• Keine Ergebnisse gefunden

Programm. Update. Gastroenterologie-Stoffwechsel November 2021, Congress Innsbruck SCHIRMHERRSCHAFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm. Update. Gastroenterologie-Stoffwechsel November 2021, Congress Innsbruck SCHIRMHERRSCHAFT"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Update

Gastroenterologie-Stoffwechsel

11. – 13. November 2021, Congress Innsbruck

Programm

www.updategastro-stoffwechsel.at

Foto: Innsbruck Tourismus –Mariahilf Winter

(2)

1 Sandborn WJ et al. Effi cacy and Safety of Ustekinumab for Crohn‘s Disease from IM-UNITI Long-term Extension through 3 years. UEGW 2018, Vienna, Austria; Oral Presentation. 2 Sands BE et al. Ustekinumab as Induction and Maintenance Therapy for Ulcerative Colitis. N Engl J Med 2019; 381: 1201-14. 3 Fachinformation Stelara® 130mg, Stand 01/2020

Fachkurzinformation STELARA®: Bezeichnung des Arzneimittels: STELARA® 45 mg Injektionslösung, STELARA® 45 mg bzw. 90 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, STELARA® 130 mg Durchstechfl asche zur Herstellung einer Infusionslösung. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Durchstechfl asche enthält 45 mg Ustekinumab in 0,5 ml. Jede Durchstechfl asche zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 130 mg in 26 ml (5 mg/ml). Jede Fertigspritze enthält 45 mg Ustekinumab in 0,5 ml bzw. 90 mg Ustekinumab in 1 ml. Ustekinumab ist ein rein humaner monoklonaler IgG1κ-Antikörper gegen Interleukin (IL)-12/23, der unter Verwendung rekombinanter DNA-Technologie in einer murinen Myelomzelllinie produziert wird. Sonstige Bestandteile: EDTA Binatrium Salz Dihydrat, Histidin, Histidinmonohydrochlorid-monohydrat, Methionin, Polysorbat 80, Sucrose, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete:

Plaque-Psoriasis STELARA® ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, bei denen andere systemische Therapien einschließlich Ciclosporin, Methotrexat (MTX) oder PUVA (Psoralen und Ultraviolett A) nicht angesprochen haben, kontraindiziert sind oder nicht vertragen wurden. Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen STELARA® ist für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque- Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren indiziert, die unzureichend auf andere systemische Therapien oder Phototherapien angesprochen oder sie nicht vertragen haben. Psoriatische Arthritis (PsA) STELARA® ist allein oder in Kombination mit MTX für die Behandlung der aktiven psoriatischen Arthritis bei erwachsenen Patienten indiziert, wenn das Ansprechen auf eine vorherige nichtbiologische krankheitsmodifi zierende antirheumatische (DMARD) Therapie unzureichend gewesen ist. Morbus Crohn STELARA® ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn, die entweder auf eine konventionelle Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. Colitis ulcerosa STELARA® ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die entweder auf eine konventionelle Therapie oder auf ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Klinisch relevante, aktive Infektion (z. B. aktive Tuberkulose). Inhaber der Zulassung: Janssen-Cilag International NV, Turnhoutseweg 30, 2340 Beerse, Belgien. Vertrieb für Österreich: JANSSEN-CILAG Pharma GmbH, Vorgartenstraße 206B, A-1020 Wien. Verschreibungspfl icht/Apothekenpfl icht: Rezept- und apothekenpfl ichtig, wiederholte Abgabe verboten. ATC-Code: L04AC05. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. AT_CP-135774_23JAN2020

MISSION:

LANGANHALTENDE REMISSION 1,2

BEI MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA

3

AT_CP-149523_9Apr2020

(3)

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, dass wir im heurigen Jahr unser „Update Gastroenterologie-Stoffwechsel“ wieder durchführen kön- nen. Ein Jahr Pause reicht, das Bedürfnis nach physischer Fortbildung ist groß und wir glauben, dass mit Einhalten der 2G-Regel auch eine sichere und gute Veranstaltung möglich erscheint.

Den Auftakt macht am Donnerstagnachmittag wiederum unser sehr beliebter und etablierter Workshop für gastroin-

testinale Sonographie am Phantom. Die Stoffwechselmedizin eröffnet am Freitag - morgen mit Vorträgen zu LDL, Gicht und Typ2 Diabetes. In den Freitag - vormittags-Sitzungen kommen dann zwei spannende Tandem-Talks vor, die sich einmal mit der Refluxerkrankung und einmal mit dem Divertikulitis-Management beschäftigen.

Die Satellitensymposien haben wir zeitlich etwas ausgeweitet, insbesondere der Tatsache bekundet, dass in der Behandlung von chronisch entzündlichen Darm - erkrankungen neue Therapieansätze sich bewährt haben und demnächst als neue Medikamente zur Verfügung stehen werden. Der Freitagnachmittag beginnt dann mit Zöliakie und beschäftigt sich in der Folge mit Colonkarzinomscreening und neuroen- dokrine Tumore. State of the Art-Vorlesung wird heuer von einem der führenden Ernährungsexperten in Europa abgehalten, nämlich von Univ.-Prof. Dr. Stefan Bischoff, der uns den Siegeszug der Ernährungsmedizin vermitteln wird. Die spätere Sitzung am Freitagnachmittag beschäftigt sich wiederum mit CED beziehungsweise Probiotika und Top-Publikationen aus der Gastroenterologie.

Am Samstag erwarten Sie weitere spannende Vorträge aus dem Bereich Pankreato- logie und vor allem aus der Hepatologie. Ich darf insbesondere auf Vorträge wie „Neue Aspekte der Lebertransplantation“ beziehungsweise „Update virale Hepatitis“

hinweisen.

Auf eine Abendveranstaltung am Freitag verzichten wir heuer aufgrund der Pandemiesituation. Ich hoffe, dass auch Sie sich auf dieses Meeting freuen und wir hoffen auf zahlreichen Besuch.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Herbert Tilg

(4)

2

Programm

Workshop „Gastrointestinale Sonographie“ *

14.00 – 18.00 Uhr Saal Grenoble und Saal Freiburg Leitung Wolfgang Sturm

TutorInnen Dr. Maria Effenberger, Dr. Christoph Grander, Dr. Markus Niederreiter, Dr. Benedikt Schäfer, Dr. Felix Grabherr

14.00 – 15.30 Uhr Einführung/praktische Übungen am Phantom 15.30 – 16.00 Uhr Pause – Diesner Foyer, 3. Stock

16.00 – 17.30 Uhr Praktische Übungen am Phantom 17.30 – 18.00 Uhr Diskussion / Feedback

* Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl

Donnerstag, 11.11.2021

14.00 – 18.00 Uhr

(5)

Freitag, 12.11.2021 09.00 – 12.00 Uhr

09.00 – 10:20 Saal Innsbruck

Vorsitz: Herbert Tilg

Alexander Tschoner

● LDL und kardiovaskuläre Erkrankungen:

Wie niedrig muss es wirklich sein? Was sagt uns der Epidemiologe?

Peter Willeit

● Gicht: Eine hochrelevante Systemerkrankung Jochen Zwerina

● Therapie des Typ 2 Diabetes Susanne Kaser

10.20 – 10:40 Kristall-Foyer

PA U S E – F A C H A U S S T E L L U N G

10.40 – 12.00 Saal Innsbruck

Vorsitz: Hubert Schwaighofer Stefan Kopp

● Dyspepsie: eine häufige Oberbaucherkrankung Hans-Dieter Alescher

● Refluxerkrankung:

medikamentöse Therapie versus Chirurgie (Tandemtalk) Peter Bauerfeind, Sebastian-Friedrich Schoppmann

● Divertikulitismanagement: von „Nihil“ bis zur Chirurgie (Tandemtalk)

Reinhold Kafka-Ritsch, Maria Effenberger

(6)

JAK, Januskinase; STAT, signal transducers and activators of transcription.

GILEAD and the GILEAD logo are registered trademarks of Gilead Sciences, Inc., or one of its related companies. GALAPAGOS and the GALAPAGOS logo are registered or pending trademarks of Galapagos NV.

© 2020 Gilead Sciences, Inc. All rights reserved.

AT-INF-2021-01-0014; 04/2021

Eine anhaltende Glukokortikoid-freie Remission bei der moderaten bis schweren Colitis Ulcerosa (CU) zu erreichen, ist noch immer eine Herausforderung. Das Ziel von Gilead und Galapagos ist es, die Behandlung der Colitis Ulcerosa zu revolutionieren, indem wir ein tieferes Verständnis von JAK 1 in den verschiedenen Heterodimeren der Januskinasen sowie des JAK-STAT Signalwegs erreichen. Unser Fokus ist es, Betroffenen mit Colitis Ulcerosa zu helfen.

Entdecken Sie die brandaktuelle Forschung über die Bedeutung von JAK1 und des JAK-STAT Signalwegs für die Pathogenese der Colitis Ulcerosa

Erfahren Sie mehr auf TimeforJAKSTAT.com

Zeit die Kontrolle über die Entzündung bei Colitis Ulcerosa zu über nehmen

Erfahren Sie die Bedeutung von JAK1 und des JAK-STAT Signalwegs

bei moderater bis schwerer Colitis Ulcerosa

(7)

Neues aus der Diabetologie Saal Brüssel Vorsitz: Susanne Kaser

Claudia Ress

● GLP-1 Agonisten-ideale Antidiabetika?

HbA1c, Gewicht und CV-Risikoreduktion im Fokus Susanne Kaser

● Patientenzentriertes Diabetesmanagement – im Fokus Primarprävention und Adhärenz Alexander Vonbank

● SGLT2i – Mehr als ein Antidiabetikum bei T2D Susanne Kaser

Update chronisch entzündliche Darmerkrankungen Saal Innsbruck Vorsitz: Herbert Tilg

● Lebenslange immunsuppressive Therapie bei CED – Gibt es andere Optionen?

Robert Koch

● Steroidfreie Remission bei Colitis ulcerosa Alexander Moschen

● Reality Check: anti-IL-12/23 bei CED Timon Adolph

● Die Reise mit JYSELECA Herbert Tilg

● Vedolizumab SC Erfahrungen 1 Jahr nach Launch Robert Koch

● Therapie der Colitis ulcerosa – ist es Zeit für etwas Neues?

Andreas Blesl Freitag, 12.11.2021

12.15 – 13.45 Satelliten Symposien

(8)

14.00 – 16.00 Saal Innsbruck Vorsitz: Timon Adolph

Robert Koch

● Zöliakie: medikamentöse Therapie in Sicht?

Detlef Schuppan

● Kolonkarzinomscreening 2021 Monika Ferlitsch

● Neuroendokrine Tumore: Klinik und Therapie Marianne Pavel

15.20 – 15.50 Saal Innsbruck

Vorsitz: Herbert Tilg

State-of-the Art: „Der Siegeszug der Ernährungsmedizin“

Stephan Bischoff

15.50 – 16.30 Kristall-Foyer

PA U S E – F A C H A U S S T E L L U N G

16.30 – 18.00 Saal Innsbruck

Vorsitz: Herbert Tilg Maria Effenberger

● Toppublikationen Gastroenterologie 2021 Timon Adolph

● Probiotika: wirklich wirksam?

Alexander Moschen

● Update medikamentöse Therapie bei CED: wann Azathioprin?

Wann Biologika? Wann beides?

Robert Koch Freitag, 12.11.2021 14.00 – 18.00 Uhr

Programm

6

(9)

09.00 – 11.00 Saal Innsbruck Vorsitz: Angela Djanani

Wolfgang Sturm

● Der interessante Fall Christoph Grander

● Management der chronischen Pankreatitis Markus Lerch

● Toppublikationen Hepatologie 2021 Heinz Zoller

● Leberrundherd: radiologischer und hepatologischer Zugang Reto Bale, Heinz Zoller

11.00 – 11.30 Kristall-Foyer

PA U S E – F A C H A U S S T E L L U N G

11.30 – 13.00 Saal Innsbruck

Vorsitz: Heinz Zoller Benedikt Schäfer

● Medikamentöse Therapie des HCC: Durchbruch Immuntherapie?

Angela Djanani

● Neue Aspekte bei Lebertransplantation Stefan Schneeberger

● Update virale Hepatitis

Markus Cornberg

Samstag, 13.11.2021

09.00 – 13.00 Uhr

(10)

8

Raumpläne – Congress Innsbruck

STRASSBURG

BRÜSSEL

REGISTRATUR

ORANGERIE

INNFOYER

EINGANG

EUROPA FOYER

EINGANG

TIROL

KRISTALLFOYER AUSSTELLUNG

TIROLFOYER

BAR

AUSSTELLUNG

EG

1. OG

(11)

INNSBRUCK

AUSSTELLUNG

VORTRAGSSAAL

CASINO FOYER

KÜNSTLER FOYER

AALBORG SYMPOSIUM

SYMPOSIUM

3. OG

2. OG

(12)

10

Vorsitzende und Referenten (alphabetisch)

Dr. Timon Adolph, PhD

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH Zentrum für Innere Medizin

Auenstraße 6

D-82467 Garmisch-Partenkirchen Ao. Univ.-Prof. Dr. Reto Bale Universitätsklinik für Radiologie Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Prof. Dr. Peter Bauerfeind Stadtspital Triemli

Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie Birmendorferstraße 497

CH-8063 Zürich

Prof. Dr. Stephan Bischoff Universität Hohenheim

Institut für Ernährungsmedizin & Prävention Schloss Hohenheim 1, Gebäude 0326 D-70953 Stuttgart

