• Keine Ergebnisse gefunden

Abkürzungen... IV. 1 Einleitung...1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abkürzungen... IV. 1 Einleitung...1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

____________________________________________________________________________________________

I

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen ... IV

1 Einleitung ...1

1.1 Pflanzliche Resistenzmechanismen und Abwehrreaktionen ...1

1.2 Pathogenerkennung und Signaltransduktion in der pflanzlichen Pathogenabwehr ...3

1.2.1 Signalperzeption ...3

1.2.2 Signaltransduktion ...3

1.3 Der oxidative burst...5

1.3.1 Reaktionen zur Entstehung der ROS ...5

1.3.2 Der oxidative burst in der pflanzlichen Pathogenabwehr...6

1.3.3 Herkunft des oxidative burst...8

1.3.4 Die NADPH-Oxidase aus Phagozyten ...9

1.4 Das Modellsystem aus einer Petersiliezellsuspensionskultur und Peptidelicitoren....10

1.5 Zielsetzung der Arbeit...12

2 Material und Methoden...14

2.1 Chemikalien, Enzyme und Oligonukleotide...14

2.2 Kultivierung und Behandlung der Petersiliezellen ...14

2.2.1 Elicitorbehandlung der Petersiliezellen ...14

2.2.2 Bestimmung der Phytoalexinakkumulation im Kulturmedium ...15

2.2.3 Präparation von Proteinextrakten aus Petersilie...15

2.2.3.1 Gewinnung von Gesamtproteinextrakten ...15

2.2.3.2 Präparation von mikrosomaler Zellfraktion (nach Tschöpe, 1999) ...15

2.2.4 Stabile Transformation von Petersiliezellen (nach Feiner et al.,1992) ...15

2.3 Bestimmung der Konzentration reaktiver Sauerstoffspezies ...16

2.3.1 Luminol-Lumineszenz-Methode zur Bestimmung der H2O2-Konzentration (nach Warm und Laties, 1982) ...16

2.3.2 Lucigenin-Lumineszenz-Methode zur Bestimmung der O2- -Konzentration (nach Corbisier et al., 1987) ...17

2.3.3 Eine Methode zur Bestimmung der O2--Konzentration basierend auf der Reduktion des Tetrazoliumfarbstoffes XTT ...17

2.4 Molekularbiologische Arbeiten ...17

2.4.1 Bakterien- und Hefestämme, Phagen, Plasmide...18

2.4.2 PCR-Amplifikation von DNA...19

2.4.3 RT-PCR ...19

2.4.4 5‘RACE...20

2.4.5 Klonierung von PCR-Produkten ...20

2.4.6 Reinigung von Plasmid-DNA...20

2.4.7 Isolierung und Reinigung von DNA-Fragmenten ...20

2.4.8 Markierung von DNA-Fragmenten ...20

2.4.8.1 Radioaktive Markierung von DNA-Fragmenten ...20

2.4.8.2 Markierung von DNA-Fragmenten mit Digoxygenin ...20

2.4.9 DNA-Sequenzierung ...20

2.4.10 Computerunterstützte Auswertung von Sequenzdaten ...21

2.4.11 Southernblots mit genomischer DNA ...21

2.4.12 Screening einer Petersilie-λ-ZAPTMII-cDNA-Bank ...21

(2)

