• Keine Ergebnisse gefunden

N S 1 3 2 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "N S 1 3 2 4"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herbert Klinglmair Hauptschule1, Bad Ischl

Seite 1 von 3 Bad Ischl, am 10. 7. 2004

Primitives Amperemeter (Drehmagnet)

Ein Ende eines Kunststoff-Trinkhalms (Skizze Nr. 1) wird zwischen zwei Dauermagnete (Skizze Nr. 2;

Conrad-Electronic 50 42 54 – „extra leistungsstarker Magnet“) geklemmt. Die Spitze einer etwa 2 cm oberhalb dieses Endes quer zur Magnetpolrichtung durch den Halm gestoßenen Stecknadel mit

Köpfchen (Skizze Nr. 3 - Nadelstich mit einer dickeren Nadel ein wenig vergrößern!) ist

höhenverstellbar in einer 1-mm-Buchse eines Steckverteilers (Leybold 501 50) fixiert. Der 4-mm-Sift dieses Steckverteilers sitzt in der passenden Buchse eines Steckhalters (Leybold 579 331), welcher wiederum auf einer mit einem Paar Plattenhaltern (Leybold 576 77) gestützten Rastersteckplatte A4 (Leybold 576 74) angebracht ist.

An den beiden oberen Ecken der Rastersteckplatte sind mit 4-mm-Verbindungssteckern (Conrad 592390) und passenden Abgreifklemmen (Conrad 735116 oder 735175) die beiden abisolierten Enden einer waagrecht knapp hinter den Knopfmagneten vorbeiführenden PVC-Aderleitung (Skizze Nr. 4; z. B.

YE 1,5 H 07 V – U 1,5) festgeklemmt.

N S

1

3

2

4

(2)

Herbert Klinglmair Hauptschule1, Bad Ischl

Seite 1 von 3 Bad Ischl, am 10. 7. 2004

Die Kombination aus Knopfmagneten und Trinkhalm reagiert recht deutlich auf durch die Aderleitung geschickte Gleichströme bis gegen 10 Ampere. Der Zeigerausschlag des selbstgebastelten Meßgerätes kann, wie am Foto zu sehen ist, mit dem eines dazugeschalteten „richtigen“ Amperemeters verglichen werden.

Führt man die Aderleitung zu einer Schleife gebogen sowohl hinter als auch vor den beiden Knopfmagneten vorbei, so wird man einen wesentlich deutlicheren Zeigerausschlag feststellen.

Im Vergleich der beiden oben beschriebenen Meßgerät-Varianten (gerader bzw. zu einer Schleife gebogener Leiter) mit dem an anderer Stelle skizzierten „Kaugummischachtel-Amperemeter“ (um eine Kaugummischachtel gewickelte Spule aus etwa 4 m Kupferlackdraht) lassen sich recht schön die Magnetwirkungen von geradem Leiter, Schleife und Spule veranschaulichen.

Variante

Die Spitze der Stecknadel (Skizze Nr. 3) steckt nicht wie oben beschrieben in einem Steckverteiler (Leybold 50150), sondern in einem Korkstopfen, welcher von einer senkrecht in einem Stativfuß fixierten Universalklemme gehalten wird.

Anstelle der waagrecht knapp an den beiden Dauermagneten (Skizze Nr. 2 vorbeigeführten PVC- Aderleitung könnte man z. B. ein „Rohr für Wärmedehnung“ aus Aluminium (NTL P2400-1A – Länge ca. 50 cm, Dm. ca. 8 mm) verwenden. (Halterung dieses Rohres ebenfalls in Universalklemme / Sativfuß).

(3)

Herbert Klinglmair Hauptschule1, Bad Ischl

Seite 1 von 3 Bad Ischl, am 10. 7. 2004

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Aus einer Periode wird die Multiplikationstabelle modulo p dargestellt und mit p ver- schiedenen Farben codiert und im Quadratraster visualisiert... Wir haben

Im Folgenden wird eine Visualisierung mit regelmäßigen n-Ecken versucht die jeweils in n Sektoren unterteilt sind.. Die Elemente werden durch

Im Beispiel der Abbildung 3 besteht jede der vier Stützwände zuäußerst aus 5 grauen Würfeln, dann folgen 3 graue Würfel und zuinnerst ist noch ein grauer Würfel..

In der Abbildung 3b sind vier solche Stapel in einem Quadrat der Seitenlänge

[r]