• Keine Ergebnisse gefunden

Frühjahr/Sommer Das Programm. Führungen und Veranstaltungen Hofburg Innsbruck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frühjahr/Sommer Das Programm. Führungen und Veranstaltungen Hofburg Innsbruck"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frühjahr/Sommer 2021

Das Programm

Führungen und Veranstaltungen Hofburg Innsbruck

Am 16.05.2021 ist Internationaler

Museumstag

Freier Eintritt

(2)

Schwerpunkt 2021:

Kaiser Maximilian I. und seine Turniere

Die Hofburg Innsbruck und die Burghauptmannschaft Österreich freuen sich, die Sonderausstellung „Maximilian1 – Der Kaiser und seine Turniere“ anzukündigen. Diese ist die erste Sonderausstellung, die in der 2019 eingerichteten Dauerausstellung „Maximilian1“ von Mai bis Oktober 2021 gezeigt wird. Das multimediale Vermittlungskonzept der Dauerausstellung wird dabei fortgesetzt und um neue, spannende Facetten erweitert.

Bereits im Juli 2020 wurde die Ausstellung um einen Raum erweitert, der sich exklusiv mit den „Mummereien“ am Hofe be- schäftigt. Unter dieser historischen Bezeichnung sind Mas- kenfeste zu verstehen, an denen der Kaiser selbst verkleidet teilnahm und die eine Abwechslung zu den sportlichen Heraus- forderungen der legendären Ritterturniere darstellten. Die neue Sonderausstellung vertieft diese Aspekte und eröffnet den Besucher- innen und Besuchern faszinierende Einblicke in das spätmittelalterliche Turnierwesen. Dabei werden beispielsweise die Fragen erläutert, was unter einer Helmschau zu verstehen ist, woher der Rennweg seinen Namen hat oder wie es sich angefühlt haben muss, an einem Turnier teilzunehmen.

Kaiser Maximilian I., der für seine Tapferkeit und Weitsichtigkeit bekannt war und so seinem Volk in Erinnerung bleiben wollte, nutzte Turniere und die Jagd aber nicht nur zum privaten Vergnügen, sondern auch um seine körperlichen Fähigkeiten öffentlich und vor seinen illustren Gästen zur Schau stellen zu können. So erwarb er sich das Ansehen eines groß- artigen Kämpfers, während die Mitglieder seiner Jagdgesellschaften oft größere Probleme hatten, mit dem fitten Kaiser mitzuhalten.

Um die Persönlichkeit von Maximilian besser verstehen zu können, wird auch ein Blick auf seine privaten Residenzen geworfen. Burg Fragen- stein hatte für den Kaiser einen ganz besonderen Stellenwert und wird deshalb in der Sonderausstellung nicht nur vorgestellt, sondern zu „neuem Leben“ erweckt. In Kooperation mit der Marktgemeinde Zirl befindet sich ein digitales Präsentationskonzept in Entwicklung, das unter Hinzuziehung international renommierter Experten eine 3D-Rekonstruktion zur Baugeschichte der Burg und ihres Umlandes vorsieht und Besucherinnen und Besucher das damalige Leben auf einer Burg vor Augen führt.

Die digitalen Elemente unterstreichen die zahlreichen in der Ausstellung gezeigten Leihgaben, erläutern deren Hintergründe und tragen so zu einem besseren Verständnis bei, sodass die Ausstellung ein Erlebnis für die ganze Familie bleibt.

Ein Blick in die Dauerausstellung Maximilian1, die 2019 im Zuge des Maximilian-Jahres in der Hofburg Innsbruck eröffnet wurde. Die Dauerausstellung wird regelmäßig durch Sonderausstellungen erweitert.

Aufgrund seiner tiefen Liebe für Turniere bekam Kaiser Maximilian I.

auch den Beinamen der „letzte Ritter“. So nahm er nicht nur leiden- schaftlich selbst gerne an seinen Turnieren teil, er legte dabei auch eine außerordentlich gute Form an den Tag, die die Kondition von anderen Teilnehmern bei weitem übertraf.

