• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheit bei der Windwurfaufarbeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheit bei der Windwurfaufarbeitung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicherheit bei der Windwurfaufarbeitung

Allgemeine Sicherheitsregeln

1. Jede Arbeit gründlich beurteilen. Erst Denken, Gefahr einschätzen und dann Handeln.

2. Erfahrungsgrad der Mitarbeiter beachten, nur besonders erfahrene Praktiker einsetzen.

Die forstlich bestqualifizierte Person trägt als Gruppenleiter die Verantwortung – speziell für die Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.

3. Nur die notwendigsten Arbeiten im Gefahrenbereich ausführen, besondere Gefahr besteht durch herabfallende Äste, schnellende Stammteile und Äste, abrollende Stämme, Bloche, Wurzelteller und Steine.

4. Niemals alleine im Wald arbeiten! Bei Unfällen muss Erste-Hilfe-Leistung gewährleistet sein. Notrufmöglichkeit sicherstellen.

5. Nicht zu viele Personen am Arbeitsplatz, Helfer müssen sich außerhalb des Gefährdungsbereiches – aber in Rufweite aufhalten. Nichtbeteiligte oder Zuschauer vom Gefahrenort wegweisen – Betretungsverbot für Katastrophenflächen laut Forstgesetz, zusätzlich Hinweistafeln aufstellen.

6. Komplette persönliche Schutzausrüstung verwenden

(Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, anliegende Arbeitsbluse mit Signalfarbe, Hose mit Schnittschutz und feste Arbeitsschuhe, z.B. mit Stahlkappe).

7. Verfügbare technische Hilfsmittel wie Seilwinden und Seilgeräte, sowie Großmaschinen, wie Prozessoren und Harvester, aber auch Baumaschinen, wie Bagger und Kräne, zum Entschärfen gefährlicher Situationen einsetzen.

8. Gefährdete Wege, Steige und Forststraßen sind mit Tafeln („Befristetes forstliches Sperrgebiet“, Zusatztafel „Gefahr durch „Waldarbeit“) zu versehen. Öffentliche Straßen nur mit Zustimmung und Anweisung des Straßenerhalters absperren (StVO).

9. Alle verwendeten Werkzeuge und Maschinen müssen sich in betriebssicherem Zustand befinden.

10. Leistungsdruck vermeiden. Sicherheit geht immer vor Holzverlust.

(2)

Hinweise zur sicheren Arbeitsausführung

Problemstellung

Arbeitsbeginn / - fortschritt

Maßnahme

• Grundsätzlich an der Seite beginnen, von welcher der Wind

• Sicherheitsabstände innerhalb der Arbeitspartie beachten kam

• Die Aufarbeitung von Laubholz ist extrem gefährlich!

• Unmittelbar nach dem Schadereignis ist die Gefahr durch Verspannungen und herabfallende Äste am größten

Auswahl des

Arbeitsverfahrens • Nur die notwendigsten Arbeiten im Gefahrenbereich ausführen – z.B. Baumverfahren

Unübersichtliche Spannungsver- hältnisse

• Nicht nur einzelnen Stamm beurteilen

• Bei Bedarf Entzerren der geworfenen Bäume mit Zuggerät

• Bei großen Spannungen ist es oft hilfreich den Trennschnitt und die Entastung vom Wipfel beginnend Richtung Stammfuß auszuführen

Gefährdung durch Wurzelteller beim Trennschnitt

• Vergewissern, dass sich niemand hinter dem Wurzelteller befindet

• Längere Stockabschnitte belassen

• Trennschnitte vom Wipfel beginnend Richtung Stammfuß ausführen und Wurzelteller mit erstem Bloch aufstellen

• Bei Bedarf mit Wurzelteller entzerren

• Abgetrennten Wurzelteller wenn notwendig sichern Bäume liegen

übereinander • Entzerren der geworfenen Bäume mit Zuggerät Trennschnitte an

stark verspannten Stämmen

• Zugleistenschnitt

• V-Schnitt (siehe extrem verspannte Schnitte)

• Einsatz Stammpresse

• Sicheren Standplatz auf der Druckseite wählen und Fluchtweg vorsehen

Fällschnitte an angeschobenen Bäumen (z. T. mit Rissen in

Längsachse)

• Vorhängerschnitt, Stammpresse verwenden oder

• V-Schnitt, siehe extreme Vorhänger

Fällen von abgewipfelten Bäumen (Stämmer)

• Langen Fluchtweg wählen - wegen dem „Springen“ des kronenlosen Stammes

• Bruchleiste vor dem Fällschnitt im Mittelbereich durchtrennen (Herzstich) um Keilen zu erleichtern.

• Mehrere Keile bzw. Nachsetzkeile verwenden Angelehnte Bäume

auf anderen Bäumen (Steher)

• Angelehnten Baum abstocken und abdrehen oder mit Zuggerät ausziehen

• Anmerkung: Bruchleiste muss zum Abdrehen nicht vollständig durchtrennt werden

• Einkürzen des Hängers nur soweit erlaubt, dass der Stamm nicht durchpendeln kann

(3)

Gefährdung durch bereits

aufgearbeitetes Holz

• Gegen Abrollen und Abrutschen sichern oder sofort rücken

Abzutrennende Stämme liegen über Kopfhöhe

• Entzerren mit Zuggerät

Gefährdung durch herabhängende Kronenteile

• Abgerissenen Kronenteil mit Zuggerät abziehen

• Zuggerät als Fällhilfe verwenden Trennschnitte an

Stämmen mit Längsrissen

• Zugleistenschnitt und Stammpresse verwenden oder

• V-Schnitt, siehe extrem verspannte Trennschnitte

Wurzelteller sichern! Spannungsverhältnisse beurteilen!

