• Keine Ergebnisse gefunden

Die Angst, ausgeliefert zu sein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Angst, ausgeliefert zu sein"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

98 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2018 | www.diepta.de

PRAXIS

A

ngst ist eine urmensch- liche Emotion, die le- bensrettend sein kann, weil sie uns vor bedroh- lichen Situationen warnt. Früher wäre es unmöglich gewesen, ohne Furcht zu überleben, denn in be- stimmten Situationen war Flucht an- gesagt. Das Gefühl der Angst kann also sehr sinnvoll sein, nimmt die

Angst jedoch ein pathologisches Ausmaß an, ist die Lebensqualität Betroffener mitunter stark einge- schränkt. Die gute Nachricht für Patienten: Angst ist erlernt und kann mit Hilfe einer Therapie wieder ver- lernt werden.

Räumliche und soziale Störung Eine Form der krankhaften Angst ist

die Agoraphobie. Laut ICD-10 F40.0 handelt es sich hierbei um eine Angst vor offenen Plätzen, vor Menschen- mengen sowie davor sich nicht sofort und leicht an einen sicheren Platz, in der Regel das eigene Zuhause, zu- rückziehen zu können. Die Agora- phobie umfasst eine Gruppe von sich häufig überschneidenden Phobien mit der Angst, das eigene Haus zu

PANIKATTACKEN

Für die meisten Personen ist es selbstverständlich, Restaurants, Kinos oder öffentliche Verkehrsmittel zu betreten – nicht so für Agoraphobiker . In Deutschland sind es 1,5 Millionen Menschen, die an einer Agoraphobie, einer Panikstörung oder beidem leiden.

Die Angst,

ausgeliefert zu sein

© gstockstudio / stock.adobe.com

(2)

99

DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2018 | www.diepta.de

verlassen, Geschäfte zu betreten oder in Zügen, Bussen oder Flugzeugen zu verreisen. Problematisch ist die Form der Störung insbesondere deshalb, weil Betroffene in schweren Fällen ein ausgeprägtes Vermeidungsverhal- ten zeigen, welches sie an ihr Haus fesselt. Allein der Gedanke, dass sie ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen, in der Öffentlichkeit dann kollabieren und hilflos liegenbleiben, löst bei Patienten Panik aus. Viele Menschen ziehen sich demnach aus dem sozialen Leben zurück, verlassen die Wohnung nicht mehr oder si- chern sich eine möglichst permanent verfügbare Begleitperson, was ihren Handlungsspielraum ebenfalls stark einschränken kann.

Reaktion des vegetativen Sys- tems Die Agoraphobie geht meist mit einer Vielzahl von körperlichen Symp- tomen einher: Betroffene bekommen Luftnot, Schwindel, Brustschmerzen, Herzrasen, Hyperventilation, Hitze- wallungen und Übelkeit, außerdem zittern sie am ganzen Körper. Zu den Symptomen einer Panikattacke gehö- ren auch Taubheits- und Kribbel- gefühle, Benommenheit, Ohnmachts- gefühle sowie die Wahrnehmung einer todesähnlichen Bedrohung.

Frühzeitig behandeln! Für Außen- stehende sind die Probleme eines Ago- raphobikers in der Regel nicht nach- vollziehbar – ein Grund mehr, warum sich Patienten immer weiter abkapseln.

„Ich fühle mich schutzlos und ausgelie- fert“ oder „Es ist für mich schlimm, wenn ich Plätze überqueren muss und überall Menschen sitzen, die vorüber- gehende Passanten mustern“ – so könnten typische Aussagen von Patien- ten mit Agoraphobie lauten. Beschrei- ben Kunden die Anzeichen der psychi- schen Störung, sollten PTA und Apotheker ihnen zu einem Arztbesuch (Psychiater) und/oder zu der Konsulta- tion eines Psychologen raten.

Da Betroffene vor allem wegen ihrer vegetativen Symptomatik beunruhigt sind, suchen sie häufig zunächst einen Allgemeinmediziner auf und verzich- ten auf die Beschreibung des Vermei-

dungsverhaltens, sodass der Arzt nach einer organischen Ursache der Be- schwerden sucht. Dies führt dazu, dass die Diagnose eventuell recht spät ge- stellt wird, sich gewisse Verhaltensmus- ter bereits verfestigt haben und Patien- ten bereits sozial isoliert leben. Erste Hinweise auf eine Agoraphobie sollten daher unbedingt ernst genommen wer- den. Dies können „weiche Knie“, eine innere Unruhe, Zittern oder ein all- gemeines Schwächegefühl sein.

