• Keine Ergebnisse gefunden

Bäderkonzept 2025/2030. Dresdner Bäder GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bäderkonzept 2025/2030. Dresdner Bäder GmbH"

Copied!
70
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bäderkonzept 2025/2030

Dresdner Bäder GmbH

Anlage 3

(2)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 2 von 70

Dezember 2018

(3)

Inhalt

1. Fortschreibung des Bäderkonzeptes 2006 ... 5

1.1 Ausgangssituation ... 5

1.2 Bäderentwicklung 2013 bis 2017 ... 6

2. Übersicht der Dresdner Bäderstandorte ... 9

2.1 Status quo – Bäder in Dresden ... 9

2.2 Hallenbäder ...11

2.2.1 Schwimmsportkomplex Freiberger Platz ...11

2.2.2 Georg-Arnhold-Bad, Hallenbad ...13

2.2.3 Kombibad Prohlis, Hallenbad ...15

2.2.4 Schwimmhalle Bühlau ...17

2.2.5 Schwimmhalle Klotzsche ...19

2.2.6 Nordbad ...21

2.2.7 Elbamare ...23

2.3 Freibäder ...25

2.3.1 Stauseebad Cossebaude ...25

2.3.2 Freibad Cotta, Hebbelbad ...27

2.3.3 Luftbad Dölzschen ...29

2.3.4 Georg-Arnhold-Bad, Freibad ...31

2.3.5 Waldbad Langebrück ...33

2.3.6 Naturbad Mockritz ...35

2.3.7 Kombibad Prohlis, Freibad ...37

2.3.8 Freibad Wostra ...39

2.3.9 Strandbad Wostra ...41

2.4 Offene Badestellen ...42

2.4.1 Weixdorf ...43

2.4.2 Weißig ...45

2.5 Saunen ...47

2.6 Bäder anderer Betreiber ...47

2.6.1 Hallenbäder anderer Betreiber ...47

2.6.2 Zschonergrundbad ...47

2.6.3 Offene Badestelle Kiessee Leuben ...48

3. Bevölkerungsentwicklung ...49

3.1 Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung ...49

3.2 Entwicklung spezifischer Nutzergruppen ...50

3.2.1 Vereine...51

3.2.2 Schulen ...52

3.2.3 Kinder und Jugendliche ...53

3.2.4 Senioren ...54

3.2.5 Frauen...54

3.2.6 Menschen mit Behinderung ...54

3.2.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement ...54

(4)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 4 von 70

Dezember 2018

4. Kennzahlen ...55

4.1 Besucherzahlen ...55

4.2 Wasserflächen ...58

5. Allgemeine Maßnahmen zur Bäderentwicklung ...61

5.1 Organisation und Personalentwicklung ...61

5.2 Eintrittspreise ...62

5.3 Öffnungszeiten ...62

5.4 Kursprogramme und Veranstaltungen ...63

5.5 Marketing, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ...64

5.6 Servicequalität ...64

6. Bauliche Maßnahmen zur Bäderentwicklung ...65

6.1 Maßnahmen, Investitionen Hallenbäder ...65

6.2 Maßnahmen-, Investitionen Freibäder ...66

7. Ausblick auf die Bäderentwicklung 2018 bis 2025/2030 ...67

8. Anlage ...69 Anlage 1 – Maßnahmen-, Investitionsplan Dresdner Bäder GmbH bis 2025

(5)

1. Fortschreibung des Bäderkonzeptes 2006 1.1 Ausgangssituation

Dresden ist eine sportbegeisterte Stadt. Laut Sportentwicklungsplan betreiben rund 60 Pro- zent der Dresdner/-innen in ihrer Freizeit aktiv Sport und etwa 20 Prozent sind in Sportverei- nen organisiert. Allein der Stadtsportbund Dresden zählt aktuell fast 110.000 Mitglieder.

Nach Radfahren, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik und Laufsport gehört der Schwimmsport zu den Top 10 der beliebtesten Sportarten. Die anhaltend hohen Besucherzahlen in den Schwimmhallen und Freibädern der Dresdner Bäder GmbH bestätigen diesen Trend.

Das letzte Bäderkonzept1 wurde 2006 durch den Eigenbetrieb Sportstätten- und Bäderbe- trieb der Öffentlichkeit vorgestellt und vom Stadtrat beschlossen. Zwischenzeitlich haben sich verschiedene Rahmenbedingen, besonders im Hinblick auf die Bevölkerungsentwick- lung, verändert. Den Konsequenzen, die sich aus veränderten Altersstrukturen und einem anhaltenden Einwohnerzuwachs für die Dresdner Bäderlandschaft ergeben, soll in dem vor- liegenden Bäderkonzept 2025/2030 nachgegangen werden. Der aktuellen Bedarfsermittlung liegen Veränderungen in der demografischen Entwicklung in der Landeshauptstadt Dresden, steigende Mitgliederzahlen, Veränderungen im Hallenbestand und die Bevölkerungsumfrage aus dem Jahr 2009 (Sportverhalten) zugrunde.

