• Keine Ergebnisse gefunden

Sachtexte - Kriminell gut schreiben Kl. 3/4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachtexte - Kriminell gut schreiben Kl. 3/4"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information

Eine Information ist an einen Leser, Zuhörer oder Zuschauer gerichtet. Sie informiert sachlich und mit richtigen Fachbegriffen über ein bestimmtes Thema.

Schutz vor Fahrradklau

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa eine halbe Million Fahrräder gestohlen. Nur wenige Diebstäh- le werden aufgeklärt.

Gestohlen wird alles: neue Räder und uralte Möhr- chen. Manchmal werden Räder gestohlen, weil sie so wertvoll sind, manchmal, weil der Dieb gerade ein Rad braucht, manchmal aber auch nur so zum Spaß, um sie danach in einem See zu versenken.

Eins ist jedenfalls sicher: Wenn der Dieb viel Mühe

hat, ein Rad zu stehlen, sucht er sich lieber eines, dass leichter „mitzunehmen“ ist. Darum ist es wichtig, ein Rad gut gegen Diebstahl zu sichern.

Die Polizei rät daher, zwei Arten von Schlössern zu verwenden: ein Ringschloss und ein Stahlkabel. Das Ringschloss blockiert die Speichen und verhindert, dass man den Reifen drehen kann. Mit dem Stahlkabel sollte man sein Fahrrad an einer Befestigung wie zum Beispiel einem Laternenpfahl festbinden, damit es nicht weggetragen werden kann.

So kann man sicher sein, dass der Dieb es schwer haben wird, das Rad wegzutragen oder damit wegzufahren, und er wird es darum nicht für einen Gelegenheitsdiebstahl benutzen.

Natürlich ist es nicht geschützt, wenn der Fahrraddieb mit einem Bolzenschneider unterwegs ist, aber das ist Gott sei Dank selten der Fall.

1 Lies den Text und unterstreiche alle wichtigen Informationen.

2 Fülle den Lückentext aus.

Jedes Jahr werden in Deutschland Fahrräder gestohlen.

Diebe stehlen Räder, aber auch Möhrchen.

Die Polizei rät daher, Schlösser zu verwenden, ein

und ein .

Ein verhindert, dass man den Reifen kann.

Mit dem kann man das Rad an einem Laternenpfahl

, so kann man es nicht .

2

Annette Weber: Kriminell gut schreiben 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Name: Datum:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Die Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe fasst in kurzen und sachlichen Sätzen den Inhalt eines Textes zusam- men. Im Einleitungssatz werden dabei die Textsorte, der Titel und der Autor genannt.

„Jonas? Kannst du schnell noch ein Päckchen Mehl und Eier kaufen?

Dann kann ich für morgen noch einen Kuchen backen!“, wandte sich Frau Steffen an ihren Sohn. Jonas nickte. Morgen wollten seine Freunde kom-

men. Da war es schön, einen Kuchen zu haben. Schnell machte er sich auf den Weg.

Es war schon kurz vor sechs. Der Supermarkt an der Ecke würde gleich schließen.

Schnell lief Jonas durch die Gänge und legte Eier und Mehl in seinen Wagen. Doch kaum war er an der Kasse angekommen, blieb er wie angewurzelt stehen. Ein Mann stand vor der Kassiererin und hatte eine Waffe auf sie gerichtet. Und mit käseweißem Gesicht zog die Kassiererin das Geld aus der Kasse und reichte es ihm. Leise drehte sich Jonas um und schlich aus dem Geschäft. Dann zog er sein Handy aus der Tasche und benachrichtigte die Polizei.

Mona schreibt folgende Inhaltsangabe:

Die Geschichte „Überfall im Supermarkt“ wurde von einem Mädchen geschrieben. Sie handelt von einem Jungen, der für seine Mutter einkaufen gehen soll. Als er im Supermarkt ankommt, ist es schon kurz vor sechs. „Verdammt noch mal, ich muss mich beeilen, sonst machen sie zu“, denkt der Junge. Schnell läuft er durch die Gänge und legt Eier und Mehl in seinen Wagen.

Plötzlich bleibt er wie angewurzelt an der Kasse stehen. Die Kassiererin wird von einem Banditen gezwungen, Geld aus Kasse herauszugeben. Leise und unbemerkt schleicht Jonas aus dem Supermarkt, um die Polizei zu benachrichtigen.

1 Lies die Erzählung und dann die Inhaltsangabe. Unterstreiche die Sätze und Wörter, die nicht in eine Inhaltsangabe gehören.

2 Schreibe die Inhaltsangabe neu.

Überfall im Supermarkt von Liese Peters

4

Annette Weber: Kriminell gut schreiben 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Name: Datum:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Die Zusammenfassung

Bei einer Zusammenfassung gibt man ein Geschehen sachlich und in kurzen präzisen Sätzen wieder. Dabei verzichtet man auf persönliche Eindrücke und wörtliche Rede.

