• Keine Ergebnisse gefunden

EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: DEUTSCHES RECHT 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: DEUTSCHES RECHT 7"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALTSÜBERSICHT

EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: DEUTSCHES RECHT 7

§ 1 Grundstruktur der Aktiengesellschaft 7 I. Freie Zweckwahl und Grundsatz der Gewinnstrebigkeit 7 II. Organstruktur 8 III. Gewinnermittlung, Gewinnverwendung und Dividendenrecht 9 IV. Zusammenfassung 13

§ 2 Rechtliche Behandlung der Sachdividende 14 I. Gewinnausschüttung in der bisherigen Praxis 14 II. Sachdividende aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses 18 ML Einschränkungen der Sachdividendenausschüttung 53 IV. Rechnungslegung 77 V. Satzungsbestimmungen und Sachdividende 79 VI. Zusammenfassung 85

§ 3 Steuerliche Behandlung der Sachdividende 87 I. Unternehmenssteuerreform 2001 87 II. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 87 IM. Besteuerung beim Anteilseigner 93 IV. Besteuerung der stock-dividend 113 V. Besteuerung des Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahrens 115 VI. Besteuerung bei der grenzüberschreitenden Abspaltung 116 VII. Zusammenfassung 118

§ 4 Rechtliche Behandlung von Sachvorteilen 121 I. Handhabung in der Praxis 121 II. Zuständigkeit ...123 III. Gesetzliche Einschränkungen der Sachvorteilsgewährung 126 IV. Anspruchsgrundlage für die Sachvorteilsgewährung 143

(2)

Inhaltsübersicht

V. Sachvorteilsgewährung und Satzung 147 VI. Rechnungslegung 172 VII. Zusammenfassung 174

§ 5 Steuerliche Behandlung von Sachvorteilen 177 I. Besteuerung bei der Aktiengesellschaft 177 II. Besteuerung beim Anteilseigner 189 III. Zusammenfassung 190 2. KAPITEL: FRANZÖSISCHES RECHT 193

§ 6 Grundstruktur der Aktiengesellschaft 193 I. Gesellschaftszweck 194 II. Organstruktur 195 HL Gewinnermittlung, Gewinnverwendung und Dividendenrecht 196 IV. Zusammenfassung 199

§ 7 Rechtliche Behandlung der Sachdividende 200 I. Gewinnausschüttung in der bisherigen Praxis 200 II. Sachdividende aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses 206 III. Einschränkungen der Sachdividendenausschüttung 212 IV. Zusammenfassung 220

§ 8 Steuerliche Behandlung der Sachdividende 221 I. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 221 II. Besteuerung beim Anteilseigner 223 III. Zusammenfassung 227

§ 9 Rechtliche Behandlung von Sachvorteilen 228 I. Gesetzliche Einschränkungen der Sachvorteilsgewährung 228 II. Zuständigkeit, Anspruchsgrundlage 233 III. Zusammenfassung 234

§ 10 Steuerliche Behandlung von Sachvorteilen 236 I. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 236 II. Besteuerung beim Anteilseigner 237 IM. Zusammenfassung 238 VI

(3)

§ 11 Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Frankreich 240 I. Besteuerungsrecht beider Länder 240 II. Vermeidung der Doppelbesteuerung 241 III. Zusammenfassung 242 3. KAPITEL: SCHWEIZER RECHT 243

§ 12 Grundstruktur der Aktiengesellschaft 243 I. Gesellschaftszweck 244 II. Organstruktur 245 III. Gewinnermittlung und Gewinnverwendung, Dividendenrecht 245 IV. Zusammenfassung 249

§ 13 Rechtliche Behandlung der Sachdividende 250 I. Gewinnausschüttung in der bisherigen Praxis 250 II. Sachdividende aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses 253 III. Einschränkungen der Sachdividendenausschüttung 256 IV. Zusammenfassung 265

§ 14 Steuerliche Behandlung der Sachdividende 266 I. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 267 II. Besteuerung beim Anteilseigner 270 III. Zusammenfassung 274

§ 15 Rechtliche Behandlung von Sachvorteilen 275 I. Handhabung in der Praxis 275 II. Gesetzliche Einschränkungen 276 III. Sachvorteilsgewährung und Satzung 280 IV. Zusammenfassung 283