Mit dem Stadtratsbeschluss vom Mai 20172 und im Rahmen der Fortschreibung der Sport- entwicklungsplanung3 wurde die Dresdner Bäder GmbH mit der Aktualisierung des Bäder- konzeptes „Dresdner Badko 2006“ beauftragt. Die in der Beschlussausfertigung des Stadtra- tes zur Fortschreibung des Bäderkonzeptes genannten Zielstellungen wurden berücksichtigt und in das aktuelle Konzept eingearbeitet4.

Die Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Dresden hat bundesweit eine Vorreiter- rolle eingenommen. Seit 2002 werden die erarbeiteten Entwicklungsabsichten in regelmäßi- gen Intervallen überprüft und auf die aktuellen Bedarfe abgestimmt. Im Rahmen eines um- fassenden Beteiligungsprozesses mit Vertretern/-innen der Sportvereine, der Stadtverwal- tung und Kommunalpolitik wird die Sportentwicklungsplanung seither dauernd fortgeschrie- ben. 2017/2018 lagen die Schwerpunkte der Sportentwicklungsplanung in der Qualifizierung der Sport- und Bewegungsangebote, der Sportförderung und der Entwicklung der Dresdner Bäderlandschaft.

Die Dresdner Bäder GmbH wurde als Tochterunternehmen der Technischen Werke Dresden GmbH (TWD) gegründet und betreibt seit dem 1. Januar 2013 die Bäder der Stadt Dresden.

Zum Zeitpunkt ihrer Gründung hat die Dresdner Bäder GmbH vom Eigenbetrieb Sportstät- ten- und Bäderbetrieb der Landeshauptstadt Dresden

- vier Hallenbäder (davon zwei Kombibäder) und - neun Freibäder übernommen.

Ende 2017 wurden durch die Dresdner Bäder GmbH - sechs Hallenbäder (davon zwei Kombibäder) und - neun Freibäder betrieben.

1 Dresdner BadKo 2006, Beschluss des Stadtrates vom Februar 2006 „Konzeption zur dauerhaften Betreibung der Bäder der Landeshauptstadt Dresden“

2 Stadtratsbeschluss (SR/038/2017) zu Antrag A0279/16 vom 11.05.2017

3 Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Dresden (FoSep) 02/2018, Prof. Rütten, Erlangen, Abschlussbericht 6.3 Maßnahmenkatalog, Bäder Pkt. 59

4 Vergleiche Pkt. 2. und 3.2.3

(6)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 6 von 70

Dezember 2018

Das Nordbad in der Äußeren Neustadt gehört seit 2014 zum Eigentum der Dresdner Bäder GmbH. Einen Sonderstatus nimmt das Erlebnisbad ELBAMARE ein, das extern betrieben5, aber durch die Dresdner Bäder GmbH angemietet wird.

Die zentrale Aufgabe der Dresdner Bäder GmbH ist es, bedarfsgerechte Leistungen für alle Nutzergruppen in der Stadt anzubieten und die hierfür erforderlichen baulichen Investitionen in den Bädern umzusetzen.

Die Hauptnutzungen in den Schwimmhallen werden unterschieden in:

- Öffentliches Schwimmen, - Vereinsschwimmen und - Schulschwimmen.

es funktionierende Bäder gibt.

Die Schwimmhallen und Freibäder der Dresdner Bäder GmbH werden von Besucher/-innen aller Altersgruppen, aus allen sozialen Schichten, von Schwimmvereinen, Schulen und Ur- laubsgästen genutzt. Neben dem klassischen Bahnschwimmen kann man in den Dresdner Bädern Schwimmen lernen, Kurse für Eltern-Kind-Schwimmen, Seniorenschwimmen, Was- sergymnastik, Aquafitness besuchen oder sich vereinsgebunden dem mehr sportorientierten Schwimmen, dem Springen oder Tauchsport widmen.

Bäder bieten den Besucher/-innen ganz unterschiedliche Erfahrungen und Erlebnisse. Sie können ihren Körper unter sportlicher Anstrengung, wie auch im Zustand der Erholung und der Lebensfreude erleben. Bäder leisten daher eine nicht zu unterschätzende Aufgabe für das Allgemeinwohl und die Gesundheitsvorsorge.