Inhalt

____________________________________________________________________________________________

II

2.4.13 RNA-Isolierung ...22

2.4.13.1 Präparation von Gesamt-RNA...22

2.4.13.2 Präparation von Poly (A)+-RNA ...22

2.4.14 Northern-Blot-Analysen...22

2.4.15 Bakterielle Expression von RBOH1.1 und RBOH2.1...23

2.5. Proteinanalytische Methoden...23

2.5.1 Bestimmung der Proteinkonzentration ...23

2.5.2 SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) ...23

2.5.3 Western-Blot-Analyse ...24

2.6 Hefe-Methoden...24

2.6.1 Das Hefe-Zwei-Hybrid-System...24

2.6.1.1 Hefestämme und Plasmide ...24

2.6.1.2 Medien und Wachstumsbedingungen für Hefen...25

2.6.1.3 Herstellung der Plasmide pBD-HA51, pBD-HA52 und pBD-HA42...26

2.6.1.4 Hefetransformation ...26

2.6.1.5 Screening mit pBD-HA51, pBD-HA52 und pBD-HA42...27

2.6.1.6 Plasmidpräparation aus Hefe ...27

2.6.1.7 Proteinextraktion aus Hefe ...27

2.6.2 Heterologe Expression in der Hefe Saccharamyces cerevisiae...28

2.6.2.1 Hefetransformation ...28

2.6.2.2 Induktion der Proteinbiosynthese ...28

2.6.2.3 Analyse der heterologen Proteinexpression ...28

2.6.2.4 Mikrosomenpräparation (Saccharomyces cerevisiea) ...28

2.7 Heterologe Expression in NIH-3T3 Zellen...29

2.7.1 Transfektion der NIH-3T3 Zellen ...29

2.7.2 Proteinextraktion aus NIH-3T3 Zellen und Analyse der heterologen Proteinexpression...29

3 Ergebnisse ...30

3.1 Klonierung und Charakterisierung von zwei cDNA-Klonen mit Homologien zur katalytischen Untereinheit der NADPH-Oxidase aus Phagozyten, gp91phox...30

3.1.1 Screening einer Petersilie-cDNA Bank mit einer heterologen Sonde aus Reis...30

3.1.2 Southern Blot-Analyse ...31

3.1.3 Weitere Analyse der Nukleinsäuresequenzen...32

3.1.3.1 5’RACE (Rapid Amplification of cDNA Ends) ...32

3.1.3.2 Analyse genomischer Klone...33

3.1.4 Analyse der erhaltenen Daten und Sequenzvergleiche...34

3.1.5 Expressionsanalyse von rboh1 und rboh2...37

3.2 Funktionelle Charakterisierung ...39

3.2.1 Expression von RBOH1 und RBOH2 in E.coli...39

3.2.2 Versuche zum Nachweis der korrespondierenden Proteine in Petersiliezellen ..40

3.2.3 Heterologe Expression von RBOH1 und RBOH2 in NIH-3T3 Zellen ...41

3.2.4 Heterologe Expression in der Hefe S. cerevisiae ...42

3.2.5 Enzymatische Charakterisierung der rekombinanten Enzyme RBOH1.10 und RBOH2.5 ...43

3.2.5.1 Enzymaktivitäten...43

3.2.5.2 KM-Werte für die Substrate NADPH und NADH...44

3.2.5.3 Hemmung der O2- -Produktion durch DPI / IDP ...45

3.2.5.4 Ca2+-Abhängigkeit der NAD(P)H-Oxidaseaktivität von RBOH1 ...46

3.2.6 Stabile Transformation von Petersiliezellen mit rboh2-Sense- und rboh2- Antisense-Konstrukten...48

3.2.6.1 Konstrukte für die stabile Transformation der Petersiliezellen ...49

3.2.6.2. Analyse und Charakterisierung der rboh2-Sense-Linien ...49

(3)

Inhalt

____________________________________________________________________________________________

III

3.2.6.3 Analyse und Charakterisierung der rboh2-Antisense-Linien ...50

3.2.7 Das Hefe-Zwei-Hybrid-System...51

3.2.7.1 Bedingungen...51

3.2.7.2 Testverfahren zur Eignung der Konstrukte ...52

3.2.7.3 Resultate der Zwei-Hybrid-Screens...53

3.3. Isolierung und Charakterisierung von cDNA-Klonen nach partieller Reinigung einer putativen NAD(P)H-Oxidase...54

3.3.1. Isolierung der korrespondierenden cDNA-Klone aoh1 und aoh2...54

3.3.2 Analyse der aoh-cDNAs und Sequenzvergleiche...56

3.3.3 Expressionsanalyse der aoh1-und aoh2-Transkripte ...58

3.3.4 Gewebespezifische Expressionsanalyse der AOH-Proteine ...59

3.3.5 Heterologe Expression von AOH1 in NIH-3T3 Zellen und in Zellen der Hefe Saccharomyces cerevisiae ...60

3.3.6 Stabile Transformation von Petersiliezellen mit aoh1-Antisense-Konstrukten ....61

4. Diskussion...63

4.1. Isolierung und Charakterisierung von rboh1 und rboh2...63

4.1.1. Sequenzvergleiche ...63

4.1.2 Ähnlichkeiten und Unterschiede zum NADPH-Oxidase-Komplex aus Phagozyten ...64

