• Keine Ergebnisse gefunden

Autoimmune und cholestatische Lebererkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autoimmune und cholestatische Lebererkrankungen"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME

MUNICH MASTERCLASS OF GASTROENTEROLOGY

Autoimmune und cholestatische Lebererkrankungen

GERALD DENK

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II-DIREKTORIN PROF. DR. JULIA MAYERLE

(2)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Hepatozyt

Histopathologic image courtesy of C. Makeschin

Grenzzonenhepatitis

Autoimmunhepatitis

(3)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• Inzidenz 1 - 2 / 100.000 / Jahr

• Prävalenz 11 – 17 / 100.000

• Weibliche Prädominanz 3,6 : 1

• Jede Ethnie

• Jedes Alter

• Durchschnittliches Überleben 3,3 Jahre

• 10-Jahres-Überleben 27 %

• Probleme: Übergang in Zirrhose; akutes Leberversagen (selten)

Manns et al. Hepatology 2010; 51: 2193-2213 Kirk et al. Gut 1980; 21: 78-83

Autoimmunhepatitis

Epidemiologie

(4)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• GPT oder GOT > AP

• Immunglobulin G, Gesamt- oder g-Globuline sind im Serum erhöht

• Autoantikörper: ANA, ASMA, LKM, SLA, LC-1

• Histologie: Grenzzonenhepatitis, Plasmazellinfiltration, Rosetten

• Ausschluss anderer Hepatopathien

Alvarez et al. J Hepat 1999; 31: 929-938

Histopathologic image courtesy of C. Makeschin

Autoimmunhepatitis

Diagnostische Kriterien

(5)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Alvarez et al. J Hepat 1999; 31: 929-938 Klinikleitfaden Med. Klinik II 2005

Autoimmunhepatitis

Diagnostische Kriterien

(6)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

ANA oder ASMA 1:40 1 Punkt

ANA oder ASMA 1:80

oder LKM 1:40 2 Punkte

oder SLA positiv

(max. 2 Punkte für Autoantikörper)

IgG erhöht 1 Punkt

> 1,1 x ULN 2 Punkte

Histologie (obligat):

Vereinbar mit Autoimmunhepatitis 1 Punkt

Typisch für Autoimmunhepatitis 2 Punkte

Ausschluss einer Virushepatitis 2 Punkte

≥ 6 Punkte: Autoimmunhepatitis wahrscheinlich

≥ 7 Punkte: Autoimmunhepatitis gesichert

Hennes et al. Hepatology 2008; 48: 169-176

Autoimmunhepatitis

Vereinfachte diagnostische Kriterien

(7)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Kirk et al. Gut 1980; 21: 78-83

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Prednisolone Control

Survival (%)

Follow-up (years) 100

80

60

Modified according to C. Rust

40

20

n=44

Autoimmunhepatitis

Prognose

(8)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• Absolute Indikationen für immunsuppressive Therapie: Signifikante Entzündung (GPT oder GOT > 10 x ULN; > 5 x ULN + g-Globuline ≥ 2 x ULN) oder konfluierende oder multilobuläre Nekrosen.

• Immunsuppressive Therapie nach Nutzen-Risiko-Bewertung bei Patienten mit geringen biochemischen und histologischen

Veränderungen.

• Keine immunsuppressive Therapie bei minimaler oder fehlender Krankheitsaktivität oder inaktiver Zirrhose.

Manns et al. Hepatology 2010; 51: 2193-2213

Strassburg et al. S2k Leitlinie. Z Gastroenterol 2017; 55: 1135–1226

Autoimmunhepatitis

Therapieindikationen

(9)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• Steroide: Predni(sol)on initial 40 – 60 mg / d für 2 Wochen, dann in 10 mg-Schritten / Woche reduzieren bis auf 30 mg, dann in 5 mg-

Schritten / Woche bis zur Erhaltungsdosis oder ausschleichen in Kombination mit Azathioprin.

• Azathioprin: 1 – 2 mg / kg / d, Beginn 1 – 2 Wochen nach Beginn der Steroidtherapie.

