• Keine Ergebnisse gefunden

Führungen im Sommer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Führungen im Sommer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29.07.2016

Führungen im Sommer

Auch in den kommenden Wochen bietet das Wilhelm-Hack-Museum regelmäßige Führungen durch die Sammlungspräsentation und die Wechselausstellung "Abstract Loop" an.

Führungen zu "Abstract Loop" gibt es jeden Samstag um 15 Uhr. Die Führung dauert rund eine Stunde und kostet 3 Euro. Der Museumseintritt ist samstags frei.

Themen wie "Kosmos und Energie", "Von der Befreiung der Farbe zur freien Farbe" oder "Ideale und Geometrie in der Kunst" stehen bei den Führungen am Sonntag im Mittelpunkt. Immer um 15 Uhr finden dann geführte Rundgänge durch die aktuelle Sammlungspräsentation

"Abstraktionen. Werke von Popowa bis Nicolai" statt. Die rund einstündige Führung beginnt um 15 Uhr. Termine sind am 7. August, Vom Großen im Kleinen, vom Kleinen im Großen; 14.

August, expressiv – konstruktiv; 28. August, Farbe, Raum und Rhythmus; 4. September, Ideale und Geometrie in der Kunst; 11. September, Kreis, Quadrat und Dreieck in der Kunst; 18.

September, Kosmos und Energie und 25. September, Geometrie und Op-Art. Die Führung ist kostenlos, zu zahlen ist der Museumseintritt.

Die Sammlungskuratorin des Wilhelm-Hack-Museums, Dr. Nina Schallenberg, gibt am Sonntag, 21. August 2016, um 15 Uhr Einblicke in die aktuelle "Zoom"-Ausstellung, in deren Fokus das doppelseitige Gemälde "Urteil des Paris/Badende auf Fehmarn" von Ernst Ludwig Kirchner steht. Die Führung ist kostenlos, zu zahlen ist der Museumseintritt.

Am Donnerstag, 29. September 2016, 17.30 Uhr, führt Sammlungskuratorin Dr. Nina

Schallenberg durch die aktuelle Sammlungspräsentation "Abstraktionen. Werke von Popowa bis Nicolai" und informiert über kuratorische Aspekte sowie über Werke und Vorgehensweise der Künstlerinnen und Künstler. Angefangen bei Werken des Konstruktivismus und der konkreten Kunst über den abstrakten Expressionismus und das Informel bis hin zu abstrakten Konzepten der Gegenwart zeichnet die Ausstellung die vielfältigen Entwicklungsrichtungen der

ungegenständlichen Kunst von ihren Anfängen bis heute nach. Die Führung ist kostenlos, zu zahlen ist der Museumseintritt.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Anna Weiland, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3414, Fax 504-3780 E-Mail anna.weiland@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

pfindung des Blauen, des Rothen u. endigt —— ein noch immer nicht vollkommen aufgeklärtes Wunder. Ob es ohne den“ Apparat unferes Auges und ohne die Thatigkeit unferes

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen