• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Barbara Graham-Siegenthaler betreffend Kinder- und Jugendfreizeitmöglichkeiten im Alten Pumpwerk der IWB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Barbara Graham-Siegenthaler betreffend Kinder- und Jugendfreizeitmöglichkeiten im Alten Pumpwerk der IWB"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 26. Februar 2014

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 Nr. 10-14.788.02

Interpellation Barbara Graham-Siegenthaler betreffend Kinder- und Jugendfreizeitmöglichkeiten im Alten Pumpwerk der IWB

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

Der Gemeinderat kennt und schätzt das Angebot des Pumpwerks. Insbesondere für Riehener Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist das Pumpwerk ein gut er- reichbarer, wertvoller Freizeitraum. Diese Freizeitnutzung des Pumpwerks wurde zeit- lich befristet und läuft Ende Juni 2015 aus. Die IWB haben gemäss Auskunft des Er- ziehungsdepartements Basel-Stadt für die Zukunft Eigenbedarf auf dem ganzen Areal angemeldet. Der Gemeinderat bedauert, dass die Nutzung auslaufen soll, und insbe- sondere, dass noch kein Ersatz gefunden werden konnte. Im Rahmen seiner Möglich- keiten hat sich der Gemeinderat denn auch bereits für ein Fortbestehen der Angebote - wo auch immer, am besten natürlich für die Riehener Bevölkerung gut erreichbar - stark gemacht. Die Interpellantin rennt insofern offene Türen ein.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Sieht der Gemeinderat die Arbeit der privaten Organisation „Tanzwerk Schule für Steptanz" und des Vereins Trendsport als förderungs- und erhaltenswürdig an?

Ja, beide Angebote sind aus der Optik der Gemeinde Riehen wichtig. Die Gemeinde Riehen unterstützt das Tanzwerk übrigens seit Jahren mit Mitteln der Sportförderung.

Dem Verein Trendsport wurde zudem die Skaterrampe, die früher auf der Grendelmat- te stand, zur Verfügung gestellt.

2. Verfügt der Gemeinderat über Zahlen, wie viele Riehener Kinder und Jugendliche im Alten Pumpwerk jährlich Aktivitäten besuchen?

Im Tanzwerk pflegen rund 35 Riehener Kinder und Jugendliche regelmässig ihr Hob- by. Weitere rund 65 Kinder und Jugendliche stammen aus Basel und anderen Ge- meinden. Die Besucherinnen und Besucher der Trendsportanlage im Pumpwerk stammen gemäss Jahresbericht zu rund 50% aus dem Kanton Basel-Stadt und sind zu 64% Kinder und Jugendliche. In absoluten Zahlen sind dies rund 3‘000 Besuche von Kindern und Jugendlichen. Der Riehener Anteil wird nicht separat erfasst, beläuft sich gemäss Schätzung der Verantwortlichen aber auf gut ein Drittel.

(2)

Seite 2 3. Könnte die Gemeinde Riehen dem „Tanzwerk" und/oder dem Verein Trendsport ein Raumangebot machen?

Leider nein, denn entsprechende (insbesondere Indoor-) Flächen sind nicht vorhan- den. Mit den Verantwortlichen des Tanzwerks wurden in den letzten eineinhalb Jahren schon diverse Ideen für einen Ersatzstandort (auch ausserhalb Riehens) diskutiert.

Leider konnte aber bisher keine Lösung gefunden werden.

4. Erwägt der Gemeinderat, sich aktiv in die Diskussion um das Alte Pumpwerk ein- zubringen und sich für den Erhalt und das Weiterbestehen dieser Freizeit- Aktivitäten im Pumpwerk einzusetzen?

Die Gemeinde Riehen hat an verschiedenen Stellen - unter anderem beim kantonalen Sportamt, beim kantonalen Jugendbeauftragten und in der basel-städtischen Kommis- sion für Jugendfragen - bereits auf die prekäre Situation des Pumpwerks hingewiesen.

Leider wurde gemäss den dem Gemeinderat vorliegenden Informationen bisher weder für das Tanzwerk noch für die Trendsporthalle eine definitive Anschlusslösung gefun- den. Aktuell wird im Kanton Basel-Stadt die Idee verfolgt, eine Ersatzhalle auf dem Erlenmattareal zu realisieren. Dort könnte die Trendsportanlage eine neue Heimat finden, unter Umständen auch das Tanzwerk. Das Vorhaben muss aber zuerst noch vom Regierungsrat und vom Grossen Rat bewilligt werden. In jedem Fall zeichnet sich eine zeitliche Lücke bis zu einer allfälligen Anschlusslösung ab, was für die Angebote sehr ungünstig und bedauerlich wäre.

5. Sieht der Gemeinderat Möglichkeiten, mit der IWB ins Gespräch zu kommen hin- sichtlich einer alternativen Lokalität im Eigentum der IWB auf Riehener Boden (z.B. im Mattenhof an der Grendelgasse)?

Der Gemeinderat wird sich weiterhin bemühen, den Kanton Basel-Stadt bei der Suche nach alternativen Standorten zu unterstützen bzw. das Thema an geeigneter Stelle vorzubringen. Für den Mattenhof, der im Eigentum des Kantons Basel-Stadt steht, ist seitens des Kantons eine andere Nutzung vorgesehen (s. dazu die Antwort des Ge- meinderats auf die Interpellation Christine Kaufmann betreffend Schicksal des Matten- hofs).

Riehen, 25. Februar 2014

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

höhere Ausgaben im Installationsbereich (Strom, Wasser) sowie nicht mehr ge- währte oder reduzierte Unterstützungen seitens der IWB und der kantonalen Verwal- tung. Teilt

Die Meldungen im Dezember vergangenen Jahres, dass das Trinkwasser der Hard- wasser AG belastet sei, verunsicherten die Basler Bevölkerung, denn rund 50 % des Basler wie auch

Wie bei Frage 1 schon erwähnt, bieten die Resultate der Checks Orientierung und Steuerungswissen und sind nicht promotions- und selektionswirksam.. Sie haben kei-

Im Mietvertrag ist festgehalten, dass sich die Mieterin verpflichtet, für Vereine mit Sitz in Riehen bei Anlässen mit mehr als 100 Personen die Reithalle einmal pro Jahr ohne

1. Welche Massnahmen wurden seitens der Gemeindeschulen intern und mit Bezug auf ED BS bzw. Volksschulleitung getroffen, um diese Situation zu verbessern?.. Welche

Die Ärzte und Ärztinnen der Centramed beteiligen sich am Notfalldienst in Riehen und machen auch Hausbesuche.?. Wohin wenden sich Personen, die in Riehen einen Hausarzt/eine

Bezüg- lich der Frage 3 sei noch ergänzt, dass die Einflussmöglichkeiten des Gemeinderats auf den polizeilichen Schutz der Bevölkerung insofern eingeschränkt sind, als

Sowohl alle Schulleitungen als auch die Lehrpersonen und die Vertre- tungen der Tagesstrukturen sprachen sich aus pädagogischen Gründen für die Vari- ante 1 aus: