• Keine Ergebnisse gefunden

HERAUSGEGEBEN VON

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HERAUSGEGEBEN VON "

Copied!
559
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H I S T O R I S C H E Z E I T S C H R I F T

BEGRÜNDET VON HEINRICH VON SYBEL

HERAUSGEGEBEN VON

KARL ALEXANDER VON MÜLLER

BAND 163

MÜNCHEN UND BERLIN 1941

DRUCK UND VERLAG VON R. OLDENBOURG

Reprinted with the permission of R. Oldenbourg Verlag J O H N S O N R E P R I N T C O R P O R A T I O N

111 Fifth Avenue, New York, N.Y. 10003 Johnson Reprint Company Limited Berkeley Square House, London, W . l

(2)

First reprinting, 1963, Johnson Reprint Corporation

Printed in Germany Lessingdruckerei — Wiesbaden

INHALTSVERZEICHNIS

AUFSÄTZE

Vorwor£^<i£s Herausgebers C ? Ο ι Die Perioden der byzantinischen Geschichte. Von G. O s t r o g o r s k y t · · · · 229

Die Unteilbarkeit des Reiches. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte Deutschlands

und Frankreichs. Von G. T e i l e n b a c h /-.^/rct 20 Kaiser Arnulf und die Entstehung des deutschen Staates und Volkes. Von W. S c h l e -

s i n g e r , .UqßJtH 457 Volkskunde, Hanse und materialistische Geschichtschreibung. Von F r . Rörig,.Τ^Λ-Λ. . 490

Land und Herrschaft. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch Otto Brunners. von,.

H. M i t t e i s , JsfUflvrcÄ** 2 5 5 Γ 4 7 1 * Die Wurzeln des englischen Erwählungsglaubens. Von G. K i t t e l ,

Die Rußlanddeutschen im Wandel des gesamtdeutschen Schicksals! Von E . F . S o m m e r 503 43 Die Consid£rations sur l'6tat pr6sent du corps politique de l'Europe. Friedrichs des

Großen erster Versuch in der Außenpolitik. Von H. W e n d o r f . Ü-CfM^Vfiyi. 519 Friedrich Leopold von Schrötter und der A u f b a u Neu-Ostpreußens. Von K . v o n

a. R a u m e r 282 / K a r l / S t ä h l i n zum Gedächtnis. Yen* W. A n d r e a s , . ^ < t y 82

Die deutschen Geisteswissenschaften im Kriege. Von W. F r a n k 3 Ein neues Werk zur griechischen Geschichte. Von W. 0 1 1 ο v Μ ojtert'. 305 Noch einmal Bismarcks Bündnisangebot an England vom J a n u a r 1889. Von R. M o e l l e r 100

Noch einmal Bismarck zwischen England und Rußland 1889. Von W. S c h ü ß l e r . . . 547 Noch einmal Wilhclmisch. Vog-Hr-tb a-eh

Wehrpolitik, wehrpolitische Geschichte, Wehrgeschichte. Entgegnung und Entwirrung.

Von P. S c h m i t t h e n n e r , VaSi-t* 3 1 7 Nachwort zu Schmitthenners ,,Wehrpolitik, wehr politische Geschichte, Wehrgeschichte".

Von G. O e s t r e i c h , 562

Zu*—Geschichte -der-Judenfrage; '"Hrsg* von W . " F r a n k 328

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER BESPROCHENEN SCHRIFTEN

(Enthalt auch die In den Aufsätzen und Hinweisen und Nachrichten besprochenen selb·

ständigen Schriften)

Seite Seite

J . A c o n t i u s , Stratagemata Satanae, transl. by W . T . C u r t i s . I — I I . . . . 423 Α. A l f ö l d i [hrsg.], Bibliographia Panno-

nica V. Die neue Literatur über die

Römerzeit und die Epoche der Völker- wanderung in Ungarn aus den Jahren

1938 und 1939 . . 1 9 1 W. A n d a c h t , Die Schleswig-Holstei-

nische Industrieschule *68

(3)

Inhalt III

Seite W. A n d r e a s und W . v o n S c h o l z

[hrsg.]» Die großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. I — V . . . . 336 M. A n d r u s s j a k , Ukrajins'ka istorio-

grafija 223 A n h a l t , die Kunstdenkmäler des Lan-

des II, 2, s. M. L. Harksen 440 E. A n r i e h , Die Geschichte der deut-

schen Westgrenze 184 A q u i n c e n s i s s. Bibliographia Aquin-

censis 122 H. A p p e U , Die Urkundenfälschungen

des Klosters Trebnitz 409 B a g g e , P., s. A. Friis, L'Europe . . . I. 163

H. D. B a r b a g e l a t a , Histoire de

l'Amferique Espagnole 182 J. B e c k , Beiträge zur europäischen

Politik. Reden, Erklärungen, Inter-

views 1932—1939 213 B e h r i n g e r , H., s. M. Rumpf . . . . 668

G. B e r n h o f e n , Das Kollegiatstift zu Brieg in seiner persönlichen Zusammen- setzung von den Anfängen (1369) bis

zur Säkularisation (1534) 198 H. J. B e y e r u. O. L o h r [hrsg.], Große

Deutsche im Ausland. Eine Volks- deutsche Geschichte in Lebensbildern 172 B i b l i o g r a p h i a Aquincensis 122

— Pannonica V, s. A. Alföldi 191 B i b l i o g r a p h i e zur Geschichte der

Vereinigten Staaten im Weltkrieg. . 212 B i s m a r c k s Erbe in der Sozialversiche-

rung 432 C. B o c k , v o n W ü l f i n g e n und W .

Frahnö [hrsg.], Stormarn, Der Le- bensraum zwischen Hamburg und

Lübeck 214 C. B ö h l e , Die Idee der Wirtschafts-

verfassung im deutschen Merkantilis-

mus 425 II. B o e h m e r , Der junge Luther. 2. Aufl. 418

C. V. B o n s d o r f f , Gustav Mauritz Arm-

feit. I — I V : , 177 V. B r S t u l e s c u , Miniaturi gi Manu-

scrise din Museul de A r t ä Keligioasä 651 M. B r a u n , Der Aufstieg Rußlands vom

Wikingerstaat zur europäischen Groß-

macht (1000—1700) 395 C. B r o c k e l m a n n , Geschichte der isla-

mischen Völker und Staaten . . . . 381 W. H. B r u f o r d , Die gesellschaftlichen

Grundlagen der Goethezeit 601 O. B r u n n e r , Land und Herrschaft 255, 471 J. P. B u s h e - F o x , Richborough Castle 191 W. C a p e l l e , Die Germanen der Völker-

wanderung 126 P. C a r o n and M. J a r y c [ed.], World

List of Historical Periodicals and

Bibliographies 633 Fr. C h r i s t , Die römische Weltherrschaft

-*in der antiken Dichtung 350 W. C l a s s e n [bearb.], Germania sacra.

III. Abt. Die Bistümer der Kirchen-

Seite provinz Köln. I : Das Erzbistum Köln, Archidiakonat von Xanten,

1. Teil 581 H. C o i n g , Die Rezeption des römischen

Rechts in Frankfurt am Main. . . . 148 H. C o n r a d , Geschichte der deutschen

Wehrverfassung. I: Von der germa- nischen Zeit bis zum Ausgang des

Mittelalters 129 H. C r o o n , Die kurmärkischen Land-

stände 1 5 7 1 — 1 6 1 6 168 A. C s a l l n e r , Die volksbiologische For-

schung unter den Siebenbürger Sach- sen und ihre Auswirkung auf das

Leben dieser Volksgruppe 671 D a n t e - J a h r b u c h , Deutsches. Bd. 22 . 647

G. D e g g o l l e r , Karl V. und Polen-

Litauen 422 K . D i e h l , Der Einzelne und die Ge-

meinschaft 632 D i e t z e , C. v., s. M. Sering 625

O. D i t t n e r , Landwirtschaft, Bergbau und Industrie des Kreises Spremberg 669 F. K . D ö r n e r und R. N a u m a n n ,

Forschungen in Kommagene . . . . 400 E. E b e l , Rumänien und die Mittel-

mächte von der russisch-türkischen Krise 1877/78 bis zum Bukarester Frieden vom 10. August 1913 . . . 664 E i k e v . R e p g o w , Sachsenspiegel Lehn-

recht, übertragen und erläutert von

H. Ch. H i r s c h 144 C. C. E c k h a r d t , The papacy and

worldaffairs 394 E . v. E n g e l h a r d t . , Der Ritt nach Riga.