§ 16 Steuerliche Behandlung von Sachvorteilen 285 I. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 285 II. Besteuerung beim Anteilseigner 289 III. Zusammenfassung 290

§ 17 Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz 291 L Besteuerungsrecht beider Länder 291 VII

(4)

Inhaltsübersicht

II. Vermeidung der Doppelbesteuerung 292 III. Zusammenfassung 293 4. KAPITEL: RECHTSVERGLEICH 295

§ 18 Grundstruktur der Aktiengesellschaft 295

§ 19 Sachdividenden in der bisherigen Praxis 297

§ 20 Sachdividende aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses.. 299

§ 21 Einschränkungen der Sachdividendenausschüttung 300

§ 22 Besteuerung der Sachdividende 301

§ 23 Rechtliche Behandlung Sachvorteilsgewährung 303

§ 24 Einschränkungen der Sachvorteilsgewährung 305

§ 25 Besteuerung der Sachvorteilsgewährung 306

§ 26 Doppelbesteuerungsabkommen 307 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE IN THESEN 309

VIII

(5)

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: DEUTSCHES RECHT 7

§ 1 Grundstruktur der Aktiengesellschaft 7 I. Freie Zweckwahl und Grundsatz der Gewinnstrebigkeit 7 II. Organstruktur 8 III. Gewinnermittlung, Gewinnverwendung und Dividendenrecht 9 1. Gewinnermittlung 9 2. Gewinnverwendung 10 3. Dividendenrecht der Aktionäre 12 IV. Zusammenfassung 13

§ 2 Rechtliche Behandlung der Sachdividende 14 I. Gewinnausschüttung in der bisherigen Praxis 14 1. Bardividende 14 2. Aktiendividende / stock-dividend 14 3. Dividendenkapitalerhöhung / Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren 15 4. Annahme an Erfüllungs Statt oder erfüllungshalber 16 5. Treueaktien 17 6. Ergebnis 18 II. Sachdividende aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses 18 1. Herrschende Meinung 18 2. Mindermeinung 19 3. Stellungnahme 20 a. Wortlaut 20 b. Sinn und Zweck 22 aa. Freie Entscheidung über die Gewinnverwendung 22 bb. Abstraktes Dividendeninteresse der Aktionäre 23 cc. Argumentum de maiorad minus 24 dd. Einfache Stimmenmehrheit.... 25 ee. Ergebnis 26 c. Entstehungsgeschichte 27 aa. § 17 PrAktG von 1843 28 bb. Art. 216, 217 ADHGB von 1861/1884 29 cc. §§ 213, 215 HGB 1897 31 IX

(6)

Inhaltsverzeichnis

dd. § 52 AktG 1937 33 ee. § 58 AktG von 1965 35 aaa. Ursprung in den Regelungen des AktG 1937 35 bbb. Keine Bardividende aus Gewohnheitsrecht 38 ff. Zusammenfassung 39 d. Gesetzeszusammenhang 40 aa. Kapitalistische Beteiligung der Aktionäre 40 bb. Sachausschüttung bei Kapitalherabsetzung und Liquidation 42 cc. Gewinnverteilungsschlüssel des § 60 Abs. 2 AktG 44 dd. Gläubigerschutzvorschrift des § 233 Abs. 2 S. 1 AktG 45 ee. Gleichbehandlungsgrundsatz 45 ff. Grundsatz der Kapitalerhaltung 46 gg. Anfechtungsrecht aus § 254 AktG 47 4. Ergebnis 48 5. Sachdividendenausschüttung nach der Aktienrechtsreform 49 a. Begründung der Neuregelung 49 b. Ausschüttung nicht-fungibler Sachwerte ? 51 c. Konkretisierung der Satzungsermächtigung 51 d. Ergebnis 52 II. Einschränkungen der Sachdividendenausschüttung 53 1. Bewertung der ausgeschütteten Vermögensgegenstände 53 a. Anzahl der auszuschüttenden Vermögensgegenstände 53 b. Ausschüttung stiller Reserven 54 c. Auffassung im Schrifttum 56 d. Stellungnahme 57 aa. Gleichbehandlungsgrundsatz 57 bb. Kapitalerhaltungsgrundsatz 58 cc. Grundsatz der vorsichtigen Bilanzierung 60 dd. Buchwerte nur bei Gewinnermittlung maßgeblich 61 ee. Keine zeitlich zusammenfallende Gewinn real isierung 62 ff. Rechtsfolgen eines Realisationsgeschäfts 63 gg. Kein Gleichlauf von Aktien- und Bilanzrecht 64 hh. Vergleich zur Rechtsprechung bei Abfindungsklauseln 67 e. Ergebnis: 67 2. Bestimmung des Verkehrswertes 67 a. Börsenpreis 68 b. Marktpreis 69 c. Grundsätzlich kein Abzug von Aufwendungen 69 d. Ausschluß bei Zufallskursen oder fehlendem Markt 70 e. Zeitlicher Zusammenhang 71 X

