir beim syrischen Eusebius soll

haben zu schulden kommen lassen. Vielleicht zeigen diese Beispiele

wie viel kircbengeschichtlich und sprachgeschicbtlich interessantes

Material dieser Übersetzung entnommen werden kann , wenn sie

gehörig untersucht wird. Hier muss ich mich begnügen, diese

Untersuchungen angeregt zu haben.

1) Am gleichen Ort belehrt mein Kritiker, dass ich 80, 21 „nicht ein Schatten" hätte sagen sollen , statt „nicht etwas Schattenhaftes", während ich docb diese Wendung absicbtlicb wählte, weil aucb der Syrer nicht das Substantiv, sondern ein durcb Endung vom Substantiv gebildetes Adjektiv setzte; und das that der Kritiker , nachdem er vorher angekündigt hatte , solche Stellen zu be¬

sprechen, „die ich anders auffasse als Nestle und aucb demgemäss anders übersetze". Und einer solchen Kritik gegenüber verweigert der Herausgeber der Theol. Litteraturzeitung einem langjährigen Mitarbeiter das Wort!

(7)

565

Zur Quellenkunde der mdischen Medizin.

Von Juliug Jolly.

2. .I-tsing.

Zu der Gruppe der buddhistischen Mediziner, welcher der in

meinem ersten Artikel*) behandelte Vägbhata und die Verfasser

der drei medizinischen Texte der Bowerhs.'^) angehören, ist auch

der chinesische Buddhist I-tsing zu stellen, der bekanntlich 671 bis

695 n. Chr. Indien bereist hat. Sein vortreffliches Eeisewerk*)

bildet eine Fundgrube interessanter Nachrichten über den Stand

der indischen Medizin im 7. Jahrhimdert, die hier näher geprüft

werden sollen, nachdem ich in meiner „Medicin* *) nur kurz darauf

hinweisen konnte. . I-tsing berichtet gelegentlich (p. 128), dass er

in Indien mit Erfolg das Studiam der Medizin betrieben, doch als

seinem eigentlichen Beruf nicht entsprechend zuletzt wieder auf¬

gegeben habe. Man darf daher wohl annehmen, dass seine medizi¬

nischen Angaben glaubwürdig sind und aus erster Hand stammen.

Sie finden sich hauptsächlich in den drei Abschnitten (Chapters 35

to 37) "on symptoms of bodily ülness, rules on giving medicine,

hurtful medical treatment must not be practised", und betreffen

insbesondere die medizinischen Scbriften, allgemeine Pathologie,

Diagnostik, Diätetik, spezielle Pathologie und Therapie.

Medizinische Litteratur.

Die Medizin ist eine der fünf Wissenschaften {vidya) in Indien

und zeigt wie der Arzt nach Untersuchung des Patienten ihm auf

1) ZDMG. 54, 260—74. Vgl. daza die beiden Artikel von Dr. P. Cordier im JA. 1901: „Julius Jolly. Zur Quellenkunde der indischen Medizin" und

„Vägbhata (Etude bistorique et religieuse)".

2) Vgl. ZDMG. 63, 374—80.

3) A Becord of tbe Buddhist Religion by I-tsing, transl. by J. Takakusu.

Oxford 1896.

4) Grundr. d. indo-ar. Philologie u. Altertumskunde. IU, 10. Abkürzungen im gegenwärtigen Artikel wie dort, insbesondere A. — Astängahrdaya, B. = Bowerhs., Bh. = Bhävaprakäsa, C. = Caraka, H. =: Hirlta, S. = As^Snga- saipgraha, Su. = Susruta, Vf. Vrnda.

Bd. LVI. 87

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eier, Larven und Juvenile des Eiskrills sind auch schon in der Wassersäule, aber nicht häufig, und Räuber sind ebenfalls noch selten.. Die Planktologen arbeiten eng mit

Uns wird aus Bremerhaven gemeldet, dass eine Verankerung wieder aufgetaucht ist, die wir vor drei Tagen ausgelegt haben.. Jede Verankerung ist mit einem Satellitensender

Während der Reise besuchten Gerfalken die &#34;Polarstern&#34; zweimal und ließen sich für eine kurze Weile auf dem gelben Bugmast nieder.. Mit einer Vermessung des

Die Messungen werden alle 15 Sekunden durchgeführt und liefern aneinandergereiht Informationen über die Sed-.. i---ment-dicke und Topographie

Als 1952 die Universität Harnburg an Franz Nus- ser, der sich als Mitglied der Geographischen Gesellschaft in Hamburg und außerhalb seines dienstlichen Tätigkeitsfeldes engagiert

Weg zum Hutberg 12 06295 Lutherstadt Eisleben.. Kindertagesstätte

Hort Freizeitstrolche Huttenstraße 12 OT Merseburg 06217 Merseburg Tel.. 15

Internationaler Bund, IB Mitte gGmbH für Bildung und Soziale Dienste, Niederlassung S-A, Gebiet Süd Jugendhilfe- u.. Bildungsverbund Halle/BLK