• Keine Ergebnisse gefunden

Sachtexte verstehen: Das Protokoll - Die Kinderkonferenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachtexte verstehen: Das Protokoll - Die Kinderkonferenz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vielseitig · abwechslungsreich · differenziert

Klasse 3–4

Mdjac]F]meYff%Ja]\]d

Sachtexte verstehen – kein Problem!

Ulrike Neumann-Riedel

Sachtexte verstehen:

Das Protokoll

Die Kinder- konferenz

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

zur Vollversion

(2)

w.aol-verlag.de 8029DA11

Protokoll einer Kinderkonferenz

In der Erich-Kästner-Grundschule findet alle zwei Monate eine Kinderkonferenz

statt. Dann treffen sich die Klassensprecher aller Klassen mit der Schulleiterin und einem Lehrer, um über das Schulleben zu sprechen. Nach jeder Kinderkonferenz wird ein Protokoll erstellt, in dem festgehalten wird, worüber gesprochen und was beschlossen wurde. Das letzte Protokoll sah folgendermaßen aus:

Protokoll der Kinderkonferenz vom 1.7.08

Nicht anwesend: Klassensprecher der Klasse 3b

1. Das Fußballturnier ist sehr gut gelaufen. Es war neu, dass Kinder der vierten Klassen den Schiedsrichter unterstützt haben. Sie hatten dabei sehr viel Spaß, sodass dies im nächsten Jahr beibehalten werden soll. Die Kinder der ersten Klassen beklagten sich allerdings da- rüber, dass sie nicht mitspielen durften. Dies soll im nächsten Jahr geändert werden.

2. Alle Kinder sollen mehr auf Sauberkeit in den Toiletten achten.

Es darf kein Toilettenpapier in die Toilette gestopft werden!

Es gibt immer wieder Kinder, die die Türen von innen abschließen und dann unter der Tür durchkriechen. Das ist verboten!

3. Die Klassen 2a und 2b haben im Frühjahr einen Schulgarten angelegt. Sie beklagen sich darüber, dass andere Kinder immer wieder in der Pause über die Beete laufen und die Pflanzen beschädigen. Es wird verabredet, dass der Hausmeister einen kleinen Zaun um den Garten baut.

4. Viele Kinder beklagen sich darüber, dass einige Klassen schon vor dem Klingeln in die Pause gehen dürfen. Das ist ihrer Meinung nach nicht gerecht, daher sollten alle erst mit dem Klingeln hinausgehen. Die Schulleiterin will dies auf der nächsten Lehrerkonferenz mit den Lehrern besprechen.

5. Einige Kinder fühlen sich von den Aufsichten nicht ernst genommen, wenn sie in der Pause Probleme haben. Sie wünschen sich mehr Hilfe von den Lehrerinnen und Lehrern. Dies wird die Schulleiterin in der nächsten Lehrerkonferenz ebenfalls ansprechen.

6. Alle Kinder sind begeistert von den neuen Schaukeln. Sie wünschen sich aber noch mehr Spielgeräte für den Schulhof. Es wird verabredet, dass jede Klasse maximal drei Wünsche aufschreibt, die in der nächsten Kinderkonferenz besprochen werden.

7. Die Schulleiterin weist darauf hin, dass zu Beginn des neuen Schuljahres ein Schulfest stattfinden wird. Jede Klasse soll noch vor den Ferien überlegen, mit welchem Stand sie sich beteiligen will.

Verantwortlich für das Protokoll: Herr Wagner (Lehrer) Frau Franzen (Schulleiterin)

Download

zur Ansicht

(3)

©www.aol-verlag.de 8029DA11

Protokoll einer Kinderkonferenz

In der Erich-Kästner-Grundschule findet alle zwei Monate eine Kinderkon-

ferenz statt. Dann treffen sich die Klassensprecher aller Klassen mit der Schulleiterin und einem Lehrer, um über das Schulleben zu sprechen. Nach jeder Kinderkonferenz wird ein Protokoll geschrieben. In dem Protokoll steht, über welche Themen gespro- chen und was beschlossen wurde. Das letzte Protokoll sah so aus:

Protokoll der Kinderkonferenz vom 1.7.08

Nicht anwesend: Klassensprecher der Klasse 3b

1. Das Fußballturnier ist sehr gut gelaufen. Es war neu, dass Kinder der vierten Klassen dem Schiedsrichter geholfen haben. Sie hatten dabei sehr viel Spaß, sodass im nächsten Jahr wieder einige Kinder dem Schiedsrichter helfen sollen.

