• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamtkosten [EUR / Pfl.]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesamtkosten [EUR / Pfl.]"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

Roy Latsch, Joachim Sauter

07.05.2014

Bio-Blackenbekämpfung mit Heisswasser

– reif für die Praxis

(2)

Problematische Inhaltsstoffe

Oxalsäure in Grünlandarten mit Pfahlwurzel Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)

Krauser Ampfer (Rumex crispus)

• Aufnahme von Oxalsäure im Magen-Darmtrakt

• Bindung an Calcium => wasserunlösliches Calciumoxalat

• kann zu Verstopfen der Nierenkanälchen führen

=> Nierenschädigungen

• Calciummangel führt zu:

Krämpfen u. Erbrechen

Durchfall u. Koliken

Herzrhythmusstörungen

Puls- und Blutdruckunregelmässigkeiten

in schweren Fällen bis zur Herzschädigung und Tod

bääh !

(3)

Samen und Wurzeln

Quelle: wikipedia,de

Samen

Pflanze Anzahl/Pfl.*a keimfähig

Stumpfblättriger Ampfer 60’000 83 % nach 21 a Krauser Ampfer 40’000 50 % nach 50 a 2 % nach 80 a

Weide: 1236 Ampfersamen pro m2 (Hunt & Harkess 1968)

100

200 0

Kutschera &

Lichtenegger 1960

Wurzeln

• Pfahlwurzel bis max. 2 m Tiefe

• Stärkespeicherung und Gerbstoffeinlagerung

• Luftgewebe in Wurzeln (verdichtete Böden)

• Regenerationsfähigkeit: obere 10-15 cm

• kleinste Bruchstücke treiben aus

(4)

Ertragseinbussen

nach Oswald & Haggar 1983

(5)

WUZI – Wurzelzieher

(6)

Blackenzwirbel

®

www.youtube.com/watch?v=ZdIt4PceRHU

(7)

Entwicklung Heisswasserbehandlung I

Kochtopfversuch (Vorversuch):

Wassertemperatur: Ø 88 °C

Zeit: >10 s

Absterberate: 100 % Vielversprechender Ansatz Kärcher I:

Wassertemperatur: Ø 120 °C Behandlungsdauer: 30 s

Wassermenge: 2.7 l

Dieselbedarf: 0.05 l/Pfl.

Problematik:

- Energieverbrauch zu hoch - Behandlungsdauer zu lang

(8)

Entwicklung Heisswasserbehandlung II

Kärcher II: 5 unterschiedliche Applikationsköpfe Dreckfräse® als Vorzugsvariante

Wassertemperatur: Ø 93 °C Behandlungsdauer: 10-12 s Wassermenge: 1.6-2.0 l/Pfl.

Dieselbedarf: 0.02 l/Pfl.

(9)

Ergebnisse 2011 – 2013

(10)

Film Heisswasserbehandlung

(11)

Wiederaustrieb aus Samen

(12)

Spatenprobe

Ein Jahr nach Behandlung:

• gut durchwurzelt

• Regenwurmbesatz

(13)

Arbeitszeitmessungen

Tänikon 16.07.2013 Eckdaten:

• Gesamtdauer der Behandlung: 1 h 50 min

• Anzahl behandelter Pflanzen: 236

• Anzahl Umsetzen Fahrzeug: 2

• Wasser aufheizen: 82.8 s

• Ø Behandlungsdauer: 19.76 s / Pfl.

• Ø Dauer Pflanzensuche: 8.97 s / Pfl.

• Leistung (inkl. FZ umsetzen + Störungen): 128.7 Pfl. / h

(14)

0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70

50 70 90 110 130 150 170 190 210 230 250

Gesamtkosten [EUR / Pfl.]

Anzahl Pflanzen pro Stunde Heisswasser Handarbeit

Annahme Handarbeit: 60 Pfl. / h Stundenlohn: 15,- / h

Heizöl: 1,- EUR / l

Kostenrechnung

(15)

Fazit Heisswasserbehandlung I

Die Heisswasserbehandlung funktioniert und ist praxistauglich.

Die Absterbewahrscheinlichkeit von 80 % wird erreicht bei:

• Wassertemperatur: >80 °C

• Wassermenge: Ø 1,6 Liter pro Pflanze

• Heizölverbrauch: Ø 0,02 Liter pro Pflanze 50 Pflanzen pro Liter Heizöl

Handhabung:

• Behandlung ca. 10-15 Sekunden

• Rotationsdüse bricht dem Boden mechanisch auf

• quasi „berührungsloses“ Arbeiten

• Schlammpackung muss die Ampferwurzel umschliessen

• Schlammpackung sollte ca. 15 cm tief sein

(16)

Fazit Heisswasserbehandlung II

Vorteile gegenüber manuellem Ausstechen:

• kein Materialabtransport

• im Vergleich doppelte bis dreifache Flächenleistung möglich

• geringfügig teurer gegenüber Handarbeit

• physisch weniger anstrengend

Beispiel:

• Bei einer angenommenen Verunkrautung von 2000 Pflanzen pro Hektar und einer Bodenfeuchte von 40 Vol.-% würden pro Hektar 3200 l Wasser und 32 l Heizöl zur Wassererwärmung benötigt.

(17)

Einführung in die Praxis

Bau und Vertrieb eines Gerätes zur Heisswasserbehandlung Hans Bachmann Hochdruckanlagen AG, Bütschwil SG, CH

verkaufte Geräte:

• 2013: 14 Stk.

• 2014: 15 Stk.

• Vorführgerät in der Halle

(18)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

www.blacke.ch

roy.latsch@agroscope.ch

Bild © Jürg Waldmeier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Folgenden werden die nötigen Schritte zur Bearbeitung und Einreichung der Reflexion via Vigor und Mahara genauer erläutert... Anmeldung über Vigor und Gruppeneinschreibung

(Bonn/Frick/Bad Dürkheim/Nürnberg, 14.02.2006) Die International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und

Diese neuen Zahlen für das Jahr 2008 gehen aus der Studie „The World of Organic Agriculture – Statistics and Emerging Trends 2010“ hervor, die soeben erschienen ist,

Diese neuen Zahlen für das Jahr 2008 gehen aus der Studie „The World of Organic Agriculture – Statistics and Emerging Trends 2010“ hervor, die soeben erschienen ist,

Juni 2017 lebten und arbeiteten die Studierenden, Landschaftsarchitekten, Young Professionals, Forscher und Gestalter gemeinsam auf dem Schloss und entwarfen am Beispiel der

Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine Information verfügbar.. ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur

Eigenmächtige Veränderungen an dem Werkzeug oder der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Werkzeugs sowie die Missachtung der Sicherheitsvorschriften oder der Bedienungsanlei-

Außerdem gilt es zu beachten, dass bei der Verjüngungsinventur zum Forstlichen Gutachten nur Verjüngungsflächen erfasst werden, die mindestens 1.300 Pflanzen je Hektar der