Aus den Kämpfen der Baltischen Lan- deswehr gegen die Rote Armee 1918

bis 1920 665 C. E r d m a n n , Studien zur Briefliteratur

Deutschlands im 11. Jahrhundert . . 138 A . E r l e r , Bürgerrecht und Steuer-

pflicht im mittelalterlichen Städte- wesen mit besonderer Untersuchung des Steuereides . 586 H. E t z r o d t , Schottlandreisen im

18. Jahrhundert 659 F a r a l , s. Villehardouin 361 H. F e i n , Die staufischen Städtegrün-

dungen im Elsaß 195 G. F e r r a r i d a l l e S p a d e , Immunitä

Ecclesiastiche nel Diritto Romano

Imperiale 574 G. F i s c h e r , Der junge Napoleon . . . 613

F o r s c h u n g e n II, Südostdeutsche, s.

F. Valjavec 184 F r a h m , W., s. C. Bock 214

W. F r a u e n d i e n s t [hrsg.], Weltge- schichte der Gegenwart in Dokumen- ten, Bd. 4: 1936—37, Internationale

Politik 435

(4)

IV Inhalt

Seite Ε . ν . F r a u e n h o l z , L . v. Schwendi. Der

erste deutsche Verkünder der allge-

meinen Wehrpflicht 1 5 0

— , Entwicklungsgeschichte des deut- schen Heerwesens. I V : D a s Heer- wesen in der Zeit des Absolutismus . 657 F r e i b u r g e r Urkundenbuch I , s. F r .

Hefele 443 A . F r i i s et P. B a g g e [ed.], L ' E u r o p e ,

le Danemark et le Slesvig du N o r d . . . 1 8 6 4 — 1 8 7 9 . I : 30. oct. 1 8 6 4 — 3 1 . dec.

1869 1 6 3 Α . G a r d e , Bauernvolk, Schicksal und

Bedeutung des dänischen Bauern in der Geschichte und Literatur Däne-

marks 1 7 5 W. G e r l o f f , Die Entstehung des Gel-

des und die A n f ä n g e des Geldwesens 392 G e r m a n i a sacra. I I I , 1. 1 (Xanten), s.

W. Classen " 581

\V. G i e s e , Spanien, Portugal und Iberoamerika (Handbuch der Kultur-

geschichte) 636 H. G ü n t e r , D a s deutsche Mittelalter.

Zweite H ä l f t e : D a s Volk (Spätmittel-

alter) 589 H. G u m b e l , Deutsche Kultur vom

Zeitalter der Mystik bis zur Gegen- reformation (Handbuch der Kultur-

geschichte) 147 W. H a a c k e , Die Glaubensformel des

Papstes Hormisdas im Acacianischen

Schisma 192 P. H a a k e , Kursachsen oder Branden-

burg-Preußen 599 U. H a h l w e g , Flugblatt und Zeitung

in den Anfängen des Zeitungswesens in

Polen 658 H. H a l l m a n n , Um die russische Mobil-

machung. Diplomatische Studien zum

Ausbruch des Weltkrieges 165 l l a m b u r g i s c h e s Urkundenbuch. 1 1 , 4 :

1 3 3 1 — 1 3 3 6 442 M.-L. H a r k s e n , Schloß und P a r k Wör-

litz. (Die .Kunstdenkmale des Landes- Anhalt, hrsg. v . H. Giesau. I I , 2). . 440 F r . H ä r t u n g , Deutsche Geschichtc 1 8 7 1

bis 1 9 1 9 . 4. A u f l 431 TT. v. H a s s e l , I m Wandel der Außen-

politik. Von der französischen Revo-

lution bis zum Weltkrieg 607 G. H a u p t , Die Reichsinsignien, ihre

Geschichte und Bedeutung 405 F r . H e f e l e [bearb,], Freiburger Urkun-

denbuch. 1 443 M. H e i n , Geschichte der ostpreußischen

Landschaft 1 7 8 8 — 1 8 8 8 660

— [hrsg.], Preußisches Urkundenbuch,

II» 4 438 H. H e u e r m a n n , Die Hausmachtspoli-

tik der Staufer von Herzog Friedrich I.

bis König K o n r a d I I I . ( 1 0 7 9 — 1 1 5 2 ) . 194 W. H e u p e l , Der sizilische Großhof unter

Kaiser Friedrich I I 409

Seite F . Η e y e r , Der Kirchenbegriff der

Schwärmer 419 E . v. H i p p e l , Bacon und das Staats-

denken des Materialismus 598 H i r s c h , H . Chr., s. E i k e v , R e p g o w ,

Ssp. L e h n r 144 R . H ö h n , Frankreichs Demokratie und

ihr geistiger Zusammenbruch . . . . 663 F . H ö l l e r , Von der S d P . in die

N S D A P 2 1 3 K . H ö n n , Konstantin der Große. Le-

ben einer Zeitenwende . . . 352 K . H o f f m a n n , Volkstum und stän-

dische Ordnung in Livland. Die Tätig- keit des Generalsuperintendenten Sonntag zur Zeit der ersten Bauern-

reformen 627 A . H o f m e i s t e r , Genealogische Unter-

suchungen zur Geschichte des pom-

merschen Herzogshauses 439 J . H ö g e , Die Geschichte der ältesten

evangelisch-lutherischen Gemeinde in

K a p s t a d t 223 H o l t z m a n n , R . , s. W. Wattenbach,

Geschichtsquellen d. Kaiserzeit I, 2 . 580 H. H o l z a p f e l , Kirchliches und städti-

sches Leben in Fladungen v . d. Rhön bis zum E n d e des 30 jährigen Krieges 663 E . H o w a l d , Kultur der Antike (Hand-

buch der Kulturgeschichte) 637 E . R . Η u b e r , Verfassungskrisen des

Zweiten Reiches . 4 3 1 J a g o w , K . , s. Wilhelm 1 1 5 5 J a r y c , M., s. P. Caron 633 J o h a n n e s , s. Neumarkt 5 9 1 D. K a u s c h e [hrsg.], Putbusser Regesten 439

W. K e i t e l , Die Gründung v o n Kirchen und Pfarreien im B i s t u m Zeitz-Naum- burg zur Zeit der Christianisierung . 643 H. K e r c h n a w e , Die alte k. k. Militär-

grenze 2 2 1 K e s s e l , E . , s. Moltke, Gespräche . . 662

E . K e y s e r [hrsg.], Deutsches Städte- buch. Handbuch städtischer Ge- schichte. I : Nordostdeutschland . . 341 St. K i e n i e w i c z , A d a m Sapieha (1828

bis 1903) 6 1 5 K l a p p e r , J . , s. J o h . v . N e u m a r k t ,

Schriften. I I I 591 F . K o c h , Deutsche Kultur des Idealis-

mus (Handbuch der Kulturgeschichte) 602 J . K o c h , Die strafrechtliche Belehrung

des Volkes von der Rezeption bis zur

Aufklärung 6 5 1 K o l b e r g e r Kotbuch, s. E . S a n d o w . . 667

A . K r i e g e r , Bremische Politik im J a h r - zehnt vor der Reichsgründung . . . 2 1 0 Chr. v . K r o g h , Die Skelettfunde des

Bremer Gebietes und ihre Bedeutung für die Rassengeschichte Nordwest-

deutschlands 643 K u n s t d e n k m ä l e r des L a n d e s Anhalt

I I , 2, s. M. L . Harksen 440

(5)

Inhalt V

Seite J. L e f e v r e , Documents concernant le

Recrutement de Ia baute Magistratur dans les Pays-Bas autrichiens au dix- huitieme siecle . 426 A. L e m a n , Richelieu et Olivar&s. Leurs

negotiations secretes de 1634 i 1642 pour le retablissement de la pais . . 367 R. L e v e n e , Argentinien. 400 Jahre

Geschichte und Entwicklung . . j. . 186

L o h r , O., s. H. J. Beyer 172 W. L o r c h , Methodische Untersuchun-

gen zur Wüstungsforschung . . . . 4 3 7

J. L o r t z , Die Reformation 653 N. M a c d o n a l d , Canada 1763—1841.

Immigration and Settlement . . . . 179 Ε. M e i e r , Die außenpolitischen Ideen

der Achtundvierziger 157 P. M e i e r - B e n n e c k e n s t e i n [hrsg.],

Dokumente der deutschen Politik, Bd. s u. 6, bearb. v. H. V o l z . . . . 436 H. O. M e i s n e r , Der Kriegsminister

1814—1914, ein Beitrag zur militäri- schen Verfassungsgeschichte . . . . 372 E. M ö l l e r , Schüler und Lehrer der Hu-

sumer Gelehrten-Schule von 1449 bis

1852 442 H. M ö l l e r , Studien zur Rechtsge-

schichte der „Schauenburgischen Lan-

de in Holstein" 667 P. M o l i s c h , Politische Geschichte der

deutschen Hochschulen in Österreich

von 1848 bis 1918. 2. Aufl 158 M o l t k e , Gespräche, hrsg. von E.

