• Keine Ergebnisse gefunden

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Handbuch. Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS Netzrückspeisemodul MXR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Handbuch. Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS Netzrückspeisemodul MXR"

Copied!
100
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services

Handbuch

Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS ® Netzrückspeisemodul MXR

Ausgabe 07/2009 16782003 / DE

(2)

SEW-EURODRIVE—Driving the world

(3)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 3 Inhaltsverzeichnis

1 2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

1 Allgemeine Hinweise ... 5

1.1 Mitgeltende Unterlagen... 5

1.2 Aufbau der Sicherheitshinweise... 5

1.3 Mängelhaftungsansprüche... 6

1.4 Haftungsausschluss... 6

2 Sicherheitshinweise... 7

2.1 Allgemein ... 7

2.2 Zielgruppe ... 7

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 7

2.4 Transport, Einlagerung ... 8

2.5 Aufstellung ... 8

2.6 Elektrischer Anschluss... 9

2.7 Sichere Trennung ... 9

2.8 Betrieb... 9

3 Geräteaufbau ... 10

3.1 Wichtige Hinweise... 10

3.2 Typenschilder, Typenbezeichnungen ... 10

3.3 Geräteaufbau Netzrückspeisemodul MXR... 12

3.4 Kombination von Netzrückspeisemodul MXR zu anderen Geräten... 13

3.5 Serienzubehör... 14

4 Installation ... 16

4.1 Mechanische Installation... 16

4.2 UL-gerechte Installation ... 17

4.3 Ein- / Ausbau des Netzrückspeisemoduls ... 19

4.4 Elektrische Installation ... 19

4.5 Anschluss-Schaltbilder... 22

4.6 Klemmenbelegung ... 25

5 Inbetriebnahme ... 28

5.1 Allgemein ... 28

5.2 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei CAN-basierendem Systembus ... 29

5.3 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei EtherCAT-basierendem Systembus XSE24A... 31

5.4 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei Feldbus-Schnittstelle EtherCAT XFE24A... 32

5.5 Einschaltsequenz Netzrückspeisemodul MXR ... 33

5.6 Prozessdatenbelegung bei Feldbus-Betrieb ... 35

5.7 Inbetriebnahme des MXR mit MOVITOOLS

®

MotionStudio ... 38

5.8 Parameterbeschreibung... 41

6 Betrieb... 46

6.1 Allgemeine Hinweise... 46

6.2 Betriebsanzeigen und Fehler am Netzrückspeisemodul MXR... 47

7 Technische Daten ... 62

7.1 Technische Daten Netzrückspeisemodul MXR... 62

7.2 Maßblatt Netzrückspeisemodul MXR... 66

7.3 Bohrbild Netzrückspeisemodul MXR.. ... 67

7.4 Technische Daten Zusatzkomponenten ... 68

(4)

Inhaltsverzeichnis

8 Projektierung ... 76

8.1 Allgemeine Hinweise... 76

8.2 Komponenten für die EMV-gerechte Installation ... 76

8.3 Netzschütz und Netzsicherungen ... 77

8.4 Projektierung der Netzversorgung ... 77

8.5 Projektierung der Netzversorgung unter Berücksichtigung von Gleichzeitigkeiten... 79

8.6 Projektierung der Kabelquerschnitte... 83

8.7 Auswahl der 24-V-Versorgungsleistung... 84

8.8 Projektierung des Not-Bremswiderstands... 86

8.9 Projektierung des Netzrückspeisemoduls MXR... 91

8.10 Ausgangsleistung bei niedriger Netzspannung... 91

8.11 Überlastfähigkeit ... 92

8.12 Anordnung eines Netzrückspeisemoduls im Geräteverbund... 92

8.13 Leistungsversorgung... 93

8.14 Checkliste zur Projektierung ... 94

9 Stichwortverzeichnis ... 95

(5)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 5 Mitgeltende Unterlagen 1

Allgemeine Hinweise

Systemhandbuch

1 Allgemeine Hinweise 1.1 Mitgeltende Unterlagen

In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die speziellen Eigenschaften des Netz- rückspeisemoduls MXR dargestellt.

Alle weiteren MOVIAXIS

®

-Informationen und Funktionalitäten entnehmen Sie bitte

• der Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

",

• dem Projektierungshandbuch "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

".

1.2 Aufbau der Sicherheitshinweise

Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sind folgendermaßen aufgebaut:

Piktogramm SIGNALWORT!

Art der Gefahr und ihre Quelle.

Mögliche Folge(n) der Missachtung.

• Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr.

Piktogramm Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung

Beispiel:

Allgemeine Gefahr

Spezifische Gefahr, z. B. Stromschlag

GEFAHR! Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Körperverletzungen

WARNUNG! Mögliche, gefährliche Situation Tod oder schwere Körperverletzungen

VORSICHT! Mögliche, gefährliche Situation Leichte Körperverletzungen

STOPP! Mögliche Sachschäden Beschädigung des Antriebssystems oder seiner Umgebung

HINWEIS Nützlicher Hinweis oder Tipp.

Erleichtert die Handhabung des Antriebssystems.

(6)

1 Mängelhaftungsansprüche Allgemeine Hinweise

1.3 Mängelhaftungsansprüche

Die Einhaltung der vorliegenden Betriebsanleitung sowie der Betriebsanleitung

"Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

" ist die Voraussetzung für störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche. Lesen Sie deshalb zuerst die Betriebsanleitungen, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten!

Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitungen den Anlagen- und Betriebsverantwort- lichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, in einem leserlichen Zustand zugänglich gemacht werden.

1.4 Haftungsausschluss

Die Beachtung der vorliegenden Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung

"Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

" ist Grundvoraussetzung für den si-

cheren Betrieb des Netzrückspeisemoduls MXR im Verbund mit dem Mehrachs-

Servoverstärker MOVIAXIS

®

und für die Erreichung der angegebenen Produkt-

eigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögens-

schäden, die wegen Nichtbeachtung der Betriebsanleitungen entstehen, über-

nimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen

Fällen ausgeschlossen.

(7)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 7 Allgemein 2

Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise

Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sach- schäden zu vermeiden. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beachtet und eingehalten werden. Vergewissern Sie sich, dass Anlagen- und Betriebsverantwortliche, sowie Personen, die unter eigener Verant- wortung am Gerät arbeiten, die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an SEW-EURODRIVE.

2.1 Allgemein

Installieren Sie niemals beschädigte Produkte und nehmen Sie diese nicht in Betrieb.

Reklamieren Sie Beschädigungen bitte umgehend beim Transportunternehmen.

Während des Betriebs können Mehrachs-Servoverstärker ihrer Schutzart entsprechend spannungsführende, blanke gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen.

Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.

2.2 Zielgruppe

Alle Arbeiten zur Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Instandhaltung sind von einer Elektrofachkraft auszuführen (IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC 60664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhü- tungsvorschriften beachten).

Elektrofachkraft im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produkts vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.

Alle Arbeiten in den übrigen Bereichen Transport, Lagerung, Betrieb und Entsorgung müssen von Personen durchgeführt werden, die in geeigneter Weise unterwiesen wurden.

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Netzrückspeisemoduls MXR ist für den Einbau in den Geräteverbund des Mehr- achs-Servoverstärkers MOVIAXIS

®

MX bestimmt.

Die Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX sind Geräte für industrielle und gewerb- liche Anlagen zum Betreiben von permanent erregten Drehstrom-Synchronmotoren und asynchronen Drehstrommotoren mit Geberrückführung. Diese Motoren müssen zum Betrieb an Servoverstärkern geeignet sein. Andere Lasten dürfen nur nach Absprache mit dem Hersteller an die Geräte angeschlossen werden.