(3)

„Aufbruch in die Neuzeit“ und die Baugeschichte thematisiert.

Anhand von Digitalisaten und 3D-Animationen werden neue Einblicke ermöglicht. Seit Juli 2020 ist die Ausstellung durch einen eigenen Raum erweitert, der sich explizit den Tänzen und Mummereien (Kostümfesten) zur Zeit Maximilians widmet.

Sprache: DE; EN, IT auf Anfrage.

Spezialführung zu Maximilian1 Innsbruck als Wirtschafts- und Finanzstandort

Die Spezialführung erläutert die Bedeutung Innsbrucks als Wirtschafts- und Finanzstand- ort. Dabei wird vor allem auf den Bergbau und die Entwick- lung der Geldwirtschaft Bezug genommen. Die enge Ver- bindung von Kaiser Maximilian I.

mit Jakob Fugger sowie die Ex- peditionen nach Übersee und die neuen Handelsrouten werden im Kontext von lokalen und globa- len Beziehungen thematisiert.

Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

BAROCK erleben mit Dr. Helmuth Oehler

Erkannt!

Eine zeitweilige Reise in das 18. Jahrhundert

Welche Formen, Farben, Ideen zeichnen barocke Malereien und Skulpturen aus? Gesprä- che vor den Originalen in der Hofburg beantworten diese Fragen, vermitteln die wichtigs- ten Kennzeichen des Barocks.

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Götter. Heilige. Auserwählte.

Die Kunst der Skulpturen im 18. Jahrhundert

Die Bildhauer Lorenzo Mattielli (1687 – 1748), Antonio Guiseppe Sartori (1714 – nach 1782) und Balthasar Ferdinand Moll (1717 – 1785) sind in der Kaiserlichen Hofburg mit qualitätsvollen Wer- ken vertreten. Die unterschied- lichen Formen und Funktionen dieser Skulpturen und Plastiken werden im Dialog mit den Teil- nehmerinnen und Teilnehmern besprochen – und damit erlebt.

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Blumen imperial

Diese floristische Entdeckungs- reise führt von äußerst „pro- fan“ blühenden barocken Schön- heiten über höchst „sakral“

agierende Blüten hoch hinauf in Bergeshöhen – zu ganz raren, silber-weißen Alpenblumen!

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Höhepunkte der Hofburg Auf Abenteuerreise durch die Prunkräume Maria Theresias, das exklusiv ausgestattete Kaiserin-Elisabeth-Appartement und die höfische Einrichtung vom Barock bis ins 20. Jahrhundert.

Sprache: DE; EN, IT auf Anfrage.

Die Hofburg für Groß und Klein Bei der Führung für alle Ge- nerationen geht es durch die Prunksäle und Gemächer der Kaiserappartements. Entdeckt werden Gemälde von illustren Hoheiten, versteckte Gänge und kuriose Gegenstände des kai- serlichen Mobiliars. Hinter jeder Ecke wartet Überraschendes.

Marmorstein und Silberglanz Führung in die Silberne Kapelle.

Eine Zeitreise durch den sonst verschlossenen Zugang zur Hof- kirche mit dem Grabmal Kaiser Maximilians sowie zu den Grab- stätten Philippine Welsers und Ferdinand II. Nur gegen Voranmel- dung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Suite in Gold und Pink

Die Themenführung durch das Ensemble der Privaträume im Stil

des Neorokokos gibt kultur- geschichtliche Einblicke, behandelt Stil- und Gesellschaftsfragen und beleuchtet Hintergründe zur Möbelherstellung und Aus- stattungsbranche. Episoden zu den spektakulären Aufenthalten Kaiserin Elisabeths oder den Stippvisiten Kaiser Franz Josefs liefern den Stoff zu den Interieur- Geschichten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Der Weg zur Madonna Einmal pro Woche kann man aus nächster Nähe einen Blick auf das Marienbildnis von Lucas Cra- nach d. Ä. werfen und mehr über die Beziehungen der Habsburger zur kirchlichen Macht erfahren.