Prof. Dr. Markus Cornberg Medizinische Hochschule Hannover

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Carl-Neuberg-Straße 1

D-30625 Hannover Dr. Angela Djanani

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck Dr. Maria Effenberger

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

(13)

Ao.Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin III

Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Währinger Gürtel 18-20

1090 Wien Dr. Felix Grabherr

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck Dr. Christoph Grander

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Priv.-Doz.Dr. Reinhold Kafka-Ritsch

Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Ao.Univ.-Prof. Dr. Robert Koch Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck Dr. Stefan Kopp

Krankenhaus St. Vizenz Zams Abteilung Innere Medizin Sanatoriumstraße 43 6511 Zams

Prof. Dr. Markus Lerch Universitätsklinik Greifswald

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A Ferdinand-Sauerbruch-Straße

D-17475 Greifswald

(14)

12

Vorsitzende und Referenten (alphabetisch)

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhD Universitätsklinik für Innere Medizin Med III

Krankenhausstraße 9 4021 Linz

Dr. Markus Niederreiter

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Prof. Dr. Marianne Pavel Universitäsklinikum Erlangen Medizinische Klinik 1 Ulmenweg 18 D-91054 Erlangen Dr. Claudia Ress

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck Dr. Benedikt Schäfer

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, MBA

Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Friedrich Schoppmann, FACS Medizinische Universität Wien

Universitätsklinik für Chirurgie Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien

Prof. DDr. Detlef Schuppan

Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Institut für Translationale Immunologie (TIM)

Langenbeckstraße 1 D-55131 Mainz

Univ.-Prof. Dr. Hubert Schwaighofer Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

(15)

Dr. Wolfgang Sturm

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg

Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Priv.-Doz. Dr. Alexander Tschoner Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Willeit, MPhil, PhD Universitätsklinik für Neurologie

Anichstraße 35 6020 Innsbruck

Ao.Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Priv.-Doz. Dr. Jochen Zwerina Hanusch-Krankenhaus

1. Medizinische Abteilung und

Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie Heinrich-Collin-Straße 30

1140 Wien

(16)

Organisation

Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg

Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Innere Medizin I Anichstraße 35, 6020 Innsbruck Veranstalter

Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Innere Medizin I Christoph Probst Platz 1

Innrain 52, 6020 Innsbruck Tagungsort

Congress Innsbruck

Eingang und Registratur im „Innfoyer“

Rennweg 3, 6020 Innsbruck Tel.: +43 (0)512 5936 1160 Web: www.cmi.at

Homepage

www.updategastro-stoffwechsel.at Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unsere Kongresshomepage www.updategastro-stoffwechsel.at an.

Die Teilnahmegebühr für den Workshop „Gastrointestinale Sonographie“ am 11.11.2021 beläuft sich auf EUR 100,– .

Die Tagungsgebühr beläuft sich auf EUR 150,– und beinhaltet die Teilnahme an beiden Kongress tagen, diverse Unterlagen, Pausenverpflegungen und die Lunch - symposien.

Registratur und Information ÄrzteZentrale med.info

Helferstorferstraße 4, P.O. Box 155, 1011 Wien Tel.: +43 (0)1 531 16-26, Fax: +43 (0)1 531 16-61 E-mail: azmedinfo@media.co.at

Hotelreservierung

Wir dürfen Sie bitten, Ihre Hotelreservierungen selbst durchzuführen bzw. sich für weitere Informationen direkt an den Innsbruck Tourismus zu wenden

(E-mail: incoming@innsbruck.info). Eine Buchung können Sie auch online über diese Seite vornehmen: www.innsbruck.info

14

Allgemeine Hinweise

(17)

Sponsoring und Fachausstellung

Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Freyung 6, 1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 536 63-26, -39, Fax: +43 (0)1 535 60 16 E-mail: maw@media.co.at, Web: www.maw.co.at Medizinische DFP-Punkte

– Die Fortbildung Workshop Gastrointestinale Sonographie am

11.11.2021 ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichi- schen Ärztekammer mit 5 medizinischen DFP-Punkten approbiert.

– Die Fortbildung Update Gastroenterologie-Stoffwechsel von 12.–

13.11.2021 ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichi- schen Ärzte kammer mit 14 medizinischen DFP-Punkten approbiert.

Parken

In der Innsbrucker Innenstadt herrscht strikte Kurzparkzonenregelung. Es empfiehlt sich die Congress-Garage zu benützen (Einfahrt Herren gasse / Rennweg). Es gibt einen speziellen Kongresstarif – bitte lösen Sie beim Portier des Kongresshauses ein vergünstigtes Ausfahrts ticket. Alternativ bietet sich die Garage am Marktplatz oder eine Parkmöglichkeit bei Ihrer Unterkunft an.

