• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragsfolien zur "Betrifft Standortauswahl" am 6. Dezember 2021 | Vortrag "Das lernende Verfahren" (PDF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragsfolien zur "Betrifft Standortauswahl" am 6. Dezember 2021 | Vortrag "Das lernende Verfahren" (PDF)"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betrifft: Standortauswahl

Das lernende Verfahren

Lisa Seidel

Online-Veranstaltung, 06.12.2021

(2)

Betrifft: Standortauswahl

Rückblick 2021

Lessons Learned Schritt 1, Phase I

Ausblick 2022

01 02 03

Das lernende Verfahren

06.12.2021 2 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

(3)

06.12.2021 3 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Rückblick 2021

(4)

06.12.2021 4 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Jahresrückblick 2021

Schritt 2, Phase I Zwischenbericht

Teilgebiete Teilnahme

FKTG1.

Beratungs- termin Teilnahme

FKTG1.

Beratungs- termin Teilnahme

FKTG2.

Beratungs- termin Teilnahme

FKTG2.

Beratungs- termin Vorgehen

Methoden- entwicklung

rvSU² (GzME³) Vorgehen Methoden- entwicklung

rvSU² (GzME³) Teilnahme

FKTG1 Beratungs-3.

termin Teilnahme

FKTG1 Beratungs-3.

termin

Vorstellung Diskussion und Methode

rvSU Vorstellung

Diskussion und Methode

rvSU

1Fachkonferenz Teilgebiete

2repräsentative vorläufige Sicherheitsuntersuchung

3Gebiete zur Methodenentwicklung

Quelle: BGE

(5)

06.12.2021 5 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Lessons Learned Schritt 1,

Phase I

(6)

Das Prinzip des lernenden Verfahrens

06.12.2021 6 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Quelle: BGE

 Das Suchverfahren ist nicht linear, eher kreisförmig

 In jedem Schritt und jeder Phase werden die immer umfangreicher vorliegenden

Datenbestände überprüft

Das Verfahren bietet die Möglichkeit

Ergebnisse mehrfach auf ihre Robustheit zu überprüfen

Fehler oder Fehleinschätzungen können korrigiert werden

(7)

Veröffentlichung Zwischenbericht – Verbesserung Übersichtlichkeit

06.12.2021 7 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Bessere Lesbarkeit der Inhalte des Zwischenbericht Teilgebiete.

Eine Auswahl:

 eine durchsuchbare Landkreisliste verknüpft mit Teilgebieten sowie Übersichten der Bundesländer

 ein Dokument mit den Steckbriefen der identifizierten Gebiete (Mindestanforderungen)

 eine Grafik zum Aufbau der Dokumente des Zwischenbericht Teilgebiete

Quelle: BGE

(8)

Veröffentlichung Zwischenbericht – Verbessertes Kartenwerk

06.12.2021 8 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Weiterentwicklung der interaktiven Karte:

 von einer Darstellung der Teilgebiete und einer Postleitzahlensuche

 bis zur Möglichkeit jedes Teilgebiet und Ausschlussgebiet

einzeln anwählbar zu machen, und die sukzessive Hinterlegung von Schichtenverzeichnissen an den dargestellten Bohrpunkten In einem 3D-Viewer hat die BGE die 3D-Modelle der geologischen Landesdienste vollständig zugänglich gemacht

Virtuelle Führung durch die interaktive Karte und den 3D-Viewer (Wegweiser durch den Zwischenbericht Teilgebiete - YouTube)

Quelle: BGE

(9)

Bearbeitungsfehler und neue Datengrundlagen

06.12.2021 9 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

 Verschneidungsfehler bei den Kartenoperationen

 Zu geringe Modellabdeckung des Geotektonischen Atlas-3D (GTA3D)

 Neue Datengrundlagen – z. B. 3D-Modell des tieferen Untergrundes des Norddeutschen Beckens (Stand:

28.01.2021)

(10)

Bearbeitungsfehler und neue Datengrundlagen – Beispiele

06.12.2021 10 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Gemeinde Amt Neuhaus

Keuper Salz Bearbeitungsfehler

Neue Datengrundlage

(11)

Bearbeitungsfehler und neue Datengrundlagen – Beispiel Amt Neuhaus (1/4)

Datum 11 Veranstaltungsname | Autor

 Gemeinde Amt Neuhaus (01.10.1993) – im Landkreis Lüneburg (Niedersachsen)

 Bis zum 29. Juni 1993 gehörten die dort aufgegangenen Gemeinden zum Landkreis Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern)

 Fläche: 237,2 km²

 Datengrundlage im Schritt 1 der Phase I war u. a. der GTA3D. Dieses 3D-Modell basiert auf den Daten des Geotektonischen Atlas von Nordwest-Deutschland und dem deutschen Nordsee-Sektor (Baldschuhn et al.