HINWEIS

Beachten Sie bei der Installation, bei der Inbetriebnahme und beim Betrieb des Netz-

rückspeisemoduls MXR die Angaben zu den anderen Modulen eines MOVIAXIS

®

-

Achsverbunds in der Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX".

(8)

2 Transport, Einlagerung Sicherheitshinweise

Die Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX sind für den Einsatz in metallischen Schaltschränken bestimmt. Diese metallischen Schaltschränke stellen die für die Anwendung notwendige Schutzart sowie die für die EMV notwendige großflächige Erdung zur Verfügung.

Beim Einbau in Maschinen ist die Inbetriebnahme, d. h. die Aufnahme des bestim- mungsgemäßen Betriebs, der Mehrachs-Servoverstärker solange untersagt, bis fest- gestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlinie 98/37/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht; die EN 60204 ist zu beachten.

Die Inbetriebnahme d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs, ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie (2004/108/EG) erlaubt.

Die Mehrachs-Servoverstärker erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsricht- linie 2006/95/EG. Die harmonisierten Normen der Reihe EN 61800-5-1/DIN VDE T105 in Verbindung mit EN 60439-1/VDE 0660 Teil 500 und EN 60146/VDE 0558 werden für die Mehrachs-Servoverstärker angewendet.

Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Typen- schild und der Dokumentation zu entnehmen und unbedingt einzuhalten.

2.3.1 Sicherheitsfunktionen

Die Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

dürfen ohne übergeordnete Sicherheits- systeme keine Sicherheitsfunktionen wahrnehmen. Verwenden Sie übergeordnete Sicherheitssysteme, um den Maschinen- und Personenschutz zu gewährleisten.

Beachten Sie die Angaben für Sicherheitsanwendungen in den folgenden Druckschrif- ten:

• Sichere Abschaltung für MOVIAXIS

®

– Auflagen.

• Sichere Abschaltung für MOVIAXIS

®

– Applikationen.

2.4 Transport, Einlagerung

Die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung sind zu beachten.

Klimatische Bedingungen sind gemäß Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

" Kapitel "Allgemeine technische Daten" einzuhalten.

2.5 Aufstellung

Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den Vorschriften der zuge- hörigen Dokumentation erfolgen.

Die Mehrachs-Servoverstärker sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen.

Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen und / oder Isolationsabstände verändert werden. Die Berührung elektronischer Bau- elemente und Kontakte ist zu vermeiden.

Mehrachs-Servoverstärker enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die leicht

durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden können. Elektrische Komponen-

ten dürfen nicht mechanisch beschädigt oder zerstört werden (unter Umständen

Gesundheitsgefährdung!).

(9)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 9 Elektrischer Anschluss 2

Sicherheitshinweise

Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten:

• Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

• Der Einsatz in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen usw.

• Der Einsatz in nichtstationären Anwendungen, bei denen über die Anforderung der EN 61800-5-1 hinausgehende mechanische Schwingungs- und Stoßbelastungen auftreten.

2.6 Elektrischer Anschluss

Bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Mehrachs-Servoverstärkern sind die gelten- den nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV A3) zu beachten.

Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen (z. B. Kabelquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Darüber hinaus- gehende Hinweise sind in der Dokumentation enthalten.

Hinweise für die EMV-gerechte Installation – wie Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen – befinden sich in der Dokumentation der Mehr- achs-Servoverstärker. Diese Hinweise sind auch bei CE-gekennzeichneten Mehrachs- Servoverstärkern stets zu beachten. Die Einhaltung der durch die EMV-Gesetzgebung geforderten Grenzwerte liegt in der Verantwortung des Herstellers der Anlage oder Maschine.

Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen Vorschriften entsprechen (z. B. EN 60204 oder EN 61800-5-1).

Notwendige Schutzmaßnahme: Erdung des Geräts.

2.7 Sichere Trennung

MOVIAXIS

®

erfüllt alle Anforderungen für die sichere Trennung von Leistungs- und Elektronikanschlüssen gemäß EN 61800-5-1. Um die sichere Trennung zu gewährleis- ten, müssen alle angeschlossenen Stromkreise ebenfalls den Anforderungen für die sichere Trennung genügen.

2.8 Betrieb

Anlagen, in die Mehrachs-Servoverstärker eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheits- bestimmungen, z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungs- vorschriften usw. ausgerüstet werden. Veränderungen der Mehrachs-Servoverstärker mit der Software sind gestattet.

Nach dem Trennen der Mehrachs-Servoverstärker von der Versorgungsspannung dürfen spannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse wegen möglicher- weise aufgeladener Kondensatoren nicht sofort berührt werden. Hierzu sind die entsprechenden Hinweisschilder auf dem Mehrachs-Servoverstärker zu beachten.

Während des Betriebs sind alle Abdeckungen und Türen geschlossen zu halten.

Das Verlöschen der Betriebs-LED und anderer Anzeige-Elemente ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist.

Mechanisches Blockieren oder geräteinterne Sicherheitsfunktionen können einen

Motorstillstand zur Folge haben. Die Behebung der Störungsursache oder ein Reset

können dazu führen, dass der Antrieb selbsttätig wieder anläuft. Ist dies für die angetrie-

bene Maschine aus Sicherheitsgründen nicht zulässig, trennen Sie erst das Gerät vom

Netz, bevor Sie mit der Störungsbehebung beginnen.

(10)

3 Wichtige Hinweise Geräteaufbau

3 Geräteaufbau 3.1 Wichtige Hinweise

Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den jeweils nationalen gültigen Vorschriften entsprechen.

3.2 Typenschilder, Typenbezeichnungen

3.2.1 Typenschild Netzrückspeisemodul MXR

HINWEIS

Beachten Sie bei der Installation und bei der Inbetriebnahme von Motor und Bremse die jeweiligen Betriebsanleitungen!

WARNUNG!

Die nachfolgenden Bilder "Geräteaufbau" zeigen die Geräte ohne die mitgelieferte Abdeckhaube (Berührungsschutz). Die Abdeckhaube sichert den Bereich der Netz- und Bremswiderstand-Anschlüsse.

Nicht abgedeckte Leistungsanschlüsse.

Tod oder schwere Verletzung durch Stromschlag.

• Installieren Sie den Berührungsschutz vorschriftsmäßig.

• Nehmen Sie das Gerät nie ohne montierten Berührungsschutz in Betrieb.

62919AXX

Bild 1: Beispiel Typenschild MOVIAXIS

®

Netzrückspeisemodul MXR

I Teil "I" des Typenschilds: Anbringung an der

oberen Befestigungslasche des Moduls [1] Typenbezeichnung, siehe Seite 11

I

[2]

[1]

[2]

[1]

[3]

[3]

III

100 A 250 A

(11)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 11 Typenschilder, Typenbezeichnungen 3

Geräteaufbau

3.2.2 Typenbezeichnung Netzrückspeisemodul MXR

MX R 80 A -075 -50 3 - 00

00 = XX =

Serienausführung Sonderkonstruktion 3 = 3-phasige Anschlussart

50 = U = AC 380 - 480 V Anschluss-Spannung

Leistung 75 kW

Baustand

80 = Standardausführung

Gerätetyp: R = Netzrückspeisemodul

MOVIAXIS®

(12)

3 Geräteaufbau Netzrückspeisemodul MXR Geräteaufbau

3.3 Geräteaufbau Netzrückspeisemodul MXR

In der folgenden Abbildung ist das Gerät ohne Abdeckhaube dargestellt.