(7)

f. Ergebnis 72 3. Gleichbehandlungsgrundsatz 72 4. Treuepflicht 73 5. Schädigungsverbot 75 6. Beachtung der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 76 IV. Rechnungslegung 77 1. Auffassung im Schrifttum 77 2. Stellungnahme 78 3. Ergebnis 79 V. Satzungsbestimmungen und Sachdividende 79 1. Gestattungsfreiheit in der Satzung 79 2. Sachdlvidendenklausel 80 a. Zulässige Abweichung ? 80 aa. Sachdividendenklausel gemäß § 58 Abs. 3 S. 2 AktG 80 bb. Sachdividendenklausel gemäß § 58 Abs. 4 AktG 81 b. Zulässige Ergänzung 82 c. Ergebnis 83 3. Abweichung vom Gleichbehandlungsgrundsatz 83 4. Unzulässige Satzungsbestimmungen 85 5. Ergebnis 85 VI. Zusammenfassung 85

§ 3 Steuerliche Behandlung der Sachdividende 87 I. Unternehmenssteuerreform 2001 87 II. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 87 1. Zu versteuerndes Einkommen 88 2. Hinzurechnung verdeckter Gewinnausschüttungen 88 a. Voraussetzungen nach KStG 88 b. Ausschluß durch Aktivierung von Röckgewähransprüchen ? 90 aa. Überwiegende Auffassung im Schrifttum 90 bb. Ständige Rechtsprechung des BFH 90 cc. Stellungnahme 91 c. Ergebnis 92 3. Steuersatz 92 4. Abführung der Kapitalertragsteuer 92 5. Ergebnis 93 III. Besteuerung beim Anteilseigner 93 1. Einkommensteuer 93 a. Unbeschränkte Steuerpflicht 94 aa. Zu versteuerndes Einkommen 94 XI

(8)

Inhaltsverzeichnis

aaa. Einkünfte aus Kapitalvermögen ...» 94 bbb. Verdeckte Gewinnausschüttung nach EStG 96 bb. Zufluß der Einkünfte 96 aaa. Benutzung von Gesellschaftseinrichtungen 97 (1) Rechtsprechung zur Wohnungsüberiassung 98 (a) Teilweise Rechtsprechung 99 (b) Überwiegende Rechtsprechung 99 (c) Stellungnahme 99 (2) Übertragung auf die Sachdividende 100 bbb. Ausgabe von Aktien und anderen fungiblen Sachwerten.. 101 cc. Absetzbare Werbungskosten 101 aaa. Aufwendungen für die gehaltenen Aktien 102 bbb. Aufwendungen infolge der Sachdividendenausschüttung. 103 (1) Herrschende Meinung 104 (2) Mindermeinung 105 (3) Stellungnahme 105 ccc. Ergebnis 106 dd. Steuersatz 106 ee. Erhebung der Kapitalertragsteuer 107 aaa. Besonderheiten bei der Sachdividende 107 bbb. Verdeckte Gewinnausschüttung nach EStG 108 ff. Ergebnis ...109 b. Beschränkte Steuerpflicht 109 2. Körperschaftsteuer 110 a. Unbeschränkte Steuerpflicht 110 aa. Einkünfte aus Kapitalvermögen 111 bb. Verdeckte Gewinnausschüttung nach KStG 111 cc. Keine abziehbaren Betriebsausgaben 112 b. Beschränkte Steuerpflicht 112 c. Ergebnis 113 IV. Besteuerung der stock-dividend 113 1. Besteuerung bei der Gesellschaft 113 2. Besteuerung beim Anteilseigner 114 3. Ergebnis... 115 V. Besteuerung des Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahrens 115 VI. Besteuerung bei der grenzüberschreitenden Abspaltung 116 1. Besteuerung bei der Gesellschaft 117 2. Besteuerung beim Anteilseigner 117 3. Ergebnis 118 VII. Zusammenfassung 118 XII