Kessel 662 J. M ü l l e r , Zacharias Geizkofler 1560

bis 1617 423 H. N a u m a n n , Germanisches Gefolg-

schaftswesen 124 N a u m a n n , R., s. F. K. Dörner . . . 400

Joh. v. N e u m a r k t , Schriften. III: Sta- chel der Liebe, hrsg. v. J. Klapper . 591 Joh. v. N e u m a r k t , Briefe, hrsg. von

P. Piur 591 I. N ö ß l b ö c k [ed.], Oberösterreichische

Weistümer . / 196 Cl. N o r d m a n n , Oberdeutschland und

die deutsche Hanse 411 F. \V. v. O e r t z e n , Die deutschen Frei-

korps 1918 bis 1923 666 P a n n o n i c a V., Bibliographia, s. A.

Alföldi 191 P a u l y , Realenzyklopädie d. klass. Alter-

tumswissenschaft. Supplbd. VII . . 398 H. v. P e t r i k o v i t s u n d R. S t a m p f u ß ,

Das germanische Brandgräterfeld

Keppeln, Kr. Kleve 190 B. P f i s t e r , England und die deutsche

Kolonialforderung. Die britische Kolo-

nialdiskussion 21X G. P i r c h a n , W. W e i z s ä c k e r , H.

Z a t s c h e k [hrsg.], Das Sudeten-

deutschtum. 2. Aufl 444

Seit a Η. P i r e n n e , Les Villes et les Institu-

tions urbaines. 2 vols. 7. 6d. . . . 132 P i u r , P., s. Joh. v. Neumarkt, Briefe. 591 C. P ö h l m a n n , Geschichte der Grafen

von Zweibrücken aus der Zweibrücker

Linie 218 P o m m e r s c h e s Urkundenbuch. VII, 3,

s. E . Sandow 442 G. P r e s t e l , Die antidemokratische

Strömung im Athen des 5. Jahrhun- derts bis zum Tode des Perikies . . 116 P r e u ß i s c h e s Urkundenbuch 1 1 , 4 , s·

M. Hein 438 P u t b u s s e r Regesten, s. D. Kausche . 439

O. R. R e d l i c h , Mülheim a. d. Rühr.

Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Ubergang an Preußen 1815 . 215 R e g e s t e n , Putbusser, s. D. Kausche . 439 H. W. R e i n h e r z , Ludwig X V . Ein

Porträt 427 L. R e i n t o n , Villandane. Ein etter-

reknad i norsk sttesoge 659 J. R e m e r , Johann Heinrich Gottlieb

Justi. Ein deutscher Volkswirt des

18. Jahrhunderts 208 H. R e n n e f a h r t , Die Freiheit der Land-

leute im Berner Oberland 197 J. F. R i p p y , Historical Evolution of

Hispanic America 182 Η. W. R ö h r i g , Die Geschichte der

deutsch-evangelischen Gemeinden des

Banats 670 Fr. R ö r i g , Reichssymbolik auf Gotland.

Heinrich der Löwe, ,, Kaufleute des Römischen Reichs", Lübeck, Gotland

und Riga 357 P. R. R o h d e n , Die klassische Diplo-

matie. Von Kaunitz bis Metternich. 607 G. R o l o f f , Das Habsburgerreich. Von

seiner Entstehung bis zu seinem Unter-

gang ca. 1278 bis 1919 395 H. R o t h , Taunus, Der germanische

Name Friedbergs 639 M. R u m p f and H. B e h r i n g e r , Bauern-

dorf am Großsatdtrand 668 O. S a l a z a r , Portugal. Das Werden

eines neuen Staates. Reden und Doku-

mente 213 G. de S a n c t i s , Storia dei Greci I—II. 305

E. S a n d o w [hrsg.], Das Kolberger Kot-

buch von 1473 667

— , [hrsg.], Pommersches Urkundenbuch.

VII, 3: 1232—1329. (Nachträge) . . 442 L. S a n t i f a l l e r , Beiträge zur Geschichtc

des Lateinischen Patriarchats von Konstantinopel (1204—1261) und der

venezianischen Urkunde 141 Fr. S c h a c h e r m e y r , Zur Rasse und

Kultur im minoischen Kreta . . . . 345 F. S c h a e f e r , Lothar Friedrich v. Nal-

bach. Sein Wirken für den Kurstaat Trier als Weihbischof (1691—1748) 152

(6)

vr Inhalt

Seite J . S c h e b e n , Untersuchungen zur Me-

thode und Technik der deutsch- amerikanischen Wanderungsforschung 671 Th. S c h i e d e r , Die kleindeutsche Partei

in Bayern in den Kämpfen um die | nationale Einheit 1863—1871 . . . 377 R. S c h i n d l e r , Die Besiedlungsge-

schichte der Goten und Gepiden im unteren Weichselraum auf Grund der

Tongefäße 576 E. S c h m i e d e r , Geschichte des Arbeits-

rechtes im deutsch α Mittelalter. I . 585 O. S c h m i e d e r und H. W i l h e l m y ,

Die faschistische Kolonisation in

Nordafrika 666 L. S c h n e i d e r , Das Kolonisationswerk

Josefs II. in Galizien 670 W. S c h ö n e , Die Relation des Jahres

1609 204 S c h o l z , W. v o n , s. W. Andreas . . . 336

K. S c h o t t e n l o h e r , Zeittafel zur deut- schen Geschichte des 16. Jahrhunderts 417

— [hrsg.], Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubens-

spaltung 1517—1585. V 417 K. S c h ü n e m a n n , Österreichs Bevölke-

rungspolitik unter Maria Theresia. I. 369 O. S c h ü r e r , Prag. Kultur, Kunst,

Gcschichte 622 S c h u l t h e ß , Europäischer Geschichts-

kalcnder, hrsg. v. U. Thürauf. 1938 . 436 A. S c h u l t z e , Zum altnordischen Ehe-

recht 578 W. S c h u l t z e , Die Gleve 646

M. S c h w a b c , Die französische Aus- landspropaganda. Ihre Grundlagen

und Voraussetzungen 211 M. S e i d l m a y e r , Die Anfänge des

Großen Abendländischen Schismas . 595 G. v. S e i l e , Die Georg-August-Univer-

sität zu Göttingen 1737—1937 · · · 206 M. S e r i n g und C. v. D i e t z e ]hrsg.],

Agrarverfassung der deutschen Aus- landssiedlungen in Osteuropa . . . . 625 C. S e y f a r t h , Das Hospital zu St.

Georg in Leipzig durch acht Jahrhun- derte 1212—1940. I : Bis 1631 . . . 216 F. A. S i x [hrsg.], Der Westfälische

Friede von 1648. Deutsche Textaus-

gabe 656 II. S m i t s k a m p , Groen van Prinsterer

als historicus 430 Friedr. v. S p e e , Cautio Criminalis oder

rechtliches Bedenken wegen der He- xenprozesse, deutsch von J . Fr. R i t -

ter 204 B. S p u l e r , Die Mongolen in Iran. Poli-

tik, Verwaltung und Kultur der Ilfchan-

zeit (1220—1350) 629 H. Ritter von S r b i k , Goethe und das

Reich 370 W. S t a m m l e r [hrsg.], Die Deutsche

Literatur des Mittelalters, Verfasser- lexikon. I, Liefg. 3 — III, Liefg. 4 . 402 S t a m p f u ß , R., s. H. v. Petrikovits . 190

Seite 0 . S t o l z , Politisch-historischc Landes-

bcschreibung von Südtirol. Zweiter Teil der Landesbeschreibung von Tirol 219 J . S t r a u b , Vom Hcrrscherideal in der

Spätantike 572 A. S t r o h , Die Rössener Kultur in Süd-

westdeutschland 396 G. S t u h l f a u t h , Die Bildnisse des Hans

Sachs vom 16. bis zum Ende des

19. Jahrhunderts 415 S ü d o s t d e u t s c h e Forschungen. II, s.

F. Valjavec 184 T a n n e n b e r g . Deutsches Schicksal —

Deutsche Aufgabe 212 H. T e m p e r l e y , England and the Near

East. The Crimea 617 Chr. Tüwe, Die Formen der entwickeln-

den Kunstgeschichtschreibung . . . 393 H. T r i e p e l , Die Hegemonie. Ein Buch

von führenden Staaten 569 K. Uebe, Der Stimmungsuinschwuug

in der bayerischen Armee gegenüber

den Franzosen 1806—1812 210 H. U h t e n w o l d t , Die Burgverfassung

in der Vorgeschichte und Geschichte

Schlesiens 170 U r k u n d e n b u c h I., Freiburger, s. Fr.