3.3.1 Netzrückspeisemodul MXR

62921AXX

Bild 2: Geräteaufbau Netzrückspeisemodul MXR

A Ansicht von oben B Ansicht von vorn C Ansicht von unten

[1] Meldebus

X9a: Eingang, grüner Stecker am Kabel X9b: Ausgang, roter Stecker am Kabel

[2] Elektronik-Schirmklemmen [15] X18: Netzspannungsmessung [3] X12: Systembus CAN [16] X19: Freigabekontakt Netz-

schütz [4] S1, S2: DIP-Schalter

[5] S3, S4: Adressenschalter [6] X10: Binäreingänge (Pins 1 – 6)

X11: Binärausgänge (Pins 7 – 11) [7] X17: CAN2 Bus

[8] 2 x 7-Segment-Anzeige

[9] X5a, X5b: 24-V-Spannungsversorgung [10] X4: Zwischenkreis-Anschluss [11] X1: Netzanschluss

[12] Gehäuse-Erdungspunkt [13] Leistungs-Schirmklemme [14] X3: Anschluss Bremswiderstand X9a

X9b

B A

[1]

[4]

[10]

[3]

[15]

[16]

C

[2]

[5]

[6]

[8]

[7]

[9]

[11]

[13]

[12] [14]

(13)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 13 Kombination von Netzrückspeisemodul MXR zu anderen Geräten 3

Geräteaufbau

3.4 Kombination von Netzrückspeisemodul MXR zu anderen Geräten

Gerät Kombination möglich? Anzahl

MXP – –

MXA X 8

MXC – –

MXB - -

MXD X 1

MXS - -

MXZ – –

MXM X 1

(14)

3 Serienzubehör Geräteaufbau

3.5 Serienzubehör

Serienzubehör liegt dem Grundgerät bei Auslieferung bei.

63518axx

Bild 3: Serienzubehör

[1]

[2]

[3]

[4]

[5]

[6]

[7]

[8]

[9]

[10]

[12]

[15]

[30]

[16]

[11]

[18]

[19]

[20]

[21]

[22]

[24]

[25]

[26]

[27]

[17]

[23]

[29]

[28]

[13]

[14]

[31]

(15)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 15 Serienzubehör 3

Geräteaufbau

3.5.1 Zuordnungstabelle Serienzubehör

Nr. Abmessung1)

1) Längenangabe der Kabel: Länge der Rohkabel ohne Stecker

MXR Berührschutzabdeckung

[1] –

Zwischenkreis-Verbindung

[2] 76 mm –

[3] 106 mm –

[4] 136 mm –

[5] 160 mm –

[6] 226 mm 3x

Elektronik-Schirmklemme

[7] 60 mm 1x

[8] 90 mm –

[9] 120 mm –

[10] 150 mm 1x

[11] 210 mm –

Leistungs-Schirmklemme

[12] 60 mm –

[13] 60 mm2)

2) Klemme mit kurzer Abstützung, 60 mm breit – [14] 60 mm3)

3) Klemme mit langer Abstützung, 60 mm breit –

[15] 105 mm –

[16] 105 mm 1x

24-V-Versorgungsleitung

[17] 40 mm –

[18] 50 mm –

[19] 80 mm –

[20] 110 mm –

[21] 140 mm –

[22] 200 mm 1x

Verbindungskabel Meldebus (geeignet für CAN-/

EtherCAT-basierender Systembus)

[23] 200 mm –

[24] 230 mm –

[25] 260 mm –

[26] 290 mm –

[27] 350 mm 1x

Verbindungskabel CAN – Mastermodul

[28] 520 mm –

Abschlusswiderstand CAN

[29] –

Kabelklemmen

[30] –

Stecker Messleitung

[31] 1x

(16)

4 Mechanische Installation Installation

4 Installation

4.1 Mechanische Installation

• Überprüfen Sie, ob alle Teile der Lieferung vollständig vorhanden sind.

VORSICHT!

Installieren Sie keine defekten oder beschädigten Module, Sie können sich verletzen oder Produktionsanlagenteile beschädigen.

• Prüfen Sie vor jedem Einbau das Netzrückspeisemodul und den Geräteverbund des Mehrachs-Servoverstärkers MOVIAXIS

®

MX auf äußerliche Beschädigungen und tauschen Sie beschädigte Module aus.

VORSICHT!

An der Oberfläche von Netzdrosseln besteht Verbrennungsgefahr.

• Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche von Netzdrosseln. Die Oberflächentem- peraturen können während und nach dem Betrieb über 100 °C liegen.

• Lassen Sie die Drosseln abkühlen, bevor Sie die Drossel berühren.

STOPP!

Die Montageplatte im Schaltschrank muss für die Montagefläche des Servoverstärker-

systems großflächig leitfähig sein (metallisch rein, gut leitend). Nur mit einer groß-

flächig leitfähigen Montageplatte wird ein EMV-gerechter Einbau des Mehrachs-Servo-

verstärkers MOVIAXIS

®

MX erreicht.

(17)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 17 UL-gerechte Installation 4

Installation

4.2 UL-gerechte Installation

Beachten Sie für die UL-gerechte Installation folgende Hinweise:

• Als Anschlusskabel nur Kupferleitungen mit dem Temperaturbereich 60 / 75 °C verwenden

• Die zulässigen Anzugsdrehmomente der MOVIAXIS

®

-Leistungsklemmen betragen:

Zulässige Anzugsdrehmo- mente

Das zulässige Anzugsdrehmoment

– der Signalklemmen X10, X11 für alle Geräte beträgt 0,5 - 0,6 Nm.

– für alle Zwischenkreis-Verschienungen X4 beträgt 3,0 - 4,0 Nm.

– der Klemmen für die 24-V-Spannungsversorgung beträgt 0,5 - 0,6 Nm.

HINWEISE

Die UL-Zertifizierung ist in Vorbereitung.

Anzugsdrehmoment

Rückspeisemodul Netzanschluss X1 Klemmen Not-Bremswider-

stand

eine Baugröße 6.0 - 10.0 Nm 3.0 - 4.0 Nm

(18)

4 UL-gerechte Installation Installation

• Sie können Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX an Spannungsnetzen mit geerdetem Sternpunkt (TN- und TT-Netze) betreiben, die einen maximalen Netz- strom von 42000 A und eine maximale Netzspannung von AC 480 V haben.

• Der maximal zulässige Wert der Netzsicherung beträgt:

• Verwenden Sie als Netzsicherung nur Schmelzsicherungen.

• Bei Verwendung von Kabelquerschnitten, die auf einen kleineren Strom als den Nennstrom des Geräts ausgelegt sind, müssen Sie bei der Auslegung der Sicherung darauf achten, dass die Auslegung nach dem verwendeten Kabelquerschnitt erfolgt.

• Informationen zur Auswahl der Kabelquerschnitte finden Sie im Projektierungshand- buch.

• Beachten Sie zusätzlich zu den aufgeführten Hinweisen die länderspezifischen Installationsvorschriften.

• Die Steckverbindungen der 24-V-Versorgung sind auf 10 A begrenzt.

STOPP!

Mögliche Beschädigung des Rückspeisemoduls.

• Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Anschlusselemente und halten Sie die vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente ein. Andernfalls kann es zu unzulässiger Erwärmung kommen, die zu Defekten am Rückspeisemodul führt.

Rückspeisemodul MXR Ausführung "Maximum Power" Ausführung "Clean Power"

PN 75 kW 50 kW

IN 110 A 73 A

Netzsicherung 125 A 80 A

STOPP!

Um einen UL-zulässigen Applikationsaufbau zu erreichen, muss der Schutz des Not- Bremswiderstandes mit einem thermischen Überlastrelais realisiert werden.

HINWEISE

Beachten Sie die technischen Daten der zum Betrieb notwendigen Netzfilter (Seite 68) und Netzdrosseln (Seite 71).

Der Querschnitt der Messleitung X18 des Netzfilters muss AWG12 sein, siehe hierzu

Schaltbild Seite 23.

(19)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 19 Ein- / Ausbau des Netzrückspeisemoduls 4

Installation

4.3 Ein- / Ausbau des Netzrückspeisemoduls

Der Einbau eines Moduls in einen Achsverbund sowie der Ausbau ist in der Betriebsan- leitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX" beschrieben. Folgen Sie bitte dieser Anleitung beim Ein- oder Ausbau eines Moduls.

4.4 Elektrische Installation

In diesem Kapitel wird spezifisch die elektrische Installation des Netzrückspeisemoduls MXR beschrieben.

Die elektrische Installation des MOVIAXIS

®

-Achsverbunds entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

".

GEFAHR!

Nach dem Trennen des kompletten Achsverbunds vom Netz können geräteintern und an den Klemmenleisten noch gefährliche Spannungen bis zu 10 Minuten nach Netzab- schaltung vorhanden sein.

Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag.

Zur Vermeidung von Stromschlägen:

• Trennen Sie den Achsverbund vom Netz und warten Sie 10 Minuten, bevor Sie die Schutzabdeckungen entfernen.

• Sichern Sie gegen unbeabsichtigtes Einschalten.

• Nach Abschluss der Arbeiten setzen Sie den Achsverbund nur mit der vorhandenen Schutzabdeckung in Betrieb, da das Gerät bei abgenommener Schutzabdeckung nur die Schutzart IP00 hat.

GEFAHR!

Beim Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX kann im Betrieb ein Ableitstrom

> 3,5 mA auftreten.

Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag.

Zur Vermeidung von gefährlichen Körperströmen:

• Bei Netz-Zuleitung < 10 mm

2

verlegen Sie einen zweiten PE-Leiter mit dem Quer- schnitt der Netzzuleitung über getrennte Klemmen. Alternativ hierzu können Sie einen Schutzleiter mit einem Kupfer-Querschnitt ≥10 mm

2

oder Aluminium

≥16 mm

2

verwenden.

• Bei Netzzuleitung ≥10 mm

2

ist es ausreichend, wenn Sie einen Schutzleiter mit einem Kupferquerschnitt ≥10 mm

2

oder Aluminium ≥16 mm

2

verlegen.

• Wo im Einzelfall ein FI-Schutzschalter zum Schutz gegen direkte und indirekte

Berührung eingesetzt werden kann, muss dieser allstromsensitiv sein (RCD Typ B).

(20)

4 Elektrische Installation Installation

4.4.1 Netzschütz und Kabelquerschnitte

• Netzzuleitung: Querschnitt gemäß Eingangs-Nennstrom I

Netz

bei Nennlast.

4.4.2 Anschluss Not-Bremswiderstand

• Schützen Sie den Not-Bremswiderstand mit einem Überlastrelais. Stellen Sie den Auslösestrom gemäß den technischen Daten des Not-Bremswiderstands ein, siehe Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX".

• SEW-EURODRIVE empfiehlt, den Not-Bremswiderstand so anzuschließen, wie in der Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX" dargestellt. Der Schalter F16 ist nahe am Geräteverbund anzubringen. Wird für die Verbindung zwischen dem Schalter F16 und dem Netzrückspeisemodul eine ungeschirmte Leitung verwendet, ist diese möglichst kurz zu halten. Als Verbindungskabel zum Not-Bremswiderstand ist bevorzugt ein abgeschirmtes Leitungskabel oder verdrillte Einzelleitungen zu verwenden. Der Querschnitt ist nach dem Nennstrom des Not-Bremswiderstands auszulegen.

HINWEIS

Installation mit Sicherer Trennung.

Das Gerät erfüllt alle Anforderungen für die Sichere Trennung zwischen Leistungs- und Elektronikanschlüssen gemäß EN 61800-5-1. Um die Sichere Trennung zu gewähr- leisten, müssen die angeschlossenen Signalstromkreise die Anforderungen gemäß SELV (Safe Extremly Low Voltage) oder PELV (Protective Extra Low Voltage) erfüllen.

Die Installation muss den Anforderungen der Sicheren Trennung erfüllen.

STOPP!

• Verwenden Sie ein Netzschütz der Gebrauchskategorie AC-3 (IEC158-1) oder besser. Bezüglich Strombelastbarkeit beachten Sie das Kapitel "Steuerteil Netzrückspeisemodul MXR" (Seite 64).

STOPP!

Beachten Sie beim Einsatz des Not-Bremswiderstands die Hinweise im Kapitel

"Projektierung" (Seite 76).

(21)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 21 Elektrische Installation 4

Installation

4.4.3 Betrieb Not-Bremswiderstand

• Die Zuleitung zum Not-Bremswiderstand führt im Nennbetrieb eine hohe Gleich- spannung von ca. 970 V.

4.4.4 Zulässige Spannungsnetze

• MOVIAXIS

®

ist für den Betrieb an Spannungsnetzen mit direkt geerdetem Stern- punkt vorgesehen (TN- und TT-Netze).

• Der Betrieb an Spannungsnetzen mit nicht geerdetem Sternpunkt (beispielsweise IT-Netze) ist nicht zulässig.

• Inselnetze sind nicht zulässig.

Ein Inselnetz hat keine Verbindung zum öffentlichen Netzverbund.

WARNUNG!

Die Oberfläche des Not-Bremswiderstands erreichen bei Belastung mit P

N

hohe Tem- peraturen von bis zu 250 °C.

Verbrennungs- und Brandgefahr.

• Wählen Sie einen geeigneten Einbauort. Üblicherweise werden Not-Bremswider- stände auf dem Schaltschrank montiert.

• Berühren Sie keinen Not-Bremswiderstand.

(22)

4 Anschluss-Schaltbilder Installation

4.5 Anschluss-Schaltbilder

4.5.1 Allgemeine Hinweise zu den Anschluss-Schaltbildern

• Alle Geräte eines Achsverbunds müssen über die Zwischenkreisverschienung (PE, + U

z

, –U

z

), die 24-V-Spannungsversorgung (X5a, X5b) und den Meldebus (X9a, X9b) miteinander verbunden sein.

• Das Netzschütz "K11" muss vor dem Netzfilter netzseitig angeordnet sein.

4.5.2 Beispiel-Anschluss Netzrückspeisemodul MXR Verdrahtung der Steuerelektronik

HINWEISE

Die technischen Daten der Anschlüsse von Leistungs- und Steuerelektronik sind im Kapitel "Technische Daten" in dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung

"Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX" beschrieben und nachzulesen.