Überblicksführung zu Maximilian1

Die tägliche Führung führt Besucherinnen und Besucher durch die Dauerausstellung Maximilian1, die in den histori- schen Räumlichkeiten der ehe- maligen Statthalterei eingerich- tet wurde. In der Ausstellung wird das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I. sowie der

Führungen

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der COVID-19 Pandemie immer wieder zu kurzfristigen Änderungen und Absagen kommen kann.

Informationen zu den Führungen und Preisen entnehmen Sie bitte der Programmübersicht.

Führungen

(4)

Führungen mit Dr. Monika Frenze

l Die Highlights der Dauer- ausstellung Maximilian1 Diese Ausstellung beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen und Ereignissen aus dem Leben des Kaisers. Mittels digitalen Elementen ist es Besucherinnen und Besuchern möglich, noch tie- fer in die damalige Zeit einzutau- chen. Erstmals sehen Sie den be- rühmten Triumphzug in 3D, nehmen an Maskenfesten und Turnieren Maximilians teil und können nebenbei auf den zur Verfügung stehenden Tablets viele weitere digitale Highlights erleben.

Führungen für Gruppen auf Anfrage.

Maximilian1 Kuratorenführung Begeben Sie sich auf Spurensuche und erfahren Sie Unbekanntes über den berühmten Medienkai- ser. Die Festkultur wird in Form von aufwändigen, animierten Mummereien exklusiv präsentiert.

Die Führungen finden jeden Sonntag im Juni um 10:30 Uhr statt. Gruppenführungen auf An- frage und nur nach Voranmeldung möglich.

Veranstalterin: Kulturvermittlung Dr. Monika Frenzel

Per Pedes Stadtführungen monika.frenzel@maximilian1.at Was sagt die Hand?

Die Haltung der Hände im Porträt kann die Persönlichkeit des Dargestellten kommentie- ren, dem Betrachter auch nach Jahrhunderten etwas „sagen“.

Bei einer Promenade durch den Riesensaal „sprechen“ fürst- liche Hände nobel, manchmal beschützend, dann fordernd, aber auch ganz lässig zu uns!

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

China.Wien.Tirol.

Eine spannende Entdeckungsreise

Die Regentin Maria Theresia war am Exotischen sehr inte- ressiert! Die Wandmalereien eines Raumes in der Hofburg sind daher ihrer Begeisterung am Fremden, ihrer Sehnsucht nach dem Fernen gewidmet.

Gemeinsam reisen wir daher mit der „großen Landesmutter“

von Tirol über Wien nach China.

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Aufgemascherlt!

Durchsetzung und Festigung von Herrschaft brauchen Bilder. Dabei spielt das Porträt der Mächtigen eine zentrale Rolle – und die Kleidung, in der sie sich verewigen lassen. Gemeinsam inspizieren wir daher die Garderobe der Familie Maria Theresias.

Maria Theresia & die Liebe Exzellente Porträts in der Kaiserlichen Hofburg zei- gen das durchaus glückliche kaiserliche Ehepaar Maria Theresia und Franz I.

Stephan. Die Führung präsen- tiert diese und weitere vorhan- dene Bildnisse von Kindern und Schwiegerkindern Maria There- sias. Diese Gemälde erzählen uns von der „tiefen innigen Liebe“ der Kaiserin zu ihrem Gemahl, ihrer Rolle als „liebende“ Mutter einer großen Kinderschar und gerechter

„guter Landesmutter“, die sich um ihre Untertanen „sorgte“ – und keine „unerlaubte Liebe“ zwi- schen Mann und Frau duldete!

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Die Rosenkränze des galanten Jahrhunderts Das 18. Jahrhundert ver- wendete die Rose zu dekorativen Zwecken und in der Malerei auf geradezu orgiastische Weise. Die

„Königin der Blumen“ diente zu frivolen Anspielungen, fungierte aber auch als Symbol der Rein- heit, eroberte die Mode – und schmückte so auch den Schlafrock von Kaiser Franz I. Stephan! Aber auch die Dornen dürfen niemals fehlen…

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Gruppen nur nach Voranmeldung.