4.1.3 Neue humane GP91phox-Homologe ...65

4.2 Heterologe Expression von RBOH1 und RBOH2 in der Hefe Saccharomyces cerevisiae ...67

4.2.1 Nachweis der NAD(P)H-Oxidaseaktivität der rekombinanten Proteine RBOH1 und RBOH2 ...67

4.2.2 NAD(P)H-Oxidaseaktivität des rekombinanten RBOH1.10-Proteins ist Ca2+- abhängig...68

4.2.3 Enzymkinetische Eigenschaften ...69

4.3 Expressionsanalyse von rboh2 ...70

4.3.1 Rboh2 – Unterschiede zu anderen pflanzlichen gp91phox-Homologen ...70

4.3.2 Induktion der Transkriptakkumulation von rboh2 – einem elicitorresponsiven Gen ...71

4.3.3 Strukturelle Ähnlichkeiten mit Fe-Reduktasen...72

4.4 Untersuchungen zur Funktion der RBOH-Proteine ...73

4.4.1 Detektion der Proteine RBOH1 und RBOH2 in Petersilie...73

4.4.2 Identifizierung von cytosolischen Untereinheiten oder anderen Regulatoren durch das Hefe-Zwei-Hybrid-System ...73

4.4.3 Analyse von rboh2-Sense- und -Antisense-Linien...74

4.5 Ascorbat-Oxidase-Homologe (AOH) – neue Enzyme mit putativer NAD(P)H- Oxidaseaktivität ...76

4.5.1 Sequenzanalyse von AOH1 und AOH2 ...76

4.5.2 Funktionelle Charakterisierung der AOH-Proteine ...77

4.5.2.1 Expressionsanalyse ...77

4.5.2.2 Versuche zum Nachweis der Enzymaktivität des rekombinanten AOH1 ...78

4.5.2.3 Analyse von stabil transformierten aoh1-Antisense-Kulturen...78

4.6 Ausblick ...79

5 Zusammenfassung...81

6 Literatur...83 7 Anhang

(4)

Abkürzungen

____________________________________________________________________________________________

IV

Abkürzungen

% v. Max. Prozent vom Maximalwert 4-CL 4-Cumarat-CoA-Ligase

Abb. Abbildung

Ampr Ampicillinresistenz

AOH Ascorbate oxidase homolog APS Ammoniumperoxodisulfat avr-Gen Avirulenzgen

bp Basenpaare

BSA Rinderserumalbumin b-ZIP basischer “Leucin-Zipper“

Camr Chloramphenikolresistenz CaMV “cauliflower mosaik virus“

cAMP cyclisches Adenosinmonophosphat

cDNA komplementäre DNA

C-Terminus Carboxy-Terminus DDC Diethyldithiocarbamat DMSO Dimethylsulfoxid

DNA Desoxyribonukleinsäure DPI Diphenyleniodonium DTT Dithiotreithol

ECL- enhanced chemiluminescence

E. coli Escherichia coli

EDTA Ethylenamintetraessigsäure

EGTA Ethylenglykol-bis-(2-aminoethylether)-N,N,N‘,N‘-tetraessigsäure EST expressed sequence tag

FAD Flavin-adenin-dinucleotid (oxidierte Form) Fe Eisen (Fe2+-Ionen)