62895ADE

Bild 4: Anschluss-Schaltbild Steuerelektronik MOVIAXIS

®

Netzrückspeisemodul MXR

X9a X9b

X10 X12

X17

Eingang Meldebus

Ausgang Meldebus

6 1 7 8 9

2 3 4 5

nicht belegt CAN L DGND CAN L DGND

CAN H CAN H Geräteinterner Busabschluss Widerstand

6 1 7 8 9

2 3 4 5

nicht belegt CAN L DGND CAN L DGND

CAN H CAN H Geräteinterner Busabschluss Widerstand

Elektronik- Schirmklemmen

Übergeordnete Steuerung / SPS

1 2 3 4 DCOM 5 DGND 6 Endstufenfreigabe***

+24VE

Freigabe / Hochladen RESET Rückmeldung Netzschütz***

Betriebsbereit Bereit für Netz ein

K11 **

X11

1 2 3 4 DCOM 5 frei programmierbar

frei programmierbar

Binärausgänge

Binärausgänge

2 x 7-Segmentanzeigen Betriebszustände siehe Betriebsanzeigen für das Achsmodul

2

X5b X5a

1 24VE DGND 3 24VB 4 2 1

3

4 BGND

PE DGND

+ + 24 V für Bremsenversorgung*

24-V-Versorgung für SPS und Steuerelektronik * -^-I -^-I --I

CAN1 ****

CAN2

* Anschluss über die mitgelieferten, konfektionierten Kabel

** Siehe Seite 23.

(23)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 23 Anschluss-Schaltbilder 4

Installation

Verdrahtung der Leistungsanschlüsse

Die Einschaltsequenz des MXR finden Sie auf Seite 33.

65681ade

Bild 5: Anschluss-Schaltbild MOVIAXIS

®

Netzrückspeisemodul MXR

* Wenn F16 (Auslösekontakt am Überlast-Relais) auslöst, muss K11 geöffnet werden und "Endstufenfreigabe" ein "0"-Signal erhalten. F16 ist ein Meldekontakt, d.h. der Widerstandskreis darf nicht unterbrochen werden.

** Siehe Seite 22.

*** Abfallverzögerung Not-Aus nur unter Berücksichtigung der geltenden anlagen- und landesspezifischen Sicherheitsvorschriften und Kundenvorschriften.

L1 L2 L3

L1´ L2´ L3´

Netzfilter L1

EIN L2

L3 PE N DC 24 V

X1

1 2 3

L1 L2 L3 PE

X4

+

PE Sa Sb

X18 X19

1 2 Netzrückspeisemodul

X3

–R +R PE

1 2

X4

+

PE

Achsmodul

X6 X2

Motor

1 2 3

2 1 Bremsen- ansteuerung

PE U V W

X4

+

PE

Achsmodul

+

PE

Achsmodul 1

2

1 2

1 2

X4

Leitungslänge ≤ 1,5 m

PE

= PE (Gehäuse-Erdungspunkt)

= Leistungsschirmklemme

NOT- AUS ***

K11 14 13 1

2 3

4 5

6 23

24

A1 A2

K11

K11 **

AUS F16 *

U V W

U1 V1 W1

U2 V2 W2 Drossel

1 2 3

2 1 W V U

X18

1 2 3

Leitungslänge ≤ 5 m

Leitungslänge ≤ 1,5 m

Anschluss BW siehe folgende Seite.

(24)

4 Anschluss-Schaltbilder Installation

Anschluss Bremswiderstand

STOPP!

Wird mit der Netztrenneinrichtung (z. B. Hauptschalter) die gesamte Anlage ausge- schaltet, muss am Netzrückspeisemodul MXR die Ansteuerung des Netzschützes K11 unterbrochen oder die Freigabe DI00 weggeschaltet werden.

Das kann z. B. durch einen voreilend (≥ 10 ms) ausschaltenden Hilfskontakt der Netz- steuereinrichtung erreicht werden.

65682ade

Bild 6: Bremswiderstände BW..-..-P, BW..-..-T, BW.., BW...-01

T2

T1

wirkt auf K11

BW...-...-T

RB2 RB1

BW...

F16 wirkt auf K11

4 6

BW...-...-P

wirkt auf K11

97 95

98 96

F16

Netzrückspeisemodul

X3

–R PE +R

1 2

Netzrückspeisemodul

X3

–R PE +R

1 2

Netzrückspeisemodul

X3

–R +R PE

1 2

F16

BW...-01

F16 wirkt auf K11

Netzrückspeisemodul

X3

–R +R PE

1 2

1 2

3

1

2

3

1 Ω

BW...-...-P BW...-...-T BW... , BW...-01

Wenn der Meldekontakt F16 auslöst, muss K11 geöffnet werden.

Wenn der interne Temperaturschalter aus- löst, muss K11 geöffnet werden.

Wenn das externe Bimetallrelais (F16) aus- löst, muss K11 geöffnet werden.

(25)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 25 Klemmenbelegung 4

Installation

4.6 Klemmenbelegung

Bremswiderstandstyp Überlastungsschutz

BW.. durch externes Bimetallrelais F16

BW...-01 durch externes Bimetallrelais F16

BW..-..-T • durch internen Temperaturschalter oder

• durch externes Bimetallrelais F16 BW..-..-P durch internes Bimetallrelais F16

HINWEISE

Geräteinterne Bezugspotenziale:

Die Bezeichnung der Bezugspotenziale finden Sie in der folgenden Tabelle:

Bezeichnung Bedeutung DGND

PE Allgemeines Bezugspotenzial der Steuerelektronik. Es besteht eine galvanische Verbin- dung zu PE.

BGND Bezugspotenzial für Bremsenanschluss RGND Bezugspotenzial für Sicherheitsrelais DCOM Bezugspotenzial für binäre Eingänge

HINWEISE

Anschlusselemente:

Alle Anschlusselemente in den folgenden Tabellen sind in Gerätedraufsicht dargestellt.

(26)

4 Klemmenbelegung Installation

4.6.1 Klemmenbelegung des Netzrückspeisemoduls MXR

HINWEISE

Die technischen Daten der Anschlüsse von Leistungs- und Steuerelektronik sind im Kapitel "Technische Daten" in dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung

"Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX" beschrieben und nachzulesen.

Klemme Belegung Kurzbeschreibung X1:PE

X1:1 X1:2 X1:3

PE L1 L2 L3

Netzanschluss (MXR)

X3:PE X3:1 X3:2

PE +R

-R Anschluss Bremswiderstand X4:PE

X4:1 X4:2

PE +UZ - UZ

Zwischenkreisverschienung

X5a:1 X5a:2

+24 VE

DGND Spannungsversorgung für Elektronik X5a:3

X5a:4

+24 VB

BGND Spannungsversorgung für Bremsenversorgung X5b:1

X5b:2

+24 VE

DGND Spannungsversorgung für Elektronik X5b:3

X5b:4 +24 VB

BGND Spannungsversorgung für Bremsenversorgung

X9a X9b

a = Eingang: Meldebus, mit grünem Stecker versehen b = Ausgang: Meldebus, mit rotem Stecker versehen

X10:1 X10:2 X10:3 X10:4 X10:5 X10:6

DIØØ DIØ1 DIØ2 DIØ3 DCOM DGND

Binäreingang 1; fest belegt mit "Endstufenfreigabe"

Binäreingang 2; fest belegt mit "Freigabe / Hochladen"

Binäreingang 3; fest belegt mit "Reset"

Binäreingang 4; fest belegt mit "Rückmeldung Netzschütz"

Bezugspotenzial für die Binäreingänge DIØØ – DIØ3 Allgemeines Bezugspotenzial der Steuerelektronik

Über Optokoppler potenzialgetrennt mit Bezug auf DCOM (X10:5).

X11:1 X11:2 X11:3 X11:4 X11:5

DOØØ DOØ1 DOØ2 DOØ3 DGND

Binärausgang 1; fest belegt mit "Betriebsbereit"

Binärausgang 2; fest belegt mit "Bereit für Netz ein"

Binärausgang 3; frei programmierbar Binärausgang 4; frei programmierbar

Bezugspotenzial für die Binärausgänge DOØØ – DOØ3 PE 3

PE 2

PE 2

1

4 1 4

X9a

X9b

1

6

1

(27)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 27 Klemmenbelegung 4

Installation

1) X12:1 X12:2 X12:3 X12:4 X12:5 X12:6 X12:7 X12:8 X12:9

n.c.

