• Keine Ergebnisse gefunden

Chancen und Wege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chancen und Wege"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chancen und Wege

(2)

…ist eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung und wird in

partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der DEKRA Akademie GmbH durchgeführt

Rechtsgrundlage

Maßnahmekombination nach

§ 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III

Chancen und Wege

(3)

Gegenstand der Maßnahme laut Rechtsgrundlage

 Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 SGB III)

 Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen

(§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III)

 Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme (§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB III)

(4)

Zielgruppe

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Bezieher von ALG II), die aufgrund von …

 riskantem Konsumverhalten

 verhaltensbedingten Störungen

 Suchterkrankungen

 psychische Beeinträchtigungen

… multiple Vermittlungshemmnisse haben und dadurch besonderer individueller Unterstützung bedürfen.

(5)

Bewerbungsverfahren

 öffentliche Ausschreibungen im März 2012/April 2014/April 2016 durch:

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nieder- sachsen-Bremen, Regionales Einkaufszentrum Nord (REZ)

 Einreichung eines Konzeptes, eines Loses und weiterer Unterlagen auf der Basis der Trägerzertifizierung AZAV

 Bewertung unter Ablösung des Preises, Zuschlag durch das REZ, Maßnahmebeginn 02.07.2012 / 02.07.2014/

(6)

Umsetzung

 44 Teilnehmer, zugewiesen durch das Jobcenter,

aufgeteilt in drei Stammgruppen: Sucht und psychische Störungsbilder

 Teilnahme für sechs Monate mit der Option einer Verlängerung auf max. zwölf Monate

 Anwesenheitspflicht von mind. 15 Stunden pro Woche

(7)

Umsetzung

 individuelle Begleitung durch Sozialarbeiter und

Jobcoaches mit regelmäßigen Einzelgesprächen und aufsuchender Arbeit

 Modulare Gruppenangebote, z. B. soziales Kompetenz- training, Bewerbungstraining, Bewegungsangebot,

Gesundheitsförderung, Suchtprävention, Zuführung zur Teilnahme an Angeboten der Fachambulanz

(8)

Umsetzung

 Projektbezogenes Arbeiten

 Vermittlung in Praktika oder Arbeitsgelegenheiten mit enger Begleitung durch die Jobcoaches

 enge Kooperation und Vernetzung mit dem Jobcenter, Fachambulanz und allen internen und externen

Kooperationspartnern

 Nachbetreuung bei Vermittlung in Beschäftigung auf den ersten Arbeitsmarkt

(9)

Module und Wochenplan

Beispiel für einen Wochenplan der Gruppe 1:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:00

z.B. z.B.

09:00 8.00-14.00 Uhr Arbeitsgelegenheit 9.00-11.00 Uhr Arbeitsgelegenheit 9.00-10.00 Uhr

Bewerbungstraining gesundes Frühstück

10:00 Praxistag und Berufsorientierung 10.00-11.00 Uhr

Modul B freie Arbeitszeit

11:00 11.00-12.00 Uhr 11.00-13.00 Uhr

Modul A freie Arbeitszeit Soziales

12:00 12.00-14.00 Uhr Kompetenztraining

Gesundheitsförderung/

13:00 2 Bereiche parallel Bewegung

Modul B 14:00

15:00 C-Module (individuell und indikationsgeleitet)

(10)

Module und Wochenplan

Beispiel für einen Wochenplan der Gruppe 2:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:00

z.B. z.B.