(9)

§ 4 Rechtliche Behandlung von Sachvorteilen 121 I. Handhabung in der Praxis 121 1. APN-Programme 121 2. Benutzung gesellschaftlicher Einrichtungen 122 3. Vergünstigungen anläßlich der Hauptversammlungsteilnahme 122 4. Dividend-Reinvestment-Programme 122 5. Nicht: Treueaktien 123 II. Zuständigkeit 123 1. Zuständigkeit des Vorstands nach § 76 Abs. 1 AktG 123 2. Keine Geltung der „Holzmüller"-Rechtsprechung 124 a. Keine Zustimmung entsprechend § 119 Abs. 2 AktG 124 b. Keine Beteiligung entsprechend § 186 Abs. 3, 4 AktG 125 3. Ergebnis 126 III. Gesetzliche Einschränkungen der Sachvorteilsgewährung 126 1. Grundsatz der Kapitalerhaltung 127 a. Eigene Aktien und Bezugsrechte auf eigene Aktien 128 b. Bezugsrechte auf fremde Aktien (APN-Programm) 129 aa. Kein drittgleiches Geschäft 129 bb. Vermögensvorteil 130 cc. Ergebnis 131 c. Benutzung von Gesellschaftseinrichtungen 131 d. Weitere Sachvorteile 133 e. Dividend-Reinvestment-Programme 134 f. Verbleibender Gestaltungsspielraum 135 g. Rechtsfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung 136 h. Gesetzliche Ausnahmen 137 i. Ergebnis 138 2. Gleichbehandlungsgrundsatz 139 a. Höhe der Kapitalbeteiligung 140 b. Anzahl der Köpfe 141 c. Rechtsfolgen 142 d. Ergebnis 142 3. Unternehmensgegenstand 142 IV. Anspruchsgrundlage für die Sachvorteilsgewährung 143 1. Gesetzlicher Anspruch 144 a. Gesetzliches Bezugsrecht 144 b. Konzerndimensionales Bezugsrecht und Vor-Erwerbsrecht 144 2. Rechtsgeschäftlicher Anspruch 145 a. Mitgliedschaftsrecht 145

XIII

(10)

Inhaltsverzeichnis

b. Verankerung in der Satzung 146

3. Ergebnis 1 4 6

V. Sachvorteilsgewährung und Satzung 147 1. Modifikation des Gleichbehandlungsgrundsatzes 147 2. Verhältnis zur Leitungsmacht des Vorstands 149 a. Auffassung von Mertens 149 b. Stellungnahme 150 aa. Keine Bindung an bestimmte Interessen 150 bb. Bindung an den Gesellschaftszweck 151 c. Bindung an die Satzung 154 d. Ergebnis 154 3. Modifikation des Kapitalerhaltungsgrundsatzes 155 a. Herrschende Meinung 155 b. Auffassung von Mölbert 157 c. Stellungnahme ••• 158 a a . Gleichbehandlungsgrundsatz 158 bb. Sicherung der Organzuständigkeiten 159 cc. Gläubigerschutz 160 dd. Grenzen des § 23 Abs. 5 AktG 162 ee. Zwischenergebnis 163 d. Eigener Ansatz 163 aa. Hauptzweck der Kapitalerhaltung 163 bb. Verhältnis zu Satzungsbestimmungen 167 aaa. Nicht börsennotierte Aktiengesellschaft 167 bbb. Börsennotierte Aktiengesellschaft 168 ccc. Genossenschaftliche Aktiengesellschaft 170 e. Ergebnis 171 VI. Rechnungslegung 172 VII. Zusammenfassung 174

§ 5 Steuerliche Behandlung von Sachvorteilen 177 I. Besteuerung bei der Aktiengesellschaft 177 1. Keine Betriebsausgaben 178 a. Keine Rückvergütungen 178 b. Keine Betriebsausgaben nach EStG 179 2. Verdeckte Gewinnausschüttung nach KStG 180 a. Voraussetzungen 180 b. Ausschluß durch den Gesellschaftszweck ? 181 aa. Herrschende Meinung 181 bb. Mindermeinung 182 XIV

