• Keine Ergebnisse gefunden

Rf(A) = a/x Abb. 18, S. 32 a x Gymnasium Köniz-Lerbermatt Praktikum GF Quarta GF4-P9: Chromatografie S. Dolder 2014/2015 3.3 Chromatografie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rf(A) = a/x Abb. 18, S. 32 a x Gymnasium Köniz-Lerbermatt Praktikum GF Quarta GF4-P9: Chromatografie S. Dolder 2014/2015 3.3 Chromatografie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3.3 Chromatografie

1. Ziel / Einleitung

Mit dem Trennverfahren der Chromatografie lassen sich Stoffe aufgrund ihrer unter- schiedlichen Haftung (Adsorption) an einen Feststoff auftrennen. Die aufzutrennenden Stoffe werden dabei von einem Lösungsmittel gelöst (Laufmittel). Der Feststoff , an dem die Stoffe haften, wird in der Chromatographie stationäre Phase genannt. Das

Laufmittel-Stoffgemisch, das durch oder über dem Feststoff fliesst, heisst mobile Phase.

Als stationäre Phase eignen sich besonders Zellstoffe (z.B. Löschpapier), Kieselgel und Aluminiumoxid.

Kleine bis grössere Stoffgemischmengen (mg – g) werden im Labor häufig in einem mit Kieselgel gefülltem Glasrohr aufgetrennt (Säulenchromatographie, Buch S.32, Abb. 19).

Kleinste Analysemengen (<mg) lassen sich auf Platten, die mit einer dünnen Schicht der stationären Phase beschichtet sind, auftrennen (Dünnschichtchromatographie = DC). Die Strecke (a), die ein Reinstoff in einem bestimmten Laufmittel auf einer DC-Platte zurück- legt, ist charakteristisch. Aus dieser Strecke berechnet man in Bezug auf die Laufmittel- front (x) den Rf-Wert. Anhand des Rf-Wertes lassen sich Stoffe durch DC identifizieren.

Der Frühling wird uns hoffentlich viel Grün bringen. In diesem Praktikum untersuchen sie mit einer DC wahlweise die Blattgrünfarbstoffe aus Petersilie, Nüsslisalat oder anderem Blattgrün.

Rf(A) = a/x Abb. 18, S. 32

2. Material

Blattgrün (Petersilie, Nüsslisalat, … etc.), Mörser und Pistill, Tüpfelplatte, Laufmittel "B" (Heptan/Diethyl- ether/Aceton 5:3:2 v/v), DC-Kammern, DC-Kapillaren, Aceton, DC-Platten (Alu, Kieselgel)

3. Vorgehen

Dünnschichtchromatografie

Ein nussgrosses Stück Petersilie oder einige Blätter Blattgrün werden mit einer Schere in einen Mörser zerkleinert und mit einem Pistill zerquetscht. Ca. 5-10ml Aceton dazugeben und nochmals gut mit dem Pistill verrühren. Mit einer Pasteurpipette etwas Extrakt möglichst ohne Pflanzenteile auf eine Tüpfelplatte tropfen. Mit einer Kapillare etwas Extrakt auf ein gemäss Anleitung vorbereitetes DC-Plättli auftragen. Das DC-Plättli in einer DC-Kammer mit dem Laufmittel "B" laufen lassen bis die Laufmittelfront ca. 1cm unter dem oberen Rand liegt.

Filzstift-Papierchromatografie

In ein Rundes Filterpapier wird ein kleines Loch geschnitten. Um das Loch werden mit nicht-wasserfesten Filzstiften Formen gezeichnet. In das Loch wird ein halbes, gerolltes Filterpapier gesteht und das ganz in ein mit Wasser gefülltes Glas gestellt, wobei das gerollte Papier das Wasser berühren sollte.

4. Aufgaben / Diskussion

- Beschreiben sie (Skizze oder angezeichnetes Filterpapier/DC-Platte) die Ergebnisse ihrer Chromatographie ( Beobachtungen)

- Geben sie stationäre und mobile Phase an ( Beobachtungen)

- Berechnen sie die Rf-Werte von drei ausgewählten Banden bei der Blattgrün-DC. Vergleichen sie die Werte mit einer anderen Gruppe ( Auswertung)

- Beschreiben sie den Vorgang der Chromatographie mit dem allgemeinen Teilchenmodell

a x

Gymnasium Köniz-Lerbermatt Praktikum GF Quarta GF4-P9: Chromatografie

S. Dolder 2014/2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

&gt; Für die Blattfarbstofflösung wird in einem Mörser eine kleine Menge grün gefärbte Laubblätter beziehungsweise gelb gefärbte Laubblätter (Herbstfärbung) kräftig einige

[r]

Die unpolaren Moleküle werden demnach länger in der mobilen unpolaren Lösung (n-Octan) getragen und langsamer von dem polaren Aluminiumoxid adsorbiert und lassen sich daher weiter

Die unpolaren Moleküle werden demnach länger in der mobilen unpolaren Lösung (n-Octan) getragen und langsamer von dem polaren Aluminiumoxid adsorbiert und lassen sich daher

4.1.1 Kriterien der Buchauswahl 27 4.1.2 Gründe für einen Vergleich mit den USA 28 4.1.3 Schulkontext: Schulen der Sekundarstufe II in Deutschland und den USA 29 4.1.4 Auswahl

Um das regelm¨ aßige n-Eck, das dem Einheitskreis einbeschrieben sei, zeichnen zu k¨ onnen, muss man die Seitenl¨ ange l n = 2 sin π n bzw.. Will man dies mit Zirkel und Lineal

Sind die Summanden in einer Reihe selbst Funktionen einer Variablen x, so stellt der Ausdruck P ∞. n=0 a n (x) eine Funktion dar,

[r]