CAN_L DGND CAN_L RAbschluss DGND CAN_H CAN_H RAbschluss

CAN1-Bus Low

Bezugspotenzial CAN1-Bus CAN1-Bus Low

Geräteinterner Bus-Abschlusswiderstand Bezugspotenzial CAN-Bus

CAN1-Bus High CAN1-Bus High

Geräteinterner Bus-Abschlusswiderstand 1) X17:1

X17:2 X17:3 X17:4 X17:5 X17:6 X17:7 X17:8 X17:9

n.c.

CAN_L DGND CAN_L RAbschluss DGND CAN_H CAN_H RAbschluss

CAN2-Bus Low

Bezugspotenzial CAN2-Bus CAN2-Bus Low

Geräteinterner Bus-Abschlusswiderstand Bezugspotenzial CAN2-Bus

CAN2-Bus High CAN2-Bus High

Geräteinterner Bus-Abschlusswiderstand

X18:1 X18:2 X18:3

U V

W Netzspannungsmessung

X19:1 X19:2

Sa

Sb Freigabekontakt Netzschütz

1) Nur bei CAN-basierendem Systembus. Bei EtherCAT-basierendem Systembus ohne Funktion.

Klemme Belegung Kurzbeschreibung

6

9 5

1

6

9 5

1

1

3

1 2

(28)

5 Allgemein Inbetriebnahme

5 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel wird spezifisch die Inbetriebnahme des Netzrückspeisemoduls MXR beschrieben.

Die Inbetriebnahme des MOVIAXIS

®

-Achsverbunds entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

".

5.1 Allgemein

Voraussetzung Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist die richtige Projektierung des Antriebs. Ausführliche Projektierungshinweise und die Erläuterung der Parameter finden Sie im Projektierungshandbuch "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX".

Für die Inbetriebnahme des gesamten Achsverbunds beachten Sie bitte Kapitel

"Inbetriebnahme" der Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX".

GEFAHR!

Nicht abgedeckte Leistungsanschlüsse.

Tod oder schwere Verletzung durch Stromschlag.

• Installieren Sie den Berührungsschutz vorschriftsmäßig.

• Nehmen Sie das Gerät nie ohne montierten Berührungsschutz in Betrieb.

HINWEISE

Zusätzlich zu den Voraussetzungen in der Betriebsanleitung und des Projektierungs- handbuchs für MOVIAXIS

®

MX müssen die Achsmodule MXA8... mit der Firmware .24 oder höher ausgerüstet sein.

0

0

I

(29)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 29 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei CAN-basierendem Systembus 5

Inbetriebnahme

5.2 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei CAN-basierendem Systembus

Folgende Einstellungen sind erforderlich:

• Die CAN-Übertragungsrate wird am Netzrückspeisemodul mit Hilfe der beiden DIP- Schalter S1 und S2 eingestellt, siehe Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

" Abschnitt "Vergabe der CAN-Übertragungsrate".

• Die Adresse des Netzrückspeisemoduls wird mit Hilfe der beiden Adressenschalter S3 und S4 am Netzrückspeisemodul eingestellt. Die Vergabe der weiteren Achs- adressen erfolgt auf Grundlage der eingestellten Geräteadresse automatisch.

62965AXX

Bild 7: DIP-Schalter und Achsadressen-Schalter am Netzrückspeisemodul

[1] S1, S2: DIP-Schalter für CAN1-Übertragungsrate

[2] S3: Achsadressenschalter 100 (Auslieferungszustand: 1

×

100)

[3] S4: Achsadressenschalter 101 (Auslieferungszustand: 0

×

101) [2]

[3]

S1

ON S2

[1]

6 5 7

4 3 2 0 1 9 8

6 5 7

4 3 2 0 1 9 8

S3

S4

0

0

I

(30)

5 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei CAN-basierendem Systembus Inbetriebnahme

5.2.1 Beispiel

Am Netzrückspeisemodul MXR wird die Achsadresse "1" eingestellt, siehe hierzu Bild 8.

Die Achsadressen von allen anderen Modulen ergeben sich aus dieser Einstellung.

In der folgenden Abbildung ist die Einstellung der Achsadressen dargestellt.

Beispiel

63194AXX

Bild 8: Einstellung der Achsadressen

MXR Netzrückspeisemodul

MXA Achsmodul MOVIAXIS®

MXR MXA MXA MXA

1 2 3 4

6 5 7

4 3 2 0 1 9 8

6 5 7

4 3 2 0 1 9 8 S3

S4

0

0

I

(31)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 31 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei EtherCAT-basierendem System- 5

Inbetriebnahme

5.3 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei EtherCAT-basierendem System- bus XSE24A

Informationen zum EtherCAT-basierenden Systembus XSE24A finden Sie in der Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX" in Kapitel 3.21.

Module, die mit EtherCAT-basierendem Systembus XSE24A ausgeliefert werden, sind ab Werk vorkonfiguriert.

Bei EtherCAT-basierendem Systembus sind die DIP-Schalter [1] und die Achsadressenschalter [2, 3] nicht aktiv.

62997AXX

Bild 9: Einstellungen bei EtherCAT-basierendem Systembus XSE24A

[1] S1, S2: DIP-Schalter für CAN-Übertragungsrate: nicht aktiv

[2] S3: Achsadressenschalter 100: nicht aktiv [3] S4: Achsadressenschalter 101: nicht aktiv [4] Schalter LAM

• Schalterstellung 0 [5] Schalter F1

• Schalterstellung 0: Auslieferungszustand

• Schalterstellung 1: Reserviert für Funktionserweiterung [6] LED RUN; Farbe: grün / orange

[7] LED ERR; Farbe: rot [8] LED Link IN; Farbe: grün [9] LED Link OUT; Farbe: grün

[2]

[3]

S1

ON S2

[1]

6 5 7

4 3 2 0 1 9 8

6 5 7

4 3 2 0 1 9 8

S3

S4

XSE

F1 LAM IO

RUN ERR IN OUT

OUTX31INX30

Lnk Lnk

EtherCAT

XSE

F1 LAM

I O

RUN ERR IN OUT

OUTX31INX30

Lnk Lnk

EtherCAT

[5]

[6]

[7]

[8]

[9]

[4]

0

0

I

(32)

5 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei Feldbus-Schnittstelle EtherCAT Inbetriebnahme

5.4 Einstellungen am Netzrückspeisemodul bei Feldbus-Schnittstelle EtherCAT XFE24A

Informationen zur Feldbus-Schnittstelle EtherCAT XFE24A finden Sie in der Betriebs- anleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX" in Kapitel 3.20.

62998axx

Bild 10: Einstellungen bei Feldbus-Schnittstelle EtherCAT XFE24A

[1] S1, S2: DIP-Schalter für CAN-Übertragungsrate

[2] S3: Achsadressenschalter 100 [3] S4: Achsadressenschalter 101 [4] Schalter LAM

• Schalterstellung 0 Schalter F1

• Schalterstellung 0: Auslieferungszustand

• Schalterstellung 1: Reserviert für Funktionserweiterung [5] LED RUN; Farbe: grün / orange

[6] LED ERR; Farbe: rot [7] LED Link IN; Farbe: grün [8] LED Link OUT; Farbe: grün [9] Buseingang

[10] Busausgang

[2]

[3]

S1

ON S2

[1]

6 5 7

4 3 2 0 1 9 8

6 5 7

4 3 2 0 1 9 8

S3

S4

XFE

F1 I O

RUN ERR IN OUT

OUTX31INX30

Lnk Lnk

EtherCAT

[5]

[6]

[7]

[8]

[4]

[9]

[10]

XFE

F1 IO

RUN ERR IN OUT

OUTX31INX30

Lnk Lnk

EtherCAT

HINWEISE 0

0

I

(33)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 33 Einschaltsequenz Netzrückspeisemodul MXR 5

Inbetriebnahme

5.5 Einschaltsequenz Netzrückspeisemodul MXR

Das Anschluss-Schaltbild des MXR finden Sie auf Seite 23.