„Warum zieht uns Wasser so an? ...Aufs Wasser zu blicken oder - besser noch - darin einzu- tauchen, macht uns kreativer und gesünder und spricht unsere Sinne auf ganz besondere Weise an.“6

1.2 Bäderentwicklung 2013 bis 2017

Seit Gründung und Übernahme der Schwimmhallen und Freibäder durch die Dresdner Bäder GmbH wurden in den Jahren 2013 bis 2017 auf Grundlage des Dresdner BadKo 2006 um- fangreiche Maßnahmen zur Qualifizierung der Dresdner Bäderlandschaft umgesetzt. Mit der

- Eröffnung der Schwimmhalle in Bühlau Anfang des Jahres 2016,

- der Erweiterung des Schwimmsportkomplexes am Freiberger Platz 2014 - 2016 und - der Sanierung und Umbau des Georg-Arnhold-Bades 2016 – 2017,

sind erhebliche investive Mittel in die Infrastruktur der Bäder geflossen. Diese Investitionen beschränkten sich aber nicht nur auf öffentlichkeitswirksame Neubaumaßnahmen und Groß- projekte, sondern umfassten auch eine Vielzahl kleinerer Instandhaltungs- und Modernisie- rungsmaßnahmen in den Freibädern. 2013 war die Dresdner Bäder GmbH u. a. mit den Aus- wirkungen des Hochwassers in den elbnahen Freibädern konfrontiert. Die anschließenden Sanierungsmaßnahmen erforderten eine vorübergehende Schließung der Bäder Cosse- baude, Wostra und Weixdorf.

Insgesamt belief sich das Investitionsvolumen für Neubau- und Sanierungsmaßnahmen seit 2013 auf etwa 43.200.000 Euro; d. h., jährlich wurden etwa 8.600.000 Euro in die Dresdner Bäderlandschaft investiert.

5 Betreiber: Aquapark Management Dr. Quell & Partner GmbH, 48149 Münster

6 Annette Schäfer, Psychologie heute - Mai 2015, S. 42f

(7)

Trotzdem viele Punkte des Bäderkonzeptes aus dem Jahr 2006 inzwischen abgearbeitet wurden bzw. sich in der Planungsphase befinden, ist auf Grundlage unterschiedlicher Be- darfsanalysen von einem Defizit an Wasserfläche bei den Schwimmhallen auszugehen.

Auch aus diesem Grund besteht die Notwendigkeit, das Bäderkonzept mit dem Ziel einer be- darfsgerechten Versorgung fortzuschreiben. Das vorliegende Bäderkonzept umfasst einen mittel- bis langfristigen zeitlichen Horizont bis 2030. Die nachfolgend beschriebenen Maß- nahmen, erforderlichen Investitionen und Realisierungsschritte sollen eine Entscheidungs- hilfe bieten, auf deren Grundlage die Dresdner Bäderlandschaft fortschreitend qualifiziert werden kann.

(8)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 8 von 70

Dezember 2018

(9)

2. Übersicht der Dresdner Bäderstandorte

Abb.1 Übersichtskarte Bäderstandorte im Stadtgebiet7

2.1 Status quo – Bäder in Dresden

In der Landeshauptstadt Dresden stehen der Öffentlichkeit gegenwärtig insgesamt 18 Hal- len- und Freibäder zur Verfügung.8 Dies sind im Einzelnen sieben Hallen- bzw. Kombibäder:

- Altstadt I, Freiberger Platz - Schwimmsportkomplex - Altstadt II, Georg-Arnhold-Bad - Kombibad

- Prohlis, Kombibad - Bühlau, Schwimmhalle - Klotzsche, Schwimmhalle

- Gorbitz, ELBAMARE - Erlebnisbad - Neustadt, Nordbad

7 Kartengrundlage, Landeshauptstadt Dresden - Themenstadtplan

8Die Schwimmbäder in Hotels und die Schwimmhalle der Offizierschule des Heeres der Bundeswehr sind für das öffentliche Schwimmen ohne Bedeutung.

Hallenbad Freibad

Offene Badestelle

(10)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 10 von 70

Dezember 2018

neun Freibäder:

- Cossebaude, Stauseebad - Cotta, Freibad

- Dölzschen, Luftbad (FKK) - Georg-Arnhold-Bad, Freibad - Langebrück, Freibad

- Mockritz, Naturbad - Prohlis, Freibad - Wostra, Freibad

- Wostra, Strandbad (FKK)

und zwei „offene Badestellen“9: - Weißig

- Weixdorf

Grundsätzlich werden zwei Kategorien von Hallenbädern unterschieden: Sportbäder und Fa- milien- bzw. Spaßbäder. Reine Sportbäder sind z. B. die Schwimmhallen am Freiberger Platz und in Bühlau.

