• Keine Ergebnisse gefunden

TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

TABELLENVERZEICHNIS VII

ABBILDUNGSVERZEICHNIS X

VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN XI

INHALTSVERZEICHNIS I

1. Einleitung 1

2. Warum Altenpflege-Arbeitsmärkte vergleichen? 6

2.1. Warum Deutschland und Schweden? 7

2.2. Warum Altenpflege? 8

2.3. Warum Altenpflege-Erwerbsarbeit? 10

3. Forschungsstand: Altenpflege im wohlfahrtsstaatlichen Wandel 12

3.1. Wandel in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung 13 3.2. Altenpflege als Teilbereich sozialer Dienstleistungen in der 18

vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

3.3. Altenpflege(arbeit) in der vergleichenden 26 Wohlfahrtsstaatsforschung

4. Altenpflegearbeitsmärkte im wohlfahrtsstaatlichen Wandel - 33 Theoretisch-analytischer Rahmen

4.1. Konzepte des institutionellen Wandels und das 34 Pfadabhängigkeits-Konzept: Wandel oder Kontinuität in der

Altenpflegearbeit?

4.1.1. Das Konzept der Pfadabhängigkeit 34

4.1.2. Konzepte des institutionellen Wandels 38 4.2. Pflegearbeit in Konzepten der Wohlfahrtsforschung 40

4.2.2. Pflege im Wohlfahrts-Mix 40

4.2.3. Pflegearbeit in Wohlfahrtsstaatsregimen 46 4.3. Arbeitsmarkt-und professionalisierungstheoretische Ansätze 51 4.3.1. Segmentations- und segregationstheoretische 51

Ansätze: Der Pflegearbeitsmarkt als Jedeperson- Arbeitsmarkt?

4.3.2. Das Konzept der Prekarisierung und die atypische 56 Beschäftigung

4.3.3. Flexibilisierungstheoretische Ansätze: Atypische 61 Erwerbsformen und geringe Qualifikationen in der

Pflege

I

http://d-nb.info/1034261797

(2)

4.3.4. Berufs-und professionalisierungstheoretische 64 Ansätze: Zur Professionalisierung der Pflegearbeit

4.4. Steuerungs- und regulierungstheoretische Ansätze 70 4.5. Zusammenfassung, Forschungshypothesen und Analyseschema 78

5. Methoden 82

5.1. Methodische Einordnung 82

5.2. Was wurde in der statistischen Auswertung untersucht? 85

5.3. Die Statistiken 86

5.3.1. Deutschland 87

5.3.1.1. Mikrozensus, Beschäftigtenstatistik und 90 Pflegestatistik

5.3.1.2. Kritische Einschätzung der Datenlage 93

5.3.2. Schweden 95

5.3.1. Die Erwerbsformen 98

5.3.2. Die Berufe 99

5.4. Berufsgruppen und Arbeitsvolumen: Vorschlag für eine 100 Kategorisierung der Berufe der deutschen Pflegestatistik

6. Der deutsche Sozialstaat, der schwedische Wohlfahrtsstaat und 104 die Altenpflege

6.1. Der deutsche Sozialstaat und der schwedische Wohlfahrtsstaat 105 6.1.1. Zentrale wohlfahrtsstaatliche Gestaltungsmerkmale 105 6.1.1.1. Deutschland: Immer noch eine 107

ungebrochene Vorrangstellung des Sozialversicherungsprinzips?

6.1.1.2. Schweden: Soziale Dienste als 112 Schlüsselelement des Wohlfahrtsstaates

6.1.2. Die Sozialpartner in der Sozialpolitik 116 6.2. Entwicklungspfade der öffentlichen Altenpflege bis in die 119

1990er Jahre

6.2.1. Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und die Rolle 119 der Frauen

6.2.2. Nachbarberufe und traditionelle Rollenerwartungen 121 6.2.3. Die Bedeutung der ambulanten Pflege 122 6.2.4. Altenpflegearbeit im traditionellen Wohlfahrt-Mix 126 6.2.5. Verberuflichungsprozesse seit den 1950er Jahren 127 6.2.6. Beschäftigungsverhältnisse und Qualifikationen 134

II

(3)

6.2.7. Die staatliche Steuerung der regulären Altenpflege 138 bis in die 1990er Jahre

6.2.8. Zusammenfassung: Die Pflegepfade in Deutschland 141 und Schweden bis Anfang der 1990er Jahre

6.3. Altenpflege in Deutschland und Schweden heute: 145 Rahmenbedingungen und Organisation

6.3.1. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen 145 6.3.2. Der Wohlfahrts-Mix der Altenpflege 151 6.3.3. Die Akteure und die reguläre Altenpflegearbeit 155 6.3.4. Entwicklungsgrad der öffentlichen Pflegesysteme 159