G-Protein GTP-bindendes Protein GST Glutathion-S-Transferase GTP Guanosintriphosphat

h Stunden

HPLC high-performance-liquid-chromatoraphy HR hypersensitive Reaktion

IC50 Inhibitorkonzentration für eine 50%ige Inhibierung

IDP Diphenyliodonium

IPTG Isopropyl-D-thiogalactosid

JA Jasmonsäure

kb Kilobasen

kDa Kilodalton

KM Michaelis-Menten-Konstante LB-Medium Luria-Bertani-Medium

MAPK Mitogen-aktivierte Proteinkase MAPKKK MAPKK-Kinase

MES 2-(N-morpholino)ethansulfonsäure min Minuten

NADH ß-Nicotinamid-adenin-dinucleotid (reduzierte Form)

NADP+ ß-Nicotinamid-adenin-dinukleotid-phosphat (oxidierte Form)

(5)

Abkürzungen

____________________________________________________________________________________________

V

NADPH ß-Nicotinamid-adenin-dinukleotid-phosphat (reduzierte Form)

nkat Nanokatal

N-Terminus Amino-Terminus OD optische Dichte

PAL Phenylalanin-Ammonium-Lyase P.c. Petroselinum crispum L.

PCD programmed cell death PCR Polymerase-Kettenreaktion

pfu Plaque-bildende Einheiten PMSF Polyvinylpyrrolidon

PR-Protein “pathogenesis-related“-Protein pv. Pathovar

RBOH respiratory burst oxidase homolog R-Gen Resistenzgen

RLE relative Lichteinheiten RNA Ribonukleinsäure

ROS reaktive Sauerstoffspezies rpm Umdrehungen pro Minute RT Raumtemperatur

s Sekunden

SA Salicylsäure

SAR systemisch erworbene Resistenz SDS Natriumdodecylsulfat

SDS-PAGE SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese SOD Superoxiddismutase

SV40 Simian Virus 40

Tab. Tabelle

TEMED N,N,N‘,N‘-Tetramethalethylendiamin TMV Tabak-Mosaikvirus

Tris Tris(hydroxymethyl)aminomethan UV ultraviolettes Licht

v/v Volumen pro Volumen

vgl. vergleiche

WT Wildtyp

w/v Gewicht pro Volumen

X-Gal 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-ß-D-galactopyranosid

Tabelle 1: Abkürzungen für Aminosäuren

Abkürzungen Aminosäure Abkürzungen Aminosäure A Ala Alanin M Met Methionin C Cys Cystein N Asn Asparagin D Asp Asparaginsäure P Pro Prolin E Glu Glutaminsäure Q Glu Glutamat F Phe Phenylalanin R Arg Arginin G Gly Glycin S Ser Serin H His Histidin T Thr Threonin I Ile Isoleucin V Val Valin K Lys Lysin W Trp Tryptophan L Leu Leucin Y Tyr Tyrosin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tragen Sie hier ein, wie viele Abkürzungen sie je Woche lernen

Dieser wird leider oft vernachlässigt oder wird be- reits zu einem Zeitpunkt durchgeführt, zu dem noch nicht alle Umsys- teme und Beziehungen bekannt sind. Die Gefahr

PCB und PΦB sind an Position C3 1 der Seitenkette kovalent mit einem konservierten Cysteinrest verknüpft, während die kovalente Verknüpfung von Biliverdin an Position C3 2

Die biologischen Effekte des Estradiols werden über zwei Estrogenrezeptorsubtypen, ERα und ERβ, vermittelt [41]. Ende der 50er Jahre synthetisierten Jensen und Jacobson

Die Frage nach der Pfadabhängigkeit: Wie hat sich die 385 bildungspolitische Steuerung der Altenpflege seit den 1990er.

Nichtgemeinschaftswaren enthalten oder an eine*n Empfänger*in mit (Wohn-) Sitz in jenen Teilen des Zollgebietes der EU gerichtet sind, die nicht zum Zoll- bzw. Steuergebiet der

Grundsätzlich gibt es die Methoden des direkten und des indirekten Elektronenübertrages.  Der  direkte  Ein‐Elektronenübertrag  von  der  Kathode  auf 

Die Q I -Primersequenz, die zwischen der Poly-T- und der Q O -Sequenz des Q T -Primers liegt, ermöglicht in Kombination mit einem zweiten genspezifischen Primer eine