Die Dresdner Freibäder lassen sich ebenfalls in zwei Gruppen untergliedern: Freibäder mit und Naturbäder ohne Wasseraufbereitung.

Im Vergleich zu Städten vergleichbarer Größe verfügt Dresden über ein Überangebot an Freibädern bzw. an Freibad-Wasserfläche.10 Dennoch kam es seit Übernahme der Freibäder durch die Dresdner Bäder GmbH zu keinen Freibadschließungen. Allerdings machten er- höhte Anforderungen an Wasserhygiene und Badewasseraufbereitungstechnik den Rückbau der Kinderplanschbecken in Dölzschen, Weißig und Langebrück erforderlich, die zum Teil in Wasserspielplätze umgebaut wurden.

Bei der Versorgung mit Hallenbädern ergeben sich vereinzelte stadträumliche Versorgungs- defizite. Dies betrifft aktuell insbesondere den Dresdner Norden und die bevölkerungsstarken östlichen Stadtteile in Blasewitz/Striesen.

9 Mit Beginn der Badesaison 2018, siehe auch Pkt. 2.4 Offene Badestellen

10 Siehe Sportentwicklungsplan 2030, Landeshauptstadt Dresden - Eigenbetrieb Sportstätten Dresden, Pkt. 4.2 Wasserflächen und Pkt. 7. – Tabelle 11, Dresdner Bäder im bundesweiten Vergleich

(11)

2.2 Hallenbäder

2.2.1 Schwimmsportkomplex Freiberger Platz

Ortsamt: Altstadt Einwohner11: 57.040

Adresse: Freiberger Platz 1, 01067 Dresden DVB-Haltestelle: Schwimmhalle Freiberger Platz DVB-Linien: Tram 12, 7, 10

Baujahr: 1964 Sprunghalle mit Turnhallenanbau 1969 Bestandsschwimmhalle

2002 Tribünenanbau Sprunghalle 2006 Turnhallenanbau Sprunghalle

2014 - 2019 Neubau Schwimmhalle, Sanierung Bestandsschwimmhalle mit Neubau Foyer/Sauna

Kategorie: Sportbad Grundstück: 17.993 m²

Wasserfläche: 2.402 m², gesamt (nach Fertigstellung Sanierung Bestandshalle 2019) Becken: Hallenbad, Bestandshalle, Sanierung bis 2019

50 m-Sportbecken, 8 Bahnen Lehrschwimmbecken

Hallenbad, Neubau

50 m-Sportbecken, 8 Bahnen Sprunghalle

18 m-Becken

11 Quelle: Landeshauptstadt Dresden, Kommunale Statistikstelle - Bevölkerung und Haushalte 2016

(12)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 12 von 70

Dezember 2018

Allgemein:

Der zentrumsnahe Schwimmsportkomplex am Freiberger Platz mit Schwimm- und Wasser- sprunghalle entstand Ende der 60er-Jahre als Trainingszentrum für den Hochleistungssport und dient auch heute als Bundesstützpunkt Wasserspringen. Zum Bestandskomplex mit der markant geschwungenen Dachkonstruktion gehört ein 50 m-Sportbecken. Komplettiert wird der Bestand des Schwimmsportkomplexes durch eine Sprunghalle mit integrierter Turnhalle.

Zur Sicherstellung des gestiegenen Bedarfs an Vereinssport und Schulschwimmen be- schloss der Stadtrat 2009, den bestehenden Schwimmsportkomplex um einen Schwimmhal- lenneubau mit 50 m-Sportbecken und Lehrschwimmbecken zu erweitern. Die Fertigstellung des Neubaus erfolgte 2016.

Der Hallenneubau bietet modernste Voraussetzungen für aktive Sportler/-innen. Eine Viel- zahl von Schwimm- und Aquafitnesskursen ergänzt das Kursangebot, das teilweise auch im Lehrschwimmbecken durchgeführt wird. Die neue Schwimmhalle ist wettkampftauglich und umfasst bis zu 400 Zuschauer/-innen auf der Tribüne. Insgesamt ist die zeitgleiche Nutzer- zahl auf maximal 900 Personen begrenzt. Der Schwimmhallenneubau ist für nationale Wett- kämpfe der Wettkampfkategorie B zertifiziert (Schwimmen, Wasserball).

Schwimmsportveranstaltungen spielen traditionell eine wichtige Rolle für die Außenwahrneh- mung der Stadt. So sind aus dem Schwimmsportkomplex eine Reihe bundesweit und inter- national bekannter Spitzensportler/-innen12 hervorgegangen, die viel dazu beigetragen ha- ben, ein positives Dresden-Image zu transportieren.