Hefele . . . . : 443

— II, 4, s. Hamburgisches 442

— VII, 3, Pommersches, s. E. Sandow . 442

— II, 4, Preußisches, s. M. Hein . . . 438 F. V a l j a v e c [hrsg.], Südostdeutsche

Forschungen. II 184 V i l l e h a r d o u i n , La Conquete de Con-

stantinople, hrsg. von E. F a r a l . I—II 361 J . V o g t , Kaiser Julian und das Juden-

tum. Studien zum Weltanschauung*-

kampf der Spätantike 117 W . W a c h e , System der Pakte. Die poli-

tischen Verträge der Nachkriegszeit. 167 A. R. W a g n e r , Historie Heraldry of

Britain 401 W. W a t t e n b a c h , Deutschlands Ge-

schichtsquellen im Mittelalter. Deut- sche Kaiserzeit. Hrsg. von R. Holtz-

mann. 1,2 580 W e i z s ä c k e r , W., s. G. Pirchan . . . 444

H. W e r n e r , Der Untergang Roms.

Studien zum Dekadenzproblem in der

antiken Geistesgeschichte 119 II. van W e r v e k e , De Gentsche Stads-

financien in de middeleeuwen. . . . 356 R. W i e b e , Die Hilfeleistung der deut-

schen Staaten für Wilhelm III. von

Oranien im Jahre 1688 207 Λ. C. W i l g u s [ed.], Colonial Hispanic

America 387

— [ed.], The Caribbean Area 387

— [ed.], Argentina, Brazil and Chile

since Indepedence 387

— [ed.], South American Dictators . . 387

—, A History of Hispanic America .. . 182

(7)

Inhalt VII

Seite W i l h e l m I., Jugendbekenntnisse des

Alten Kaisers. Briefe Kaiser Wil- helms I. an Fürstin Luise Radziwill, Prinzessin von Preußen 1817—1829.

Hrsg. vou K. J a g o w 155 W i l h e l m y , H., s. O. Schinieder . . . 666

B. W i l l i a m s u. M. M a u k , Südafrika.

Entdeckung ^-und Besiedlung des schwarzen Kontinents durch die

Europäer. 2 Bde. 135 E. W i n k l e r , Friedrich der Große und

der französische Geist 428

Seite J. W o l f , Blut und Rasse des Hauses

Habsburg-Lothringen 114 A. W o r i n g e r , Die Studenten der Uni-

versität zu Rinteln 443 v. W ü l f i n g e n , s. C. Bock 214 Z a t s c h e k , H., s. G. Pirchan 444 E. W. Z e e d e n , Hardenberg und der

Gedanke einer Volksvertretung in

Preußen 1807—1812 66i A. Z o l l m a n n , Reich und Staat in der

Politik Österreichs 1862/63 375 NACHRUFE

K a r l A l n o r . Von H. J. Beyer 449 Hans H i r s c h f · Von O. Brunner 447

E r i c h K ö n i g t 451 G. K r ü g e r t · Von Vogelsang 672

B r u n o K r u s c h t 450 C a r l M ü l l e r . Von H. v. Carapeuhausen 445

E w a l d S c h a p e r t · Von S. Kaehler 449 T h e o S o m m e r l a d t *· 450

W i l h e l m S c h ü ß l e r , In eigener Sache 451

C. E r d i n a n n , Erklärung 672 B. S c h m e i d l e r , Erwiderung 673

Die größte Bibliothek zur Judenfrage 680

(8)

V E R Z E I C H N I S DER V E R F A S S E R

DER IN DEN „HINWEISEN UND N A C H R I C H T E N "

A U F G E F Ü H R T E N F E S T - UND Z E I T S C H R I F T E N - A U F S Ä T Z E

VON

A N T O N v. S C H M I D T , G R A Z

Altbaus, P. 418 Amman, W. 654 d'Antonio, F. 647 Arwidsson, G. 641 Asmus, G. 401, 639 Aschkewitz, M. 438 Aubin, G. 421 Bach, A. 434, 435 Baggc, P. 392 Bakel, H. A. van 419 Bassetti, A. 193 Bathclt, K. 414, 416 Bauerreiß, R. 193 Dax, W. 655 Beach, J . W. 662 Beckey, K. 421 Bellöe, H. 214 Berger, Ε. E. 665 Beschorner, H. 216 Bcumer, J . 203 Beutin, L. 207 Bevor, H. J . 669 Hicrneisel, E. 428 Biunrio, G. 203, 423 Blanke, F. 416 Bock, F. 649 Bolin, St. 405 Bonomi, E. 221 Bornhaks, K. 429 Bornkamm, H. 417, 418 Bouman, P, J . 424 Brändly, W. 654 Brandl, K. 422, 643 Brandsch, G. 221

Brassinne, J . 416 Braubach, M. 208 Braun, M. 206 Brechter, S. 192 Breioer, B. 400 Bretschneider, P. 444 Breyer, A. 220 Brezzi, P. 195, 408 Brie, Fr. 428 Brüggemann, A. 655 Brunner, O. 635 Bulletti, E. 650 Busse, G. v. 635 Calderini, A. 397 Calisse, C. 198 Carlsson, E. 414 Cccchini, G. 197 Cencetti, G. 408 Ceyssens, L. 205 Chinard, G. 660 Christelow, A. 223 Cisarova-Kolarovä, A. 423 Clemen, Ο. 199, 200, 420,

653» 655 ClochG, P. 188 Crome, H. 643 Cusin, F. 197 Dahlgrün, E. 653 David, M. 187 Degerb0l, M. 397 Delcourt, M. 187 Dclorme, F. M. 650 Dcrsch, W. 416

Dbondt, J . 193 Diebl, E. 199 Diepgen, P. 647 Diesner, P. 424 Dietz, H. 203 Döring, W. 209 Doerne, M. 418, 653 Dold, P. Alban 641 Downey, G. 640 Eggert, H. 426 Eichler, A. 223 Eiter, I. 221 Engel, C. 637 Erdmann, C. 414, 643 Erdmann, W. 188 Erichsen, W. 188 Eucken, A. 424 Eucken, W. 634 Fabricius, K. 430 Faltz, W. 205 Fichtenau, H. v. 40S Ficker, J . 655 Fischcr, O. 222 Florovsky, Α. V. 423 Franke, Cl. 194 Franz, H. 407

Frauendienst, W. 432, 434 Fussenegger, G. 647 Gabriel, A. 650 Ganahl, K.-H. 408 Garufi, G. A. 408

(9)

Register IX

Gehring, P. 4 1 0 Geizer, Μ. 189 Gerhardt, D. 642 Gervasio, Ε . 195 Ginolas, Μ. 2 ο ι Glob, P. 637 Glunz, Η. H. 203 Götz, W. 664 Götze, A. 4 1 9 Grimm, P. 642 Groß, L . 208 Günter, Η. 194 Güterbock, F . 645 Gundert, Η. 400 Haendeler, P. 443 Häussler, H . - J . 209 Haller, H. 670 Hallier, Chr. 652 Hanke-Hajek, £ . 4 1 2 , 645 Harder, Η. 422

Hassinger, Ε . 2o8 Haymerle, Frhr. v. 665 Heckscher, E . F. 424 Hege, Chr. 422 Heidenreich, R. 400 Heike, O. 669 Hennig, J . 633 Hennig, R. 6 5 1 Heussi, K. 65 z Heynck, V . 202

Hiller v. Gaertingen, F. 638 Hinrichs, K. 207

Hofe, A. 1 9 1 Hoffmann, G. 654 Hoffmann, H. 187, 398 Holmsen, A. 407 Hoppe, W . 635 Hotzelt, W . 642, 645 Hübner, H. 199 Hünicken, R. 645 Hufnagel, F . 405 Hvidtfeldt, J . 420 Ising, G. v. 655 Istvanyi, G. 640 Jäschke, G. 665 Jankuhn, H. 398, 642 Jansen, B . 204 Jensen, H. 429 Jessen, K. 397 Jirku, A. 1 8 7 Jörgensen, A. Th. ig<j Jorgensen, H. 429 Johnston, Ο. M. 647 Junge, P. J . 638 Just, L . 205, 426 Kabermann, H. 433 Kahrstedt, U. 630 Kalben, R. v. .:.'»