Quellennachweis

Foto Titelseite: Innsbruck Tourismus

(18)

Druck: ROBIDRUCK, 1200 Wien – www.robidruck.co.at

geimpft genesen negativ getestet negativ

oder oder

Die oberste Prämisse ist der Schutz unser aller Gesundheit. Aus diesem Grund setzen wir alle erforderlichen Covid-19 Präventions maßnahmen. Die Durchführung der Veranstaltung unterliegt den jeweiligen zum Veranstaltungszeitraum geltenden Covid-19 Regelungen. Diese werden am Ort der Tagung nochmals kenntlich gemacht. Wir ersuchen Sie, diese einzuhalten.

Als Zutrittsgenehmigung zur Veranstaltung gilt für alle vor Ort Anwesenden die 2G-Regel (grüner Pass):

 Impfung – Vollimmunisierung

 Genesung von einer SARS-CoV2 Infektion, welche nicht länger als 6 Monate vor Anreise geendet hat

Bitte halten Sie beim Registrieren ein entsprechendes Dokument und Ihren Lichtbildausweis bereit und planen Sie etwas Wartezeit ein.

Wir bitten Sie folgende Maßnahmen einzuhalten:

• Kommen Sie nicht zum Veranstaltungsort, wenn Sie sich krank fühlen oder Kontakt mit Personen mit Covid-19 Symptomen hatten.

• Sollten Sie sich während des Kongresses krank fühlen und eines der Covid-19 Symptome (Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Katarrh der oberen Atemwege, plötzlicher Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn mit oder ohne Fieber) aufweisen, melden Sie sich bitte unverzüglich bei der Registratur.

• Achten Sie insbesondere in dieser Situation darauf, Ihren Mund- und Nasenbereich bedeckt zu halten und keinen direkten Kontakt zu anderen Personen zu haben.

• Halten Sie in allen Veranstaltungsbereichen während des gesamten Besuchs wenn möglich Mindestabstände zu anderen Personen ein und vermeiden Sie Hände schütteln und Umarmungen.

• Bei zugewiesenen Sitzplätzen: Im Vortragsraum/in den Vortragsräumen darf ausschließlich der Ihnen zugeteilte Sitzplatz eingenommen werden. Der Tausch von Sitzplätzen ist aufgrund einer möglichen Kontaktpersonennachverfolgung nicht erlaubt.

• Beachten Sie gekennzeichnete Abstandsmarkierungen in allen Bereichen (z.B. vor der Registratur).

• Bitte planen Sie mehr Zeit für die organisatorische Abwicklung vor Ort ein.

• Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife, nutzen Sie die Des infektions möglich keiten, fassen Sie sich nicht mit den Händen ins Gesicht und niesen/husten Sie in die Armbeuge oder in ein Einwegtaschentuch.

• Halten Sie sich eigenverantwortlich an die Verhaltenshinweise vor Ort und folgen Sie stets den Anweisungen des Veranstalterteams.

• Ohne Angabe der Kontaktdetails (Name, Handynummer und E-Mailadresse) ist keine Teilnahme möglich. Bei Auftreten eines Verdachtsfalles werden Ihre persönlichen Daten auf behördliche Anordnung an die zuständige Behörde zur Kontaktpersonennachverfolgung weitergegeben.

Alle diese Maßnahmen ermöglichen das Stattfinden der Veranstaltung. Wir danken für Ihre Kooperation im Vorfeld und freuen uns, Sie beim Kongress begrüßen zu dürfen.

Alle Maßnahmen vorbehaltlich Änderungen der Gesetzeslage bezüglich Covid-19. Unabhängig von der Gesetzeslage behält sich der Veranstalter vor, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Halten Sie Abstand

Waschen Sie gründlich Ihre Hände

Vermeiden Sie Händeschütteln und Kontakt

Niesen Sie in die Armbeuge oder in

ein Taschentuch

Bleiben Sie zu Hause mit Fieber

und Husten

Tragen Sie Mund- Nasen-Schutz oder FFP2 Maske

COVID-19 PRÄVENTIONSMASSNAHMEN & BESTIMMUNGEN

(19)

AstraZeneca

Emonta Pharma GmbH

(20)

PP-DG-AT-0302, Juli 2021

Bei Typ-2-Diabetes

Dulaglutid 1x wöchentlich

REWIND CV-Prävention4

Starke HbA

1c

- und Gewichtsreduktion Standarddosis ab der ersten Gabe

2,+

Einfache Anwendung

Kappe abziehen - Klick. Klick. Fertig!