Manns et al. Hepatology 2010; 51: 2193-2213 Klinikleitfaden Med. Klinik II 2005

Autoimmunhepatitis

Standardtherapie

(10)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• Budesonid (bis 3 x 3 mg / d), nicht bei Zirrhose

Off label:

• 6-Mercaptopurin

• Mycophenolat mofetil (bis zu 2 x 1 g / d)

• Ciclosporin A

• Tacrolimus

• Methotrexat

• (Rituximab bei refraktärer AIH)

Manns et al. Hepatology 2010; 51: 2193-2213

Burak et al. Can J Gastroenterol 2013; 27: 273-280

Autoimmunhepatitis

Alternative Therapieoptionen

(11)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Kleine Gallenwege, Cholangiozyten

St. I

St. IV

Histopathologic images courtesy of C. Makeschin

Primär biliäre Cholangitis

(12)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• Inzidenz 1,1 / 100,000 / Jahr

• Prävalenz 13,2 / 100,000

• Weibliche Prädominanz 10 : 1

• Mittleres Lebensalter

Boonstra et al. Liver Int 2014; doi: 10.1111/liv.12434 Parikh-Patel et al. Hepatology 2001; 33: 16-21

Primär biliäre Cholangitis

Epidemiologie

(13)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Immunolog. Gallenwegsschädigung Schädigung von Gallenwegsläsio- nen durch toxische Gallensäuren

Akkumulation von toxischen Gallensäuren in der Leber

Leberschädigung, Apoptose, Nekrose, Fibrose, Zirrhose Chronische Leberinsuffizienz

Hirschfield et al. J Hepatol 2017; 67: 145-172 Beuers et al. Hepatology 1998; 28: 1449-1453 Modified according to C. Rust

Primär biliäre Cholangitis

Pathogenese

(14)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN® Selmi C Lancet 2011; 377:1600-1609

Carey EJ et al. Lancet 2015; 386 (10003):1565-1575.

Modified according to C. Schön

Hypercholesterinämie, Xanthelasmen, Xanthome

Weitere Autoimmunerkrankungen Osteopenie, Osteoporose

Pruritus Fatigue

Sicca-Symptomatik

Primär biliäre Cholangitis

Klinik

(15)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• AP (für mind. 6 Monate) erhöht

und

• Erhöhung der AMA ≥ 1 : 40 ( > 90 %) und / oder Nachweis von AMA- M2 (anti-PDC-E2; E2-Untereinheit der Pyruvatdehydrogenase)

• Nachweis von spezifischen ANAs:

• anti-sp100, anti-gp210

• (Histologie mit floriden Gallengangsläsionen)

Histopathologic image courtesy of C. Makeschin Hirschfield et al. J Hepatol 2017; 67: 145-172

Primär biliäre Cholangitis

Diagnostische Kriterien

(16)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Pathogenese

Modified according to C. Rust

Beuers et al. Hepatology 1998; 28: 1449-1453

Primär biliäre Cholangitis

Therapie

(17)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Hirschfield et al. J Hepatol 2017; 67: 145-172

Evaluation des Ansprechens

nach einem Jahr Therapie mit UDCA

Primär biliäre Cholangitis

OCA als Zweitlinientherapie

(18)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Hirschfield et al. J Hepatol 2017; 67: 145-172

Zugelassene Therapie

Primär biliäre Cholangitis

OCA als Zweitlinientherapie

(19)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Cuperus et al. Curr Opin Gastroenterol 2014; 30: 279-286

• Anticholestatische, antiinflammatorische und antifibrotische Effekte in vivo in Tiermodellen und in vitro.

