• Keine Ergebnisse gefunden

Riehen Gemeinde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Riehen Gemeinde"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinde Riehen

Bericht der Sachkommission SPBF inklusive Mitbericht

Sachkommission SBF

Reg. Nr. 1.3.2.3 Axioma: 1807 Nr. 18-22.025.02

Bericht der Sachkommission Publikumsdienste, Behörden und Finanzen (SPBF) inklusive Mitbericht der Sachkommission Bildung und Familie (SBF) zum Verpflichtungskredit zum Kauf eines Gebäudes; gleichzeitig Aufhebung und Löschung eines Baurechts — Schulraumprovisorium, Niederholzstrasse 93, «Hebelmätteli»

Bericht an den Einwohnerrat

Die Sachkommission SPBF hat an ihrer Sitzung vom 2. April 2019 den Verpflichtungskredit zum Kauf eines Gebäudes und die gleichzeitige Aufhebung und Löschung eines Baurechts an der Niederholzstrasse besprochen (Vorlage 18-22.025.01). Die Kommission dankt Ge­

meinderat Daniel Albietz und Reto Hammer, Abteilungsleiter Finanzen, für die ergänzenden Erläuterungen und Beantwortung der Fragen. Ebenso bedankt sich die Kommission der mit­

berichtenden Sachkommission Bildung und Familie (SBF) für den ihr vorgelegten Mitbericht zum bildungspolitischen Aspekt, daher befasst sich die Sachkommission ausschliesslich mit dem vertraglichen und finanziellen Teil der Vorlage.

Liegenschaftskauf

Die Kommission schliesst sich der Meinung des Gemeinderats an, wonach der nun zu über­

nehmende Modulbau gerade in der momentan sehr veränderlichen Zeit bezüglich Schulraum­

bedarf durch die gebotene Flexibilität enorme Vorteile bietet und der Gemeinde gute Dienste leisten wird. Mit Modulen kann auf einen Mehrbedarf an Schulraum schrittweise und kosten­

günstig reagiert werden, sie werden aber die Massivbauweise langfristig nicht ersetzen kön­

nen. Sollte einst kein Eigenbedarf mehr für die Modulbauten bestehen, so können die Contai­

ner zwischengelagert oder an Dritte vermietet werden.

Über den Beschaffungspreis kann nicht gross diskutiert werden, die Module werden zu dem Preis übernommen, zu dem sie beim Kanton in den Büchern stehen. Die Investition wird in der Höhe von 1,3 Mio. Franken aktiviert, demgegenüber werden Rückbaukosten und Brand- schutzmassnahmen in der Höhe von CHF 357'000 passiviert, was in der Summe dem tat­

sächlichen Kaufpreis von CHF 943'000 entspricht. Die Module befinden sich gemäss Verwal­

tung in einem sehr guten Zustand, im Unterschied zu herkömmlichen Containern sind diese Modulbauten Minergie-tauglich und somit für Riehen eine kostengünstige Lösung, um die be­

stehenden Raumbedürfnisse kurz- und mittelfristig zu befriedigen.

Um für die Zukunft einen Überblick zu erhalten, wünscht sich die Sachkommission SPBF eine langfristige Liegenschaftsplanung der Verwaltung.

(2)

Seite 2 Löschung Baurechtsvertraq

Die Löschung des Baurechtsvertrags ist als Folge der Übernahme der Module folgerichtig, der Vertrag würde ohnehin auf Ende Jahr auslaufen. Eine Heimfallentschädigung ist im Ver­

trag nicht vorgesehen, in Anbetracht der obgenannten Abzüge (Rückbaukosten) sind allfällige Kosten jedoch abgegolten.

Antrag der Kommission

Die Sachkommission SPBF beantragt einstimmig gemeinsam mit der mitberichtenden Sach­

kommission SBF dem Einwohnerrat, dem Verpflichtungskredit von CHF 943'000 für den Kauf des Schulraumprovisoriums Niederholzstrasse 93 zuzustimmen sowie die damit verbundene Aufhebung und Löschung des Baurechts auf der Parzelle RD / 3078 zu bewilligen.

