• Keine Ergebnisse gefunden

Sommer Evangelisch-methodistische Kirche Dortmund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sommer Evangelisch-methodistische Kirche Dortmund"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

August 2021

Sommer

Evangelisch-methodistische Kirche Dortmund

Neige, HERR, dein Ohr und höre!

Öffne, HERR, deine Augen und sieh her!

2. Könige 19, 16

(2)

Inhalt

Inhalt/Impressum ……….………2

Worte des Pastors an die Gemeinde………. ………..3

Einladung zum Gottesdienst ..………..………4

Andacht ………5 - 6 Präsenzgottesdienste-Corona-Infos / Finanzen..……….………..7

Hoffnungsfest ..……….. 8

Communio App ………..… 9

Andacht zum Monatsspruch August ……… 10

Gemeindegrillen .………..………..………..11

Kinderseite………..……..12

Buchempfehlung ..………..………..…..13

Weltmission …..………..……….14

Termine/Abwesenheit des Pastors / Geburtstage August .……… 15

Wer wir sind/Kontakt ………. 16

Impressum

Ev.-methodistische Kirche Dortmund Bankverbindungen:

Gildenstraße 60 Sparkasse Dortmund

44263 Dortmund IBAN: DE21 440 501 99 01 6100 0736

Telefon 0 231 – 52 39 55 BIC: DORTDE33XXX

Telefax: 0 231 – 58 96 41 79 Email: dortmund(at)emk.de

Internet: friedenskirche-dortmund.de

Redaktionsteam:

Pastor i. R. Andreas Wagner, Pastor Dr. Gero Waßweiler <gero.wassweiler(at)emk.de>

Bildnachweise:

Titel: aus der Gemeindebrief ebd. auf den Seiten 1, 10, 12;

Seite 11: Fotos privat – Pastor. Dr. Gero Waßweiler Seite 15: Karin P., Flickr.com

Seite 16: EmK-Dortmund, Seite 14: www.emk.de/weltmission Seiten: 13: www.blessings4you.de;

(3)

Sommer

Seite 3

Wort des Pastors Liebe Geschwister,

seit wenigen Wochen feiern wir wieder Präsenzgottesdienste, feiern Abendmahl, sehen uns und singen gemeinsam. Natürlich unter Einhal- tung des aktuellen Schutzkonzeptes. Und ich muss sagen: das tut gut!

Schon in den ersten Sätzen in der Bibel können wir lesen, wie sehr wir Menschen auf Gemeinschaft angelegt sind und dass wir diese not- wendig haben, um im Gegenüber ein Miteinander zu erleben, das uns jeweils nicht allein zurück lässt mit dem Leben:

„Und Gott der HERR sprach:

Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“ (1 Mose 2,18)

Auch in den Psalmen wird die Gemeinschaft in einem Lied besungen (Ps 133,1). Die christliche Gemeinschaft ist ein Segen und nicht selbst- verständlich. In dem schönen Büchlein Gemeinsames Leben schreibt Dietrich Bonhoeffer von der Gnade und der Herausforderung der ge- lebten Gemeinschaft. Dabei hebt er hervor, dass es in der christlichen Gemeinschaft der gegenwärtige Jesus Christus selbst der Handelnde ist und dadurch Gemeinschaft schafft und ermöglicht.

Dabei benötigen wir neben der Zeit im Miteinander auch die Zeit im al- lein sein – beides ist gut für uns. In der einsamen Zeit zeigt sich der Wert der gemeinsamen Zeit: Hat mir die Gemeinschaft dazu gedient, mich frei, stark und mündig zu machen? Oder hat sie mich unselbstän- dig zurückgelassen? Habe ich in der Gemeinschaft gelernt, eigene Schritte zu gehen? Oder hat sie mich ängstlich und unsicher gemacht?

Hat mich die gemeinsame Zeit für die Zeit allein ausgerüstet und mir zur tätigen Liebe geholfen?

(4)

Es tut gut, im Gemeindeleben wieder gemeinsam zu beten, die Schrift zu hören, das Leben zu teilen, zu singen und sich gegenseitig im Leben aufzubauen und die geschenkten Gaben zu entfalten und die erlernten Fähigkeiten zum Wohl der anderen einzubringen.