09:00 9.00-10.00 Uhr 9.00-11.00 Uhr Arbeitsgelegenheit 8.00-14.00 Uhr Arbeitsgelegenheit gesundes Frühstück Bewerbungstraining

10:00 10.00-11.00 Uhr und Berufsorientierung Praxistag

freie Arbeitszeit Modul B

11:00 11.00-13.00 Uhr 11.00-12.00 Uhr

Soziales freie Arbeitszeit Modul A

12:00 Kompetenztraining 12.00-14.00 Uhr Gesundheitsförderung/

13:00 Bewegung 2 Bereiche parallel

Modul B 14:00

15:00 C-Module (individuell und indikationsgeleitet)

(11)

Module und Wochenplan

Beispiel A-Modul: Praxistag (Teilnahme in verschiedenen Arbeitsbereichen Holz, Metall, Lagerlogistik und Handel)

 Beispiel B-Modul: Soziales Kompetenztraining, Bewerbungstraining, Gesundheitsförderung ,

Suchtprävention, Unternehmensbesichtigungen etc.

(12)

Module und Wochenplan

Beispiel C-Modul (dieses Modul wird zusätzlich zum laufenden Programm individuell und indikationsgeleitet eingesetzt): Suchtberatung, Arztsprechstunde,

Orientierungsgruppen, Rauchfrei-Programm, Selbsthilfeförderung etc.

 Wichtig sind hier die Schnittstellen, die persönliche Überleitung zu den Angeboten durch Begleitung,

Überprüfung, Austausch und Sicherung der Ergebnisse durch Nachbearbeitung

(13)

Förderplan und Zielvereinbarung

(14)

Arbeitsmarktorientierung

 Unterricht / Bewerbungstraining / Berufsorientierung

 Individuelles Coaching

 Strategieentwicklung, Zielvereinbarungen

 Kompetenzbilanz

 Bewerbungen / Unternehmensbesuche

 Vermittlung in AGH / Erprobungen / Arbeitsstellen

 Arbeitsmarktanalyse und Bewertung und Befragung

 Arbeitgeberdatenbank

(15)

Bisherige statistische Daten

(16)

Bisherige statistische Daten

(17)

Bisherige statistische Daten

(18)

Bisherige statistische Daten

(19)

Bisherige statistische Daten

(20)

Bisherige statistische Daten

(21)

Praxistag

Lager/ Logistik:

 Auftragsbearbeitung

 Versand: Berechnung von Briefen und Paketen

 Lagerhaltung: Inventur, Organisation

Handel:

 Vertrieb von Secondhand,

kundengerechte Warenpräsentation

 Kundenorientierung

 Führen von Verkaufsgesprächen

(22)

Praxistag

Metall:

 Vier gewinnt (Spieleklassiker für alle Altersgruppen)

 verschiedene Schweißtechniken erlernen

 Bau eines Kerzenständers

Holz:

 Anfertigen von verschiedenen Holzverbindungen

 Bau einer Sitzbank

 Entwurf und Ausführung eines Tabletts

(23)
(24)
(25)

Sie finden Chancen und Wege am:

Arndtplatz 3 49078 Osnabrück

Ansprechpartnerin:

Clarissa Abromeit Tel.: 0541-1391646

(26)

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die kleinen Krabbeltiere sieht man überall in der Natur. Es gibt kleine und große Arten. Sie sind rotbraun, schwarz oder gelblich. Wie alle Insekten haben sie sechs Beine. Mit

[r]

Menschen mit Behinderung sind besondere Menschen, und es bedarf besonderer Methoden, damit sie mit Menschen ohne Behinderung umgehen und Sport treiben können und sich dabei

Malfolgen – Schreibe folgende Türmchen in dein Heft und löse sie.. 3 Zeichne die Strecken auf ein

Beim Rennrodeln sitzt man allein oder zu zweit auf dem Schlitten. Beim Start stößt man sich ab und beschleunigt dann noch mit den Händen. Im Eiskanal liegen die Sportler flach

Frau Kolokowsky-Engler, Herr Lang

Bearbeite auf Teams das Arbeitsblatt AB Augen auf beim Möbelkauf.. Bitte recherchiere im Internet und beantworte die Fragen. Abgabe: Freitag 18:00. Sprache Keine Aufgaben.

Die Impfung soll verhindern, dass man an Corona erkrankt. Bald ist die Hälfte der Menschen in Deutschland einmal geimpft. Weil der Impfstoff knapp ist, durften sich zuerst