(11)

cc. Stellungnahme 182 aaa. Besteuerungsgrundsätze 182 bbb. Gesetzeskonzeption 183 ccc. Keine absolut rechtsform neutrale Besteuerung 184 ddd. Vergleich mit der Besteuerung von Genossenschaften.... 185 eee. Persönliches Interesse der Aktionäre 187 dd. Ergebnis 188 3. Kapitalertragsteuer 188 II. Besteuerung beim Anteilseigner 189 III. Zusammenfassung 190 2. KAPITEL: FRANZÖSISCHES RECHT 193

§ 6 Grundstruktur der Aktiengesellschaft 193 I. Gesellschaftszweck 194 II. Organstruktur 195 III. Gewinnermittlung, Gewinnverwendung und Dividendenrecht 196 1. Gewinnermittlung 196 2. Gewinnverwendung 197 3. Mitgliedschaftliches Dividendenrecht und Gläubigerrecht 198 IV. Zusammenfassung 199

§ 7 Rechtliche Behandlung der Sachdividende 200 I. Gewinnausschüttung in der bisherigen Praxis 200 1. Bardividende 200 2. Aktiendividende 200 a. Voraussetzungen 200 b. Durchführung 201 aa. Ausgabepreis 201 bb. Ausgabeverfahren 202 c. Ergebnis... 202 3. Kapitalerhöhung (Gratisaktien) 203 a. Voraussetzungen 203 b. Verhältnis zur Aktiendividende 204 c. Durchführung 204 d. Ergebnis 205 4. Ausschüttung an Erfüllungs statt 205 5. Ergebnis 206 II. Sachdividende aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses 206 1. Herrschende Auffassung 207 XV

(12)

Inhsttsv&rz&ichnis

a. Überwiegende Ansicht 207 b. Weitere Auffassung 207 2. Mindermeinung 207 3. Stellungnahme 207 a. Abstraktes Dividendeninteresse 208 b. Keine Satzungsermächtigung erforderlich 209 c. Vergleich mit Kapitalerhöhung aus Bilanzgewinn 210 d. Freie Entscheidungsbefugnis 211 e. Inhalt des Dividendenrechts 211 4. Ergebnis 212 III. Einschränkungen der Sachdivkjendenausschüttung.... 212 1. Gleichbehandlungsgrundsatz 212 a. Gleichbehandlung und Gewinnverwendungsbeschluß 213 b. Gleichbehandlung und Satzung 213 c. Ergebnis 213 2. Beachtung desinteret social 214 a. Voraussetzungen und Rechtsfolgen 214 b. Kein Widerspruch zum Gesellschaftsinteresse 214 3. Verbot der Ausschüttung von Scheindividenden 215 a. Voraussetzungen und Rechtsfolgen 215 b. Grundsätzlich keine Scheindividende 216 4. Bewertung der Sachdividende 216 a. Bewertungsgrundsätze und Entstehung stiller Reserven 216 b. Ausschüttung zum Verkehrswert 217 aa. Gleichbehandlungsgrundsatz 217 bb. Verbot der Ausschüttung von Scheindividenden 218 cc. Buchwerte gelten nur für Gewinnermittlung 218 dd. Prinzip der vorsichtigen Bilanzierung 219 d. Ergebnis 219 IV. Zusammenfassung 220

§ 8 Steuerliche Behandlung der Sachdividende 221 I. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 221 1. Hinzurechnung eines acte anormal de gestion 221 a. Voraussetzungen 221 b. Vorliegen , 222 2. Steuersatz, anrechenbare Steuergutschrift 222 II. Besteuerung beim Anteilseigner 223 1. Einkünfte aus beweglichem Vermögen 223 a. Bar- und Sachdividenden 223 XVI

(13)

b. Ausschüttung an Erfüllungs statt 223 c. Ausschüttung von Aktien (Kapitalerhöhung) 223 2. Verdeckte Vorteilszuwendungen 224 3. Abziehbare Aufwendungen 225 4. Steuererhebung 225 a. Einkommensteuer 225 b. Körperschaftsteuer 226 c. Anrechnung des avoir fiscal 226 III. Zusammenfassung 227