6.3.5. Die Pflegebeschäftigten 162

6.3.6. Der Arbeitskräftebedarf in der Altenpflege 167

6.3.7. Zusammenfassung 168

7. Die Wende zum Markt - Liberalisierungspolitik im öffentlichen 169 Bereich

7.1. Der Steuerungswandel: Die „Wende zum Markt" 170

7.2. Der Steuerungswandel in Deutschland 175

7.2.1. Hintergrund: Vereinigung, Erschöpfung des 176 Sozialstaates und der Wahlsieg von Rotgrün

7.2.2. Liberalisierungspolitik in Deutschland 180

7.3. Der Steuerungswandel in Schweden 185

7.3.1. Hintergrund: Wirtschaftskrise und Machtverlust der 186 Sozialdemokraten

7.3.2. Dezentralisierung 188

7.3.3. Liberalisierungspolitik in Schweden 189 7.4. Der Steuerungswandel im Sozialbereich und die Rolle der 193

Altenpflege

8. Die Altenpflegearbeitsmärkte in Deutschland und Schweden seit 197 den 1990er Jahren

8.1. Die allgemeinen Arbeitsmärkte in Deutschland und Schweden 198 seit den 1990er Jahren

8.1.1. Die Entwicklung der Erwerbsformen in Deutschland 203 8.1.2. Die Entwicklung der Erwerbsformen in Schweden 205

8.1.3. Zusammenfassung 209

8.2. Die Altenpflegebeschäftigung in Deutschland und Schweden 211 8.2.1. Die Trägerschaft: Öffentlich, gemeinnützig, privat 216

III

(4)

8.2.2. Die Entwicklung der Erwerbsformen in der 220 Altenpflege

8.2.2.1. Die Entwicklung der Erwerbsformen in 220 der deutschen Altenpflege

8.2.2.2. Die Entwicklung der Erwerbsformen in 228 der schwedischen Altenpflege

8.2.2.3. Zusammenfassung: Erwerbsformen in 233 der deutschen und schwedischen

Altenpflege

8.2.3. Die Qualifizierungsentwicklung in der Altenpflege 237 8.2.3.1. Die Entwicklung der Qualifikationen in 237

der deutschen Altenpflege

8.2.3.2. Die Entwicklung der Qualifikationen in 241 der schwedischen Altenpflege

8.2.3.3. Zusammenfassung: Qualifikationen in 245 der deutschen und schwedischen

Altenpflege

8.3. Zusammenfassung: Die Entwicklung der formalen 247 Altenpflegebeschäftigung in Deutschland und Schweden seit

den 1990er Jahren

Die Gesundheits- u n d Pflegepolitik 252

9.1. Die Gesundheitspolitik und die Entwicklung der Altenpflege 253

9.1.1. Kostendämpfungspolitik als Bremse? 253

9.1.2. Steuerungs- und Instrumententransfer? 254 9.1.3. Verschiebung der Pflegebeschäftigung 256 9.1.4. Umstrukturierung des Altenpflegesektors 257

9.2. Altenpflegepolitik 259

9.2.1. Die öffentlichen Ausgaben für den Altenpflegebereich

259 9.2.2. Weichenstellungsgesetze im Altenpflegebereich 263

9.2.2.1. Das Pflegeversicherungsgesetz in Deutschland

263 9.2.2.2. Die ÄDEL-Reform in Schweden 272 9.2.3. Weitere zentrale Gesetze und pflegepolitische

Maßnahmen

276

9.2.3.1. Deutschland 276

9.2.3.2. Schweden 282

IV

(5)

9.2.4. Steuerungswandel und Steuerungseffekte in der 287 Altenpflege

9.2.4.1. Deutschland 287

9.2.4.2. Schweden 289

9.2.5. Die reguläre Altenpflegearbeit 294

9.2.5.1. Steuerung des Personaleinsatzes 294 9.2.5.2. Die Rolle der formellen Pflegekräfte 300 9.3. Die Frage nach der Pfadabhängigkeit: Wie hat sich die 304

pflegepolitische Steuerung der Altenpflege seit den 1990er Jahren verändert?