62906ADE

Bild 11: Einschaltsequenz Netzrückspeisemodul MXR

* Bei Netzspannung AC 400 V

** Bei Ansteuerung über Feldbus

*** Abfallverzögerung Not-Aus nur unter Berücksichtigung der geltenden anlagen- und landesspezifischen Sicherheitsvorschriften und Kundenvorschriften.

DC 24 V

(X5a)

"Freigabe / Hochladen"

(X10.2)

Bereit für "Netz ein"

(X11.2)

Taster

"Netzschütz ein"

Netzschütz

(K11)

Rückmeldung "Netzschütz ein"

(X10.4)

t Freigabekontakt für Netz-

schütz(X19.1 / X19.2)

Netzspannung*

(X1.1 ... X1.3)

ZK-Spannung*

(X4.1 / X4.2)

Not-Aus-Relais Not-Aus-Taster

Start

DC 24 V DC 0 V

ok

Not-Aus unterbrochen

ca. 750 V

"MXR betriebsbereit"

PE1/0 **

PE1/1 **

(X11.1)

400 V

t ***

ca. 600 V

ca. 300 V PA1/1 **

t > 100 ms

0

0

I

(34)

5 Einschaltsequenz Netzrückspeisemodul MXR Inbetriebnahme

Ergänzungen zum Diagramm Freigabe / Hochla-

den

Die Freigabe ist für den Betrieb des MXR-Moduls erforderlich. Das Zuschalten der Frei- gabe bewirkt zunächst das Vorladen des Zwischenkreises auf ca. 300 V, siehe Dia- gramm Seite 33.

Es folgt eine Prüfung der phasenrichtigen Verdrahtung der netzseitigen Komponenten und der Netzspannungsmessung, wenn die Zwischenkreis-Spannung unter 300 V ist.

Siehe hierzu Fehlerliste auf Seite 48 ff, Fehler 107.

Anschließend darf nach der Rückmeldung des Signals "Bereit für Netz ein" das Netz- schütz zugeschaltet werden.

Abschalten des MXR-Moduls:

Im Normalbetrieb wird das MXR-Modul durch Wegschalten des Signals "Freigabe / Hochladen" abgeschaltet. Das hat zur Folge, dass die "Interne Freigabe Netz ein" weg- geschaltet wird, wodurch das Netzschütz abfällt.

Bereit für Netz ein Das MXR-Modul setzt dieses Signal, sobald das Netzschütz zugeschaltet werden darf.

Freigabekontakt für Netzschütz

Freigabekontakt für das Netzschütz X19.

Die Zeit, bis der Taster "Netzschütz ein" aktiviert werden darf, muss größer 100 ms sein.

MXR betriebsbe- reit

Sobald die Zwischenkreis-Spannung ca. 750 V erreicht hat und kein Fehler vorliegt, meldet das MXR-Modul "betriebsbereit". Mit dieser Meldung dürfen die Achsen freige- geben werden.

Fehlerbehandlung

Beim Auftreten eines Fehlers gemäß Kapitel 6.2.2 "Tabelle der Fehler" wird das Signal

"MXR betriebsbereit" (X11.1 / PE1/0

1)

) weggeschaltet.

In diesem Fall muss die Anlage in einem applikationsspezifischen Notbetrieb zum Still- stand gebracht werden.

Bei optional vorhandenem Not-Bremswiderstand können die Achsen geführt herunter- gefahren werden, ansonsten muss die "Endstufenfreigabe" der Achsen zurückgesetzt werden.

Die Fehlerreaktionen der Achsmodule können Sie in der Betriebsanleitung "Mehrachs- Servoverstärker MOVIAXIS

®

MX" nachlesen.

0

0

I

(35)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 35 Prozessdatenbelegung bei Feldbus-Betrieb 5

Inbetriebnahme

5.6 Prozessdatenbelegung bei Feldbus-Betrieb

5.6.1 Steuerung der Netzrückspeisung

Die Steuerung des Servoverstärkers erfolgt über bis zu 16 Prozessdaten-Eingangs- worte und Prozessdaten-Ausgangsworte.

Beispiel:

63182AXX

Bild 12: Steuerung des Servoverstärkers

[1] Prozessabbild der Steuerung (Master) PE1 – PE16 Prozess-Eingangsdaten

PA1 – PA16 Prozess-Ausgangsdaten PE 3

PA 3

PE 1 PA 1

PE 2 PA 2

PE 2 PA 2

PE 1 PA 1

PE 3 PA 3

PE 16 PA 16

[1]

0

0

I

(36)

5 Prozessdatenbelegung bei Feldbus-Betrieb Inbetriebnahme

5.6.2 Prozess-Ausgangsdaten PA

Anzahl der Prozessdatenworte: 1 – 16 Prozessdatenbelegung PA1 (Steuerwort)

Prozessdatenbelegung PA2 – PA16

Prozessdatenworte PA2 – PA16 sind nicht belegt.

Bit Nr. Bedeutung

0 Reserviert

1 Freigabe / Hochladen („1“ = Freigeben / Hochladen) *

2 Fehlerreset *

3 Reserviert

4 Nicht belegt

5 Nicht belegt

6 Nicht belegt

7 Nicht belegt

8 Nicht belegt

9 Nicht belegt

10 Nicht belegt

11 Nicht belegt

12 Nicht belegt

13 Nicht belegt

14 Nicht belegt

15 Nicht belegt

* feste Belegung

0

0

I

(37)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 37 Prozessdatenbelegung bei Feldbus-Betrieb 5

Inbetriebnahme

5.6.3 Prozess-Eingangsdaten PE Prozessdatenbelegung PE1 (Statuswort)

Prozessdatenbelegung PE2 – PE16

Prozessdatenworte PE2 – PE16 sind nicht belegt.

Bit Nr. Bedeutung

0 Betriebsbereit („1“ = Betriebsbereit) * 1 Bereit für Netz Ein *

2 Nicht belegt

3 Nicht belegt

4 Nicht belegt

5 Nicht belegt

6 Nicht belegt

7 Nicht belegt

8 Nicht belegt

9 Nicht belegt

10 Nicht belegt

11 Nicht belegt

12 Nicht belegt

13 Nicht belegt

14 Nicht belegt

15 Nicht belegt

* Standardeinstellung

0

0

I

(38)

5 Inbetriebnahme des MXR mit MOVITOOLS® MotionStudio Inbetriebnahme

5.7 Inbetriebnahme des MXR mit MOVITOOLS ® MotionStudio

Die Auswahl und der Aufbau der Kommunikation zwischen PC und MOVIAXIS

®

ist in der Betriebsanleitung "Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS

®

", Kapitel "Auswahl der Kommunikation" beschrieben.

5.7.1 Geräteanwahl / Aufruf des Parameterbaums

Schritt 1 Wählen Sie im Gerätebaum die Netzrückspeisung MXR80A... an.