3

Primär- und Sekundärprävention RR des 3-P-MACE unabhängig von CVD

2,++

1. Bezeichnung des Arzneimittels: Trulicity 0,75 (1,5) [3] {4,5} mg Injektionslösung in einem Fertigpen. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Trulicity 0,75 (1,5) [3] {4,5} mg Injektionslösung in einem Fertigpen. Jeder Fertigpen enthält 0,75 (1,5) [3] {4,5} mg Dulaglutid* in 0,5 ml Lösung. *Hergestellt mittels rekombinanter DNA-Technologie aus CHO Zellen. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1. 4.1 Anwendungsgebiete: Typ 2-Diabetes mellitus: Trulicity ist angezeigt zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Typ 2-Diabetes mellitus unterstützend zu Diät und Bewegung: • als Monotherapie, wenn die Einnahme von Metformin wegen Unverträglichkeit oder Kontraindikationen nicht angezeigt ist. • zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes mellitus. Für Studienergebnisse hinsichtlich Kombinationen, Auswirkungen auf die glykämische Kontrolle und kardiovaskuläre Ereignisse, sowie untersuchten Populationen, siehe Abschnitte 4.4, 4.5 und 5.1. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antidiabetika, exkl. Insuline, ATC-Code: A10BJ05. 4.3 Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile: Natriumcitrat, Citronensäure, Mannitol, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke. 7.

Inhaber der Zulassung: Eli Lilly Nederland B.V., Papendorpseweg 83, 3528 BJ Utrecht, Niederlande. Datum der Erteilung der Zulassung: 21. November 2014. Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 23. August 2019. Rezept-, apothekenpflichtig. Angaben betreffend Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, besonderer Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstiger Wechselwirkungen, Schwangerschaft, Stillzeit und Fertilität, Nebenwirkungen sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Stand: November 2020

* GUT = GLP-1-RA Unterstützte Therapie bei Typ-2-Diabetes1

+ Die empfohlene Dosis als Zusatztherapie beträgt 1,5 mg einmal wöchentlich. Bei möglicherweise gefährdeten Personen kann eine Anfangsdosis von 0,75 mg einmal wöchentlich in Betracht gezogen werden.

++ RR = Risikoreduktion, CVD = klinisch manifeste kardiovaskuläre Vorerkrankung. REWIND ist eine CVOT, die mit Dulaglutid 1,5 mg durchgeführt wurde. Primärer Endpunkt war Überlegenheit von Dulaglutid 1,5 mg beim 3-P-MACE kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall. In den präspezifizierten Subgruppen mit und ohne vorbestehende CVD, erzielte Dulaglutid eine konsistente MACE-Risikoreduktion. Wichtigste Einschlusskriterien: HbA1c ) 9,5 %, 0 - 2 OADs mit oder ohne Basalinsulin, BMI * 23 kg/m2, Patienten * 50 Jahre und manifeste vaskuläre Vorerkrankung, Patienten * 55 Jahre mit subklinischer vaskulärer Erkrankung oder Patienten * 60 Jahre mit mindestens 2 kardiovaskulären Risikofaktoren.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Originalpublikation.4

1 Landgraf R et al. DDG Praxisempfehlungen, Diabetologie 2017; 12(Suppl 2):141-156 2 Trulicity® Fachinformation, Juni 2021 3 Trulicity® Bedienungsanleitung, Juni 2021 4 Gerstein HC et al. Lancet 2019; 394(10193):121-130. Weiterführende Informationen entnehmen Sie der Fachinformation, die Kriterien zur Erstattung von Trulicity® 1,5 mg (Gelbe Box, RE1) sind im Erstattungskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger angeführt. Trulicity® ist nicht zugelassen zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas.

Einfach GUT* starten.

Gemeinsam MEHR erreichen.

Lilly A Trul Inserat A5 mit FKI 9.8.21.indd 1 09.08.21 10:49

W

EEEWW RRREEW RE CV CVVV P- CCV PPrV-P

V r P äävvr

NDD NND ND II

vveentntitin iittoiooonnn44

* GUT T= GLP-1-RA Unter + Die empfohlene Dosis als Zusatztherap

. n de r e w n ge o z ge +

+ RR = Risikoredukiton, CVD = kilnisch m a E k C A M - P - m 3 i e g b 5 m , d 1 it u l g a l u D

A M e t n e t s i s n o k ee n i e d ti u l g a l u D ee t el i z r e

pB

te z t ü t

s T bei Ty -2-Diabetes r ö

e

h 1

h ä f e e g s i e w r e h c il g ö i m e . Bp yhh cy il t n e h c ö apiell w

a m n i g e 5 m , t 1 g ä r t e e b i p

O V e C n i t e s D i N I W E . R g n u k n a r k r e r o e V r ä l u k s a v o i d r a e k t s e fi n a h m