Gefahr durch „Springen“ des

kronenlosen Stammes Abgerissenen Kronenteil mit Zuggerät abziehen

(4)

Schadholzaufarbeitung anhand von Beispielen

Arbeitsbeginn-, fortschritt

Grundsätzlich von der Windseite her beginnen und Arbeitsfortschritt in Fällrichtung der Bäume fortsetzen.

Wurzelteller hängt zurück

Druckseite unten, geringe Gefahr für

Sägenführer 1. Vorschneiden an der Druckseite!

2. gegenüber dem Sägenführer 3. und an der Seite des Sägeführers 4. Trennschnitt von der Zugseite aus!

Wurzelteller hängt vor

Druckseite oben, große Gefahr für

Sägenführer. 1. Vorschneiden an der Druckseite!

2. gegenüber dem Sägenführer 3. und an der Seite des Sägeführers 4. Trennschnitt von der Zugseite aus!

Gefahrenminimierung durch folgende Sicherheitsmaßnahmen

• Langen Stock belassen

• Erdbloch vorerst nicht abtrennen

• Wurzelteller mit Seilwinde aufstellen und Erdbloch

anschließend wie Stumpen fällen

• Sichern mit Stahlseil über beigelegtes Querholz am Wurzelteller

(5)

Fällung von unbekronten Stämmen

Gefahr durch „Springen“ des

kronenlosen Stammes, daher für eine längere Rückweiche vorsorgen

Durch das Fehlen des Wipfels ist der Baum schwerer zu fällen. Ein Herzstich erleichtert das Keilen.

Mehrere Keile bzw. Nachsetzkeile verwenden

Herabhängende Kronenteile

• Abgerissenen Kronenteil mit Zuggerät abziehen oder

• Zuggerät als Fällhilfe verwenden, Erschütterung durch Keilen vermeiden.

Fallkerb im rechten Winkel zum herabhängenden Kronenteil anlegen.

Vorhänger, stark verspannte Trennschnitte

Anwendung des Zugleistenschnittes Auf der Zugseite wird eine Halteleiste belassen, die im letzten Arbeitsschritt durchtrennt wird.

Grundsätzlich von der Windseite her

beginnen Sicherheitstechnische Unterweisungen bietet die Forstliche Ausbildungsstätte

(6)

Extreme Vorhänger, Stämme mit Längsrissen, extrem verspannte Schnitte

1 1

2

Druckseite Zugseite

max. 90°

Anwendung der V-Schnitt-Technik

vorgespannte Bäume, deren Fällrichtung klar vorgegeben ist (extreme Vorhänger, von Wind/Schnee vorgeneigte Bäume).

Trennschnitte an stark verspannten Blochen/Stämmen

Vorteile:

• Langsamer Spannungsabbau vermindert die Unfallgefahr.

• Gefahr des Aufspalten/Aufsplittern des Stammes wird reduziert.

• Motorsägenschwert wird weniger leicht eingeklemmt.

Ausführung:

Zunächst werden im Druckseitenbereich zwei Kerben (1) im Winkel von max. 90°

zueinander angelegt.

Von der Zugseite beginnend wird der Fällschnitt/Trennschnitt durchgeführt (2).

Dabei wird die Spannung langsam

abgebaut und der Baum neigt sich zügig, aber nicht ruckartig. Bei Esche ist

zusätzlich die Stammpresse zu verwenden.

Trennschnitte bei verspannten Hölzern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezem- ber 2013 ist ein Beamter des Polizeivoll- zugsdienstes dienstunfähig, wenn er den besonderen gesundheitlichen An- forderungen für den Polizeivollzugs- dienst nicht mehr

Hinsichtlich der Feststellung, das Gerät stelle eine gegenwärtige Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar, schloss sich der Richter den Argumenten der Widerspruchsbehörde an..

Die durch den KVD hinzugezogene Feuerwehr stellte fest, dass sich das Dach in einem desolaten Zustand befindet und weitere Dachziegel auf den Gehweg und die Straße zu stürzen

– Der Rechen ist nun so konzipiert, dass grössere Baumstämme zurückgehalten werden, gröbere Äste und kleinere Stämme aber bei einem ansteigenden Hochwasser den unteren Bereich

Auf dem Empfangscomputer befindet sich eine 1:1-Kopie der Originaldaten, die bei der letzten automatischen Datensicherung kopiert worden sind.. Diese 1:1-Kopie muss täglich

sozialpolitik aktuell: Das sind die Informationen zur Sozialpolitik für Kolleginnen und Kollegen in der Selbstverwaltung und für sozialpolitisch Interessierte in

Dass damit zugleich erwartet wird, die Rentenpolitik der Bundesregie- rung solle die bestehende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen nicht noch mehr vergrößern, lässt sich erahnen,

• Denken Sie daran, daß Turok zwar alle Schlüssel in einem Level eingesammelt haben kann, sich aber dort immer noch Dinge befinden können, die im späteren Spielverlauf für