1 Welches Geschehen wird wie zusammengefasst?

Verbinde die Textkästen, die zusammengehören.

2 Schreibe die Zusammenfassung in der richtigen Reihenfolge in dein Heft.

In der Zwischenzeit konnten die Bankräuber unerkannt ent- kommen.

„Los, lasst uns die Uhren vergleichen. Um 6 starten wir den Banküberfall!“

Der Filialleiter wurde gewaltsam gezwungen, den Tresor zu öffnen und das Geld herauszugeben.

„Karli fährt den Wagen und wartet vor der Bank. Tom und ich ziehen uns Masken über und nehmen eine Waffe mit.“

Da die Kunden gezwungen wur- den, liegen zu bleiben, erfolgte der Alarmruf bei der Polizei erst eine halbe Stunde später.

„Das ist ein Banküberfall!

Alle legen sich auf den Boden, die Hände hinter den Kopf!“

Gestern Abend um 18.00 Uhr wurde die Sparkassenfiliale von Oberkleinohse überfallen.

„Los, und du rückst die Kohle raus, wird’s bald! Schneller, oder es knallt!“

Die beiden Männer zwangen die Kunden, sich auf den Boden zu legen.

„Nichts wie weg! Und ihr rührt euch nicht. Wehe einer ruft die Polizei!“

Zwei maskierte Männer drangen mit vorgehaltener Waffe in die Bankfiliale ein, ein weiterer warte- te im Fluchtauto.

„Karli, fahr los, so schnell du kannst! Und du, Tom, kannst die Maske wieder runternehmen.“

6

Annette Weber: Kriminell gut schreiben 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Name: Datum:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Die Meinungsäußerung

Wird man nach seiner persönlichen Meinung gefragt, sollte man den Sachverhalt kennen, man sollte abwägen, was dafür und was dagegen spricht, und sich für eine Seite entschei- den. Anschließend muss man seine persönliche Meinung darstellen.

1 Lies den Sachverhalt. Markiere die Begründung, die dir richtig erscheint.

Schreibe dann deine persönliche Meinung auf.

Sachverhalt:

Menschen, die eine Straftat begangen haben, können eine geringere Strafe erhalten, wenn sie versprechen, sich zu bessern.

Das spricht dafür:

Gut daran ist, dass es manchen ja oft hinterher leidtut, aber sie es nicht mehr ändern können.

Das spricht dagegen:

Schlecht daran ist, dass man nicht weiß, ob sie nur eine Lüge erzählen, um nicht so hart bestraft zu werden.

Schreibe nun deine Meinung auf:

2 Lies den folgenden Sachverhalt. Überlege dann, was dafür und was dagegen spricht. Schreibe dann deine Meinung auf.

Sachverhalt:

Nachmittags und abends kommt es in Schulen immer wieder zu Einbrüchen. Darum soll das Spielen auf dem Schulhof in Zukunft nachmittags und abends verboten werden.

Das spricht dafür: Das spricht dagegen:

Schreibe nun deine Meinung auf:

9

Annette Weber: Kriminell gut schreiben 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Name: Datum:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schließlich befindet sich am Ende jedes Krimis eine kreative Schreibaufgabe, in der die Schüler die Geschichte weiter erzählen, Briefe, Telefongespräche oder Zeitungsartikel

So ist nun eine Sammlung von neun Geschichten entstanden über eine „Krimibande“, beste- hend aus den vier Kindern: Leonie, Julia, Marius und Julius.. Die vier Kinder treffen sich

Ah, Zitrone, das ist für mich.“ Genüsslich verputzten die vier Kinder ihr Eis. „Und?“, fragte Julia, „ist irgendwas passiert? Hast du ir- gendetwas bemerkt auf dem Weg?“

Frau Pauge kletterte ins Stelzenhaus, setzte sich im Schneidersitz auf den Boden und nahm sich erst einmal ein Stück Apfelkuchen, den Frau Kölling, die Mutter von Julius und

Ob Sie als Lehrer(in) den Krimi vorlesen oder ihre Schüler alleine lesen lassen, ob die Schüler in Einzelarbeit oder in einem freien Gespräch mit dem Nachbarn, der Gruppe oder

Sie hatte ihr erzählt, dass die zwei Jungen zusammen mit den beiden Nachbarskindern Leonie und Julia eine Krimibande gegründet hatten und in Frie- denthal bereits mehrere Fälle

In der Kasse waren genau 658 €, die hat der Dieb mitgenommen. Die Verkäuferin hat zwar den Alarmknopf gedrückt, aber der Dieb konnte trotzdem entkommen.“ „Ja, das klingt doch

Die vier Kinder treffen sich in ihrem Baumhaus und lösen von dort die unterschiedlichsten Fälle, denn in Friedenthal, dem kleinen Städtchen, in dem die vier Kinder wohnen, ist