Die Kinder der ersten Klassen beschwerten sich darüber, dass sie noch nicht mit- spielen durften. Es wird beschlossen, dass im nächsten Jahr auch die ersten Klassen teilnehmen.

2. Alle Kinder sollen mehr auf Sauberkeit in den Toiletten achten.

Es darf kein Toilettenpapier in die Toilette gestopft werden!

Es gibt immer wieder Kinder, die die Türen von innen abschließen und dann unter der Tür durchkriechen. Das ist verboten!

3. Die Klassen 2a und 2b haben im Frühjahr einen Schulgarten angelegt. Sie bekla- gen sich darüber, dass andere Kinder immer wieder in der Pause über die Beete laufen und dabei die Pflanzen zertreten. Es wird verabredet, dass der Hausmeister einen kleinen Zaun um den Garten baut.

4. Viele Kinder finden es ungerecht, dass einige Klassen schon vor dem Klingeln in die Pause gehen dürfen. Alle Kinder sollen erst nach dem Klingeln auf den Hof gehen. Die Schulleiterin will dies auf der nächsten Lehrerkonferenz mit den Lehrern besprechen.

5. Einige Kinder meinen, dass die Pausenaufsichten ihnen nicht genug helfen, wenn sie in der Pause Probleme haben. Dies wird die Schulleiterin in der nächsten Lehrerkonferenz ebenfalls ansprechen.

6. Alle Kinder sind begeistert von den neuen Schaukeln, die auf dem Schulhof auf- gestellt wurden. Sie wünschen sich aber noch mehr Spielgeräte. Es wird verabre- det, dass jede Klasse drei Spielgeräte aufschreibt, die sie gern noch auf dem Schulhof hätte. In der nächsten Kinderkonferenz wird dann über die Wünsche gesprochen.

7. Die Schulleiterin berichtet, dass zu Beginn des neuen Schuljahres ein Schulfest stattfinden wird. Jede Klasse soll noch vor den Ferien überlegen, mit welchem Stand sie sich beteiligen will.

Das Protokoll wurde geschrieben von Herrn Wagner (Lehrer) und Frau Franzen (Schulleiterin).

Download

zur Ansicht

zur Vollversion

(4)

w.aol-verlag.de 8029DA11

Ein Protokoll – viele Informationen

! Was ist eine Kinderkonferenz?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

@ Erkläre den Begriff „Protokoll“.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Wer hat an der Konferenz am 1.7.08 teilgenommen?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

$ Über welche Themen wurde in der Konferenz gesprochen? Unterstreiche in den einzelnen Tagesordnungspunkten höchstens zwei Wörter, die das Thema angeben.

Welche Wörter hast du unterstrichen? Trage ein!

Punkt 1: ____________________________________________________________________________

Punkt 2: ____________________________________________________________________________

Punkt 3: ____________________________________________________________________________

Punkt 4: ____________________________________________________________________________

Punkt 5: ____________________________________________________________________________

Punkt 6: ____________________________________________________________________________

Punkt 7: ____________________________________________________________________________

% Bei welchen Themen sollen die Kinder etwas an ihrem Verhalten ändern?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

#

Download

zur Ansicht

(5)

Ein Protokoll – viele Informationen

(

BL

^ Bei welchen Themen sollen die Lehrerinnen und Lehrer etwas an ihrem Verhalten ändern?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

& Einige Kinder meinen, dass sie nicht genug Hilfe bekommen, wenn sie in der Pause Probleme haben. Überlege: Welche Probleme können in der Pause auftreten? Wie könnte man sie lösen?

Schreibe deine Gedanken auf.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

* Was glaubst du: Sind Kinderkonferenzen wichtig? Begründe deine Meinung!

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Welche Themen würdest du auf einer Kinderkonferenz besprechen wollen?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Die Kinderkonferenz findet an der Erich-Kästner-Grundschule statt. Wer war Erich Kästner?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Hilfe zu Aufgabe 3: Achte darauf, wer auf der Konferenz gefehlt hat!

Hilfe zu Aufgabe 8:Überlege, was nicht nur dich, sondern auch andere Kinder im Schulalltag stört.

Was sollte verändert werden, damit alle Kinder sich wohl fühlen? Dies können z. B. Regeln für den Umgang miteinander sein. Auf einer Kinderkonferenz können aber auch Vorschläge für gemeinsame Unternehmungen gemacht werden, z. B. für Schulfeste, Sportfeste oder Projektwochen.