§ 9 Rechtliche Behandlung von Sachvorteilen 228 I. Gesetzliche Einschränkungen der Sachvorteilsgewährung 228 1. Beachtung des interet social 228 a. Literaturauffassung 228 b. Gegenauffassung 229 c. Stellungnahme 229 aa. Gesellschaftsinteresse 229 bb. Gesellschaftstätigkeit / Gesellschaftsgegenstand 230 d. Ergebnis 231 2. Unantastbarkeit des Grundkapitals 231 3. Gleichbehandlungsgrundsatz 232 a. Gleichbehandlung nach Kapitalanteil 232 b. Gleichbehandlung nach Köpfen 233 c. Ergebnis 233 II. Zuständigkeit, Anspruchsgrundlage 233 III. Zusammenfassung 234

§ 10 Steuerliche Behandlung von Sachvorteilen 236 I. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 236 1. Minderung des zu versteuernden Einkommens 236 2. Sachvorteile sind kein acte anormal de gestbn 236 II. Besteuerung beim Anteilseigner 237 1. Einkünfte aus beweglichem Vermögen 237 2. Verdeckte Vorteilszuwendungen 238 3. Abziehbare Aufwendungen 238 III. Zusammenfassung 238

§ 11 Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Frankreich 240 I. Besteuerungsrecht beider Länder 240 1. Wohnsitzstaat 240

XVII

(14)

Inhaltsverzeichnis

2, Quellenstaat • • 241 II. Vermeidung der Doppelbesteuerung 241 III. Zusammenfassung 242 3. KAPITEL: SCHWEIZER RECHT 243

§ 12 Grundstruktur der Aktiengesellschaft 243 I. Gesellschaftszweck 244 II. Organstruktur 245 III. Gewinnermittlung und Gewinnverwendung, Dividendenrecht 245 1. Gewinnermittlung 245 2. Gewinnverwendung 246 a. Dividendenausschüttung aus dem Bilanzgewinn 247 b. Dividendenausschüttung aus hierfür gebildeten Reserven 247 c. Gläubigerrecht 248 d. Mitgliedschaftliches Dividendenrecht 248 aa. Dividendenrecht im engeren Sinne 248 bb. Recht auf gewinnstrebige Geschäftsführung 248 IV. Zusammenfassung 249

§ 13 Rechtliche Behandlung der Sachdividende 250 I. Gewinnausschüttung in der bisherigen Praxis 250 1. Bardividende 250 2. Kapitalerhöhung (Gratisaktien) 251 3. Einverständnis der Aktionäre 252 4. Ergebnis 252 II. Sachdividende aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses 253 1. Ältere üteraturauffassung 253 2, Auffassung von Forstmoser 253 3. Weitere Auffassung 253 4. Stellungnahme 254 a. Gesetzeswortlaut 254 b. Abstraktes Dividendeninteresse 255 c. Keine sachliche Rechtfertigung erforderlich 256 5. Ergebnis 256 III. Einschränkungen der Sachdividendenausschüttung 256 1. GleichbehandJungsgrundsatz 257 2. Verbot unberechtigter Gewinnentnahmen 257 3. Verbot aktienrechtlicher verdeckter Gewinnausschüttungen 258 4. Bewertung der Sachdividende 258 XVIII

(15)

a. Entstehung stiller Reserven 259 b. Ausschüttung zum Verkehrswert 260 aa. Gleichbehandlungsgrundsatz 261 bb. Verbot verdeckter Gewinnausschüttungen 261 cc. Buchwerte gelten nur bei Gewinnermittlung 263 dd. Widerspruch zur vorsichtigen Bilanzierung 263 ee. Ergebnis 264 c. Ermittlung des Verkehrswertes 264 d. Ergebnis 264 5. Dividendenhöhe 265 IV. Zusammenfassung 265

§ 14 Steuerliche Behandlung der Sachdividende 266 I. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 267 1. Subjektive Steuerpflicht 267 2. Zu versteuernder Reingewinn 267 3. Steuerliche verdeckte Gewinnausschüttungen 267 4. Abzug von Bundes-, Kantonal-, und Gemeindesteuern 268 5. Steuersatz 268 6. Verrechnungssteuer 269 a. Steuererhebung 269 b. Nichtabführung 270 II. Besteuerung beim Anteilseigner 270 1. Subjektive Steuerpflicht 270 2. Zu versteuerndes Einkommen 271 3. Steuerliche verdeckte Gewinnausschüttungen 272 4. Abziehbare Aufwendungen 272 5. Steuersatz 273 6. Erstattung der Verrechnungssteuer 273 III. Zusammenfassung 274