Kaplick, O. 440 Kapp, A. 445 Kasiske, K . 439 Kausche, D. 426 Kern, A. 650 Keller, S. 644 Kellner, A . 197 Keßler, P. T . 192 Keyser, E . 422 KlaO, J . 222 Kleinknecht, H. 400 Klewitz, H.-VV. 644 Knocke, Th. 424 Knolle, Th. 200, 4 1 8 Knust, H. 209 Koch, U. 2 1 5

Köhler, W. 200, 4 1 7 , 422, 653 Kohn, H. 656

Kok, D. de 205 Kolbmann, G. 205 Koppe, W. 197 Kornerup, B. 4 1 6 Kost, E . 640

; Kramer, Η. 2θ8 Kramm, H. 203 Krebs, M. 420 Kristellcr, P. O. 652 Krüger, G. 654 Kübler t , B. 189 Kühn, H. 1 9 1 Kuhlmann, G. 653 Kuhn, H. 192 Kuhn, W . 222, 670 Kunkel, O. 642 Kutscher, W. 432

! Lamina, P. 404 i Lammert, E . 2 2 1

Langenfaß, F. 653 Langenhcim, K. 192 Lanz, J . 222 Laubert, M. 428

; Laum, B. 634 Lehne, F . 655 Leicht, P. S. 193 Lerche, O. 209 Liermann, H. 202 Lindenborn, E . 655 Loeschke, S. 639 Lohr, O. 669 Lorenzen, V. 426 Lortz, J . 641 Lovejoy, A . O. 633 Ludwig 656 Lüdtke, \V. 205 Malone, K. 634 Manaresi, C. 1 9 3 Matcu y Llopis, F. 64 1 Matthiasen, Th. 397 Mathiessen, C. 193 Maurach, R. 433

Maurer, W. 4 1 6 Mayr, J . K. 209 Mechtler, P. 656 Mergelina, C. de 401 Merhart, G. v. 187 Merkle, S. 209 Mertens, E . (>45 Meyer, E . 669 Meyer, F . W. 21ft Meyer, G. R. 1 8 7 Meyermann, B. 424 Michel, A. 194 Middelhauve, L . 442

tMiitelsteincr, E . 222 Moberg, O. 406, 407 Moretti, G. E . 654 Moser, H. j . 200, 653 Müller, E . 424, 440 1 Musiol, L. 445

Nestle, \V. 639 Nicolson, M. 656 Nirrnheim, H. 214 Nordmann, \V. 201 I Nuber, H. 654

Nürnberger, R. 4 1 6 , Nygren, A. 199 I Oakley, Τ . P. 641

; Oedinger, F. W. 653 j Ohlemüllcr, G. 421

Ohly, K. 199, 423 Otto, H. 194 Palmer, R . R, 658 Panaitescu, P. P. 649 Pannier, J . 202 Peters, Η. H. 654 Petrau, A. 635 Petry, L . 414, 445 Pletscher, W. 422 Pohl, A. 186 Polthier, W. 440 Prazäk, A. 423 Procksch, O. 4 1 8 Prunaj, G. 2 0 1 Quarducci, M. 187, 639 Quelle, O. 421 Rahncr, H. 200 Rambaud, J . 424 Rath, E . v. 199, 4 1 5 Raschke, G. 190 Redlich, C. 186 Rehm, A. 639 Reindl, M. 2 2 1 Reinecke, P. 638 Reutter, H. 414

Richthofen, H. Frhr. v. 435 Rieminn, H. 400 Ritter, G. 4 1 6

(10)

χ Register

Rörig, F. 197 Roloff, Ε. A. 199 Rosen, E. 655 Rosenberg, A. 433 Rosenkranz, G. 202 Rothacker, E. 634 Rotscheidt, W. 201 Rückert, H. 419 Russell, B. 662 Sanctis, G. de 188 Sasse, H. 200 Serboni t , B. 188 Seyfertb, K. 424 Sforza, L. C. 199 Soranzo, G. 203 Specht, R. 440 Spekke, A. 641 Spitta, E. 198 Sprockhoff, E. 187 Schachermeyr, F. 638 Hchaeder, Η. H. 433 Scherhaufer, A. F. 671 Schirwitz, K. 637 Schlabow, K. 398 Schmeidler, B. 194 Schmieder, O. 671 Schmid, B. 220, 645 Schmid, W. 398 Schmidt, L. 421 Schmitt, C. 635 Schmitt, W. 641 Schneider, Ν. χ Bf», 187 Schneider, R. 202 Schneider, W. 424 Schnellenkamp, W. 192 Schüffei, J. S. 418 Scbänfeld, J. F. 639 Schorn ig, H. 670 Scholz, R., 644

Schomerus, G. 200 Schornbaum, K. 202 Schottenloher, K. 199, 415 Schreiber, R. 222 Schreibmüller, H. 645 Schreiner, J. 407 Schroller, H. 196 Schüßler, W. 633 Schultze, E, 634 Schulz, W. 642 Schulze, B. 440 Schumacher, W. 216 Schwantes, G. 186 Schwarz, E. 4 45 Stampfuß, R. 637 Stein, H. 411 Steinbach, F. 404 Steiner, A. 656 Stenberger, M. 637 Stix, Fr. 208 Stoewer, R. 438 Stockhausen, J. v. 425 Stoll, H. 640 Stolz, 0. 200 Strasser, O. 420 Stull Holt, W. 634 Stupperich, R. 655 Tan is 398 Teufel, E. 201 Treitinger, O. 640 Tremmel, F. 411 Treue, W. 434 Tromp, S. 204 Ungnad, A. 186 Unverzagt, W. 193 Urner, H. 419 Valjavec, F. 221 Vasella, O. 200

Volterra, E. 188 Vooys, C. C. N. de 202 Vossler, O. 206 j Wachtel, A. 646

; VVandruszka v. Wanstetten, A. 209

Waschinski, E. 650 Weber, M. 643 Wedel, Graf E. 434 Weidner, E. F. 187 Weigel, M. 656 Weiler, K. 407, 443, 647 Wendland, U. 664 Wendorf, H. 201 Wentz, G. 214 Wehner, C. 199 Weisz, L. 202 White, L. 640 Wieacker, F. 421 Wiegrefe, A. W. 650 Wiesenthal, M. 424 Wikholm, Κ. E. 420 Wilde, Κ. A. 193, 642 Wilmanns, E. 635 Wilson, J. D. 203 Winkler, E. 428 Winter, E. 428 Wiswedel, W. 416 Witte, H. 415, 417 Wittram, R. 432 Wohlhaupter, E. 429 Wright, L. B. 652 Zatschek, H. 645 Ziehen, E. 411 Zilsel, E. 656

Zimmermann, Β. H. 221 Zoepfl, F. 4t9 Zotz, L. F. 640

(11)

Abkürzungen der Zeitscliriftentitel in den Hinweisen und Nachrichten

Araeric. Hist. Rev. = American Historical Review.

Anal. Boll. = Analecta Bollandiana.

Ann. d'hist. 6con. = Annales d'histoire 6cono- raique et sociale.

Ann. Niederrhein = Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein.

Ann. R6v. fran£. = Annales historiques de la Rfevolution fran(aise.

Arch. f. Elsäss. K G . « Archiv für Elsässische Kirchengeschich te.

Arch. f. Hess. Gesch. — Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde.

Arch. f. Kultg. =Archiv für Kulturgeschichte.

Arch. Franc. Hist. = Archivum Franciscanurn Historicum. , Arch. f. Refg. = Archiv für Reformations-

geschichte.

Arch. f. Sozia)w. = Archiv fflr Sozialwissen- schaft.

Arch. f. U r k f . = Archivfür Urkundenforschung.

Arch. stor. Ital. = Archivio storico Italiano.

Arch. stor. Lorab. = Archivio storico Loin- bardo.

Arch. Svizz. Ital. = Archivio storico della Svizzera Italiana.

Radier Zs. = Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde.

BGCh. = Bibliothdque de l'Ecole des Chartes.

Berl. Mhft. = Berliner Monatshefte (Kriegs- schuldfrage).

Bl. f. K G . Pomm. = Blätter für Kirchen- geschichte Pommerns.

Hull. Inst. hist. res. = Bulletin of the In- stitute of historical research.

Butl. protest. frang. = Bulletin de la Soci£t£

de l'histoire du protestantisme frangais.

Byz. Zs. = Byzantinische Zeitschrift.

U.A. = Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters.

