• Keine Ergebnisse gefunden

Blended Learning als Basis für nachhaltiges Lernen. Online-Tagung SGAB, 5. November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blended Learning als Basis für nachhaltiges Lernen. Online-Tagung SGAB, 5. November 2021"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blended Learning als Basis für nachhaltiges Lernen

Online-Tagung SGAB, 5. November 2021

(2)

Vorstellung Hanspeter Vogt

• lic.phil.I (Germanistik, Philosophie, Politologie)

• Lehrdiplom für Mittelschulen

• 43 Jahre Berufsschullehrer (KV, GIB)

• Ehemaliger Schulleiter Informatik,

stellvertretender Rektor Berufsfachschule BBB

• MAS E-Learning/Wissensmanagement

• Unterrichtsobjekte an der BBB IT-School

• hopvcons GmbH, Beratung

(3)

Übersicht

• Definitionen

• Vor-/Nachteile Präsenzlernen, E-Learning

• Vorteile (Ziele) Blended Learning

• Aufbau-Möglichkeiten für SB-L-Sequenzen

• Umsetzen von Blended-Learning-Projekten

• Entscheidende Erfolgsfaktoren

• SAMR-Modell, Pädagogisches Rad

• mmb-Trendmonitor 2020/2021

• Padlet / Fragen / Anmerkungen

(4)

Blended Learning Blend Whisky

• Blend Whisky

– Optimale Mischung aus

erlesenen Single Malt Casks

• Blended Learning

– optimale Mischung von bewährten Medien,

Methoden, Tools aus

verschiedenen Lern-Welten

(5)

Begriffsfeld

• Gemischte Lern-/Lehrmethoden

• Integriertes Lernen

• Hybrides Lernen

• Präsenzlernen

– Online, live

– Physisch in einem Raum

• Distanzlernen ≠ Blended Learning

• Blended Learning Distanz- + Präsenzlernen

(6)

Definition

„Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die heute verfügbaren Möglichkeiten der Ver- netzung über Internet oder Intranet in Verbindung mit ‚klassischen‘ Lernmethoden und -medien in einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt.

Es ermöglicht Lernen, Kommunizieren, Informieren und Wissensmanagement, losgelöst von Ort und Zeit in Kombination mit Erfahrungsaustausch,

Rollenspiel und persönlichen Begegnungen im klassischen Präsenttraining.“

Quelle: Erpenbeck, John; Sauter, Werner; Sauter, Simon: E-Learning und Blended Learning, Wiesbaden, 2015

(7)

E-Learning

Der Begriff «E-Learning» bezeichnet alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien für die

Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.

multimedial, multimodal, multicodal, interaktiv

E-Learning ist, z.B. Online-Lernen, Telelernen, Computer Based Training, Web Based Training, multimediales Lernen, Open and Distance Learning, computergestütztes Lernen, MOOC …

Quelle: Kerres, Michael; Preussler, Annabell: Mediendidaktik In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, 2012

(8)

Entwicklung des E-Lernens

Mitte 90er Jahre E-Learning offline

(CBT, PU)

Ende 90er Jahre E-Learning online

(WBT)

Anfang 2000 Blended Learning

(Multimedia)

Seit 2006 Zunehmend selbstorgani- siertes Lernen Weitgehend selbstgesteuertes Lernen

Wissensaufbau

Qualifizierung

Kompetenzentwicklung

(9)

Lernformen

(10)

Blended Learning

Individuelles Lernen Synchrone Kommunikation

asynchrone Kommunikation Kooperatives

Lernen

mobiles Lernen stationäres

Lernen

Statische Inhalte

dynamische Inhalte

Verteiltes

Wissensmanagement lokales

Wissensmanagement

virtuelles Lernen klassisches

Lernen

Blended Learning

(11)

Methoden-, Medien- und Theoriemix

Quelle: Wiepcke, Claudia: Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung. Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming. Kovač, Hamburg 2006, S. 69

(12)

Vorteile Präsenzlernen

• Persönlicher Kontakt zwischen allen Beteiligten

• Unmittelbare und nonverbale Rückmeldungen

• Unmittelbare, direkte Reaktionen

• Unmittelbare Interaktion mit Verstärkungen

• Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

• Wissensmanagement am Kaffeeautomaten

(13)

Nachteile Präsenzlernen

• Hoher Aufwand, hohe Kosten

• Geographisch an einen Ort gebunden

• Eingeschränkte Flexibilität, nicht-personalisiert

• Alle bestimmen Lerntempo für alle

• Frage-/Problemklärung nur an Präsenzterminen

• Interaktivität eingeschränkt

• Wissen wird häufig nicht aktiv konstruiert

(14)

Vorteile E-Learning

• Flexibilisierung des Lernens (ubiquitär)

• Personalisierung des Lernens

• Beschleunigung des Wissenstransfers

• grössere Gruppen schnell + zeitgleich erreichen

• Multimediale Aufbereitung

• Kostenreduzierung für Firmenschulungen

• Lernen am Arbeitsplatz (kein Arbeitszeitausfall)

• Schnelle Lernkontrollen

• Wiederverwendbarkeit der Lernobjekte

(15)

Nachteile E-Learning

• Häufig wenig didaktisch-methodische Planung

• Sicherheit im Umgang mit IKTH

• Selbstdisziplin, Motivation, Selbstlernkompetenz

• Lücke zwischen Frage und Antwort

• Individualisierung des Lernens

• Ermüdende Bildschirmarbeit

(16)

Zusätzliche Vorteile von Blended Learning

• Vereinigen der Vorteile verschiedener Lernwelten

• Arbeiten und Lernen können zusammenrücken

• Neue Interaktionsmöglichkeiten LE - LP

• Optimale Umsetzung des Dreischritts Vermittlung

 Anwendung  Reflexion

• Mehr Iterationen des Dreischritts

– Besserer Transfer

– Höhere Nachhaltigkeit – Bessere Performanz

(17)

Vorteile Blended Learning

• Förderung der Selbstständigkeit/-verantwortung

• Personalisierung

• Kooperation und Kollaboration

• Erhöhung der digitalen Kompetenz

(18)

Blended Learning

Blended Learning

Präsenzunterricht

• Persönliche Beziehung

• Kommunikation

• Diskussion

• Koopera-/Kollaboration

• Soziale Interaktion

• Fragen&Austausch

• Einbezug aller Sinne

E-Learning

• Ubiquitär

• JiTT

• Personalisiert

• Flexibel

• Sofortfeedback

• 4K-Förderung einfach

• Konsistenz&Struktur

(19)

Aufbau-Möglichkeiten

• Motivation aufbauen erhalten

• Vorwissen ausgleichen

• Kompetenzförderung synchron

• Präsenzphase abkürzen

Vortest

Asyn- chrones

Lernen

Test Synchrones Lernen

(20)

Aufbau-Möglichkeiten

• Gemeinsames Erarbeiten

• Gruppenbildung

• Transferbegleitung

• In Kontakt bleiben und bestärken

Asynchrones Lernen Synchrones Lernen

(21)

Aufbau-Möglichkeiten für SB-L-Sequenzen

• Unterstützung der asynchronen Erarbeitung

• Wissenssicherung zwischen den Blöcken

• Transfer in den Alltag unterstützen

Asynchrones Lernen Synchrones

Lernen

Asynchrones Lernen Synchrones

Lernen

(22)

Blended-Learning-Modell Vollschule

Modell 1 (Montag): Flipped Classroom (1 Std. asynchron, 2 Std. synchron)

Modell 2 (Dienstag): Geführtes Labor / Workshop

(3 Std. synchron, ggf. mit selbständigem Arbeiten in Gruppen)

Modell 3 (Mittwoch): Integriertes Labor / Workshop (1 Std. synchron, 2 Std. asynchron, 1 Std. synchron)

Modell 4 (Nachmittag): Integrationsprojekt / Einzelprojekt (ggf. ergänzt um Termine z.B. mit unterstützenden Personen)

Modell 5 (Donnerstag-NM + Freitag): Projekt-basiertes Arbeiten

(2 Std. asynchron, 2 Std. synchron für Projekt-Statusberichte)

Modell 6 (Donnerstag-VM): Selbstgesteuertes Lernen (3 Std. asynchron / gemäss eigenem Zeitplan)

6 Models of Blended Learning; Source: H. Farmer / EDUCAUSE https://er.educause.edu/blogs/2020/8/6-models-for-blended- synchronous-and-asynchronous-online-course-delivery [18.08.2020]

Quelle: Meier, C: https://www.scil.ch/2020/08/27/6-models-of-online-blended- learning-h-farmer/[11.09.2020]

Weitere Modellvarianten mit Erläuterungen und Beispielen unter:

https://www.blendedlearning.org/models/[11.09.2020]

(23)

Umsetzung von Blended Learning

1. Warum soll Blended Learning eingesetzt werden?

Profit für die Lernenden?

Was macht die Umstellung nötig?

Lohnen sich die Kosten?

Erwartungen der Anspruchspartner?

2. Grösse der Anteile?

Verhältnis Präsenz – online?

Was sind die Bedürfnisse der Teilnehmenden

(24)

Umsetzung von Blended Learning

3. Welche technischen Hilfsmittel sind nötig?

Ausrüstung der Lernenden für Blended Learning?

Plattform für Inhalte?

Plattform für Online-Kommunikation?

Learning Management System?

Welche Lernapps werden eingesetzt?

4. Eignung der Lernziele, Inhalte, Kompetenzen?

Was kann online wie bearbeitet werden?

Was braucht Präsenz?

Förderung von Social Blended Learning?

Interaktion, Kooperation, Kollaboration der Lernenden

(25)

Umsetzung von Blended Learning 5. Methode für die Qualifikation?

Alles in Präsenzphasen?

Portfolios (Arbeits-, Vorzeige-, Beurteilungs-, Präsentations-, Bewerbungs-, Entwicklungs-, fächerübergreifendes, Explorationsportfolio) Formative und summative Tests

Kompetenznachweise

6. Einführung mit Pilotprojekt.

Mit kleinen Sequenzen Erfahrungen sammeln?

Evaluation/Feedbacks bei Lernenden durchführen.

Lernsequenz iterativ verbessern.

(26)

Entscheidende Erfolgsfaktoren

• Pädagogik vor Technik

• Gute Abstimmung der Inhalte

• Social Blended Learning umsetzen

• Zeitplanung als wichtige Kompetenz fördern

• Balance zwischen E- und Präsenz-Learning

• Medienkompetenz der Lehrenden sichern

• Mindset der LP: von Lehrenden zu Lerncoaches

• Anwendung von agilem Social Blended Learning auf die Schule?

https://www.wernersauter.com/2017/12/17/wie-agil-ist-social-blended-learning/

(27)

Online-Methoden

(28)

Präsenz-Methoden

(29)

Blended Methoden

(30)

3-2-1-Modell nach Kerres (expositorische Methode)

• 3er-Elemente (zwingend notwendig):

– Lerninformation (Vorkenntnisse, Lernzeit, Methode, Inhalte, Ziele)

– Lernmaterialien zur Anregung von Lernprozessen – Lernaufgaben zur Anleitung von Lernprozessen

• 2er-Elemente (nicht zwingend; MK&SK):

– Kommunikation (Austausch)

– Kooperation / Kollaboration an Artefakten

• 1er-Element: fakultativ

– Tests > motivational, prüfungsökonomisch

(31)

SAMR-Modell (Reuben Puentedura)

Quelle: Puentedura, Ruben, 2006, Integration von IKTH in den Schulunterricht

(32)

SAMR und Bloom’s Taxonomiestufen (Kathy Schrock)

Quelle: https://www.schrockguide.net/bloomin-apps.html

(33)

Das Pädagogische Rad (Allan Carrington)

Quelle: https://designingoutcomes.com/assets/Padagogy_Wheel_Translations/Padagogy_Wheel_V4_GER.pdf

(34)

Bedeutung der Lernformen

Quelle: mmb-Trendmonitor 2020/2021, Seite 7

(35)

Entwicklung der Bedeutung der Lernformen (2006-2020)

Quelle: mmb-Trendmonitor 2020/2021, Seite 9

(36)

Zukünftiger Erfolg der Lernformen

Quelle: mmb-Trendmonitor 2020/2021, Seite 10

(37)

Trends im Corporate Learning

Quelle: mmb-Trendmonitor 2020/2021, Seite 12

(38)

Themen und Inhalte des Lernen

Quelle: mmb-Trendmonitor 2020/2021, Seite 13

(39)

KI als Unterstützung beim Lernen

Quelle: mmb-Trendmonitor 2020/2021, Seite 14

(40)

Bereitstellung von Lerninhalten

Quelle: mmb-Trendmonitor 2020/2021, Seite 15

(41)

Zielgruppen für E-Learning-Wirtschaft

Quelle: mmb-Trendmonitor 2020/2021, Seite 17

(42)

Diskussion mit Hilfe von Padlet

• Erfolge beim Blended Learning

• Probleme beim Einsatz von Blended Learning

• Wo ist Blended Learning erfolgreich umgesetzt worden? (Ort und Ansprechperson)

• Klippen bei der Umsetzung von Blended Learning

• https://padlet.com/vogthp/z23lyxce493ksr6w

(43)

• https://padlet.com/vog thp/z23lyxce493ksr6w

(44)

Vielen Dank

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Social-Blended-Learning-Projekte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier beantwortet fast die gleiche Anzahl von Kindern mit deutscher als auch mit nichtdeutscher Muttersprache, dass sie viel Spaß beim Lernen am Computer haben. ¬ Die Beantwortung

den konkreten Bedarf mitteilen (möglich sind Tisch, Pinwand, Flipchart, Stromanschluss, Bildschirm (z. Ebenso übermitteln: Name, Institution, Inhalt in max. drei prägnanten Sätzen,

 Vielversprechender Ansatz zur Förderung wünschenswerter Lernprozesse im Rahmen einer konstruktivistischer Auffassung von Lernen (aktives,. konstruktives, selbstgesteuertes

Einem so umfassenden und komplexen Thema kann man sich auf viele verschiedene Arten nähern. Aber ganz sicher ist es von Vorteil, wenn eine dieser An- näherungen über

Doch neben der Technik gibt es zu allen erdenklichen Themen Lernangebote on- line – und sie werden immer besser.. Einfach in Vorlesungen renommierter Unis schnuppern zu können

Lernplattform: nach dem Seminar haben die Teilnehmenden 6 Wochen Zugriff auf die Lernplattform mit Lernmaterialien, Videos, Übungen, Quizzen usw.. Methoden:

Außerdem können Sie hier entscheiden, ob Sie E-Mails, die Ihnen aus OLAT geschickt werden, nur in OLAT erhalten oder auch gleichzeitig über Ihre externe

Anschlies send wird eine neue Form der Arbeit an Fällen vorgestellt, die zurzeit an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhoch- schule Nordwestschweiz entwickelt wird, bei der