Hilfe zu Aufgabe 9:Erich Kästner hat viele Kinderbücher geschrieben, z. B. „Emil und die Detektive“

und „Das fliegende Klassenzimmer“.

©www.aol-verlag.de 8029DA11

Download

zur Ansicht

zur Vollversion

(6)

w.aol-verlag.de 8029DA11

Protokoll einer Kinderkonferenz

! Eine Kinderkonferenz ist ein Treffen der Klassensprecher aller Klassen mit einer Lehrerin bzw. einem Lehrer und der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter. Auf der Konferenz wird über das Schulleben gesprochen.

@ In einem Protokoll werden die wichtigsten Themen und Beschlüsse einer Besprechung/Konferenz in Kurzform aufgeschrieben.

# alle Klassensprecher der Klassen 1 bis 4 mit Ausnahme der Klasse 3b, die Schulleiterin Frau Franzen, und der Lehrer Herr Wagner

$ Punkt 1: Fußballturnier; Punkt 2: Sauberkeit Toiletten; Punkt 3: Schulgarten; Punkt 4: Pause, Klingeln;

Punkt 5: Pause, Probleme; Punkt 6: Spielgeräte, Schulhof; Punkt 7: Schulfest, Stand

% Sauberkeit in den Toiletten (2), Schulgarten (3)

^ Entlassen der Kinder in die Pause (4), Hilfe bei Problemen in der Pause (5)

BL Erich Kästner war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor, der viele berühmte Kinderbücher geschrieben hat, z. B. „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“ oder „Das fliegende Klassen- zimmer“.

Der Text liegt in zwei Schwierigkeitsgraden vor, sodass auch ungeübte Kinder mithilfe der vereinfachten Form einen Zugang zum Text und somit auch zum Inhalt fin- den. An den Text schließen sich zwei Arbeitsblätter an, die allein oder in Partnerarbeit gelöst werden können.

Die Partnerarbeit hat den Vorteil, dass ein Austausch stattfinden kann, in dem Fragen geklärt, unterschiedli- che Vorstellungen ausgetauscht und Sichtweisen begründet werden können. Schwierigere Arbeitsauf- träge sind auf den Arbeitsblättern durch eine Nuss ge- kennzeichnet. Damit alle Kinder sich auch an diese

Aufträge wagen, sind auf dem jeweils zweiten Arbeits- blatt Hilfen gegeben. Es bleibt Ihnen als Lehrkraft über- lassen, ob Sie diese Hilfen abtrennen und nach Bedarf ausgeben oder ob Sie sie von vornherein allen Kindern zur Verfügung stellen. Die Bearbeitung der einzelnen Aufgaben durch Ihre Schüler gibt Ihnen einen guten Einblick in die individuellen Schwierigkeiten jedes Kindes bei der Texterschließung. Bei der Analyse dieser Schwierigkeiten hilft Ihnen der Beobachtungsbogen in dem Downloadprodukt „Sachtexte: Strategien vermitteln – Tipps und Vorlagen zur Förderung“.

Hinweise

Lösungen und Lösungsvorschläge

Download

zur Ansicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Annahme, dass der Spracherwerb für Kinder leichter ist, wenn jeweils eine Per- son nur eine Sprache spricht, hat sich als nicht zutreffend erwiesen.. Dies spiegelt nicht

Das ist gefährlich für den Menschen, denn wenn die Zecke nicht schnell entfernt wird, kann sie Krankheiten übertragen, zum Beispiel die Borreliose.. Diese beginnt mit

Stellungnahme Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN zum Klimaschutzkonzept / Klimaziele Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Verwaltung als erstes Ziel die Klimaneutralität für ihr

Fachtexte haben ihren didaktischen Ort im Fachunterricht. Es sind Lernmaterialien zum Fachlernen 

Während wir feiern, müssen wir uns daran erinnern, dass diese Geschen- ke zu unserem Vorteil sind und wir die Verantwortung haben, sie nicht nur für unsere heutigen Bedürfnisse

Ein funda- mentaler Gegensatz zwischen Men- schenrechtspolitik und Realpolitik be- steht nicht, soll sich das Eintreten für die Menschenrechte nicht in Heuche- lei oder reiner

Und in Deutschland wird darüber diskutiert, ob eine Impfung tatsächlich die Kinder schützt oder doch eher die Erwachsenen, die sich selbst nicht impfen lassen wollen?. Joe

No  matter  whether  he  was  pleased  or  angry,  Rudolph’s  nose  glowed  in  full  splendor.  His  parents  and  brothers  and  sisters  had  their  fun  with