• Keine Ergebnisse gefunden

A 3^6 32 4 Og<S

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "A 3^6 32 4 Og<S"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 3 ^ 6 32 4 Og<S

Thema

Fachdidaktische Analyse von Lehrbüchern

für den Rechnungswesenunterricht in Deutschland und den USA

Dissertation

zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum

(Dr. rer. pol.)

vorgelegt dem

Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

am 18.04.2012

von: MSc. in Management Folker Ernst

geboren am: 24.08.1980 in: Stuttgart Bad-Cannstatt

(2)

Verzeichnisse

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis . V Tabellenverzeichnis VII

1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 1 2 Stand der Forschung 4 2.1 Rechnungswesendidaktik 4

2.1.1 Definitionen 4 2.1.2 Stand der Forschung zum Rechnungswesenunterricht 5

2.2 Schulbuchforschung 8

2.2.1 Definitionen 8 2.2.2 Bedeutung und Funktionen von Schulbüchern 9 2.2.3 Stand der Schulbuchforschung und Kritik 10

2.3 Anforderungen an Rechnungswesen 13

2.3.1 Anforderungen der Rechnungswesendidaktik 13 2.3.2 Anforderungen der Rahmenlehrpläne 18 2.3.3 Zusammenfassung 20

3 Forschungsziel und Forschungsfragen 23 3.1 Forschungsziel 23 3.2 Forschungsfragen , 24 4 Methoden 27 4.1 Auswahl der untersuchten Rechnungswesenbücher 27

4.1.1 Kriterien der Buchauswahl 27 4.1.2 Gründe für einen Vergleich mit den USA 28 4.1.3 Schulkontext: Schulen der Sekundarstufe II in Deutschland und den USA 29 4.1.4 Auswahl der deutschen Bücher 31 4.1.5 Auswahl der US-amerikanischen Bücher 36 4.1.6 Übersicht über ausgewählte Rechnungswesenbücher 38

4.2 Grundlagen des Analyserasters 40 4.3 Analysemethoden der Schulbuchforschung 42 4.4 Gütekriterien der Forschung 44

4.4.1 Reliabilität und Validität 45

(3)

Verzeichnisse

4.4.2 Messung der Reliabilität 47

4.5 Statistik 49 Studien zu Inhalten und zum Anforderungsniveau der Bücher 51 5.1 Auswahl der Inhalte 51

5.1.1 Methode 51 5.1.2 Ergebnisse 54 5.1.3 Diskussion 64 5.1.4 Kritik und Fazit 68

5.2 Anordnung der Buchführungsinhalte 70

5.2.1 Merkmale und Kritik zur Bilanzmethode 71 5.2.2 Methode 72 5.2.3 Ergebnisse 72 5.2.4 Diskussion 75 5.2.5 Fazit 80

5.3 Textkomponenten 81

5.3.1 Methode 81 5.3.2 Ergebnisse 84 5.3.3 Diskussion 88 5.3.4 Fazit 92

5.4 Kognitive Anforderung und Aufgabenanalyse 93

5.4.1 Grundlagen und Auswahl der Analysekategorien 93 5.4.2 Methode 100 5.4.3 Ergebnisse 104 5.4.4 Diskussion 109 5.4.5 Kritik und Fazit 113

Studien zu Elementen der Lernunterstützung 115 6.1 Illustrationen 115

6.1.1 Grundlagen und Definitionen 116 6.1.2 Methode 119 6.1.3 Ergebnisse 120 6.1.4 Diskussion 127 6.1.5 Kritik und Fazit 130

6.2 Lesbarkeit 131

6.2.1 Definition, Geschichte und Kritik der Lesbarkeitsforschung 132 6.2.2 Methode 139 6.2.3 Ergebnisse 142 6.2.4 Vorschlag zur Anpassung der G-Smog neu Formel 151 6.2.5 Diskussion, Kritik und Fazit 152

II

(4)

Verzeichnisse

6.3 Typografie 154

6.3.1 Grundlagen und Definitionen 154 6.3.2 Methode 155 6.3.3 Ergebnisse 157 6.3.4 Diskussion 160 6.3.5 Kritik und Fazit 162

6.4 Verzeichnisse 163

6.4.1 Methode 163 6.4.2 Ergebnisse 166 6.4.3 Diskussion 170 6.4.4 Kritik und Fazit 171

7 Zusammenfassung und Diskussion der Gesamtergebnisse 172 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 172 7.2 Diskussion der Gesamtergebnisse 178

7.2.1 Ökonomische Kompetenz 178 7.2.2 Sinnverstehendes Lernen 180 7.2.3 Schülerorientierung 181

7.3 Grenzen der Studie 185

7.3.1 Forschungsschwerpunkt 185 7.3.2 Anzahl und Aktualität der untersuchten Bücher 186 7.3.3 Vergleichbarkeit der Bücher 187 7.3.4 Reformresistenz des Rechnungswesens 188 7.3.5 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Unterricht 188

7.4 Fazit und Ausblick 189 8 Literatur 193 9 Anhang 216

III

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -&gt; Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -&gt; Abzählvor- Richtung wird an

Diskutiert in der Klasse, was beachtet werden sollte, wenn man Fotos über Messenger Apps oder soziale Netzwerke öffentlich teilt: Gibt es bestimmte Regeln, an die man sich

Die Spitze der Stecknadel (Skizze Nr. 3) steckt nicht wie oben beschrieben in einem Steckverteiler (Leybold 50150), sondern in einem Korkstopfen, welcher von einer

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und