Derzeit wird die Bestands-Schwimmhalle aus dem Jahr 1969 komplett erneuert. Das denk- malgeschützte Gebäude ist ein Schwimmhallen-Typenbau (Typ „Anklam“), der zuerst in Dresden und später auch in Potsdam, Erfurt und Leipzig realisiert wurde. Der Schwimmhal- lenneubau und die sanierte Bestandshalle werden durch ein großzügiges Foyer verbunden, auf dessen Dach eine Saunalandschaft die Gesamtanlage ergänzt. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Bestandsschwimmhalle mit Foyer und Sauna sind im Frühjahr/Sommer 2019 geplant.

Ausstattung/Angebot:

- Synchronschwimmen, - Wasserball,

- Frühschwimmen,

- Aqua- und Seniorenfitness, Aquabiking, - Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene, - Freizeitkurse,

- Aufzug, Beckenlift,

- nationale und internationale Schwimmsportwettkämpfe, - Athletik- und Krafträume,

- Tagungsräume.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Bestandshalle und - Neubau Foyergebäude mit Saunalandschaft im Obergeschoss,

- Fertigstellung der Außenanlagen mit Eingangsvorbereich und Freitreppe.

12 z. B. Wasserspringer: Ingrid Gulbin, Jan Hempel, Heiko Meyer, Tina Punzel, Sascha Klein, Martin Wolfram

(13)

2.2.2 Georg-Arnhold-Bad, Hallenbad

Ortsamt: Altstadt Einwohner: 57.040

Adresse: Helmut-Schön-Allee 2, 01069 Dresden DVB-Haltestelle: Georg-Arnhold-Bad

DVB-Linien: Tram 10, 13

Baujahr: 1923 - 1926 Freibad (Architekt: Paul Wolf)

1995 Eröffnung der erneuerten Freibadanlage 1997 Neubau Schwimmhalle, Eröffnung Kombibad

2015 - 2017 Sanierung Schwimmhalle und Neubau Saunalandschaft Kategorie: Kombibad mit Sauna (Freizeit- und Familienbad)

Grundstück: 26.809 m² Wasserfläche: 567 m² Becken: Hallenbad

25 m-Sportbecken, 4 Bahnen Freizeitbecken mit Außenbecken Planschbecken

Rutschenlandebecken

Sonstiges:

Das zentrumsnahe Georg-Arnhold-Bad liegt in der Nähe des Großen Gartens und in direkter Nachbarschaft zum DDV-Stadion. Zu dem in den 1920er Jahren errichteten Freibad gehören heute eine moderne, familienfreundliche Schwimmhalle und eine großzügige Saunaland- schaft. Im Zuge einer ersten umfassenden Sanierung 1995 - 1997 wurde die Schwimmhalle mit dem auffälligen Luftkissendach errichtet, und das Bad zu einem Kombibad umgebaut.

2015 - 2017 erfolgte die grundlegende Sanierung der Schwimmhalle mit dem Saunaneubau.

Im Zuge dieser Maßnahmen wurde auch das Atrium aus den 1920er Jahren erneuert.

(14)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 14 von 70

Dezember 2018

Die Wiedereröffnung des Georg-Arnhold-Bades erfolgte im Herbst 2017. Mit durchschnittlich rund 280.000 Besuchern13 im Jahr ist das Georg-Arnhold-Bad das beliebteste Freizeit- und Familienbad in Dresden.

Ausstattung/Angebot:

Hallenbad

- 250 m² großes Erlebnisbecken mit Massageliegen, Nackendusche und Breit- speier,

- Planschbecken mit Babypool und Kleinrutsche,

- Schwimmkanal zum Vier-Jahreszeiten-Becken mit Luftbrodelberg, Unterwasser- massagebank und Strömungskanal,

- barrierefrei, Beckenlifte,

- 86 Meter lange Röhrenrutsche,

- eigener Brunnen zur Wasserversorgung.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Sanierung der denkmalgeschützten Torhäuser an der Helmut-Schön-Allee.