Veranstalter: Dr. Helmuth Oehler helmuth.oehler@hotmail.at oder 0650/812 99 06

Führungen Führungen

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

(5)

Führungen mit werwiewas.tirol

Lebensalltag im Hause Habsburg

Geschichte und Gschichtln. Be- sonderes und Alltägliches aus dem Leben einer Herrscherfamilie.

Der Verein Werwiewas berichtet von ereignisreichen Hochzeiten, plötzlichen Todesfällen, gehei- men Liebschaften, off ensichtli- chen Feindschaften und lustigen Angewohnheiten. Ein abwechs- lungsreiches Programm vom Werwiewas-Team, unterhaltsam erzählt anhand von Gemälden, Inventar und besonderen Räumen der Hofburg Innsbruck. Geeig- net für Erwachsene und Kinder, auch als Schulführung mög- lich. Nur gegen Voranmeldung.

Veranstalterin: Andrea Werwitz- Koll, Tel. +43 650 93 84 830, www.werwiewas.tirol

Kindergeburtstag mit der Gruppe KiM

Einmal Prinz oder Prinzessin sein

Ein Geburtstagsfest in den Prunkräumen der Hofburg Inns- bruck ist ein unvergessliches Erlebnis. Verkleidung, Spiel und Tanz, eine höfi sche Jause und ein Überraschungsgeschenk gehören selbstverständlich dazu. Für Kinder ab 7 Jahren.

Überraschung in der Hofburg Wer glaubt, ein Geburtstagsfest in der Hofburg ist nur etwas für angehende Prinzessinnen, der hat sich getäuscht. Voller Spannung und unerwarteter Wendungen ist die Feier für mutige Kinder ab 9 Jahren. Mehr darf darüber leider nicht verraten werden. Nur gegen Voranmeldung.

Veranstalterin: Gruppe KiM, Tel. +43 676 92 59 899, www.gruppekim.at

Kinderprogramm Kinderprogramm

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der COVID-19 Pandemie immer wieder zu kurzfristigen Änderungen und Absagen kommen kann.

Informationen zu den Führungen und Preisen entnehmen Sie bitte der Programmübersicht.

Die Hofburg für Kinder Jungen Menschen wird die kai- serliche Welt nähergebracht:

Erzählt wird vom Leben im Schloss, vom großen Hochzeits- fest, von Kaiserin Elisabeth und ihrem Flair. Empfohlen für Kin- der zwischen 5 und 12 Jahren, auch für Schulklassen geeignet.

Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Maximilian1 – Prägend

Die prägenden Stationen im Leben von Kaiser Maximilian I. von der Kindheit bis ins Alter werden raumbezogen nacherzählt. Mit Hilfe der 24 Historien am Keno- taph werden der Altersstufe ent- sprechende Szenen ausgewählt und besprochen, zudem die wich- tigsten Inhalte der Ausstellung in Form eines Quiz aufbereitet und zusammengefasst. Beson- ders für Schulführungen geeignet.

Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Keller.Küche.Kabinett.

Führung in den Gotischen Keller für Schulklassen. Für Kinder ab 6 Jahren. Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Kinderprogramm

befreundeter Institutionen

Kinderführungen mit Per Pedes Stadtführungen Des Kaisers Lieblingsbe- schäftigungen: Turniere, Mum- mereien und die Jagd. Im Juli und August werden Spezial- führungen für Kinder angeboten.

Jeweils Samstag, 15:00 Uhr Kosten: € 5,00 pro Kind Veranstalterin: Kulturvermittlung Dr. Monika Frenzel

Per Pedes Stadtführungen monika.frenzel@perpedes-tirol.at

(6)

Führungen ohne Voranmeldung

Führung Termin Dauer Treffpunkt Führungsbeitrag /

ermäßigt

Gruppen- pauschale

Veranstalter Höhepunkte der Hofburg täglich außer Sonntag,

14:00 Uhr

ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 50,00 Hofburg

Innsbruck Die Hofburg für Groß und Klein Sonntag, 14:00 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 50,00 Hofburg Innsbruck

Der Weg zur Madonna Mittwoch, 15:00 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 65,00 Hofburg

Innsbruck Überblicksführung zu

Maximilian1

täglich, 15:30 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 65,00 Hofburg

Innsbruck Führungen mit Voranmeldungen

Marmorstein und Silberglanz nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck

Suite in Gold und Pink nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck Maximilian1 – Innsbruck als

Wirtschafts- und Finanzstandort

nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck

Externe Führungen Erkannt! Eine zeitweilige Reise ins 18. Jahrhundert

nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00 Dr. H. Oehler

Götter. Heilige. Auserwählte. nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00 Dr. H. Oehler Blumen imperial nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00 Dr. H. Oehler Was sagt die Hand? nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00 Dr. H. Oehler China.Wien.Tirol. nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00 Dr. H. Oehler Aufgemascherlt! nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00 Dr. H. Oehler Maria Theresia & die Liebe nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00 Dr. H. Oehler Die Rosenkränze des galanten

Jahrhunderts

nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00 Dr. H. Oehler

Maximilian1 - Highlight Führung

nach Anmeldung (ab 10 Personen)

Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. M. Frenzel exkl. Eintritt

Programmübersicht und Veranstaltungskalender

Maximilian1 Kuratorenführung

jeden Sonntag

im Juni ca. 2 Stunden Foyer, Hofburg € 10,00

exkl. Eintritt

Dr. M. Frenzel

(7)

Kinderprogramm

Die Hofburg für Kinder nach Anmeldung € 50,00 Maximilian1 - Prägend nach Anmeldung € 50,00 Keller.Küche.Kabinett.

Kinderprogramm Extern

nach Anmeldung (max. 20 Personen)

€ 50,00

Lebensalltag im Hause Habsburg

nach Anmeldung Preis auf Anfrage (werwiewas.tirol) Einmal Prinz oder

Prinzessin sein

nach Anmeldung (max. 10 Kinder)

Preis auf Anfrage (Gruppe KiM)

Programmübersicht und Veranstaltungskalender

Eintrittspreise

Kaiserappartements Maximilian1

Erwachsene € 9,50 € 7,50

ermäßigte Tickets € 7,00 € 5,00

Kinder bis 19 Jahre frei frei

Sonntagsöff nung

Kinder bis 19 J. mit zwei Begleitpersonen – frei

Kinder bis 19 J. mit zwei Begleitpersonen – frei

Online-Tickets unter

https://www.imperialtickets.com/hofburg-innsbruck

Veranstaltungskalender

Öff nungszeiten der Hofburg Innsbruck

Die Hofburg Innsbruck ist täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr für Besucher- innen und Besucher geöff net – letzter Einlass um 16:30 Uhr.

April

ab 13. Contact Tracing (Ausstellung, Foyer) Mai

bis 03.

16.

ab 28.

Contact Tracing (Ausstellung, Foyer) Internationaler Museumstag (freier Eintritt) Sechs Zimmer – Sechs Künstler*innen (Ausstellung, Foyer)

Juni

bis 20. Sechs Zimmer – Sechs Künstler*innen (Ausstellung, Foyer)

Juli 02. – 25.

ab 03.

15.

und 29.

Wir halten Hof (Ausstellung, Foyer) Innsbrucker Promenadenkonzerte 2021 (Hofburg Innsbruck, Innenhof) Klangperlen (Orgelkonzert, Hofkirche) Klangperlen (Orgelkonzert, Silberne Kapelle)

August bis 01.

06. – 29.

12.

und 26.

Innsbrucker Promenadenkonzerte 2021 (Hofburg Innsbruck, Innenhof) Alessandro Vaccari (Ausstellung, Foyer) Klangperlen (Orgelkonzert, Hofkirche) Klangperlen (Orgelkonzert, Silberne Kapelle)

September 02., 16.

und 30.

