• Keine Ergebnisse gefunden

-gegen die Grenze zu, zur Grenze zu verschärften sich die Kontrollen -der Balkon geht nach dem Hof zu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "-gegen die Grenze zu, zur Grenze zu verschärften sich die Kontrollen -der Balkon geht nach dem Hof zu"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu

Adverb

1-kennzeichnet ein (hohes oder geringes) Maß, das nicht mehr angemessen oder akzeptabel erscheint

-das Kleid ist zu groß, zu teuer -du kommst leider zu spät

-er ist zu alt, zu jung, zu unerfahren -du bist, arbeitest zu langsam -dafür bin ich mir zu schade -in der Suppe ist zu viel Salz -dazu hat er zu viel Angst -sie weiß zu viel

-sie hat sich zu viel zugemutet

-ich will euch nicht zu viel verraten, versprechen

2-kennzeichnet die Bewegungsrichtung auf einen bestimmten Punkt, ein Ziel hin

-gegen die Grenze zu, zur Grenze zu verschärften sich die Kontrollen -der Balkon geht nach dem Hof zu

3a-drückt als Aufforderung aus, dass etwas geschlossen werden, bleiben soll

-Tür zu!

-Augen zu!

3b-drückt aus, dass etwas geschlossen ist

-die Flasche stand – noch fest zu – auf dem Tisch -die Tür ist zu

(2)

-ihre Augen waren zu -das Museum ist bereits zu

-meine Nase, der Abfluss ist zu (verstopft)

in übertragener Bedeutung: im Schuldienst ist alles zu (besteht ein Einstellungsstopp)

in übertragener Bedeutung: die Autobahn ist in beiden Richtungen zu (durch Staus blockiert)

4-drückt als Aufforderung aus, dass mit etwas begonnen, etwas weitergeführt werden soll

-na, dann zu!

-immer zu, wir müssen uns beeilen!

-du kannst damit beginnen, nur zu!

5-in Beispielen wie „da hab ich keine Lust zu“

-da hab ich keine Lust zu

-wo hast du denn Vertrauen zu?

Präposition

1a-gibt die Richtung (einer Bewegung) auf ein bestimmtes Ziel hin an

-das Kind läuft zu seiner Mutter, zu dem nächsten Haus -er kommt morgen zu mir

-sie hat ihn zu sich gebeten

-sich zu jemandem beugen, wenden -das Vieh wird zu (ins) Tal getrieben

-das Blut stieg ihm zu (gehoben; in den) Kopf -er stürzte zu Boden (gehoben; fiel um)

-zu Bett (gehoben; ins Bett) gehen

-sich zu Tisch (gehoben; zum Essen an den Tisch) setzen -gehst du auch zu diesem Fest (nimmst du auch daran teil)?

(3)

1b-drückt aus, dass etwas zu etwas anderem hinzukommt, hinzugefügt, -gegeben wird

-zu dem Essen gab es einen trockenen Wein -das passt nicht zu Bier

-zu dem Kleid kannst du diese Schuhe nicht tragen

1b-kennzeichnet den Ort, die Lage des Sichbefindens, Sichabspielens von etwas -zu ebener Erde

-zu beiden Seiten des Gebäudes -die Tür zu meinem Zimmer

-sie saß zu seiner Linken (gehoben; links von ihm, an seiner linken Seite) -sie saßen zu Tisch (gehoben; beim Essen)

-sie sind bereits zu Bett (gehoben; haben sich schlafen gelegt) -er ist zu Hause (in seiner Wohnung)

-man erreicht diesen Ort zu Wasser und zu Lande (auf dem Wasser- und auf dem Landweg)

-sie kam zu dieser (durch diese) Tür herein

-vor Ortsnamen: der Dom zu (veraltet; in) Speyer

2-kennzeichnet den Zeitpunkt einer Handlung, eines Geschehens, die Zeitspanne, in der sich etwas abspielt, ereignet

-zu Anfang des Jahres -zu Lebzeiten seiner Mutter -zu gegebener Zeit

-zu meiner Zeit war das anders

-das Gesetz tritt zum (am) 1. Januar in Kraft

-zu (regional, österreichisch; über, die Zeit um) Ostern verreisen -in der Nacht zu (auf) gestern

3a-kennzeichnet die Art und Weise, in der etwas geschieht, sich abspielt, sich darbietet

-er erledigte alles zu meiner Zufriedenheit -du hast dich zu deinem Vorteil verändert -sie verkauft alles zu niedrigsten Preisen

(4)

-im Souterrain, zu Deutsch (das heißt übersetzt, in deutscher Sprache ausgedrückt)