§ 15 Rechtliche Behandlung von Sachvorteilen 275 I. Handhabung in der Praxis 275 II. Gesetzliche Einschränkungen 276 1. Aktienrechtliche verdeckte Gewinnausschüttungen 276 2. Verbot der Einlagenrückgewähr 277 3. Gleichbehandlungsgrundsatz .278 4. Treuepflicht des Verwaltungsrates 278 5. Zuständigkeit / Anspruchsgrundlage 279 6. Gesellschaftszweck / Gesellschaftsgegenstand 280 XIX

(16)

Inhaltsverzeichnis

III. Sachvorteilsgewährung und Satzung 280 1. Zulässigkeit eines atypischen Gesellschaftszwecks 281 2. Keine aktienrechtliche verdeckte Gewinnausschüttung 281 3. Verbot der Einlagenrückgewähr 282 4. Gleichbehandlungsgrundsatz 283 5. Keine Pflichtverletzung des Verwaltungsrates 283 IV. Zusammenfassung 283

§ 16 Steuerliche Behandlung von Sachvorteilen 285 I. Besteuerung bei der ausschüttenden Aktiengesellschaft 285 1. Zu versteuernder Reingewinn 285 2. Steuerliche verdeckte Gewinnausschüttungen 285 3. Kein Ausschluß durch atypischen Gesellschaftszweck 286 a. Ausdrückliche Erfassung 286 b. Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 287 c. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 287 d. Ergebnis 288 4. Verrechnungssteuer 288 II. Besteuerung beim Anteilseigner 289 1. Zu versteuernde Einkünfte 289 2. Abziehbare Aufwendungen 289 III. Zusammenfassung 290

§ 17 Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz 291 I. Besteuerungsrecht beider Länder 291 1. Wohnsitzstaat 291 2. Quellenstaat ...292 II. Vermeidung der Doppelbesteuerung 292 III. Zusammenfassung 293 4. KAPITEL: RECHTSVERGLEICH 295

§ 18 Grundstruktur der Aktiengesellschaft 295

§ 19 Sachdividenden in der bisherigen Praxis 297

§ 20 Sachdividende aufgrund des Gewinnverwendungsbeschlusses.. 299

§ 21 Einschränkungen der Sachdividendenausschüttung 300

§ 22 Besteuerung der Sachdividende 301

§ 23 Rechtliche Behandlung Sachvorteilsgewährung 303

§ 24 Einschränkungen der Sachvorteilsgewährung 305 XX

(17)

§ 25 Besteuerung der Sachvorteilsgewährung 306

§ 26 Doppelbesteuerungsabkommen 307 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE IN THESEN 309

XXI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fel, fungiert hier als Motor einer Horizonterweiterung der eigenen Bilderfahrung, einer Ausweitung der Anschauung für unbekannte Bildwelten, die nicht nur Neues zu sehen

EpsonNet SetupManager installiert die Druckertreiber für Drucker, die neu an das Netzwerk angeschlossen wurden, und unterstützt Netzwerkadministratoren und Clients bei

Wie gehen die Unternehmen selbst mit ihrem Standort um, welche kommunikative oder an- dere Art von Unterstützung durch eine gebündelte, regionale Markenanstrengung halten sie

Für Studierende mit einer Durchschnittsnote schlechter als 2,5 errechnen sich die Studiengebühren aus dem Produkt von Durchschnittsnote und 200 Euro. Ergänzen Sie das

Isolierung und Charakterisierung von cDNA-Klonen nach partieller Reinigung einer putativen

Die vorliegende Arbeit wird sich deshalb in erster Linie auch nicht mit der Revolution per se beschäftigen, sondern vielmehr danach fra- gen, wie sie korrumpiert worden war und

Es gibt eine Vielzahl von Einzelfallentscheidungen der Gerichte, welche sich mit der Annahme eines ungeschriebenen Wettbewerbsverbots oder mit der Frage der

Schreibe eine Liste, welche Dinge du gerne von anderen Personen erledigt haben möchtest und setze dich damit auseinander, wo und wie du Hilfe bekommst. Nun setzen wir uns mit