Konzerte auf der Ebert-Orgel (Hofkirche)

Programmübersicht und Veranstaltungskalender

Kombiticket für Kaiserappartements und Maximilian1:

Ebenfalls erhältlich ist ein Kombiticket für € 15,00 (Erwachsene) bzw.

€ 10,00 (ermäßigt). Zudem bieten wir eine Jahreskarte für € 35,00 an.

Überraschung

in der Hofburg nach Anmeldung (max. 10 Kinder)

Preis auf Anfrage (Gruppe KiM) Kinderprogramm befreundeter Institutionen

Kinderführung Maximilian1

jeden Samstag (Juli/August), 15:00 Uhr

€ 5,00

(8)

Kunstausstellungen im Foyer

Contact Tracing versammelt Skulpturen, Graphiken und Acrylbilder, die Menschen als Ver- weilende oder Wahrnehmende erfassen, im Moment der Selbst- vergessenheit, aus der fortstür- zenden Zeit gelöst. Im kreativen Prozess vom Schnappschuss, der diese Momente zunächst fest- hält, zur Skulptur oder zum Bild antwortet Georg Loewit auf das heimlich Beobachtete, indem er das Abgelichtete in die ge- nannten Medien übersetzt und dabei seine Auseinandersetzung mit dem Motiv stets miterzählt.

13. April – 3. Mai 2021

Sechs Zimmer – Sechs Künstler*innen

Rendezvous im Foyer der Kaiser- lichen Hofburg zu Innsbruck. Die

„HofArt Mai 2021“ präsentiert in Sechs Zimmern – Sechs Künst- ler*innen“ nationale und inter- nationale Kunst auf hohem Niveau. Zu sehen sind Werke von Michaela Dornauer, Daniela Pfeifer, Maja Tzikalova, Hans Eder, Stefan Rosentreter und Bernhard Witsch. 28. Mai – 20. Juni 2021 Wir halten Hof

Die diesjährige Sommer- ausstellung steht wieder unter dem Motto: Wir halten Hof.

Kunstschaffende aus mehreren Nationen zeigen in Konfrontation Werke in verschiedenen Tech- niken. Durch die unterschiedli- chen Herkünfte und Ausdrücke entsteht so eine reizvolle Zu- sammenstellung. 2. – 25. Juli 2021

Alessandro Vaccari

Alessandro Vaccaris Kunst ist an den Impressionismus an- gelehnt. Nach jahrelangen Re- cherchen hat er seinen eigenen Weg gefunden: eine moderne Ausdrucksform dieser wichtigen Kunstströmung. So wie früher spielt auch bei ihm das Licht eine zentrale Rolle, ebenso die zarten, pastelligen Farben. Die Themen sind der Mensch und sein Alltag.

6. – 29. August 2021

Kunstausstellungen in der Neuen Galerie

Neue Galerie Innsbruck der Tiroler Künstler:innenschaft

Hot Spot for Contemporary Art

Die Neue Galerie Innsbruck in der Hofburg zeigt gefragte Positionen renommierter lokaler und internationaler zeitgenössi- scher Künstler:innen. Sie ist neben dem Kunstpavillon im Hofgarten und dem Künstlerhaus Büchsen- hausen ein weiterer Standort der im Jahr 1946 gegründeten Tiroler Künstler:innenschaft. Während eines Innsbruck Besuches ist der Besuch der drei Standorte ein absolutes Muss.

Öffnungszeiten: Mi – Fr 12:00 – 17:00 | Sa 11:00 – 15:00 | So – Di geschlossen | Eintritt frei Aktuelles Programm:

www.kuenstlerschaft.at

Internationaler Museumstag

Die Burghauptmannschaft Österreich lädt am Inter- nationalen Museumstag zu einem Besuch der Hofburg Innsbruck bei freiem Eintritt. Freuen Sie sich auf ein spannendes Rahmen- programm sowie Mitmach-Sta- tionen für Kinder zum dies- jährigen Themenschwerpunkt

„Museums: Inspiring the Future“.

16. Mai 2021

Klangperlen

Lauschen Sie den einzig- artigen Klängen der Renaissanceorgeln in der Hofkirche und der Silbernen Kapelle. Es spielen für Sie unter anderem Martin Ric- cabona, Marian Polin, Elias Praxmarer und Reinhard Jaud.

Beginn: jeweils um 17:30 Uhr Eintritt und Einlass: € 8,00 Tiroler Volkskunstmuseum 15. + 29. Juli,

12. + 26. August 2021

Innsbrucker Promenaden- konzerte

Im Innenhof der eindrucks- vollen Innsbrucker Hofburg spielen im Rahmen der Inns- brucker Promenadenkonzerte im Juli 2021 wieder Blas- und Streichorchester aus ganz Österreich und Europa. Seit über 20 Jahren gehört die Musikreihe zu den sommerlichen Highlights der Tiroler Landeshauptstadt.

3. Juli – 1. August 2021

Konzerte auf der Ebert-Orgel Wir laden Sie zu drei unver- gesslichen Konzerten auf der Ebert-Orgel ein! Bespielt wird sie von Maurizio Croci (Fribourg), Magne Harry Draagen (Trondheim) sowie von Matthias Giesen (St. Florian) und Reinhard Jaud (Innsbruck).

Beginn: jeweils um 17:30 Uhr Eintritt und Einlass: € 8,00 Tiroler Volkskunstmuseum

Veranstaltungen

Sonntag ist bei uns Familientag

Familien ab 1 Kind mit Eltern oder Großeltern haben freien Eintritt. (maximal 2 Erwachsene)

Jeden Sonntag findet um 14:00 Uhr eine eigene Familienführung statt.

Führungsbeitrag für Erwachsene € 3,50 / Kinder € 2,50 2., 16. sowie am 30. September 2021

Kunstausstellungen

(9)

Fotocredits:

Titelbild: Bayrische Staatsbibliothek München, Cod.icon. 398, fol. 15r

Weitere Bilder nach Vorkommen: BHÖ (2x), Wett (2x), BHÖ (2x), BHÖ/Lombardi, Gruppe KiM, BHÖ/sternenkaiserin.com, Gruppe KiM, BHÖ/Mühlegger (2x), Georg Loewit, Neue Galerie, BHÖ, Innsbrucker Promenadenkonzerte.

Herausgeber:

Burghauptmannschaft Österreich

Stabsstelle für Öff entlichkeitsarbeit & Medien Tel. +43 1 536 49 814 500

E-Mail: presse@burghauptmannschaft.at

Kontakt:

Burghauptmannschaft Österreich Hofburg Innsbruck

Rennweg 1 6020 Innsbruck Tel. +43 512 58 71 8619

E-Mail: hofburg.ibk@burghauptmannschaft.at www.hofburg-innsbruck.at

follow us on Facebook @burghauptmannschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Themen wie "Kosmos und Energie", "Von der Befreiung der Farbe zur freien Farbe" oder "Ideale und Geometrie in der Kunst" stehen bei den Führungen am Sonntag

Sie möchten endlich mal selbst Plattdeutsch sprechen können? Vielleicht können Sie bereits das ein oder andere verstehen; ob in der Familie, im Berufsleben oder in Frei-

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben).

Projekte, die bereits von der Stadt Innsbruck gefördert werden, können nicht durch stadt_potenziale innsbruck zusätzlich finanziert werden. Die ProjekteinreicherInnen erklären

Colitis ulcerosa STELARA ® ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die entweder auf eine

Anprechpartnerin: Frau Marianne Wegmann Tel. Thema Ort Gebäude Beginn / Uhrzeit Dozent/-in Dauer

Die Führung durch die Archäologie im Sammlungs- und Forschungszentrum (SFZ) der Tiroler Landesmuseen bietet einen Blick hinter die Kulissen mit dem Leiter der

Die DropStars Innsbruck formierten sich im Jahr 2014 aus einer Gruppe Tiroler Studenten, die im Rahmen eines Uni- Sportkurses gemeinsam Flag Football spielten.. und in