Mir ist wichtig, dass wir, egal wie es nun mit der Pandemie weiter geht, nicht einfach aus dieser Zeit herausstolpern, sondern als lernende un- terwegs sind und aus der Zeit des Verzichts die persönlichen Erkennt- nisse und Bedürfnisse teilen und zusammenbringen. Es ist eine Chance für uns, die Gemeindezukunft anzugehen und die Form des Gemeinde- lebens zu gestalten. Wir wollen hörend Wahrnehmen, was uns in der Pandemiezeit gefehlt hat und auch, was uns nicht gefehlt hat. Welche Schwerpunkte wollen wir als Gemeinde in Zukunft setzen und wie sol- len diese ausgestaltet werden? Zu einem solchen Austausch möchte ich euch herzlich einladen! Ich nenne es Zukunftswerkstatt, weil wir ge- meinsam mit unseren Gedanken und Gaben an der Zukunft der Ge- meinde arbeiten wollen.

Gemeinde Zukunftswerkstatt

am Sonntag, 22.8 um 10 Uhr in der Gemeinde.

Weiterhin hinweisen möchte ich auf das Hoffnungsfest im November, das in unserer Gemeinde stattfinden wird. Da wir nicht nur den Ort stellen, freuen wir uns über rege Beteiligung in den verschiedenen Bereichen (Dekoration; Begrüßung; Technik; Bewirtung; …). Weiteres auf Seite 8.

Herzliche Grüße, Ihr Gero Waßweiler

(5)

Sommer

Seite 5

Wie konnte er das?

Heute soll es um Paul Gerhardt gehen. Er ist bis heute der größte Dichter geist- licher Lieder, den ich kenne. Wir fragen uns aber: Wie konnte er das?

Wohl so ziemlich alle, die schon etwas von Paul Gerhardt gehört haben, erin- nern sich sicher an das wunderschöne Sommerlied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ mit seinen 15 Strophen im Original. Sie führen allesamt zu einem ganz bestimmten Ziel hin. Im 1. Teil besingt er die aufblühende Natur, dass uns die Herzen aufgehen: die wie Teppiche ausgebreitete Gärten, die ausgeschla- genen Bäume, die leuchtenden Blumen, das plätschernde Bächlein, die sum- mende Bienenschar, das wogende Korn, die singenden Vögel, sowie das an- dere Federvieh. Wie konnte er sich an dem allen freuen in seinem großen Kummer und Herzeleid? Welche Motivation, welche Quelle hatte er für seine Haltung und Einstellung? Die Quelle seiner Motivation war wohl eine aus einer anderen Welt. Zwar leuchten manche schönen Dinge auch im Kummer auf, was er aber zu sehen bekam, waren Leichen, Trümmer, qualmende Ruinen, die der Dreißigjährige Krieg hinterlassen hatte. Mit 44 bekam er nach mehrma- liger Arbeitslosigkeit endlich eine Pfarrstelle. Mit 46 konnte er heiraten und mit 61 war er schon wieder Witwer. Von seiner Kinderschar ist ihm nur ein kleiner Junge geblieben; die anderen sind an einer Seuche gestorben.

Und nun besingt er die schöne Welt. In der neunten Strophe singen wir eine vielsagende Zeile, die die ganze Spannung seiner Seele erkennen lässt: „und

(6)

lässt du´s uns so lieblich gehen auf dieser armen Erden.“ Spüren Sie es? Lieb- lich und arm. Dankbarkeit und Leiden in einer einzigen Zeile! Das ist sein Leben.

Und nun geht es erst richtig los: Die Verse 10 bis 12 handeln von „Christi Gar- ten“. Da erfreut er sich am Himmel, wo Gott selbst ist. Das ist die Motivation aus der anderen Welt. Da hat sich in den Jahrhunderten nichts geändert. Das ist auch unsere Motivation, unser Trost. Und er wäre nicht ein guter Pfarrer, wenn er die letzten Strophen nicht zu einem Gebet machen und seinen Gott im Him- mel bitten würde, ihm diese fröhliche Sicht auf Gottes Güte, auch im Leid zu erhalten. In Gottes Ewigkeit mag es wohl noch schöner klingen.

Es grüßt Euch sehr herzlich, Euer Andreas Wagner

„13. Hilf mir und segne meinen Geist / mit Segen, der vom Himmel fleußt, / dass ich dir ste- tig blühe; / gib, dass der Sommer deiner Gnad / in meiner Seele früh und spat |: viel Glau- bensfrüchte ziehe. :|

14. Mach in mir deinem Geiste Raum, / dass ich dir werd ein guter Baum, / und lass mich Wurzel treiben; / verleihe, dass zu deinem Ruhm / ich deines Gartens schöne Blum |: und Pflanze möge bleiben. :|

15. Erwähle mich zum Paradeis / und lass mich bis zur letzten Reis' / an Leib und Seele grünen; / so will ich dir und deiner Ehr / allein und sonsten keinem mehr |: hier und dort ewig dienen. :|“

T: Paul Gerhardt 1653

M: Augustin Harder vor 1813 / Friedrich H. Eickhoff um 1840 S: Johannes Kuhlo vor 1941

Q: S: Rechte bei den Urhebern WB

(7)

Sommer

Seite 7

Präsenzgottesdienste und Singen

Wir laden Sie herzlich ein, vor Ort in der Friedenskirche gemeinsam Gottesdienste zu feiern! Folgende Änderungen sind aktuell zu beachten:

- In ganz NRW gilt für Gottesdienste in Räumen unabhängig der Inzidenzstufe eine Pflicht zum Tragen medizinischer oder FFP2- Masken.

- Bei einer Inzidenz unter 35 ist der Gemeindegesang mit FFP2 Maske gestattet. Ab einer Inzidenz von 35 gemäß CoronaSchVO des Landes NRW verboten. Dabei gilt 2 m Abstand und maximal 1 Person pro 10 m2.

Da sich die Regelungen regelmäßig ändern, werden wir dies im Blick behalten und bei Änderungen zu den Gottesdiensten informieren.

Die Teilnahme am Gottesdienst ist aktuell in Präsenz vor Ort und auch mit der Konferenzsoftware ZOOM oder per Telefon möglich (http//www.zoom.com).

Meeting ID Sonntagsgottesdienst: Der aktuelle Zugang kann bei Pastor Dr. Waßweiler erfragt werden.

Unsere Finanzen

Die finanzielle Lage unserer Gemeinde ist leicht angespannt. Die laufenden Kosten (Konferenzumlage, Hausnebenkosten, …) müssen weiter getragen wer- den. Allein die Heizkosten im letzten Jahr sind um knapp ein Drittel gestiegen.

Wir bitten alle Glieder, ihre Beiträge zu überprüfen. Es besteht auch die Mög- lichkeit, die Kollekte auf unser Gemeindekonto zu überweisen.

Unsere Bankverbindung:

Ev.-methodistische Kirche Dortmund - Sparkasse Dortmund IBAN: DE21 4405 0199 0161 0007 36 – BIC: DORTDE33XXX

(8)

Vom 07.–13. November wird an fünf Abendveranstaltungen ab 18:30 Uhr in unserer Gemeinde abends das Hoffnungsfest stattfinden. Wir veranstalten dies vor Ort gemeinsam mit der Brückengemeinde und er Ev. St. Marien Gemeinde.

Eingeladen zu diesem Fest sind alle Interessierten, sich mit Hoffnung beschenken zu lassen und sich mit existenziellen Themen in einer lockeren Atmosphäre auseinanderzusetzen. Wir wollen die Hoffnung, die uns trägt weitergeben. Dazu benötigt es auch aus unserer Gemeinde noch einige Mitarbeiter. Beteiligen kann man sich in vielfältiger Weise:

- Beten Sie für die Veranstaltung und das Mitarbeiterteam.

- Werben Sie in Ihrem Umfeld für hoffnungsfest.

- Engagieren Sie sich in unserem Mitarbeiterteam (z. B. Aufbau, Dekoration, Technik, Bistro, …)

Weitere Informationen wird es in den Gottesdiensten und bei der Gemeindeversammlung geben.

(9)

Sommer

Seite 9

Ab sofort haben wir für unsere Gemeinden eine App, die mit dem Handy genutzt werden kann! Sie soll bei der Vernetzung und Information untereinander helfen. Folgendes kann das Programm:

• Schwarzes Brett (ich biete/suche)

• Andere auf eine Veranstaltung hinweisen.

• Kontakt mit anderen aufnehmen.

• Einfach informieren, was, wann in der Gemeinde los ist.

Die App kann man über den Google- Play Store installieren. Einfach nach Friedenskirche Dortmund EmK suchen.

Wer kein (Android-) Handy hat, kann die App über die folgende Internetadresse mit jedem Browser (auch im Handy) aufrufen:

→ friedenskirchedortmund.communiapp.de

(10)
(11)

Sommer

Seite 11

Gemeindegrillen

Am ersten Samstag im Juli konnten wir als Gemeinde ein kleines Grillen veranstalten. Etwa zwanzig Menschen aus unserer Gemeinde waren zusammen und konnten neben der Wurst vom Grill die Gemeinschaft und den Austausch bei angenehmen Temperaturen im Garten genie- ßen.

(12)
(13)

Sommer

Seite 13

Für Bestellungen:

Info(at)blessings4you.de www.blessings4you.de Tel. 0711/8300045

(14)
(15)

Sommer

Seite 15

Weitere Terminübersicht 2021

Termine zum Vormerken

03.10.2021 Erntedankfeier mit Abendmahl

21.11.2020 Ewigkeitssonntag

07. – 13.11.2021 Pro Christ Hoffnungsfest in Dortmund

Termine unserer Kirche

09. – 12.09.2021 Norddeutsche jährliche Konferenz*

02. – 04.11.2021 Distriktversammlung in Braunfels*

* mit Abwesenheiten Pastor Gero Waßweiler

Abwesenheit des Pastors

03. – 05. September: Tagung

08.- 12. September: Norddeutsche Jährliche Konferenz

02. – 04. Oktober: Distriktversammlung in Braunfels

27. Dezember – 10. Januar 2022: Urlaub

Geburtstage

August

An dieser Stelle bitten wir um Entschuldigung, dass die Namen derer, die Geburtstag haben, aus Datenschutz-

gründen hier nicht veröffentlicht werden können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wir wünschen allen Geburtstagskindern

Gottes Segen im neuen Lebensjahr

Seit mein Leben begann, bist du mein Halt, aus dem Mutterleib hast du mich ans Licht gezogen. Dich will ich loben allezeit. (Psalm 71,6)

(16)

Methodisten – Wir stellen uns vor

Wir nennen uns »evangelisch«, weil das Evangelium von Jesus Christus unser Fundament ist. Gleichzeitig kennzeichnet uns der Name als Teil der evangelischen Kirchenfamilie, die in der Reformation ihren Ausgang nahm.

»Methodistisch« heißen wir, weil wir zur methodistischen Bewegung ge- hören. Sie wurde im 18. Jahrhundert als Reformbewegung in der Kirche von England angestoßen. Zu dieser Kirchenfamilie gehören weltweit etwa 70 Millionen Menschen. Die methodistische Bewegung kennzeichnet

„Der Glaube, der durch die Liebe tätig ist“ (John Wesley). Im ökumeni- schen Miteinander sind wir Teil der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kir- chen (ACK), Mitglied in der Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF) und in der Evangelischen Allianz. Mit den evangelischen Landeskirchen besteht Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft.

Kontakt

Ev.-methodistische Kirche Dortmund

Gildenstraße 60 Pastor: Dr. Gero Waßweiler

44263 Dortmund gero.wassweiler(at)emk.de

Telefon 0 231 – 52 39 55 M: 01525 - 7494080 Telefax: 0 231 – 58 96 41 79

Email: Dortmund(at)emk.de Laienmitglied des Bezirks Ruhrgebiet-Ost:

Internet: friedenskirche-dortmund.de Denis Brown denis.brown(at)emk.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stall; auch sie musss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird eine Herde und ein Hirte

[r]

Ich lade Sie ein, unser Glaubenswerk auch in diesem Jahr zu Ihrer oder wieder zu Ihrer Sache zu machen, indem Sie regelmäßig und großzügig Ihre Beiträge geben, damit die Gemeinde

Das Wort „Gehorsam“ hat für viele Menschen einen negativen Klang. Bei mir stammt eine gewisse Abneigung aus den Erfahrungen in der ehema- ligen DDR, wo nicht nur bei der NVA

Regelungen, wenn eine gemeindliche Stelle für die Versorgung § 12 von mehr als einer Kirchengemeinde vorgesehen ist (1) Soweit eine gemeindliche Stelle für die Versorgung von mehre

bereits völlig aus. Und doch beginnt ein Prozess, an dessen Ende das Reich Gottes steht. Was für eine Mut machende Nach- richt für alle, die sich zu schwach oder

Die durch bayrisch Schwaben führende Bewe- gungsachse Nürnberg – Augsburg – Straßburg erwies sich auch bei den Buchakteuren als aus- gesprochen lebendig.. Intellektuelle wie

Geduld ist oft Warten, aber manchmal auch Ausdauer, wenn ich beispiels- weise ein Puzzle noch in allen Einzelteilen vor mir liegen habe.. Bei der Erzie- hung der Kinder habe ich