• Keine Ergebnisse gefunden

Kuscheln mit Risiko

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kuscheln mit Risiko"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

116 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2014 | www.pta-aktuell.de

E

in 15-jähriges Mädchen wurde im März 2008 in einer Krefelder Klinik vorstellig. Sie hatte Haut- ausschläge und Symptome eines grippalen Infekts. Antibiotika, die ihr Hausarzt verschrieben hatte, hal- fen nicht. Als das Mädchen berich- tete, dass es kurz vor der Erkrankung als Haustier eine weiße Ratte hatte, die an einer Atemwegsinfektion starb, untersuchten die Ärzte sie auf Kuhpocken und wurden fündig.

Immer mehr Erkrankungsfälle Bis zum November 2008 war die Zahl der Menschen, die sich über Ratten an den Kuhpocken angesteckt hatten, auf sechs angewachsen. Die Tiere stammten alle aus Zoohand- lungen in und um Krefeld. Seitdem werden immer neue Fälle, mittler- weile aus ganz Deutschland, gemel- det. Ende 2010 waren bereits mehr als 20 Personen erkrankt. Zum Ver- gleich: In der ganzen ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren es euro- paweit weniger als 200. Allein der

Großhändler, der für die Tierhand- lungen im Raum Krefeld zuständig war, lieferte pro Woche etwa 1500 Tiere. Man muss daher davon ausge- hen, dass die eigentliche Krankheits- rate viel höher war. Zudem zeigen sich die Symptome bei Ratten in der Regel nicht deutlich, sodass Be- troffene und Ärzte nicht unbedingt eine Verbindung zum Wirtstier her- stellen. Generell sind Kuhpocken so selten, dass viele Ärzte sie bei der Diagnosefindung gar nicht in Erwä- gung ziehen.

Zahme Farbratten können die Erkrankung übertragen. Neben einem relativ harmlosen Hautausschlag kann es dabei gelegentlich auch zu schwereren Verläufen und gefährlichen

Komplikationen kommen.

Kuscheln mit Risiko

© damianpalus / 123rf.com

PRAXIS KUHPOCKEN

(2)

· Immunspezifische Mikro- nährstoffkombination

· Bei akuten und chronischen Infektionen

Orthomol Immun® ist ein diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Orthomol Immun® zur diätetischen Behandlung von nutritiv bedingten Immundefiziten (z. B. bei rezidivierenden Atemwegsinfekten).

www.orthomol.de

Für Ihre KUNDeN

Anzeigenschaltung in ausgewählten

Publikums- medien

Abwehr. Kräfte.

Stärken.

Leichtere Form Kuhpocken sind eine Virusinfektion, die nur Säuge- tiere, also auch den Menschen, be- fallen kann. Ihre Symptome ähneln denen der gefährlichen echten Po- cken, allerdings in sehr viel milde- rer Ausprägung. Ihren Namen hat die Infektionskrankheit daher, dass früher Hausrinder die Hauptwirte waren. Die Menschen steckten sich an ihnen beim Melken an – meist, wenn der hochinfektiöse flüssige In- halt der Pusteln auf dem Kuheuter in eine menschliche Wunde gelangte.

Auf den Händen entstanden dann die als „Melkerknoten“ bezeichneten typischen Hautläsionen.

Das Orthopoxvirus, das die Kuhpo- cken auslöst, ist ein weniger aggres- siver Verwandter des eigentlichen Pockenvirus. Übertragungen durch Rinder sind seit Jahren nicht mehr bekannt geworden, doch das Virus überlebt in anderen Wirtstieren, hauptsächlich in Nagern. Farbrat- ten sind daher ein Risiko, denn beim Schmusen und Spielen können die Viren über Sekrete in Wunden oder Schorf, aber auch durch Tröpf- cheninfektion, auf den Menschen

übertragen werden. Neben Ratten können auch Katzen Überträger sein, nämlich dann, wenn sie eine befallene Maus gefressen haben. Ein asymptomatischer Verlauf ist bei Katzen aber wesentlich seltener als bei Nagern. Sie entwickeln häufig starke Hautläsionen und versterben meist an der Krankheit.

Nicht die Augen reiben! Ortho- poxviren können in normaler Um- gebung monatelang überleben. Hat ein Mensch sich infiziert, treten nach einer Inkubationszeit von etwa einer Woche juckende Hautflecken auf, die sich zu eitergefüllten Beulen und schließlich bis zu zwei Zentime- ter großen Geschwüren entwickeln können. Die Betroffenen haben hohes Fieber, Gelenk- und Glie- derschmerzen sowie geschwollene Lymphknoten, fühlen sich matt und abgeschlagen. Schwerere Verläufe kann es bei Säuglingen oder Im- mungeschwächten geben. Eine sel- tene, aber gefürchtete Komplikation ist die Hornhautentzündung, wenn die Erreger ins Auge gelangen. Diese kann bis zur Erblindung führen.

Fehlender Impfschutz Das Kuh- pockenvirus wurde im 18. Jahr- hundert berühmt, als der englische Arzt Edward Jenner feststellte, dass eine Impfung mit diesem Virus Menschen gegen die echten Pocken immunisierte. Im Umkehrschluss bedeutet das: Eine Pockenimpfung hilft auch gegen Kuhpocken. Das

echte Pockenvirus gilt seit 1980 je- doch als ausgerottet, weshalb danach keine Impfungen mehr durchgeführt wurden. Da die meisten an den Kuh- pocken Erkrankten Jugendliche und junge Erwachsene sind, könnte der nun fehlende Pockenimpfschutz also zu einer erneuten Ausbreitung der Kuhpocken führen. ■

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist VORBEUGEN

Bei unspezifischen Krankheitssymptomen und Hautaus- schlägen sollten Sie Ihre Kunden fragen, ob sie in letzter Zeit engen Kontakt zu Nagetieren oder Katzen hatten. Falls das der Fall ist, sollten sie sich auf jeden Fall auf Kuhpocken untersuchen lassen. Generell sollten Ihre Kunden im Umgang mit Farbratten und Katzen peinliche Hygiene walten lassen. Tiere, deren Haut schorfig und wund ist, sollten nicht angefasst werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vom Centro Isontino di Ricerca e Documentazi- one Storica e Sociale „Leopoldo Gasparini“ (Gradisca d´Isonozo) übernommene Ausstellung zeigt Texte und Zeichnungen von Kindern,

großen Enttäschung schon lange allein und suche nun nach einem ehrlichen, natürlichen und einfachen Mann, der mich wieder glücklich macht und für den ich voll und ganz da sein

Nichts für Kinderhände Auch Schildkröten sehen süß aus, können allerdings krank machen.. Sie gelten als Überträger von Salmonellen und gehören daher nicht

So enthalten zum Beispiel Pro- dukte für Frauen mit leichten depressiven Verstimmungen aufgrund der Wechseljahre, oder Menschen mit Konzentra- tionsstörungen, zum Beispiel

Bestimmt ist es Ihnen auch schon passiert, das dass Sie eine Person auf der Straße fotografiert haben, ohne sie um ihre Einwilligung zu fragen – oder das Sie selbst von

Das Besondere an den aktuellen Fällen belegt eine Dokumentation einer Krefelder Klinik: Die Erreger ähneln sich im Erbgut stark.. Bisher kamen Kuhpocken nur mit unterschiedlichem

„Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden politischen Spannungen zwischen Russland auf der einen und der EU auf der anderen Seite müssen wir auch von Seiten der Wirtschaft

According to a recent Forsa survey commissioned by the German Eastern Business Association, the majority of German citizens would like to see closer cooperation between the EU