D.A. f. LuVforsch. = Dtsch. Archiv für Lan- des- und Volksforschung.

E H R . = English Historical Review.

Forsch. Br. Pr. Gesch. = Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Ge- schichte.

Franzisk. Stud. = Franziskanische Studien.

GgA. = Göttingische gelehrte Anzeigen.

Hans.Geschbl. = Hansische Geschichtsblätter.

Hist. J b . Historisches Jahrbuch der Görres- Gesellschaft.

HVjschr. = Historische Vierteljahrschrift.

J b . f. Kult. d. Slaven = Jahrbuch für Kultur und Geschichte der Slaven.

Journ. Econ. Hist. = Journal of Economic and Business History.

Journ. Mod. Hist. = Journal of Modern History.

J . Sav. = Journal des Savants.

Korr.-Bl. d. Gesamtver. = Korrespondenz- blatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine.

Kwart. hist. = Kwartalnik historiczny.

Meckl.-Strel. Gbll. = Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsblätter.

MÖIG. = Mitteilungen des Oesterreichischen Instituts für Geschichtsforschung.

Ν. A. f. sächs. Gesch. = Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertums- kunde.

N. J b b . = Neue Jahrbücher für Antike und Deutsche Bildung.

OLZ. = Orientalische Literaturzeitung.

Preuß. J b b . = Preußische Jahrbücher.

Quell, u. Forsch. = Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Biblio- theken.

Rev. Beige Revue Beige de philologie et d'histoire.

Rev. 2 Mondes = Revue des deux Mondes.

Rev. d'hist. dipl. = Revue d'histoire diplo- matique.

Rev. d'hist. eccl. = Revue d'histoire eccl£- siastique (Louvain).

Rev. d'hist. 6con. = Revue d'histoire 6cono- mique et sociale.

Rev. droit fran9. — Revue historique du droit fran^ais et Stranger.

Rev. 6gl. France = Revue d'histoire de l'feglise de France.

R6v. frang. = Revolution fran^aise.

Rev. Guerre mond. — Revue d'histoire de la guerre mondiale.

Rev. hist. = Revue historique.

Rev. Quest, bist. = Revue des Questions historiques.

Rhein. V j s b l l . = Rheinische Viertel jalirbblätter Riv. dir. Ital. = Rivista di storia del dirilto

Italiano.

Rom. Qu.-Sehr. = Römische Quartalsschrift für christl. Altertumskunde un'd für Ki rchen geschieh te.

Schmoll. J b . = Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volks- wirtschaft im Deutschen Reiche.

Theol. Bl. = Theologische Blätter.

Theol. Qu.-Schr. = TheologischeQuartalschrift.

1 Vgh. u.Ggw. — Vergangenheit und Gegenwart.

Vjschr. f. Litw. = Deutsche Vierteljahrs- schrift für Literaturwissenschaft und : Geistesgeschichte.

I Vjschr. f. Soz. u. Wg. = Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Welt a. Gesch. = Welt als Geschichte.

Württb. Vjh. = Württembergische Viertel- jahrshefte für Landesgeschichte.

ZDMG = Zeitschr. d. Dtsch. morgenlünd. Ge- sellsch.

Zs. f. d. ges. Staatsw. = Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft.

Zs. f. dt. Altert. = Zeitschrift für deutsches Altertum.

Zs. f. Gesch. Ο Rh, = Zeitschrift für die Ge- schichte des Oberrbeins.

Zs. f. Gesch. Sozialsm. = Zeitschrift ffle die Geschichte des Sozialismus und der Ar- beiterbewegung.

Zs. f. kath. Theol. = Zeitschrift für katho- lische Theologie.

Zs. f. KG. = Zeitschriftfür Kirchengeschichte.

Zs. f. osteur. Gesch. = Zeitschrift für osteuro- päische Geschichte.

Zs. f. Pol. = Zeitschrift für Politik.

Zs. f. thür. Gesch. — Zeitschr. des Vereins für

• thüringische Geschichte und Altertums-

| künde.

! Zs. Mährens u. Schles. =· Zeitschrift des

! deutschen Vereines für die Geschichte : Mährens und Schlesiens,

ι Zs. Sav. RG. = Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte, i Zs. Schlesw.-Holst. — Zeitschrift der Gesell- j schaft für Schleswig-Holsteinische Ge- : schichte.

(12)
(13)

I

UNAUFHALTSAM wachsen die großen Aufgaben unserem Volke zu. Die Kraft seiner Führung und seiner Waffen war in den vierzehn Monaten dieses Krieges, die nun hinter uns liegen, so überwältigend, daß sie in wenigen Wochen die Macht in unserem Erdteil von Grund aus verlagert haben. Schon ist es das alte Europa nicht mehr: und es kehrt nie mehr zurück. Und schon beginnen sich, eben in den letzten Monaten, die Folgen dieser europäischen Kraftverlagerung, die selbst noch in vollem Gang ist, auszubreiten über die Erde.

Mitten in diesen Kämpfen und Umgestaltungen verlangen auf allen Feldern des Lebens bereits neue Fragen eine neue Antwort, neue Probleme eine neue Lösung. Antworten und Lösungen aber weisen zugleich bereits hinaus in die zukünftige Welt. Die beiden Westmächte haben uns in den Jahren seit 1918 gelehrt, daß man einen Krieg gewinnen und dennoch den Frieden verlieren kann.

Es ist für jeden Deutschen, der nicht vor dem Feinde steht, Zeit, sich auch schon für den Einsatz nach dem Kampf der Waffen zu rüsten. Doppelt, dünkt uns, gilt diese Pflicht heute für die deut- schen Geisteswissenschaften.

Die Aufgaben, die sich vor unserem Volk jetzt erheben, er- scheinen deshalb so groß, weil sie über uns kommen wie der Dieb in der Nacht. Deutschland hat diesen Krieg nicht gewollt; mitten im inneren Aufbau einer großen Revolution wurde es zu ihm gestellt. Es wollte selbst von den andern Völkern nichts als die Wiederherstellung seiner Ehre und die Sicherung seiner Zukunft.

Es wäre' zufrieden gewesen, langsam in ruhiger Friedensarbeit sich seinen neuen Platz unter ihnen auszubauen. Die weltgeschicht- liche Entscheidung des Schwertes wurde ihm von außen aufge- zwungen. Der Führer nahm die Herausforderung an, weil er Deutschland auch für sie gerüstet hatte. Wer von uns übersah das Schicksal und die Verantwortung, zu denen der Sieg in dieser Entscheidung unser Volk jetzt mit eins beruft? Schon stehen wir in einem verwandelten Leben.

Heer, .Technik und Wirtschaft haben sich bisher jeder Lage überlegen erwiesen; ihre Vorbereitung war jedem Wechsel, jeder Ausdehnung der Erfordernisse immer noch voraus. Aber hinter ihnen folgt die geistige Entscheidung dieses Völkerringens: sie ist es, welche die Dauer seiner Ergebnisse bestimmt. Denn nur die sittliche und geistige Kraft, die in einem Volke lebt, ent- scheidet, ob das, was ihm das Schicksal bringt, Segen wird oder

Historische Zeitschrift 163. Bd. I

(14)

2 Vorwort

Verhängnis. Der Aufstieg des Führers und seiner Bewegung hat uns wie kein anderes Erlebnis gezeigt, daß der Sieg nur dem be- schieden bleibt, der zu ihm bereit ist.

Wer möchte verhehlen, daß die deutschen Geisteswissen- schaften mit dem Umbruch der Zeit bisher noch am wenigsten

Schritt gehalten haben ? Ihre Ausgangsstellung war ungünstiger;

ihr Mitschreiten zögernder; manchmal schien es, als sei ihr Los, bei dieser Schicksalswende unseres Volkes in der Etappe zu bleiben, wo kein Signal zum Avancieren ertönt. Aber nun ruft das Ge- schick auch sie an die Front; die Zeit wird kommen, wo auf ihrem Abschnitt vor anderen die Verantwortung ruht.

Auch geistig leben wir in Europa vor einer im Innersten sich umbildenden Welt. Wir werden sie nur bemeistern, wenn wir gleich dem deutschen Heer und der deutschen Technik die strengste Zucht der Methode und die gründlichste Gewissenhaftigkeit der Arbeit, die auch unser Stolz sind, durchglühen mit der tiefsten Lebensflamme unserer Zeit, das kostbare Erbe einer großen Uber- lieferung mit dem Feueratem neuer schöpferischer Leidenschaft.

In diesem Sinn haben wir versucht, auch die Arbeit dieser Zeitschrift dem Aufbau des neuen Deutschlands nutzbar zu machen.