13Siehe Pkt. 4.1, Besucherzahlen - Tabelle 6 - Besucherstatistik Hallenbäder/Saunen 2013 bis 2017

(15)

2.2.3 Kombibad Prohlis, Hallenbad

Ortsamt: Prohlis Einwohner: 58.132

Adresse: Senftenberger Straße 58, 01239 Dresden DVB-Haltestelle: Georg-Palitzsch-Straße, Prohlis Gleisschleife DVB-Linien: Tram 1, Bus 86, 88

Baujahr: 1988

2020 geplante Fertigstellung Ersatzneubau Kombibad Kategorie: Kombibad (Sportbad, Freizeit- und Familienbad) Grundstück: 43.077 m²

Wasserfläche:

366 m² Schwimmhalle, Bestand (Abriss 2020) 735 m² Ersatzneubau Schwimmhalle

Becken: Hallenbad, Bestand

25 m-Sportbecken, 4 Bahnen Nichtschwimmerbecken Planschbecken

Allgemein:

Am östlichen Rand des Freibadareals wurde 1988 die Schwimmhalle Prohlis eröffnet. Das Typenbauprojekt wurde baugleich auch in anderen Städten realisiert. Die schlechte Bausub- stanz allerdings machte 2014 Maßnahmen zur statischen Ertüchtigung des Beckenumgangs und 2015 zur Sicherung des Brandschutzes erforderlich. Hohe Instandhaltungskosten und die schlechte Energiebilanz des Gebäudes führten zu dem Entschluss, auf dem Gelände des Freibades einen Ersatzneubau zu errichten.

(16)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 16 von 70

Dezember 2018

Am neuen Standort im nordwestlichen Bereich des Freigeländes soll der Schwimmhallen- neubau als städtebaulicher Auftakt in die Prohliser Allee fungieren. Die Lage des neuen Kombibades unterstreicht so auch seine besondere Bedeutung für das angrenzende Wohn- gebiet Prohlis; es soll anhaltenden Abwanderungstendenzen aus dem Stadtteil entgegenwir- ken und zu einer allgemeinen Aufwertung des Wohnquartiers beitragen.

Ausstattung/Angebot:

Hallenbad

- Schwimmlehrgänge,

- Frühschwimmen (viermal wöchentlich), - Freizeitkurse,

- mobiler Beckenlift,

- eigener Brunnen zur Wasserversorgung.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Neubau der dreizonigen Schwimmhalle mit Sport-, Erlebnis und Springerbecken, - Neugestaltung des Freibades und Außenanlagen,

- nach Fertigstellung des neuen Kombibades: Abbruch der Bestandsschwimmhalle und Neubau eines Parkplatzes für die Badbesucher.

- Geplante Fertigstellung 2020.

(17)

2.2.4 Schwimmhalle Bühlau

Ortsamt: Loschwitz / OT Schönfeld-Weißig Einwohner: 33.630

Adresse: Bautzner Landstraße 92, 01324 Dresden DVB-Haltestelle: Schwimmhalle Bühlau

DVB-Linien: Tram 11

Baujahr: 2016

Kategorie: Hallenbad mit Sauna (Sport-, Freizeitbad) Grundstück: 9.671 m²

Wasserfläche: 615 m²

Becken: 25 m-Sportbecken, 6 Bahnen Lernschwimmbecken

Planschbecken

Allgemein:

Im Eingemeindungsvertrag von 1999 zwischen der Landeshauptstadt Dresden und der Ge- meinde Schönfeld-Weißig wurde festgelegt, die ursprünglich in Weißig vorgesehene

Schwimmhalle in Bühlau zu bauen. Mit der Standortentscheidung für das Areal des ehemali- gen Straßenbahnhofs Bühlau soll der Bedarf in den Stadtteilen Loschwitz, Bühlau und Schönfeld-Weißig abgedeckt werden.

Der Schwimmhallenneubau ist ein schwerpunktmäßig sportorientiertes Bad. Aufgrund des hohen öffentlichen Nutzungsgrades ist grundsätzlich auch eine Klassifizierung als Freizeit- bad möglich. Im Erdgeschoss ist eine Infrarot-Wärmekabine direkt von der Schwimmhalle aus zugänglich, die als Reminiszenz an das ehemalige Straßenbahndepot einer Tram nach- empfunden wurde. Im Obergeschoss befindet sich eine Saunalandschaft mit drei verschiede- nen Saunen.

(18)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 18 von 70

Dezember 2018

Ausstattung/Angebot:

- 25 m-Edelstahlschwimmbecken mit sechs Bahnen,

- Kurs- und Lehrschwimmbecken mit höhenverstellbarem Hubboden, - Kinderplanschbecken mit Kleinrutsche,

- Frühschwimmen,

- Aqua- und Seniorenfitness, - Rehasport,

- Wassergymnastik,

- Schwimmkurse für Kinder, Erwachsene, - Kleinkinderschwimmen,

- Saunalandschaft, - Infrarot-Straßenbahn, - barrierefrei mit Beckenlift.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- laufende Instandhaltung.