Wieviel Unterstützung ist sinn- voll? Angehörige sollten zwar ein gewisses Maß an Verständnis für die Erkrankung aufbringen, den Betrof- fenen jedoch nicht alles abnehmen, indem sie beispielsweise für sie ein- kaufen oder sie stets zur Arbeit fah- ren. Dadurch würde das uner- wünschte Vermeidungsverhalten noch weiter verstärkt werden. Es ist hingegen empfehlenswert, Patienten zu motivieren eine Therapie zu be- ginnen, um die Angststörung zu be- kämpfen.

Wege aus der Angst Die Behand- lung der Agoraphobie setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen:

Einen Baustein stellt die Verhaltens- therapie dar, aber auch andere psycho therapeutische Elemente wie die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie kommen zum Ein- satz. Mittel der Wahl ist die verhal- tenstherapeutische Konfrontations- therapie, bei der Betroffene die Angst auslösende Situation aufsuchen und

in ihr verbleiben. Sie lernen dabei, dass die negativen Gefühle wieder vergehen und sie die Situation sehr wohl überleben. Die Konfrontation kann graduell oder massiert (bis zur Reizüberflutung) sowie in vivo (real) oder in sensu (imaginär) stattfinden, bis das Ziel, die Verminderung der Angstreaktion, erreicht ist. Auch die Pharmakotherapie mit Medikamen- ten wie Serotonin-Wiederaufnahme- hemmern, MAO-A-Hemmern, Beta- blockern oder punktuell angewendeten Tranquilizern spielen im Rahmen der Behandlung eine Rolle.

Begleiterkrankung der GAD Häufig tritt die Agoraphobie auch im Zusammenhang mit einer generali- sierten Angststörung (GAD) auf.

Hauptmerkmale der psychischen Er- krankung sind übermäßige Befürch- tungen, Ängste oder Sorgen, die sich auf die unterschiedlichsten Lebens- bereiche beziehen. Definitionsgemäß erleben Betroffene über einen Zeit- raum von mindestens sechs Monaten an den meisten Tagen Sorgen und Ängste, wie beispielsweise die Be- fürchtung, dass ein zukünftiges Un- glück bevorstehe. In einer kaliforni- schen Studie mit 1000 Patienten gaben 40 Prozent der Probanden an, zusätzlich zur GAD an einer Agora- phobie zu leiden.  n

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin ACHTUNG: VERWECHSLUNGSGEFAHR

Der Begriff Agoraphobie stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „agora“ = Marktplatz und „phobos“ = Angst zusammen.

Die Bezeichnung Agoraphobie wird häufig mit Platzangst gleichge- setzt, doch sie ist nicht als Angst vor engen Räumen definiert, sondern als Angst vor bestimmten Situationen, denen Betroffene im Notfall nur schwer entkommen würden. Die Klaustrophobie ist hingegen die Angst vor engen Räumen und wird auch als Platzangst bezeichnet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kranke wie Ärzte tun sich nach wie vor schwer mit der Umsetzung von Patientenverfügungen – auch, weil viele Probleme nicht juristischer, sondern organisatorischer oder

Die Frage «Impfen – ja oder nein?» ist für einige Menschen weniger eine medizinische Erwägung als vielmehr eine «Glaubensfrage», vor allem wenn es um die Impfung der Kinder

Jene Vielzahl von Patienten, welche therapeu- tisch leider immer noch mangelhaft oder gar nicht kontrolliert sind — weil die Asthmathe - rapie meistens auf eine reine Symptom- und

Liegt eine Komorbidität von Depression und Angst vor, können wiederum alle Präparate eingesetzt werden, die sich auch in der Therapie beider Störungen als wirksam erwiesen

Stephan Sigg: Angst & Hoffnung © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. „Der Schrei “– das Gemälde von

Im Fernsehen wurde gesagt, _____ morgen die Sonne scheinen wird.. Er behauptet, _____ die Dinosaurier

Behavioristische Er- klärungsansätze beziehen sich dage- gen auf die Art, wie Angst verstärkt oder konditioniert wird, während kognitive Modelle davon ausgehen, dass Angst aus

Nicht nur Raketen sind für Wildtiere schlecht, sondern auch Höhen- und 1.-August-Feuer.. Jährlich verbrennen dabei Igel, Blindschleichen, Salamander