2001; Bombien et al. 2012), der in den 1970er und 80er Jahren in der Öl- und Gas-Industrie erarbeitet wurde und im Laufe der 1990er Jahre erschienen ist (LBEG 2021).

 Bearbeitungsfehler betrifft 3 Teilgebiete

(12)

Bearbeitungsfehler und neue Datengrundlagen – Beispiel Amt Neuhaus (2/4)

Datum 12 Veranstaltungsname | Autor

Tertiäre Ton (TG004_00TG_053_00IG_T_f_tpg)

Größe des Teilgebietes: 62.885 km2

Teilgebiet bezieht sich auf die stratigraphische Einheit Tertiär (Paläogen), welche das Wirtsgestein Tongestein enthält.

Es hat eine maximale Mächtigkeit von 1.055 m, in einer Teufenlage (Basisfläche) von 400 bis 1.500 m unterhalb der Geländeoberkante

2 Bohrungen belegen (stratigraphisch) Vorkommen

(13)

Bearbeitungsfehler und neue Datengrundlagen – Beispiel Amt Neuhaus (3/4)

Datum 13 Veranstaltungsname | Autor

Ton – mittlerer Jura (005_00TG_055_00IG_T_f_jm)

Größe des Teilgebietes: 18.882 km2

Teilgebiet bezieht sich auf die stratigraphische Einheit Mittlerer Jura

Es hat eine maximale Mächtigkeit von 1.200 m, in einer Teufenlage (Basisfläche) von 400 bis 1.500 m unterhalb der Geländeoberkante

Großer Teil wird jedoch durch Störungszonen abgedeckt

Keine Bohrung als Positivbeleg in neu ermitteltem Bereich vorhanden

(14)

Bearbeitungsfehler und neue Datengrundlagen – Beispiel Amt Neuhaus (4/4)

Datum 14 Veranstaltungsname | Autor

Ton – unterer Jura (006_00TG_188_00IG_T_f_ju)

Größe des Teilgebietes: 18.568 km2

Teilgebiet bezieht sich auf die stratigraphische Einheit Unterer Jura

Es hat eine maximale Mächtigkeit von 1.200 m, in einer Teufenlage (Basisfläche) von 400 bis 1.500 m unterhalb der Geländeoberkante

Großer Teil wird jedoch durch Störungszonen abgedeckt

Keine Bohrung als Positivbeleg in neu ermitteltem Bereich vorhanden

(15)

Bearbeitungsfehler und neue Datengrundlagen – Beispiel Keuper Salz

Datum 15 Veranstaltungsname | Autor

Keuper Salz – (075_02TG_189_01IG_S_f_km)

Größe des Teilgebietes: 61 km2

Beide Teilgebiete befinden sich im nördlichen Niedersachsen und beziehen sich auf die stratigraphische Einheit Keuper (stratiformes Steinsalz)

Großer Teil wird jedoch durch Störungszonen abgedeckt

Keine Bohrung als Positivbeleg in neu ermitteltem Bereich vorhanden

(16)

Bearbeitungsfehler und neue Datengrundlagen – Beispiel neu übermitteltes 3D-Modell

06.12.2021 16 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

TG_XXX aus Zwischenbericht Teilgebiete 3D-Modell der TU Bergakademie Freiberg

 Im Zwischenbericht Teilgebiete verwendete 3D-Modelle und Geologische Karten zeigen nicht alle Vorkommen von kristallinem Wirtsgestein

 Neu übermitteltes 3D-Modell „Entwicklung eines Verfahrens zur dreidimensionalen Prognose von verdeckten Rohstofflagerstätten am Beispiel des Erzgebirges“ der TU Bergakademie Freiberg

Quelle: BGE

Erkenntnisgewinn durch neue Daten

(17)

06.12.2021 17 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Ausblick 2022

(18)

06.12.2021 18 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Vorstellung und Diskussion der Methode zur Durchführung der rvSU

Was genau wird dort vorgestellt und diskutiert?

29.03.2022 – Auftaktveranstaltung und Start der Online- Konsultation (online)

Lesehilfe des Methodenpapiers

28.03. – 01.04.2022 – Informationsveranstaltungen pro GzME

(hybrid)

Vorstellung des methodischen Arbeitsstandes mit Beispielen aus den GzME

Ende Mai/Anfang Juni 2022 – Abschlussveranstaltung (online)

Zusammenfassung der eingegangenen Hinweise und Empfehlungen, Ausblick – Wie geht es weiter?