(19)

2.2.5 Schwimmhalle Klotzsche

Ortsamt: Klotzsche Einwohner: 30.819

Adresse: Zum Windkanal 14, 01109 Dresden DVB-Haltestelle: Schwimmhalle Klotzsche

DVB-Linien: Bus 70

Baujahr: 1935

Kategorie: Hallenbad (Sportbad) Grundstück: 30.984 m²

Wasserfläche: 313 m²

Becken: 25 m-Sportbecken, 5 Bahnen Allgemein:

Die unter Denkmalschutz stehende Schwimmhalle Klotzsche mit der dazugehörigen Turn- halle wurde 1935 zu militärischen Zwecken errichtet. Heute werden Schwimmhalle und Turn- halle schwerpunktmäßig durch den Schul- und Vereinssport genutzt.

Bereits 2008 wurden diverse Maßnahmen zur statischen Ertüchtigung und Notsicherung des Gebäudes durchgeführt, um eine Schließung der Schwimmhalle zu vermeiden. Seither erfol- gen laufende Maßnahmen zur Instandhaltung. Die Schwimmhalle wird jährlich begutachtet und die Schäden am Objekt kartiert.

Aufgrund des hohen Sanierungsstaus, der perspektivischen Investitions- bzw. Instandhal- tungskosten und der schlechten Energiebilanz des Gebäudes, empfiehlt es sich, die Schwimmhalle langfristig nicht weiter zu betreiben. Aktuell wird nach einem Alternativstand- ort für einen Ersatzneubau im Dresdener Norden gesucht.

(20)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 20 von 70

Dezember 2018

Ausstattung/Angebot:

- 25 m-Schwimmbecken, - Schwimmlehrgänge, - Freizeitkurse,

- Aquafitnesskurse.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Suche nach einem geeigneten Alternativstandort im Dresdner Norden.

- Neubau einer neuen dreizonigen Schwimmhalle mit Sport-, Lehrschwimm-und Thera- piebecken. Wasserfläche, gesamt: etwa 750 – 800 m².

- bis Fertigstellung Neubau: Erhalt und laufende Instandsetzungsmaßnahmen zur Si- cherung des Badebetriebs in der Bestandshalle „Zum Windkanal“.

(21)

2.2.6 Nordbad

Ortsamt: Neustadt Einwohner: 50.365

Adresse: Louisenstr. 48, 01099 Dresden DVB-Haltestelle: Görlitzer Straße

DVB-Linien: Tram 13

Baujahr: 1895

Kategorie: Hallenbad mit Sauna (Familien- und Therapiebad) Grundstück: 1.233 m² (+ 553 m² Liegewiese angemietet) Wasserfläche: 128 m²

Becken: 16 m-Becken

Allgemein:

Das Nordbad ist Dresdens ältestes Stadtteilbad und wurde 1895 als „Germania-Bad“ im Bin- nenbereich eines Wohnblocks der Äußeren Neustadt errichtet. Zu seiner Entstehungszeit galt das Nordbad mit Schwimmbecken, Wannenbädern und Dampfbädern als sehr fortschrittlich.

Ab 1970 wurden keine Instandhaltungsmaßnahmen mehr umgesetzt, die einzelnen Abteilun- gen wurden sukzessive geschlossen und die Bausubstanz des Bades befand sich in einem akut schlechten Zustand.

Nach der Wende engagierten sich private Initiativen mit Erfolg für den Erhalt des Nordbades.

Im Zuge der Stadtteilsanierung Äußere Neustadt wurde 1993 mit der Sanierung des Bades begonnen. Die Wiedereröffnung erfolgte 1996. Seit 2018 wird das denkmalgeschützte Nord- bad durch die Dresdner Bäder GmbH betrieben14. Aufgrund der beengten Blockbinnenlage be- stehen für das Nordbad keine Erweiterungsmöglichkeiten.

14 Betrieb bis Dezember 2017 durch Aquapark Management Dr. Quell & Partner GmbH, 48149 Münster

(22)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 22 von 70

Dezember 2018

Ausstattung/Angebot:

- Schwimmbecken (16 m x 8 m) mit Hubboden, - Massagedüsen und Wasserspeier,

- Planschbecken,

- montags Warmbadetag (32° Celsius),

- verschiedene Kurse (z. B. Schwangeren- und Babyschwimmen, Senioren- schwimmen, Schwimmkurse, Vereinstraining, physiotherapeutische Angebote), - Galerie mit Liegen und Sitzgelegenheiten,

- Saunalandschaft,

- Dachterrasse und Liegewiese im Freien.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- laufende Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen.