„im Kellergeschoss“

3b-kennzeichnet die Art und Weise einer Fortbewegung -wir gehen zu Fuß

-sie kamen zu Pferd

-sie wollen zu (gehoben veraltend; mit dem) Schiff reisen

4a-kennzeichnet, meist in Verbindung mit Mengen- oder Zahlenangaben, die Menge, Anzahl, Häufigkeit o. Ä. von etwas

-zu Dutzenden, zu zweien

-zu einem großen Teil, zu einem Drittel, zu 50 %

4b-kennzeichnet ein in Zahlen ausgedrücktes Verhältnis die Mengen verhalten sich wie drei zu eins

das Spiel endete 2 zu 1 (mit Zeichen: 2 : 1)

(Sportjargon) sie haben schon wieder zu null gespielt (kein Tor erzielt)

4c-steht in Verbindung mit Zahlenangaben, die den Preis von etwas nennen; für -das Pfund wurde zu zwei Euro angeboten

-es gab Stoff zu zwanzig, aber auch zu hundert Euro der Meter -fünf Briefmarken zu fünfundfünfzig [Cent]

-er raucht eine Zigarre zu zwei Euro achtzig

4d-steht in Verbindung mit Zahlenangaben, die ein Maß, Gewicht o. Ä. von etwas nennen; von

-ein Fass zu zehn Litern -Portionen zu je einem Pfund

(5)

5-drückt Zweck, Grund, Ziel, Ergebnis einer Handlung, Tätigkeit aus -jemandem etwas zu Weihnachten schenken

-jemanden zu seinem Geburtstag einladen -zu seinen Ehren, zu deinem Vergnügen

-sie musste zu einer Behandlung in die Schweiz fahren -er rüstet sich zu einer Reise

-es kam zu einem Eklat

-zu was (umgangssprachlich; wozu) willst du das Kleid tragen?

6-kennzeichnet das Ergebnis eines Vorgangs, einer Handlung, die Folge einer Veränderung, Wandlung, Entwicklung o. Ä.

-das Eiweiß zu Schaum schlagen -Obst zu Schnaps verarbeiten

-die Kartoffeln zu einem Brei zerstampfen -zu Staub zerfallen

-dieses Erlebnis hat ihn zu seinem Freund gemacht

7-kennzeichnet in Abhängigkeit von anderen Wörtern verschiedener Wortart eine Beziehung

-das war der Auftakt zu dieser Veranstaltung -zu diesem Thema wollte er sich nicht äußern -freundlich zu jemandem sein

-er hat ihm zu einer Stellung verholfen -sie gehört zu ihnen

Konjunktion

1-in Verbindung mit dem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, besonders von Verben

-sie lehnte es ab, nach Berlin zu kommen -hilf mir bitte, das Gepäck zu tragen -er ist heute nicht zu sprechen

(6)

-dort gibt es eine Menge zu sehen -die Möglichkeit, sich zu verändern -sie nahm das Buch, ohne zu fragen -er kam, um sich zu vergewissern

2-drückt in Verbindung mit einem 1. Partizip eine Möglichkeit, Erwartung, Notwendigkeit, ein Können, Sollen oder Müssen aus

-die zu gewinnenden Preise -die zu erledigende Post -der zu erwartende Protest

-es gab noch einige, viele zu bewältigende Probleme

https://menschbildworterbuch.com https://twitter.com/DeutschMenschen

https://www.youtube.com/channel/UCBIyZwingFzLUuAd3_vUaIA https://www.facebook.com/Menschen-Deutsch-lernen-265296958651571

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gebiete der Philosophie, der Mathematik und nicht minder auch.der Apologetik von ganz hervorragender Bedeutung sind, beginnt Herr Dr. Bandes vorliegender Zeitschrift

Ausbau der Erschließungsstraße Hessenstraße im Stadtteil

Frau Krone-Schmalz zugute halten, dass ihre Vor-Ort-Erfahrungen lange her sind – Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre war sie ARD- Korrespondentin in Moskau – und dass

Es muss Anspruch deutscher Außen- politik sein, einen relevanten Beitrag zu leisten, zu gerechter Entwicklung, zur Erhaltung unserer Lebensgrund- lagen und zur Beilegung von

Hierzu wird auf die Bestimmungen des Buß- und Verwarngeldkataloges Binnen- und Seeschifffahrt (BVKatBin-See) vom 1. 67) geändert worden ist, in der jeweils geltenden

Beamte und Beamtinnen des Polizeivollzugsdienstes mit einer in Ziffer II aufgeführten Amtsbezeichnung werden ermächtigt, wegen geringfügiger Ordnungswidrigkeiten nach § 56 in

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Die Bezeichnung Agoraphobie wird häufig mit Platzangst gleichge- setzt, doch sie ist nicht als Angst vor engen Räumen definiert, sondern als Angst vor bestimmten Situationen,