• Keine Ergebnisse gefunden

Reinhard Heydenreuter KUNST RAUB. Di e Geschichte des Quedlinburger Stiftsschatzes. Bechtle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reinhard Heydenreuter KUNST RAUB. Di e Geschichte des Quedlinburger Stiftsschatzes. Bechtle"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reinhard Heydenreuter

KUNST RAUB

Di e Geschichte des Quedlinburger

Stiftsschatzes

Bechtle

(2)

Inhalt

Einleitung 9 Ortsbestimmung 11 Der Berg von Quedlinburg - heidnisches

Heiligtum der Sachsen? 12 Heinrich der Vogler 15 Sächsische Heiratspolitik: Heinrich und seine

Frauen Hatheburgund Mathilde 18 Ungarnabwehr . '. 19 Quedlinburg, Gralsburg im Osten 21 Die hl. Lanze 22 Ein Reliquienraub als Grundlage für den

Stiftsschatz? Der hl. Servatius zwischen

Maastricht und Quedlinburg 23 Der hl. Dionysius 27 Nachfolgeprobleme: Heinrich I. und Otto 1 29 Quedlinburg - Stillhalteprämie für die Witwe

Mathilde? 31 Das Samuhel-Evangeliar, ein Geschenk Ottos L? 35 Die erste Äbtissin Mathilde (966-999) 37 Byzanz in Quedlinburg: Kaiserin Theophanu 40 Äbtissin Mathilde als Reichs Verweserin 42 Endzeit und Anfang: Äbtissin Adelheid I.

(999-1044) 45 Die Quedlinburger Kristallreliquiare 47 Die hl. Corona 49 Das Ende der Ottonen 50 Der Quedlinburger Stiftsschatz und die Ottonen 52 Die Salier in Quedlinburg 55 Quedlinburg und das Ende des salischen Hauses 60 Absturz in die Provinzialität: Die Quedlinburger

Äbtissinnen des 12. Jh 64

(3)

Das Geschlechtersterben - der »Fluch« von

Quedlinburg? 67 Eine Künstlerin als Hüterin des Schatzes: Äbtissin

Agnes II. von Meißen (1184-1203) 71 Der Quedlinburger Teppich - eine illustrierte

heidnische Enzyklopädie 73 Kriegszeiten - Irrzeiten: Quedlinburg und die Weifen.. 75 Die Grafen von Falkenstein als Vögte und Feinde 77 Äbtissin Sophia von Brehna (1203-1224) 78 Otto IV. im Glück und im Unglück 79 Ottos IV. Endkampf im Harz 83 Das Quedlinburger Minnekästchen 84 Die Quedlinburger Wirren ; 85 Äbtissin Bertradis von Krosigk (1224-1229) 88 Äbtissin Bertradis und der Quedlinburger Schatz:

Souvenirs aus Byzanz .- 89 Das Katharinenreliquiar 92 Äbtissinnen, Vögte und Bischöfe: Das Damenstift

im 13. und 14. Jh 93 Frauenfrömmigkeit und Frauenbildung: Eine neue

Zeit kündigt sich an 97 Existenzprobleme: Das Damenstift im 14 Jh 99 Die Stiftsverfassung am Ende des Mittelalters 101 Die große Zeit des Hauses Wettin: Die unendliche

Regierung der Äbtissin Hedwig von Sachsen

(1458-1511,11519) 103 Äbtissin Hedwig und das Ende der städtischen

Freiheitsträume in Quedlinburg (1477) 105 Äbtissin Hedwig und das »illegale« Wappen des

Damenstifts Quedlinburg 107 Zeitenwende: Äbtissin Anna I. Gräfin von Stolberg

(1516-1574) und die Reformation 109 Der erste Quedlinburger Kunstraub 114 Frauen verbrennen Frauen: Reformation und

Hexenprozesse 117

(4)

Der Untergang der Grafen von Regenstein-Reinstein:

Äbtissin Elisabeth II. (1574-1584) 120 Das Damenstift Quedlinburg im 17. Jh. - zwischen

Wettin und Hohenzollern 124 Ausverkauf des Schatzes: Äbtissin Anna Sophia II.

Landgräfin von Hessen 130 Der edle Geist der frühen Aufklärung: Äbtissin

Anna Dorothea von Sachsen-Weimar (1684-1704).. 131 1698: Die Hohenzollern greifen nach Quedlinburg 135 Die Gräfin Königsmarck als »Reichspröpstin«:

Quedlinburg-und das »galante Sachsen« 140 Das Quedlinburger Wahltheater: Äbtissin Maria

Elisabeth, Herzogin von Holstein-Gottorp

(1710-1755) 151 Quedlinburg als preußische Provinz oder: Ein -

weiteres Frauenunglück. Äbtissin Anna Amalie

(1756-1787) 157 Schwedisches Intermezzo: Äbtissin Sophia Albertina

(1787-1803) 163 Das Ende reichsstiftischer Herrlichkeit 166 König Jeröme - der glücklose Schatzräuber 168 Ein Romantiker auf dem Thron und seine

Quedlinburger Träume vom deutschen Mittelalter: König Friedrich Wilhelm IV. von

Preußen 172 1854: Schatz und Kirche kommen in die Hand der

Hohenzollern zurück 175 Heinrich Himmlers Weihestätte 178 Der 2. Juli 1936 181 Das Heinrichsfieber oder: Wo ist Heinrichs Grab? 184 Die SS übernimmt St. Servatius 185 Götterdämmerung 189 Joe Tom Meador - der diebische Kunstfreund 192 Gab es ein SS-US-Agreement in Quedlinburg? 195 Kunstraub oder Kriegsbeute? 196 7

(5)

Whitewright/Texas 199

»Finderlohn« für einen gestohlenen Schatz - wie das Samuhel-Evangeliar nach Deutschland

zurückkam 201 Die glückhafte »Auffindung« des Samuhel-

Evangeliars 205 Die Ermittlung des Täters 210 Happy-End 216 Anhang:

Die Äbtissinnen des Stifts Quedlinburg 219 Zeittafel 223 Quellen und Literatur 227 Anmerkungen 233 Personenregister 237

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für einen großen Teil von Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen ist eine berufliche Integration am allgemeinen Arbeitsmarkt nur schwer zu erreichen..

Im Wesentlichen sollen diese Maßnahmen auf die Festigung der bereits in der Schule erworbenen emotionalen und sozialen Kompetenzen zielen, die für das Gelingen einer

Es wird nicht ausgesperrt, damit Menschen andächtig durch die alten Gemäuer schleichen, aber es kann sich verwandeln, kann Menschen verwandeln, Perspektiven verrücken,

Alle werden sich verändern, das nächste Umfeld mehr als das weitere, manche Veränderungen werden vielleicht nur ganz von ferne zu spüren sein, aber die

[r]

Ergebnis BR Es wurde in sofortiger Sachentscheidung festgestellt, dass der Vermittlungsausschuss nicht angerufen wird. Fassen einer

machten eine reise nach Tansa- nia und hielten die zahlreichen eindrücke, die sie dort erlebt hatten, vor allem vom kleinen Jungen „Hope“, in einem klei- nen reisebericht fest.

Zopfschmuck oder Amulett, China dunkelgrüne Jade mit hellbeigen bis rötlich-braunen Kalzifizierungen, dargestellt ist ein Fabelwesen mit menschlichem Kopf und Armen, Fischkörper