Hier liegt der Grund, weshalb wir heute, wie vor fünf Jahren, einen Vortrag des leidenschaftlichsten und stärksten Vorkämpfers aus der jüngeren Generation unserer Wissenschaft an die Spitze dieses neuen Bandes stellen — obwohl er, im Mai gehalten, bereits als selbständige Schrift erschienen ist und obwohl wir zu der Aus- einandersetzung um Friedrich Meinecke, die auch in ihn schon hereinspielt, uns unser eigenes Wort vorbehalten1). Aber für die große Marschlinie, die uns heute gewiesen ist, gibt es, scheint uns, kein klareres, kein stolzeres und kein männlicheres Signal als diese Rede Walter Franks.

Wir glauben an die Aufgabe der Geschichte in unserer Zeit.

Diese Aufgabe heißt nicht nur ein großes Erbe der Vergangenheit treu zu bewahren, sondern auch in den Kämpfen der Gegenwart mitzuringen um den Weg in die Zukunft und für ihn die Herzen zu erobern.

Karl Alexander von Müller.

Vgl. H.Z. 162 (August 1940), 338 ff.

(15)

3

D I E D E U T S C H E N G E I S T E S W I S S E N S C H A F T E N IM K R I E G E1)

V O N

WALTER F R A N K

IN den letzten Aufzug seines Dramas „Bruderzwist in Habs- burg" hinein läßt Grillparzers Dichtergeist die ersten Vorboten jenes großen Glaubenskrieges wetterleuchten, den man später den Dreißigjährigen Krieg genannt hat. Mitten hinein in das Sterben eines Kaisers und die Intrigen des Wiener Hofes schmettern da, wildjauchzend, die Trompeten der Dampierreschen Reiter und des Fußvolkes von Kaprara. Und eine Stimme, die Stimme des Obersten von Wallenstein, klingt aus der Menge zu Thronfolger Ferdinand: „Der Krieg ist gut, und währt er dreißig Jahr!"

Ferdinand:

Wer sprach? Was fällt Euch ein? Und warum dreißig?

Ist's doch, als ob mit wiederholtem Schall das Wort von allen Wänden widertönte.

Ein kurzer Feldzug, sagt ich, und so ist's.

Was fällt Euch ein? Und warum dreißig eben?

!) Die Rede (selbständig erschienen in der Hanseatischen Verlagsanstalt 1940) wurde am 18. Mai 1940 in der Alten Aula der Universität Berlin ge- halten. Sie gehört in die Reihe der Reden, in denen ich von Zeit zu Zeit den Weg des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands grund- sätzlich bestimmt habe. Die Reihe umfaßte bisher meine Reden „Zunft und Nation" (19. Oktober 1935 an der Universität Berlin), „Deutsche Wissenschaft und Judenfrage" (19. November 1936 an der Universität München) und „Historie und Leben" (5. Juli 1937 auf dem Deutschen Historikertag in Erfurt).

Als besonders wichtig habe ich es empfunden, daß das Publikum, vor dem die Rede über „Die deutschen Geisteswissenschaften im Kriege" ge- halten wurde, wohl fast alle die Faktoren umspannte, die einmal zu einer Lösung der großen Frage von „Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung"

notwendig sein dürften. Neben der Hochschullehrerschaft und der Studen- tenschaft waren am 18. Mai in der Universität Berlin in breitester Front und durch Persönlichkeiten hohen Gewichtes die großen praktischen Er- ziehungsschulen des neuen Deutschlands vertreten: der Arbeitsdienst, die Wehrmacht und die Ein steter und tiefer Kontakt zwischen der wissen- schaftlichen Bildung und der Bildung dieser großen soldatischen Schulen ist für beide Seiten notwendig, wenn eine neue „Universität" unserer Bildung erreicht werden soll.

(16)

4 Walter Frank Wallenstein:

Ei, Herr, man nennt soviel ein Menschenleben;

Und eh nicht die nun Männer faßt das Grab und die nun Kinder Männer sind geworden, legt sich die Gärung nicht, die jetzt im Blut.

So wie Ferdinand, der Habsburger, in Grillparzers Drama, haben beim Ausbruch des Weltkrieges, im Herbst 1914, viele, ja die meisten gedacht.

Aber aus dem „kurzen Feldzug" wurde der Weltkrieg, aus dem Weltkrieg die Weltrevolution, und aus Weltkrieg und Welt- revolution ein neuer Krieg, der auch über das Ende der Welt- revolution entscheiden wird.

Seit 26 Jahren steht Europa im Kriege. Daß dies so sei, konn- ten vielleicht in den Jahren zwischen 1919 und 1939 die Sieger- und Besitzermächte von Versailles vergessen. Für jene West- mächte galt ja die Lieblingsmaxime des Franzosen Talleyrand, die der Engländer Duff Cooper in seiner Biographie Talleyrands voll innerster Sympathie zitiert: „II ne fant jamais etre pauvre diable."

„Die Hauptsache ist es, kein armer Teufel zu sein." Wir Deutsche dagegen waren die „armen Teufel" der Weltpolitik geworden, so wie jene Westmächte die Besitzbürger der Weltpolitik waren. Nun aber ist es so, daß Gott mitunter den „armen Teufeln" näher ist als den reichen Leuten. „Das schnellste Roß, das zur Vollendung führt", sagt der alte Mystiker, „ist das Leid." Leid führt die starken Menschen und Völker zur Leidenschaft, zur Leidenschaft kämpferischer Erneuerung. So ist es das weltgeschichtliche Glück unserer Nation geworden, daß sie nach 1919 einen endlosen Krieg leiden mußte. Als Mussolini im Herbst 1922 Rom eroberte, da ließ er in den Straßen der Hauptstadt ein Plakat anschlagen, in dem es hieß, die Italiener seien die einzige Nation, die aus dem Krieg die Folgerungen gezogen habe. Ein Jahrzehnt später, als ein un- bekannter deutscher Soldat des Weltkrieges aus den Händen des Marschalls des Weltkrieges die oberste Führung des Reiches ent- gegennahm, galt dieser Anspruch in noch tieferem Sinne für die deutsche Nation. Und als im Herbst 1939 die greisenhafte Furcht der alten, besitzbürgerlichen Staaten des Westens zum letzten rasenden Anlauf ausholte, um den unaufhaltsamen Aufstieg der jungen, besitzarmen, aber tatstarken Völker gewaltsam rück- gängig zu machen, da lag die sicherste Siegeschance der deutschen Nation darin, daß sie, obwohl fünfzehn Jahre vom Waffenhand- werk ferngehalten, doch niemals das harte Gesicht des Krieges hatte vergessen können und daß ihre Führung des Weges gekom-

(17)

Die deutschen Geisteswissenschaften im Kriege 5 men war aus den Schützengräben des Weltkrieges und durch die

Schützengräben eines harten inneren Krieges um das Reich.

Auf -diesem großen, vom Feuerschein des Krieges und der Revolution erhellten weltgeschichtlichen Hintergrund muß auch das Schicksal gesehen und gedeutefr werden, das in diesem Zeit- raum eines neuen Dreißigjährigen Krieges die deutschen Geistes- wissenschaiten erlitten oder sich selbst schufen. Wer über „die deutschen Geisteswissenschaften im Kriege" sprechen will, der muß den Krieg nicht erst seit dem September 1939 datieren, son- dern seit dem August 1914.

Der Kriegsausbruch von 1914 prallte auf ein erstarrtes Zeit- alter. Die Erstarrung war im deutschen Bereich eingetreten, seit- dem mit Bismarcks Ende ein Zeitalter großer politischer Schöp- fung erloschen war.

Jenes kriegerische und revolutionäre Zeitalter der Bismarck- schen Reichsgründung war auch ein großes Zeitalter der Geistes- wissenschaften und vor allem der Historie gewesen. Mitten im stürmischen Werden einer neuen „Polis" waren auch diese Wissen- schaften bewußt und aktiv „politisch" geworden. Die stärkste Persönlichkeit der Geisteswissenschaften jenes Zeitalters, Hein- rich von Treitschke, hat einen Satz geprägt, der uns Heutige an- mutet wie ein eherner Satz unserer eigenen Zeit. „Wir stehen im Lager; jeden Augenblick kann uns des Feldherrn Gebot unter die Waffen r u f e n . . . " Der dies schrieb, war zwar der Sohn eines Generals und der Bruder eines Offiziers, aber er selbst war wegen Taubheit niemals Soldat im militärisch-technischen Sinne ge- wesen. Wenn trotzdem er, der Gelehrte, sein eigenes Tun in der

Sprache des Soldatentums kennzeichnen konnte, so darum, weil das kriegerische Geschehen dieses Zeitalters die stärksten Männer der Nation in allen Zweigen des Seins in einen einzigen gewaltigen kämpferischen Rhythmus gezogen hatte. Soldaten einer großen politischen Idee waren die großen Historiker ebenso wie die großen Staatsmänner und die großen Offiziere. Der große Atem von Düppel und Königgrätz und Sedan wehte auch durch die große Wissenschaft der Zeit.