Riehen, 30. April 2019

Sachkommission Publikumsdienste, Behörden und Finanzen

Thomas Strahm, Präsident

Beilage:

- Mitbericht der Sachkommission Bildung und Familie

(3)

IG Gemeinde Riehen

Mitbericht Sachkommission Bildung und Familie (SBF)

Reg. Nr. 1.3.2.3

Mitbericht der Sachkommission Bildung und Familie (SBF) zum Ver­

pflichtungskredit zum Kauf eines Gebäudes; gleichzeitig Aufhebung und Löschung eines Baurechts — Schulraumprovisorium, Niederholzstrasse 93, «Hebelmätteli»

Bericht an den Einwohnerrat

Diskussion in der Kommission

Die Sachkommission hat den Verpflichtungskreditzum Kauf des Schulraumprovisoriums «He­

belmätteli» besprochen. Die Kommission bedankt sich insbesondere bei der zuständigen Ge- meinderätin Silvia Schweizer sowie beim Abteilungsleiter Bildung und Familie Stefan Came- nisch für die Beantwortung der Fragen. Beim vorliegenden Geschäft schreibt die Sachkom­

mission Publikumsdienste, Behörden und Finanzen (SPBF) den Hauptbericht und die Sach­

kommission Bildung und Familie einen Mitbericht. Deshalb hat die SBF die Vorlage lediglich unter dem bildungspolitischen Aspekt bewertet.

Die Kommission hat zur Kenntnis genommen, dass der Schulraumbedarf in der Gemeinde Riehen gewachsen ist. Insbesondere in Riehen Süd lässt die prognostizierte Zahl an Schüle­

rinnen und Schüler darauf schliessen, dass in naher Zukunft mehr Schulraum benötigt wird.

Aus diesem Grund wird ein permanenter neuer Schulraum beim Hebelschulhaus frühestens in fünf Jahren zur Verfügung stehen. In dieser Zwischenzeit ist das Provisorium «Hebelmät­

teli» jedoch unverzichtbar, weshalb ein definitiver Kauf in Bezug auf die Planungssicherheit der Gemeinde Riehen Sinn macht. Zusätzlich ist das Provisorium multifunktional und kann in Zukunft für verschiedene Raumfragen in bildungspolitischen oder in anderen Bereichen als Lösung dienen.

Antrag der Kommission

Die Sachkommission Bildung und Familie (SBF) beantragt der federführenden Sachkommis­

sion Publikumsdienste, Behörden und Finanzen (SPBF) einstimmig, dem Verpflichtungskredit zuzustimmen.

Riehen, 1. April 2019

Sachkommission Bildung und Familie

'ascal Messerii, Präsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Pensionskasse der Gemeinde Riehen langfristig und nachhaltig aufzustellen und damit allen Arbeitnehmenden auch in Zukunft eine gute und sichere Rentenlösung

Mehrleistungen bis 80 Stunden liegen in der Bandbreite der Jahresarbeitszeit. 120 Stunden Mehrarbeit können die Vorgesetzten genehmigen. Bei darüber hinausgehenden

Hammer erklären, dass der Betrag keinen ordnungspolitischen Charakter habe, sondern als Entgegenkommen an Handel und Gewerbe aufgrund der Frankenstärke zu verstehen

Voraussetzungen für eine räumliche Integration der bestehenden Gärtnerei Die Infrastruktur des Gärtnereibetriebs mit einer beanspruchten Fläche von rund 2‘100 m 2 kann

- Die Variante „Status quo“ eröffnet neue Möglichkeiten und Lösungsansätze für ein Parkhaus und bei der Dorfkerngestaltung, indem mit einem Neubau an einem anderen Ort

Die Sachkommission dankt Gemeindepräsident Hansjörg Wilde, Abteilungsleiter Patrick Breitenstein sowie Generalsekretärin Sandra Tessarini für die ergänzenden Angaben

Aufgrund eines externen Interessenten, der ein starkes Interesse an der Schenkelscheune bekundet und damit eine Nachnutzung auch im Interesse der Gemeinde und damit auch der

Die Sachkommission SPBF beantragt dem Einwohnerrat, vom Geschäftsbericht des Gemein- derats Kenntnis zu nehmen und den Leistungs- und Rechenschaftsbericht der Produktgruppe