ö t - t h c i r n e d t o k r a f n i d r a k o y r M e h c il d ö t - t h c i , n d o r T e r ä l u k s a v o i d r

A b H : n e ri e t ri k s s u l h c s n Ei ee t s g ti h c i W . n o ti k u d e or k i s i R - E C

A 1c))9,5 %

räv

l w a m n i g e 5 m 7 , n 0 o s v i s o d s g n a f n e A n i n e n a n k e n o s r e n P e t e d r h

u p d n r E e r ä m i r . P e d r u t w r h ü f e g h c r u g d 5 m , d 1 it u l g a l u t D i e m i , d T

n t u i n m e p k p 3 u r g b u n S e t r e i z if i z e p s ä r h e n d . I ll a f n a g a l h c r S e h c il d

I M , B n il u s n il a s a e B n h n p r o e d t o i s m D A , 0 - 2 O

5 % *3 kppg/m

2 2, Pat

ve

t h c a r t e n B h i c il t n e h c ö

n o t v i e h n e g e l r e b r Ü a t w k n u

, D V e C d n e h e t s e b r o e v n h d o

en ent

it * 50 Jahre und

120i 2lu, J2030-TA-GD-PP rz

: els tte it m ei n z r A ss e d g un eichn z e e B .

1 Tru

r F e d e . J n e p g it r e m F e n i n e g i n u s ö l s n o it k e j n I

e A h e i , s e li e t d n a t s e n B e g it s n o r s e g d n u t s il f u A

t u ä i u D d z n e z t ü t s r e t n s u u ti ll e s m e t e b a i D - 2

s D e g d n u l d n a h e r B u n z l e tt i m i e n z r n A e r e d n a

ti n h c s b e A h e i , s n e n o it a l u p o n P e t h c u s r e t n u

n e 1 g . t 6 ti n h c s b n A r i e n d e n i r e e d f o f o t s k ri W

: ng u s as l u Z rr e d rr e ab h

In Eli Lilly Nederla o p , a - t p e z e . R 9 1 0 t 2 s u g u . A 3 : 2 g n u s s a l u Z

ti m i e n z r n A e r e d n t a i n m e g n u k ri w l e s h c e W

No : d n a t S . n o it a m r o nf i h c Fa n te h c il t n e ff ö r ve

a , P g n u k n a r k r e r o e V r ä l u k s a e v t s e fi n a m

m h e n t n n e e n o it a m r o f n e I d n e r h ü f r e ti e W

1Landgraf R et al. DDG Praxisempfehlunge . 0 3 1 - 1 2 1 :) 3 19 0 1 ( 4 9 3

; 19 0

2 Wetierführende I a i z o S n e ch s i ch i e r er t s ö er d ss e d n a b er v t p u a H

t st st p

p g it r e F m e n i e n i g n u s ö l s n o it k e j n I g m } 5 , 4 { ] 3 [ ) 5 , 1 ( 5 7 , 0 y ti c il u

5 m , n 0

* i d it u l g a l u g D } m 5 , 4 ] { 3 ) [ 5 , 1 5 ( 7 , t 0 l ä h t n n e e p g it r e r F

. 1 . t 6 ti n h c s b

e A 4..1 Anwweendungsgebiettee: ilTyyp 2-Diabetes mel n M o e v m h a n n i e E i n d n e , w e i p a r e h t o n o s M l : • a g n u g e w e d B n t u

n i b m o h K c il t h c i s n i e h s s i n b e g r e n e i d u t r S ü . F s u ti ll e s m e t e b a i s D

t e b a i d it n : A e p p u r e G h c s it u e p a r e h t o k a m r a h . P 1 . d 5 n 5 u . , 4 4 . e 4 t

. e li e t d n a t s e n B e g it s n o n s e t n n a

n 6..1 Listteeederrsonstigen Besta . D e d n a l r e d e i , N t h c e r t J U 8 B 2 5 , 3 3 g 8 e w e s p r o d n e p a , P . V . d B n a

e u a d D n t u r A , g n u r e i s o D d n e ff e r t e b n e b a g n A . g it h c il f p n e k e h t o

t , S tf a h c s r e g n a w h c , S n e g n u k ri w l e s h c e r W e g it s n o d s n n u l e tt

0 2 0 2 r e b m ve No

n 1c

e t n e it

a **55 Jahre mit subkilnischer vaskulärer Erkrankung ode .