Quelle: BGE

(19)

06.12.2021 19 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Ausblick 2022

29.03.2022 Auftaktveran-

staltung

„Diskussion Methode rvSU“ (online) 28.03. –

01.04.2022 Informations-

veranstal- tungen in

(hybrid)GzME Ende

Mai/Anfang Abschluss-Juni veranstaltung

29.03.2022 Auftaktveran-

staltung

„Diskussion Methode rvSU“ (online) 28.03. –

01.04.2022 Informations-

veranstal- tungen in

(hybrid)GzME Ende

Mai/Anfang Abschluss-Juni veranstaltung

September Arbeits-

stand Methode planWK /

geoWK 08. –

10.06.2022 Tage der Standortaus- wahl (RWTH

Aachen) 08. – 10.06.2022 3. Tage der Standortaus- wahl (RWTH

Aachen)

Quelle: BGE

September Arbeits-

stand Methode planWK /

geoWK

11 22

1planungswissenschaftliche Abwägungskriterien

2geowissenschaftliche Abwägungskriterien

2023

(20)

Weiteres Vorgehen

06.12.2021 20 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Entscheidungsvisualisierung = Informationsportal für die Öffentlichkeit

 Nachvollziehbare Darstellung von Entscheidungswegen

Getroffene Entscheidungen bei der Durchführung der rvSU, geoWK und planWK bezogen auf jedes Teilgebiet aufrufbar und nachvollziehbar gestalten

Umsetzung die methodischen Vorgehensweise durch Nutzung der existierenden Daten zur Ermittlung von Standortregionen dokumentieren

 Zielgruppenorientierung durch wählbaren Detaillierungsgrad der Informationen

U. a. vorliegende Berichte, Methodenentwicklung, bereitgestellte Videos, Geodaten, Bohrungsdaten, 3D-Modelle (über GST-Server bereitgestellt), Simulationsergebnisse…

(21)

06.12.2021 21 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sie wollen noch einmal nachlesen?

 Die interaktive Einführung zur Erstellung des Zwischenberichts und zu allen Kriterien und Anforderungen

 Ihre Fragen und unsere Antworten

 Den Zwischenbericht Teilgebiete mit allen Unterlagen und Anlagen

 Eine eigene Seite zu jedem Teilgebiet

 Eine interaktive Karte mit allen Teilgebieten und identifizierten Gebieten sowie den ausgeschlossenen Gebieten

 Steckbriefe für die Gebiete zur Methodenentwicklung

@die_BGE

Kontakt: dialog@bge.de www.bge.de

www.einblicke.de

(22)

Literatur

06.12.2021 22 Betrifft: Standortauswahl | Lisa Seidel

 Baldschuhn, R., Binot, F., Fleig, S. & Kockel, F. (2001): Geotektonischer Atlas von Nordwest-Deutschland und dem deutschen Nordsee-Sektor. Strukturen, Strukturentwicklung, Paläogeographie. Geologisches Jahrbuch, Bd. A 153, S. 88

 Bombien, H., Hoffers, B., Breuckmann, S., Helms, M., Lademann, K., Lange, M., Oelrich, A., Reimann, R., Rienäcker, J., Schmidt, C., Slaby, M.-F. & Ziesch, J. (2012): Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und dem deutschen Nordseesektor als geologisches 3D-Modell Einleitung. Gmit Geowissenschaftliche Mitteilungen, Bd. 48, S. 6-13

 LBEG (2021): Der Geotektonische Atlas als 3D-Modell (GTA3D), Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, https://www.lbeg.niedersachsen.de/geologie/3dmodelle/geotektonischer_atlas_3d_gta3d/der- geotektonische-atlas-als-3d-modell-gta3d-839.html, Abruf 06.12.2021

(23)

@die_BGE

Bereich Standortauswahl Eschenstraße 55 | 31224 Peine

www.bge.de

www.einblicke.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

MCM 171E / C776 Farbbildschirm Color monitor Moniteur couleur Monitor de color Monitor a colori

DHHN 92, Höhenstatus 160 (Normalhöhen, Höhen über NHN). WTM ENGINEERS GMBH

 ausgewählten Standorte nach den Erkundungsprogrammen untertägig zu erkunden (dabei sind auch die Unterlagen für die die Durchführung einer Umweltverträglich- keitsprüfung nach

Wir wollen in mehreren Schritten zeigen: Aus dem Intervallschachtelungsprinzip (Satz 4.10) folgt, dass jede Cauchy-Folge in R konvergiert. Sei (a n ) n∈ N ein

vergessen werden, daß vier Kopien höchstens dann nicht ausreichen,. wenn das Original so gut wie

Randbemerkung: Wenn Zirkel und Lineal zugelassen sind, gibt es mehrere Zugmodus- resistente Verfahren ohne Fallunterscheidung hinsichtlich der Lage von P.. 4

Für ein Dreieck gibt es nur eine Triangulation, nämlich das Dreieck selber... 2: Viereck Beim Fünfeck gibt es