Als nun dieses große Schöpfungszeitalter sich zum Sterben legte und als sich zwischen Bismarcks Sturz und Hitlers Sieg ein Zeitalter des Epigonentums ausbreitete, da blieb doch das ge- schichtliche Gesetz bestehen, daß sich kein Zweig des allgemeinen Lebens der Nation den allgemeinen Gesetzen der Polis entziehen könne. Die deutschen Geisteswissenschaften „entpolitisierten"

sich insofern, als der Odem der großen politischen Schöpfung und Bewegung aus ihnen entwich. Aber sie blieben „politisiert" in-

(18)

6 Walter Frank

sofern, als der Zustand der zeitgenössischen Polis sich genau in ihnen widerspiegelte.

Im Jahre 1902 hat Friedrich Meinecke über die geistige Situation der Historikergeneration nach Treitschke geschrieben:

„Selbstverständlich leben und weben auch sie im Boden des neuen Deutschen Reiches; aber sie wollen nicht mehr, man könnte viel- leicht auch sagen, sie brauchen und dürfen nicht mehr praktisch mitarbeiten . . . Liebe ohne Begehren, das scheint nun gerade die richtige wissenschaftliche Stimmung zu sein, um ein Objekt wie Staat und Nation zu würdigen.... So schiene sich die frohe Aus- sicht auf eine Ära objektiver Geschichtsbetrachtung zu eröffnen

— wenn, ja wenn nur nicht wieder ein Grundgesetz historischer Erkenntnistheorie sich dazwischen legte und eine neue, den Blick hemmende Schranke des Erkennens aufrichten würde —, jenes

Gesetz, daß wir immer etwas von uns selbst hineintragen in die Dinge, daß wir unser a priori nie und nimmer loswerden. Der Skylla des politischen Vorurteils sind sie glücklich entronnen, um dafür an der Charybdis eines spekulativen Vorurteils zu stranden."1)

Dieses „spekulative Vorurteil" sieht Meinecke sehr richtig darin, daß jene Historiker bei der kühlen Definition der „Tenden- zen" der „großen Mächte" die lebendige Macht des Individuums unterschätzten. Aber vor der letzten Erkenntnis scheut Meinecke zurück: daß nämlich dieses „spekulative Vorurteil" im tiefsten auch ein „politisches Vorurteil" war. Denn die theoretische Skep- sis gegen die unberechenbare Kraft der schöpferischen Persönlich- keit erhob sich ja nicht zufällig in einem Zeitalter, wo der litera- rische Interpret des Kanzlers Bethmann Hollweg, der Geheimrat Ruedorffer-Riezler, der Weisheit letzten Schluß in den klassischen Glaubenssatz faßte: „letzten Endes" entscheide in der Politik

„immer der bessere Durchschnitt".

Wenn einem Zeitalter die großen Männer, die großen Taten und die großen Ideen mangeln, so mangeln den Wissenschaften dieses Zeitalters die großen Gegenstände eigenen Erlebens und die großen Möglichkeiten der Gestaltung. Es können dann diese Wissenschaften hoher Achtung wert bleiben, und die deutschen Geisteswissenschaften jenes Zeitalters verdienen diese Achtung.

Sie sind geistreich und feinsinnig gewesen, klug und gründlich, imponierend im vielfältigen Können und Wissen. Auch sind ihre Träger in ihrem bürgerlichen Leben gute Patrioten gewesen. Aber in all dem konnten sie nicht mehr brennen vom Feuer einer Schöp-

J) Friedrich Meinecke, Friedrich Wilhelm IV. und Deutschland. Histo- rische Zeitschrift, 8g. Band (1902).

(19)

Die deutschen Geisteswissenschaften im Kriege 7 fung, konnten nicht mehr aus einem totalen Erleben der Polis heraus den totalen Menschen anreden und angreifen. Sie waren

aus dem Rausch der Schöpfung erwacht, und hielten nun diese Nüchternheit für „objektive" Urteilskraft. Ein großer Irrtum!

Denn der Rausch der Schöpfung führt immer näher an den Thron der Wahrheit als die Klugheit des Ideinen Tages. Wissenschaft ohne eine beherrschende Leidenschaft kanp nicht schöpfen. Sie kann besitzen, sie kann den ererbten Besitz zirisbringend verwalten.

Aber sie kann nicht mehr erobern.

So erhielt eine besitzbürgerliche Polis eine besitzbürgerliche Wissenschaft. In einer Polis, in der die Totalität einer großen politischen Idee in hundert Spezialitäten zerfiel, fiel auch die Wissenschaft aus der Totalität in die Spezialität. Sie wurde — Fach.

Wieder ist es Friedrich Meinecke gewesen, der für diesen Zu- stand die beste Formel prägte. In einem Kriegsaufsatz von 1916 gibt er zwar „die Kluft" zu, die zwischen der modernen Geschichts- wissenschaft und „gewissen mächtigen Strömungen unseres öffent- lichen und geistigen Lebens" bestehe, aber doch erhebt er zugleich die Forderung, es möge „das Eiland reiner Wissenschaft" als Zuflucht in dieser wildbewegten Zeit erhalten bleiben.1)

Die deutschen Geisteswissenschaften, die im Zeitalter Hein- rich von Treitschkes mit mächtigem Ruderschlag auf dem sturm- bewegten Meer der Zeit fuhren, waren seit 1890 immer mehr in ein insulares Dasein getreten. Wenn dies von ihren führenden Repräsentanten als ein Vorteil der reinen wissenschaftlichen Er- kenntnis gerühmt wurde, so war das ein Irrtüm. Jene Unterlegen- heit an intellektueller Bildung, die nach allgemeiner Anerkenntnis dem englischen Volk gegenüber dem deutschen Volk eigen ist, ist eine Folge der Insellage. Wenn aber England die intellektuellen Mängel, die es seiner Insellage verdankt, ausglich durch die Stäh- lung der Willenskräfte, die es seinen großen Seefahrten verdankte, so haben die zum Inseldasein zurückgebildeten deutschen Geistes- wissenschaften diesen Ausgleich nicht mehr besessen. Denn ihr Glaubenssatz war ja immer mehr der geworden, daß Seefahren Sünde sei, weil auf diesen Seefahrten dem erkennenden Odysseus die Sirenen der handelnden Politik erscheinen und ihn zum Schiff- bruch führen könnten.

Friedrich Meinecke, der kongeniale Biograph des Joseph Maria von Radowitz, ist das wissenschaftliche Gegenstück zur

*) Angeführt nach Gerhard Schröder, Geschichtsschreibung als politische Erziehungsmacht, Hamburg 1939, S. 114 f.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berücksichtigt wurden bis Januar 2008 publizierte plazebokontrollierte, doppel- blinde randomisierte Studien mit folgen- den 7 Pharmakotherapien: Vareniclin (Champix®),

benutzen. Gleichung beginnen muss und dass B = 2 eine Lösung dieser Gleichung ist, wird vermutlich diese ermittelte Zahl in alle Gleichungen einsetzen und

In diesem Zusammenhang erklärte die ABDA, daß die in einem wis- senschaftlichen Gutachten des In- stituts für Weltwirtschaft, Kiel, spe- kulativ angenommene mögliche Preissenkung

Wichtig ist, dass wir nur mit dem Schulterschluss aller Beteiligten die Infrastruktur für das Impfen so gestalten können, dass wir das Impftempo erhöhen und in

Die Frage nach den Möglichkeiten der politischen Partizipation von Ausländern stellt sich immer wieder, so beispielsweise auch im Umfeld der Basler

Das Instrument würde Aktivitäten verbinden, die derzeit von der Afrikanischen Friedensfazilität (APF) und dem Instrument für Stabilität und Frieden (IcSP) finanziert

Zu den wichtigsten Maßnahmen für den Klimaschutz im Bereich der Landwirtschaft zählt für den BUND Naturschutz auch die Absenkung der Stickstoffüberschüsse aus mineralischer

Daraus wurden für mich 12 Jahre, weil ich am Kriegsende zunächst heiratete, aber niemals vergessen konnte und wollte, dass ich den Wunsch gehabt hatte, Ärztin