• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsmathematik Übungsaufgaben Serie 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftsmathematik Übungsaufgaben Serie 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) 30.3.2007 Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Tobias Martin

Wirtschaftsmathematik

Übungsaufgaben Serie 5

1. Gesucht sind die Lösungen der drei linearen Gleichungssysteme Ax = bi (i=1,2,3) mit





 =





 =





 =





=

2 , 5 1,3

0,7 - , 0 5 2 - , 3 2 1 , 2 - 3 - 1

4 5 2

3 4 1

3 2

1 b b

b A

a) Bestimmen Sie die Lösungen mittels GAUßschem Algorithmus!

b) Berechnen Sie zum Vergleich zuerst die inverse Matrix A-1 und dann die Lösungen gemäß x = A-1bi (i=1,2,3)!

2. Ein Unternehmen besitzt die beiden Hilfsbetriebe “Stromerzeugung” und “Reparaturwerkstatt”, die ihre Leistungen (Strom in kWh bzw. Werkstattarbeit in h) an die beiden Hauptbetriebe “Dreherei” und

“Endmontage” abgeben, daneben aber auch gegenseitig Leistungen liefern und verbrauchen. Folgende Tabelle gibt Auskunft über die ausgetauschten Leistungen und deren primäre Kosten in einem Jahr:

Strom Reparatur-

werkstatt

Dreherei Endmontage abgegebene

Leistungen

200.000 kWh 1.600 h - -

empfangene Leistungen

400 h 8.000 kWh 92.000 kWh

400 h

100.000 kWh 800 h

primäre Kosten 30.540 60.000 240.000 300.000

Führen Sie eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung in drei Schritten durch:

1. Ermittlung der Verrechnungspreise für 1 kWh Strom und 1 h Werkstattarbeit. Setzen Sie dazu diese Verrechnungspreise als Variable an und stellen Sie für beide Hilfsbetriebe eine Bilanzgleichung auf.

Lösen Sie dann das entstehende LGS!

2. Berechnung der umzulegenden Kosten je Hilfsbetrieb

3. Bestimmung der Gesamtkosten (primäre + sekundäre, d.h. umgelegte Kosten) für alle Teilbetriebe (Die Gesamtkosten der beiden Hilfsbetriebe müssten dann Null ergeben!).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) 09./13.10.2006 Fachbereich Informatik, Mathematik und

4. Wir nehmen an, ein Preisindex wachse ab dem Jahr 2005 jährlich um 2,5% gegenüber dem Vorjahr. a) Was für eine Folge bilden die jährlichen Preisindizes?. b) Welche

c) Wenn man den unter b) berechneten Zinssatz für eine monatliche Verzinsung mit dem linear proportionalen Zinssatz verwendet, wie viel € stehen dann nach 4 Jahren auf

Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Die zweite Projektphase soll die Stadtverwaltung von Adana weiterhin bei der Unterstützung eines nachhaltigen Modells für integrierte Dienstleistungen für Flüchtlinge, Migranten

Zu 1.: Hier sind Stipendien nachzuweisen, die der Universität direkt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst zugewiesen werden. Veranschlagt sind die Ausga- ben in Höhe

Zu 1: Hier sind Stipendien nachzuweisen, die der Universität direkt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst zugewiesen werden. Veranschlagt sind die Ausga- ben in Höhe

Durch eine gelingende »Inkulturation«, wie man in missionswissenschaft- licher Terminologie sagen würde, wird die primäre Religion nicht einfach zerstört, aber auch die