• Keine Ergebnisse gefunden

Werben um Zustimmung zur Gesundheitsreform

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werben um Zustimmung zur Gesundheitsreform"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

528 Bayerisches Ärzteblatt 10/2003

KVB informiert

„Krankes Gesundheitssystem – mit grünen Ideen aus der Krise?“, unter diesem Motto stand eine Podiumsdiskussion der bayerischen Grünen An- fang September in München. Mit Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Ver- einigung Bayerns (KVB), Dr. Helmut Platzer, Vor- standsvorsitzender der AOK Bayern und Mitglied der ehemaligen Rürup-Kommission, Gerhard Reichert, 1. Vorsitzender des Bayerischen Apo- thekerverbandes, und der gesundheitspoliti- schen Sprecherin der grünen Bundestagsfrak- tion, Birgitt Bender, tauschten erfahrene Gesundheitsexperten ihre Meinungen aus. Im Mittelpunkt der Diskussion stand das Konsens- papier von Bundesregierung und Opposition zur Gesundheitsreform.

Mit der Frage an Dr. Munte, wie der bayeri- sche Kassenarztchef zur geplanten Monopol- begrenzung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) stehe, eröffnete die Moderatorin The- resa Schopper die Diskussion. Dr. Muntes Antwort war deutlich: „Die bayerische KV braucht dieses Monopol nicht. Die Tatsache, dass der Gesetzgeber es schon von jeher in der Hand hatte, für eine Abschaffung zu sor- gen, und es nicht getan hat, zeigt doch, dass er die Aufgaben der KV nicht in anderen Händen gewährleistet sieht.“ Eine dieser KV- Aufgaben ist beispielsweise die Qualitätssi- cherung der ambulanten Versorgung. Dazu erklärte Dr. Munte: „Der KVB ist ein fairer Qualitätswettbewerb recht. Aber alle Versu- che, Qualität zentralistisch per Dekret zu ver- ordnen, zerschlagen die föderalen Strukturen und damit sämtliche Kreativität und Reali- tätsnähe.“ Was das für den Patienten bedeute, sei laut Dr. Munte langfristig ein Qualitäts- verlust.

Dass die bayerische KV, einen Wettstreit um Qualität nicht zu scheuen braucht, betonte auch Dr. Platzer: „Die Qualitätssicherung der KVB ist leider nicht verallgemeinerbar – man muss aber auch sagen, dass die bayerischen Krankenkassen diesen Weg mitgehen und die Maßnahmen der KVB außerhalb des Budgets finanzieren.“ Zum Stichwort Verwaltungs- kosten wunderte sich Dr. Platzer über den Gesetzgeber: „Zuerst bürdet er den Kranken- kassen neue Aufgaben auf, die zusätzlichen Aufwand und Personal bedeuten, kurze Zeit später fragt er, warum die Verwaltungskosten gestiegen sind.“ Diese Auffassung teilte auch Dr. Munte. Am Beispiel des Disease Ma- nagement Programmes für Diabetes verdeut- lichte er die Konsequenzen der unsinnigen Zwangsbürokratisierung: „In unserem diabe- tologisch bestens versorgten Land verbrau- chen wir für einen gigantischen Dokumenta- tionsaufwand riesige Summen, um den Behandlungserfolg letztendlich im Promille- bereich zu verbessern.“ Dr. Muntes Alterna- tivvorschlag: Diese Gelder sollten stattdessen in die Gesundheitsaufklärung und Prävention fließen.

Kritik der Gäste

Als Vertreterin der Bundesregierung warb Birgitt Bender bei vielen Punkten des Kon- senspapiers vergebens um die Zustimmung der Gäste auf dem Podium und des Publi- kums. Gerhard Reichert kritisierte den ge- planten Versandhandel von Arzneimitteln.

Besondere Gefahr gehe von einem unzurei- chend überwachten Medikamentenhandel aus, wie das Beispiel USA zeige, wo fünf Pro- zent der Krankenhauseinweisungen auf fal- sche Arzneimitteleinnahme zurückzuführen sei. Ähnliches drohe auch den deutschen Pa-

tienten, die nun ohne entsprechende Bera- tung Medikamente auf dem Versandweg er- halten sollen. Peter Friemelt, Leiter des Münchner Gesundheitsladens, bemängelte dagegen die erheblichen finanziellen Belas- tungen der Versicherten, während seiner Meinung nach Ärzte und die Pharmaindus- trie weitgehend ungeschoren davon gekom- men seien. Dass auch die Patienten mit in die Verantwortung genommen werden müssen, dafür plädierten Dr. Platzer und Dr. Munte unisono. Der Krankenkassenchef fordert von der Bevölkerung ein Umdenken im Hinblick auf die eigenen Ansprüche in der medizini- schen Versorgung: „Wer denkt, viel hilft auch viel, der irrt.“ Dr. Munte bemängelte das un- zureichende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung: „Es fehlt eine Selbstbeteiligung bei eindeutig selbstverursachten Krankhei- ten.“ Deutliche Worte an die hohe Politik gab es auch von den Ärzten im Publikum. Dr.

Siegfried Rakette, Allgemeinarzt aus Mün- chen: „Ich glaube, dass Umdenken notwendig ist, ich glaube aber auch, dass die Politik und die Kassen dafür Geld zur Verfügung stellen müssen.“

Fazit: Weiterhin Reformbedarf

Die Auswirkungen der neuen Gesundheitsre- form treffen alle Beteiligten im Gesundheits- wesen, mehr oder weniger stark. Mit Resig- nation oder Verweigerung will keiner der Betroffenen reagieren, das wurde deutlich im Laufe der Veranstaltung. Deutlich wurde aber auch, dass die jüngsten Reformgedanken das Finanzierungsproblem der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht dauerhaft lösen können. Weitere Reformen werden also in absehbarer Zeit auf die Beteiligten zukom-

men. Michael Anschütz (KVB)

Werben um Zustimmung zur Gesundheitsreform

Dr. Siegfried Rakette zum Selbstverständnis als Hausarzt: „Mich findet man am Mittwochnachmittag nicht auf dem Golfplatz, da mache ich Visite.“

KVB-Chef Dr. Axel Munte über die zunehmende Bürokratie im Gesund- heitswesen: „Immer mehr Geld für die Verwaltung, immer weniger für die Behandlung der Patienten.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zukunftssicherheit des Werks Neckarsulm wurde in diesem Jahr intensiv diskutiert, nachdem die Zusagen für zwei volumenstarke E-Modelle und eine Batteriemontage am

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

1) Dass nicht etwa die neaaramäische Version in Cod. Sachau 339 nach einem syrischen Texte gemacht, nnd der arabische Text dann erst aus jener Ubersetzt ist, das zeigen die

Mit diesen zusätzlichen Mitteln wird sowohl Schuldenberatung im engeren Sinne (Schuldenberatung von Privatpersonen, Beratung von Sozialtätigen, Schuldensanierung)

Frittenporzellans in der Weise hergestellt, dass dasselbe zuvor künstlich ver- arbeitungsfähig gemacht wurde, ehe es geformt, roh gebrannt, bemalt, mit einer bleiischen Glasur

Da das Schiff nur für begrenzte Zeit vor Ort ist und damit nur eine begrenzte Anzahl an Opera- tionen durchgeführt werden kann, wird die Aus- wahl der Patienten, die zur OP

Diese neuen Zahlen dürfen jedoch nicht an die Gemeinden zurückgespielt werden, so dass IT.NRW und Kommunen mit unterschiedlichen Datengrundlagen arbeiten.. Die Zahlen der

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich