• Keine Ergebnisse gefunden

Modalitätseffekte im Wandel. Selbstbestimmtes multimediales Lernen am Computer.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modalitätseffekte im Wandel. Selbstbestimmtes multimediales Lernen am Computer."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abstract Vortrag auf der 10. Fachtagung Pädagogischen Psychologie in Halle-Wittenberg, 26. September 2005

Modalitätseffekte im Wandel.

Selbstbestimmtes multimediales Lernen am Computer.

Klaus Stiller

Ein Vorteil von gesprochenen gegenüber geschriebenen Texten ist bei kürzeren Lerneinheiten bzgl. Fakten wiedergeben und Transferaufgaben gut belegt. Unklar ist aber weitgehend, welchen Einfluss dabei die Eigen- steuerung der Lernenden spielt. Es gibt Hinweise darauf, dass Lerner- kontrolle über den Informationsfluss den Effekt verschwinden lässt.

Studenten lernten selbstbestimmt (1) mit geschriebenen oder (2) ge- sprochenen Texten in Computerprogrammen für 25 Minuten. Der Text- abruf erfolgte über Bilder. Dabei wurden das Nutzungsverhalten (Ab- rufhäufigkeiten) und der Lernerfolg (Faktenwissen, Transfer, Struktur- wissen, Bildbeschriftungen, Zeichnen) in Abhängigkeit vom Vorwissen un- tersucht.

In der Programmnutzung unterschieden sich die Lerngruppen in der Wie- derholungshäufigkeit der Informationseinheiten. Mit geschriebenen Texten wurden öfter Einheiten wiederholt. Das Vorwissen hing erwar- tungsgemäß positiv mit allen Lernmaßen zusammen. Haupteffekte der Textpräsentation zeigten sich für das Strukturwissen und das Zeichnen.

Darin schnitt die auditive Lerngruppe besser ab. Interaktionseffekte konnten keine beobachtet werden. Ein Modalitätseffekt bzgl. des Fak- tenwissens und Transfers konnte demnach nicht beobachtet werden, bei anderen Leistungsmaßen hingegen schon.

Dr. Klaus Stiller Universität Regensburg Lehrstuhl für Psychologie VI 93040 Regensburg

Tel.: 0941/943-3598 Fax: 0941/943-1976 klaus.stiller@psychologie.uni-regensburg.de http://www-lukesch.uni-regensburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Lernen versteht man den absichtlichen und den beiläufigen, individuellen oder kollektiven Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen,?. Fähigkeiten

Der Austausch zwischen diesen Systemen ver- läuft nicht automatisch, nicht durch einfache Ab- und Anleitungen oder durch direkte Intervention von einem System ins andere, sondern

Im einsetzenden Konkurrenzkampf um mehr Bestäuber waren einige Pflanzen begünstigt, die durch Abgabe von Zuckerlösung (Nektar) einen Zusatznutzen boten. Duftstoffe und

Teilnehmende lernen Methoden und Techniken kennen, die ihnen helfen, Licht und Schatten darzustellen sowie Proportionen und die Perspektive in den Griff zu bekommen.. Ist die

Die minutiöse Erhebung und Analyse der Workload hatte zu der überraschenden Einsicht geführt, dass das subjektive Empfinden von Zeit und Belastung in keiner Weise der

Häufiger geschlossene Zirkel Mit der Befragung sollte auch er- mittelt werden, wie die Teilnehmer selbst ihre Ausbildung wahrgenom- men haben und ob sie sich vorstel- len können,

Eine neue Studie des Schweizer Nationalgestüts von Agroscope versucht nun zu evaluieren, wie diese Einkreuzungen (als pro- zentualer Fremdblutanteil) die Morphologie des Freiber-

Hier beantwortet fast die gleiche Anzahl von Kindern mit deutscher als auch mit nichtdeutscher Muttersprache, dass sie viel Spaß beim Lernen am Computer haben. ¬ Die Beantwortung