n o it a k il b u p l a n i g i r r O e e d tt i e b i n S e

m 4

6 5 1 - 1 4 1 :) l 2 p p u S ( 2

; 1 7 1 0 e 2 i g o l o t e b a i , D n

e 2 Truilctiy® Fachinfo

n z e i r e ti r e K i , d n o it a m r o f n i h c a r F e e d i n S e m h e n t n n e e n o it a m r o f n e I

y ti c il u r T .t r h ü f e g n a er äg r t s g n u er ch i s er v l

a ® ist nicht zugelassen zu

tz

se sa ta ta

. n e

p 2. Qualitativee und quantitativveee Zusammensetzung: T e a i g o l o n h c e T - A N r D e t n a n i b m o k e s r l e tt i t m ll e t s e g r e H . * g n u s ö l L 5 m

: s u

t Truilctiy ist angezeigt zur Behandlung von Erwachsenen mit u h c i n n e n o it a k i d n i a r t n o r K e d t o i e k h c il g ä r t r e v n n U e g e n w i m r o ft e n M

r a d k n e u ll o r t n o e K h c s i m ä k y l e g i f d u n a e g n u k ri w s u , A n e n o it a n

. 5 0 J B 0 1 : A e d o C - C T , AAT e n il u s n . I l k x , e a k

i 4.3Gegenanzeigen:

e l i e tte d n

a : Natriumctirat, Ctironensäure, Manntiol, Polysorbat 80, W m d u t a . D 4 1 0 r 2 e b m e v o . N 1 : 2 g n u s s a l u r Z e g d n u li e t r r E e m d u t a . D

a m s t h c i s r o V d n e u s i e w n i h n r a W r e r e d n o s e b , g n u d n e w n r A e d r

o it a m r o f n e I r e ti e e w i w o n s e g n u k ri w n e b e , N t ä ti li t r e d F n t u i e z ll i

n e t n e it a r P

e * 60 Jahre mit mindestens 2 kardiovaskulären Risiko 1

2 0 i 2 n u , J n o it a m

r 3 Truilctiy® Bedienungsanletiung, Juni 2021 y

Üti c il u r n T o g v n u tt a t s r r E u

n z ® 1,5 mg (Gelbe Box, RE1) sind im E . s a ti s o p i d d A n t u h c i w e g r e b i Üy e n b o it k u d e r s t h c i w e r G u

g m } 5 , 4 { ] 3 [ ) 5 , 1 ( 5 7 , 0 y ti c il u r T

e g i d n ä t s ll o . V n e ll e O Z H s C u e a

p y m T e t r e il l o r t n o d k n e h c i e r u z n t u

u h z c il z t ä s u . • z t s t i g i e z e g n t a h

e i w o , s e s s i n g i e r e E r ä l u k s a v o i d r

n de n ge ge ti e k h c il d n if p f em r e b Ü

. e k c e w z s n o it k e j n r I ü r f

p e s s a

, W 7.

r e g d n u r e g n ä l r e n V e t z t e r l e m d

, g n u d n e w n e A i r d ü f n e m h a n ß a

r e e d tt i e b i n S e m h e n t n n e e n o

. n e r o t k a f o

14 Gerstein HC et al. Lancet s e x d e d o k s g n u tt a t s r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Autoantikörper gegen Kolonepi- thel in Colitis ulcerosa-Seren wer- den nicht nur von Antigen aus keimfreiem Kolon von Mensch oder Ratte absorbiert, sondern auch von

Living Nature® to me - Schmerz- & Gesundheitskonzepte - schmerzexperten.ch | Colitis Ulcerosa: Wie gefährlich ist die Krankheit wirklich?.

Auch die Langzeitergebnisse der chirurgi- schen Behandlung schneiden im Vergleich zur konservativen Thera- pie günstiger ab: Nach einer Stu- die der Mayo-Klinik über 396 Pa-

Eine frühzeitige Operation ist an- gebracht, wenn der akute Beginn der Erkrankung oder ein akuter Schub chronischer Verlaufsformen innerhalb von vier bis fünf Tagen auf

Wenn Sie vom Facharzt die Diagnose Colitis ulcerosa erhalten haben, wird er Ihnen eine bestimmte Behandlung empfehlen.. Die Colitis ulcerosa kann – je nach Art der Beschwerden –

110 Chirurgische Behandlung 112 Ziele der Langzeitbehandlung des Morbus Crohn 117 15 Behandlung der Colitis ulcerosa 119 16 Gibt es neue Entwicklungen in der Behandlung. von

Distale (linksseitige) Colitis ulcerosa: Die leicht bis mässig aktive distale Colitis ulcerosa sollte initial mit rektalem Mesalazin plus oralem Mesalazin in einer Dosis von

Führt die medikamentöse Behandlung bei Patienten mit schwe- rer Colitis ulcerosa innerhalb von sieben bis zehn Tagen nicht zu einer wesentlichen Besserung, kann eine Kolektomie