• Keine Ergebnisse gefunden

Medienmitteilung vom 5. Dezember 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienmitteilung vom 5. Dezember 2016"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Spiegelgasse 6, CH-4001 Basel E-Mail medien@jsd.bs.ch Internet www.jsd.bs.ch

Telefon +41 61 267 49 49 Telefax +41 61 267 71 15

Medienmitteilung vom 5. Dezember 2016

Bilanz nach einem Jahr Neukonzeption Polizeiposten Riehen

Seit dem 2. November 2015 stehen die Schalter im Polizeiposten Riehen der Bevölkerung nur noch tagsüber an Werktagen offen und die Patrouillentätigkeit wird ab der

Polizeiwache Clara sichergestellt. Die organisatorischen Anpassungen haben sich im ersten Jahr bewährt, die Präsenz der Kantonspolizei auf den Riehener Strassen ist seit der Systemanpassung leicht gestiegen.

In den ersten elf Monaten des laufenden Jahres wurden 464 Anzeigen am Schalter des Polizeiposten Riehen eingereicht (2015: 820). Der Rückgang lässt sich damit erklären, dass Anzeigen im neuen Online-Portal «Suisse ePolice» oder in anderen Polizeiwachen erstattet werden. Diese Tendenz kann überdies im ganzen Kanton festgestellt werden.

Die gegenüber dem ursprünglichen neuen Konzept mit einer Polizistin/einem Polizisten erhöhte Besetzung des Polizeipostens führt auf den Riehener Strassen insbesondere durch erhöhte Fusspatrouillen zu einer guten sichtbaren Präsenz. Die Patrouillentätigkeit mit Fahrzeugen blieb stabil, primär geleistet durch das zugeteilte «Riehener Patrouillenfahrzeug» Basilea 35 und unterstützt durch Fahrzeuge ab der Polizeiwache Clara und weiteren Einheiten der

Kantonspolizei.

Die sehr gute Vernetzung der Kantonspolizei mit der Gemeinde Riehen konnte ebenfalls

weitergeführt werden. So waren Vertreter der Polizei im laufenden Jahr in die Organisation oder Durchführung von über 60 Veranstaltungen in Riehen eingebunden. Auch die langjährig

eingespielte Zusammenarbeit mit der Schweizer Grenzwache in Basel funktioniert wie zuvor.

Weitere Informationen finden sich in der Präsentation zur heutigen Polmedinform.

Weitere Auskünfte

Andreas Knuchel, Tel. +41 61 267 49 49 Mediensprecher

Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt

Das Justiz- und Sicherheitsdepartement verfügt über rund 1700 Vollzeitstellen, knapp 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein Budget von rund 350 Millionen Franken. Es umfasst neben den Stabsbereichen die Kantonspolizei, die Rettung (Feuerwehr, Sanität, Militär und Zivilschutz), die Ämter für die Aufgaben des Einwohner- und Zivilstandswesens und der Migration, das Handelsregister, den Strafvollzug und die Bewährungshilfe, ferner die

Vollzugsanstalten und die weiteren Belange der Justiz. Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt ist administrativ zugeordnet.

Hinweis

Sie finden alle Medienmitteilungen des Justiz- und Sicherheitsdepartementes im Internet unter www.jsd.bs.ch und auf twitter.com/jsdbs.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung dieser Erweiterung der SOM-Methodik bietet den Vorteil höherer Präzision der Modellierung durch erhöhte Abbildungstreue, stellt aber auch erhöhte Anforderun- gen an

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat in einem neuen Bericht eine maxi- mal mögliche Exposition von 8,3 mSv/a bei 875 Flugstunden pro Jahr in hohen Breiten genannt (3)..

MMF durch Azathioprin ersetzen Zwischen 1995 und 2007 sind firmeneigene Postmarketing-Daten von 77 Frauen erhoben worden, die unter systemischer MMF-Therapie schwanger geworden

Insbesondere Verkalkungen ligamentärer Struk- turen rund um das Atlantodentalgelenk können zum klinischen Bild eines Pseudo-Meningismus (Symptome siehe oben) führen und werden

Häufig finden sich durch Sturm angeschobene, stehende Fichten (Hänger), die prädestiniert für Befall durch Buchdrucker sind.. In Bereichen, die für eine Bekämpfung

Wenn aufgrund der Witterungsverhält- nisse oder der visuellen Beurteilung der Verdacht besteht, dass ein für Schwei- ne bestimmter Getreideposten mit Fu- sarientoxinen belastet

™ Für die Stabilisierung des ruminalen pH-Wertes könnte neben der Wiederkauzeit auch die Fresszeit eine entscheidende Rolle spielen. ™ Wenn Heu zugefüttert wird, sollte

Die Autoren berichten in einer Studie über einen Anstieg des Al- buminverlusts in die Gewebezwi- schenräume von über 300 Prozent bei Patienten mit septischem Schock und von