• Aktivierung von peroxisome proliferator activated receptors

PBC: Drittlinientherapie (off label)

mit Fibraten

(20)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

ERCP image courtesy of J. Schirra

Mittlere und große Gallenwege, Cholangiozyten

Primär sklerosierende

Cholangitis

(21)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• Inzidenz 1.2 / 100,000 / Jahr, ansteigend

• Prävalenz 4 – 16 / 100,000

• V. a. Männer 62 – 70 %

• Mittleres Lebensalter

• Komorbidität mit CED (v. a. Colitis ulcerosa, 60 – 80 %)

• Häufigkeit der PSC bei CU 2,4-7,5%, bei MC 1,2-3,4%

Lutz et al. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110: 867–874; Lindkvist et al. Hepatology 2010;

52: 571-577 ; Strassburg et al. S2k Leitlinie. Z Gastroenterol 2017; 55: 1135–1226

PSC: Epidemiologie

(22)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Siveira MG & Lindor KD. World J Gastroenterol 2008;14(21):3338- 3349; Weismüller TJ et al. J Hepatol 2008;S38–S57; Broome U et al.

Gut 1996;38:610-615. Courtesy of C. Schön

Ikterus Fieber Pruritus

Abdominaler Schmerz Gewichtsverlust

Ggf. Zeichen der Zirrhose oder der CED

PSC: Pathogenese

(23)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

ERCP

ERCP images courtesy of J. Schirra

Prästenotische Dilatation

MRCP

MRCP images courtesy of H. Kramer

Striktur

(Erhöhte Cholestaseparameter (AP, GGT))

Typische Gallenwegsveränderungen

PSC: Diagnostische Kriterien

(24)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

• Atypische perinukleäre antineutrophile cytoplasmatische

Antikörper (pANCA) (26–94%)

• Histologie: Periduktale konzentrische Fibrose

EASL CPG. J Hepatol 2009; 51: 237-267

Histopathologic images courtesy of C. Makeschin

PSC: Optionale

diagnostische Kriterien

(25)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Lutz et al. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110: 867–874

PSC:

Erhöhtes Malignomrisiko

(26)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

„Wenn gleichzeitig eine PSC und eine CED bestehen, sollen die Überwachungskoloskopien unabhängig von der

Krankheitsaktivität und Ausdehnung der Colitis ab dem Zeitpunkt der PSC-Diagnosestellung jährlich erfolgen.“

Strassburg et al. S2k Leitlinie. Z Gastroenterol 2017; 55: 1135–1226

PSC:

Kolonkarzinom

(27)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Immunolog. Gallenwegsschädigung Schädigung von Gallenwegsläsio- nen durch toxische Gallensäuren

Akkumulation von toxischen Gallensäuren in der Leber

Leberschädigung, Apoptose, Nekrose, Fibrose, Zirrhose

Chronische Leberinsuffizienz Lebertransplantation

Modified according to C. Rust;

Beuers et al. Hepatology 1998; 28: 1449-1453

Dilatationstherapie mit ERCP bei hoch- gradigen Stenosen

UDCA

(13-23 mg/kg/d)?

PSC: Therapie

(28)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Strassburg et al. S2k Leitlinie. Z Gastroenterol 2017; 55: 1135–1226

PSC: Therapie mit UDCA

(29)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

Autoimmunhepatitis

• Gute Prognose bei früher Diagnosestellung und adäquater Therapie

Primär biliäre Cholangitis

• Gute Prognose bei Ansprechen auf UDCA

• Ggf. OCA

• Zukunft: Fibrate (?)

Primär sklerosierende Cholangitis

• UDCA (?) + ERCP mit Dilatationstherapie

• Schlechte Prognose, Tumorrisiko

• Zukunft: norUDCA (?), OCA (?)

Zusammenfassung

(30)

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II

KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN®

VIELEN DANK!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

entscheidet man sich für die kleinere W’ p 1 , bei 17 oder mehr Treffern für die größere W’ p 2?. Wie groß ist die W’, dass man sich fälschlicher Weise für die

Ein Spieler ist besonders stark und hat gegen jeden anderen Teilnehmer eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 95%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er das

Bereits beim GRAPH lässt sich aber schon erkennen, dass die Funktionswerte über die 2 wachsen, also ist das Werkstück deutlich dicker als 1,5 cm!...

[r]

[r]

Numerical Algorithms for Visual Computing III 2011 Example Solutions for Assignment 51. Problem 1 (The

Anschaulich erh¨ alt man eine Zerlegung eines rechteckig ausgerollten Pl¨ atzchenteiges mit Fl¨ acheninhalt ab in lauter schmale rechteckige