• Keine Ergebnisse gefunden

Die Verantwortung der Profession Arzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Verantwortung der Profession Arzt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 11/2020

515 Leitartikel

Die Verantwortung der Profession Arzt

Den Griff nach ärztlicher Kompetenz gilt es immer wieder zu pa- rieren. Das zeigt sich am Beispiel des Aufrufes zu Grippeschutz- impfungen durch die Politik. Nach ärztlicher Indikation wurde hier nicht gefragt, sondern medienwirksam etwas empfohlen, das oh- ne ausreichende Verfügbarkeit angeboten wurde.

Grippeschutzimpfung

Das zeigt sich am Beispiel der Grippeschutzimpfung durch Apo- theker mit dem vorgeschobenen Argument, dadurch die Impfquo- ten zu erhöhen, als ob das durch die Ärzteschaft nicht gewähr- leistet wäre.

Natürlich gibt es einige wenige von uns, die von Impfungen ge- nerell abraten, genauso wie diejenigen, die Gefälligkeitsatteste zur Befreiung vom Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) ausstellen. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern unprofessionell.

Mund-Nasen-Bedeckung

Nach meiner Auffassung sollten Ärztinnen und Ärzte, die die in- fektiologische Sinnhaftigkeit einer MNB in Frage stellen, nicht den weitgehend gesellschaftlichen Konsens über das Tragen von solchen MNB, die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und nicht zuletzt die Grundsatzentscheidung des Verordnungsgebers ignorieren. Auch wenn das Tragen einer MNB keinen absoluten Schutz darstellt, hilft es doch, die Auswirkungen der Pandemie etwas einzudämmen. Die AHA-L-Regeln (Abstand halten, Hygie- ne beachten, Alltagsmaske tragen und regelmäßiges Lüften) sind sinnvoll und sollten von uns allen beachtet werden.

Bei Schülerinnen und Schülern besteht im Gegenteil eine hohe Bereitschaft durch das freiwillige Tragen eines MNB den Un-

terricht zu sichern und einem erneuten Lockdown vorzubeu- gen. Weil sie und ihre Familien schmerzhaft erfahren haben, welchen Verlust an sozialen Kontakten und Verlust an Bildung sie erleiden.

Es ist hilfreich, dass wir bei zunehmenden Infektionszahlen un- sere Patientinnen und Patienten wieder nach telefonischer Be- ratung krankschreiben können. Dies darf jedoch nicht einer Ver- sorgungsebene zum Opfer fallen, die es sich zur Aufgabe macht, jenseits einer kontinuierlichen Patientenversorgung den Gang in die Arztpraxis ersparen zu wollen.

Landarztquote

Die erste Landarztquote für Medizin in Bayern ist gestartet. Ein erster Schritt, der nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass wir dennoch mehr Studienplätze für Medizin in Deutschland brau- chen. Künftig zwei Ärztinnen oder Ärzte für einen. Zum einen ist dies einem höheren Versorgungsbedarf geschuldet, zum ande- ren der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der damit einhergehenden Arbeit in Teilzeit. Familie ist auch Beruf.

Geschätzt zehn Prozent der angehenden Mediziner studieren nicht in Deutschland, was auch einer weiteren Diskussion bedarf.

Das ist wichtiger, als über eine Veränderung der bestehenden Strukturen zu diskutieren. Die etablierten Versorgungsebenen sind gut aufgestellt. Hier ist neben dem ambulanten insbesonde- re der stationäre Sektor zu nennen, der in der Versorgung von In- tensivpatienten sehr gut aufgestellt war. In allen Bereichen haben die Ärztinnen und Ärzte zusammen mit dem Pflegepersonal und den Medizinischen Fachangestellten, oft unter Zurückstellung der eigenen Gesundheit, enormes geleistet.

Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Main, Telefon (0 69) 66 30 00 19 Hans-von-Seemen-Preis 2002 – Von der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie wird der Hans- von-Seemen-Preis

Auch wenn es im Genfer Gelöbnis heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten

Ein Kollege wendet sich an die für Suchtfragen zuständige Stelle in der BLÄK und wird hier auf der Grundlage des Interventionsprogramms bera- ten und betreut. Er steht in

Nicht bei der Bayerischen Landesärz- tekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell weiterer

» Ausgebrannte oder zynisch gewordene Ärzte sind kein Indiz dafür, dass Ärzte kein Interesse an ihren Patienten haben, sondern in der Regel Ausdruck einer nicht erfolgten Bewältigung

Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Ärztekammer Hamburg, beleuchtete in seinem Grundsatzreferat das perfide System der Ausbeutung der Arbeitskraft, insbesondere junger Ärztinnen

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt werden (Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von

Alle, außer einem: Der Arzt, der die Operation durch- geführt hatte, zog sich in das Ärztezimmer zurück: „Ich bleibe noch eine Stunde, für den Fall, dass es doch noch