12063ade

0

0

I

(39)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 39 Inbetriebnahme des MXR mit MOVITOOLS® MotionStudio 5

Inbetriebnahme

Schritt 2 Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie Inbetriebnahme / Parameterbaum (Online) an.

12064ade

0

0

I

(40)

5 Inbetriebnahme des MXR mit MOVITOOLS® MotionStudio Inbetriebnahme

5.7.2 Inbetriebnahme

Schritt 3 Wählen Sie im Parameterbaum die Gruppe "Anlagendaten \ Inbetriebnahme" an und überprüfen Sie die Einstellung der Inbetriebnahmeparameter.

Standardmäßig sind die folgenden Werte eingestellt:

Netzfrequenz [Hz]: Stellen Sie die Netzfrequenz des Versorgungsnetzes ein:

50 Hz / 60 Hz

Netz-Nennspannung [V]: Stellen Sie hier die Nennspannung des Versorgungs- netzes ein: 380 – 400 – 480 V.

PWM-Frequenz: Stellen Sie die PWM-Frequenz [kHz] ein, mit der die Netzrückspei- sung MXR arbeitet.

Netz-Aus-Toleranzzeit [ms]: Mit der Netz-Aus-Toleranzzeit kann eingestellt wer- den, nach welcher Zeit im Falle fehlender Netzspannung ein Fehler ausgelöst wird:

0 – 20000 ms. Ein Wert größer Null muss applikationsspezifisch angepasst werden.

Timeout bei Öffnen des Netzschützes [ms]: Nach Wegnahme der Freigabe wird überwacht, wie lange es dauert, bis das Signal "Rückmeldung Netzschütz" nicht mehr ansteht. Bei Überschreiten der hier eingestellten Überwachungszeit wird ein Fehler ausgelöst: 0 – 1000 ms.

Ladevorgang Timeout-Überwachung [ms]: Nach dem Setzen der Freigabe wird überwacht, ob die Zwischenkreis-Spannung innerhalb der Timeout-Zeit von 10 s 300 V erreicht. Ebenso wird nach der Freigabe der Regelung überwacht, ob die Zwi- schenkreis-Spannung innerhalb der Timeout-Zeit von 5 s den Sollwert erreicht.

Ein / Aus.

11972ade

STOPP!

Abhängig von der projektierten Geräteleistung 50 oder 75 kW, muss der Parameter

"PWM-Frequenz" auf 8 oder 4 kHz eingestellt werden:

• 4 kHz bei 75 kW Gerätenennleistung

• 8 kHz bei 50 kW Gerätenennleistung

Siehe hierzu auch Kapitel Parameterbeschreibung Seite 41 ff.

HINWEISE

Nach Überprüfung und eventueller Anpassung der vorstehend beschriebenen Para-

0

0

I

(41)

Handbuch – MOVIAXIS® Netzrückspeisemodul MXR 41 Parameterbeschreibung 5

Inbetriebnahme

5.8 Parameterbeschreibung

Parameter-

gruppe Index Parameter Funktion / Bedeutung

Anzeigewerte

Prozesswerte Endstufe

8325.0 Zwischenkreis-Spannung [V] Momentaner Wert der Zwischenkreis-Spannung UDC [V]

9786.1 Ausgangsstrom [%] Momentaner Wert des Ausgangsstromes MXR [%] bezogen auf den Gerätenennstrom

8326.0 Ausgangsstrom gefiltert [A] Momentaner gefilterter Wert des Ausgangsstromes MXR [A]

10467.40 Wirkleistung [kW]

Momentane Wirkleistung der Netzrückspeisung MXR; negative Werte geben die generatorische Leistung an, die in das Versor- gungsnetz zurückgespeist wird. Positive Werte geben die Wirk- leistung an, die vom Versorgungsnetz aufgenommen wird.

10467.42 Wirkleistung gefiltert [kW]

Momentane gefilterte Wirkleistung der Netzrückspeisung MXR;

negative Werte geben die generatorische Leistung an, die in das Versorgungsnetz zurückgespeist wird. Positive Werte geben die Wirkleistung an, die vom Versorgungsnetz aufge- nommen wird.

10467.41 Rückgespeiste Energie [kWh]

Zeigt die rückgespeiste Energiemenge seit dem letzten Rück- setzen an. Der letzte Wert des Parameters wird nullspannungs- sicher gespeichert. Ein Rücksetzen des Parameters kann durch Überschreiben mit dem Wert "0" erfolgen.

Im Parameterbaum des MotionStudios wird der Wert mit der Auflösung [kWh] angezeigt. Wird der Wert direkt aus dem Gerät gelesen, z. B. über Feldbus, ist die Auflösung [Wh].

10467.14 Ud-Sollwert [V] Wirkspannung Sollwert 10467.15 Uq-Sollwert [V] Blindspannung Sollwert

10467.8 Id-Sollwert [A] Wirkstrom Sollwert 10467.9 Iq-Sollwert [A] Blindstrom Sollwert

9859.1 Thermische Stromgrenze [%]

Anzeige der aktuellen thermische Stromgrenze in % der Netz- rückspeisung MXR.

Bis zu dieser maximalen Grenze kann das MXR kurzzeitig belastet werden (maximaler Arbeitspunkt). Die thermische Stromgrenze wird je nach Auslastung des MXR dynamisch nachgeführt. Sie beginnt bei 250 % und wird je nach Auslas- tung kleiner.

9811.5 Gesamtauslastung [%] Momentane Geräteauslastung [%] bezogen auf die Gerä- tenennleistung

9811.1 Dynamische Auslastung Chip Hub [%]

Prozentuale dynamische Auslastung des Chip Hub (Ixt Auslas- tung).

Der Parameter ist ungefiltert.

9811.2 Dynamische Auslastung Chip Hub absolut [%]

Prozentuale dynamische Auslastung des Chip absolut (Ixt Aus- lastung).

Der Parameter ist ungefiltert.

9811.4 Kühlkörperauslastung [%] Momentane Kühlkörperauslastung 9795.1 Kühlkörpertemperatur [°C] Momentane Kühlkörpertemperatur 9811.3 Elektromechanische Auslas-

tung [%] Momentane elektromechanische Auslastung

0

0

I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Betriebsparameter können auf einer LCD-Anzeige oder über eine drahtlose Verbindung (Bluetooth) auf einem Tablet oder Smartphone angezeigt werden.. Sämtliche

Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. 401 Eingriff Grenzwertthermostat Den

Im Katalog Getriebe Ausgabe 02/2019 werden mit Hilfe der vorliegenden Korrektur die folgenden Inhalte geändert:..

7.12 Stellt sich im Rahmen einer angeforderten Mängelbeseitigung nachträglich heraus, dass die vom Kunden gerügte Störung nicht auf einen Mangel der Soft- ware zurückzuführen ist

Host: IP-Adresse des Servers (bei lokaler Einzelplatzinstallation: localhost) Port: Standardmäßig 8180, lässt sich in EcoDMS anpassen Username: Grundsätzlich

Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung sind Personen, die mit Montage, Inbetriebnahme und Betrieb von Schiebern vertraut sind, durch den

Ob Getriebe, Motor oder Getriebemotor für zentrale oder dezentrale Antriebe und Mechatronik: Bei uns finden Sie immer die passende Antriebslösung für Ihre

VERFÜGBARE TRIM-KONFIGURATIONEN: – EINZELTEILE (SPRÜHFLUTVENTIL MODELL DDX GESONDERT VERTRIEBEN) – TEILMONTIERT (SPRÜHFLUTVENTIL MODELL DDX GESONDERT VERTRIEBEN) – KOMPLETT