9.4. Zusammenfassung 311

10. Die Arbeitsmarktpolitik 314

10.1. Arbeitsrechtliche Regulierungen in Deutschland und Schweden 315 10.1.1. Erwerbsformen in Deutschland und Schweden 316 10.1.2. Arbeitsrechtliche Regulierungen in Deutschland 317 10.1.3. Arbeitsrechtliche Regulierungen in Schweden 320 10.1.4. Arbeitsrechtliche Regulierungen in beiden Ländern 322

und die Effekte auf die Altenpflegearbeitsmärkte

10.2. Aktive Arbeitsmarktpolitik 326

10.2.1. Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland 328 10.2.1.1. Von der aktiven zur aktivierenden 328

Arbeitsmarktpolitik

10.2.1.2. Der Instrumentenmix 331

10.2.2. Aktive Arbeitsmarktpolitik in Schweden 336 10.2.2.1. Von der aktiven zur aktivierenden 338

Arbeitsmarktpolitik

10.2.2.2. Der Instrumentenmix 338

10.2.3. Aktive Arbeitsmarktpolitik im Vergleich und die 341 beschäftigungspolitische Rolle des Staates

10.3. Pflegerelevante arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 345

10.3.1. Deutschland 345

10.3.1.1. Beschäftigungsfordernde Maßnahmen 346

10.3.1.2. Bildungsorientierte 349

arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

V

(6)

10.3.2. Schweden 353

10.3.2.1. Bildungsorientierte 353

arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

10.3.2.2. Beschäftigungsfördernde 355 arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

10.3.3. Diskussion: Pflegerelevante arbeitsmarktpolitische 358 Maßnahmen in Deutschland und Schweden

10.3.4. Hat die Arbeitsmarktpolitik die Verberuflichung 361 und Stabilisierung des Altenpflegearbeitsmarktes

gefördert?

10.4. Die Frage nach der Pfadabhängigkeit: Wie hat sich die 362 arbeitsmarktpolitische Steuerung der Altenpflegearbeitsmärkte

seit den 1990er Jahren verändert?

10.4.1. Deutschland 362

10.4.2. Schweden 365

11. Die (berufliche) Bildungspolitik 367

11.1. Die Altenpflegeausbildung und das dominante 369 Ausbildungssystem

11.2. Berufsbezogene Maßnahmen 373

11.3. Allgemeine Weiterbildungsmaßnahmen 379

11.4. Akademisierung 383

11.5. Die Frage nach der Pfadabhängigkeit: Wie hat sich die 385 bildungspolitische Steuerung der Altenpflege seit den 1990er

Jahren verändert?

11.6. Zusammenfassung und Diskussion 386

12. Die EU-Politik 390

12.1. Die EU und die Sozialpolitik 391

12.1.1. Der Vorrang marktschaffender Politik 391

12.1.2. Soziale Dienstleistungen 395

12.2. Die EU und die Altenpflege 397

12.3. Die EU-Regulierungen und die Altenpflegekräfte 402 12.3.1. Transnationalisierung der Altenpflegearbeit 403 12.3.2. Die Anerkennung der Berufsqualifikationen 407 12.3.3. Die Förderung flexibler Erwerbsformen 409 12.4. Zusammenfassung, Ausblick und die Frage nach der 414

Pfadabhängigkeit

V I

(7)

13. Altenpflege im wohlfahrtsstaatlichen Wandel 417

13.1. Pflegepolitik im inkrementellen Wandel 418

13.2. Die Altenpflege-Arbeit: Zwischen Professionalisierung und 423 Prekarisierung

13.2.1. Die Liberalisierungspolitik und die 423 beschäftigungsrelevanten Steueranreize

13.2.2. Die empirische Entwicklung 424

13.3. Ausblick 429

Anhang 431

Literaturverzeichnis 432

Kurzfassung der Ergebnisse 497

Summary of main results - Between precarisation and professionalization: Old-age 502 care in welfare State change in Germany and Sweden

Curriculum Vitae 506

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht auszu- denken, was mit Ihnen h¨ atte passieren k¨ onnen, wenn dieser Blindtext durch einen echten Text ersetzt worden w¨ are.

Software und Organisation •.„.• 21 2.1 Betriebswirtschaftliche Software und Organisation 21 2.1.1 ERP-Systeme - Software als ,Orgware' 21 2.1.2 Verknüpfung von Organisation,

Sechster Abschnitt: Kolik/en nach laparoskopischem Milz-Nieren-Raum- Verschluss.... Anzahl

4 Die Systematik der dem Schutz von Computerdaten- und Computersystemen dienenden Delikte im

2.5.6 Tatsächlicher unterrichtlicher Einsatz der Lehrkräfte im Fach

Inventurdifferenzen 62 4.3.1.2.6 Reduzierung der Werbekosten 62 4.3.1.3 Steigerung der Rentabilität 63 4.3.1.3.1 Steigerung des Ergebnisses 64 4.3.1.3.2 Steigerung

Drobná Z, Stein U, Walther W, Pentoxifylline in- fluences drug transport activity of P-glycoprotein and decreases mdrl gene expression in multidrug resistant mouse leukemic