(23)

2.2.7 Elbamare

Ortsamt: Cotta Einwohner: 85.592

Adresse: Wölfnitzer Ring 65, 01169 Dresden DVB-Haltestelle: Amalie-Dietrich-Platz

DVB-Linien: Tram 2, 7

Baujahr: 1994

Kategorie: Hallenbad mit Sauna (Erlebnisbad, Familien- und Spaßbad) Grundstück: 8.410 m²

Wasserfläche: 613 m²

Becken: 25 m-Sportbecken, 4 Bahnen Erlebnisbecken, innen

Freizeitbecken, außen

Allgemein:

Ende der 1980er Jahre sollte das Neubaugebiet Gorbitz ein eigenes Hallenbad erhalten. Der zunächst nicht fertiggestellte Typ einer Standardschwimmhalle wurde 1994 zum ersten Er- lebnisbad in Sachsen umgebaut. Zählte das Elbamare in den Anfangsjahren noch zu den be- liebtesten Schwimmhallen in Dresden, so sind die Besucherzahlen seit 2014 leicht rückläu- fig. Dies liegt einerseits an Abwanderungstendenzen im Stadtteil, andererseits an der gestie- genen Konkurrenz in Dresden und im Umland.

Die Dresdner Bäder GmbH ist Mieter des Elbamare15.

15 Eigentümer: Aquapark Management Dr. Quell & Partner GmbH, 48149 Münster

(24)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 24 von 70

Dezember 2018

Ausstattung/Angebot:

- 80 m lange Riesenrutsche,

- Erlebnisbecken mit Whirlpool, Massagedüsen, Wasserkanone und Strömungs- kreisel,

- Kleinkinderbecken, - Massagen,

- Solarien,

- Wellnessangebote, - Saunalandschaft,

- Restaurant, Getränkebar.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- laufende Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen im Verantwortungsbe- reich des Vermieters.

(25)

2.3 Freibäder

2.3.1 Stauseebad Cossebaude

Ortschaft: Cossebaude Einwohner: 7.594

Adresse: Meißner Straße 26, 01462 Dresden DVB-Haltestelle: An den Winkelwiesen

DVB-Linien: Bus 94

Baujahr: 1936

Kategorie: Freibad, Stausee Grundstück: 30.055 m²

Wasserfläche: 3.000 m², Teilfläche Stausee 485 m², Nichtschwimmerbecken 180 m², Planschbecken

Becken: Teilfläche des Stausees Cossebaude

Allgemein:

Das Pumpspeicherwerk am westlichen Ufer des Cossebauder Stausees und das Cossebau- der Stauseebad am östlichen Ufer entstanden zeitgleich. Mit einer gesamten Wasserfläche von 51.000 m² ist der Stausee das größte Natur- bzw. Freibad in Dresden, allerdings wird nur ein Teilbereich der Wasserfläche von etwa 3.000 m² für das Stauseebad genutzt.

2002 wurde im Uferbereich des Stausees eine Badeplatte mit Nichtschwimmer-, Planschbe- cken und Wasserrutsche realisiert. Bei außergewöhnlichen Hochwasserereignissen wie 2002 und 2013 wird das elbnah gelegene Stauseebad regelmäßig in Mitleidenschaft gezo- gen. Trotzdem ist das Cossebauder Stauseebad das, mit deutlichem Abstand, bestbesuchte Freibad in Dresden.

(26)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 26 von 70

Dezember 2018

Ausstattung/Angebot:

- Stausee vor Kulisse des Pumpspeicherwerks Niederwartha, - Nichtschwimmerbecken mit Wasserpilz,

- Planschbecken, - 86 m-Rutsche, - Beachvolleyball-Feld, - Beachsoccer-Anlage, - Wassersport,

- Surfschule,

- Tischtennisplatten, - Spielplatz,

- Liegewiese mit großen Kastanien, - Badfest,

- verschiedene Imbissmöglichkeiten.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Neuverhandlung Pachtvertrag zwischen Vattenfall (Eigentümer Pumpspeicher- werk und Stauseewasserfläche), da dieser Ende 2019 ausläuft,

- Sanierung bzw. Ersatzbau der Rutschenanlage,

- Klären der Verantwortlichkeiten zur Sicherung der Wasserqualität des Stausees (Grundwassersee), da perspektivisch keine Nutzung mehr als Pumpspeicher- werk und kein natürlicher Zufluss durch Fließgewässer,

- Nachspeisung von Wasser mittels Uferfiltratbrunnen.

(27)

2.3.2 Freibad Cotta, Hebbelbad

Ortsamt: Cotta Einwohner: 85.592

Adresse: Hebbelstraße 33, 01157 Dresden DVB-Haltestelle: Hebbelplatz

DVB-Linien: Tram 2

Baujahr: 1908

Kategorie: Freibad Grundstück: 19.942 m² Wasserfläche: 539 m²

Becken: 25 m-Sportbecken, 3 Bahnen Freizeitbecken

Planschbecken

Allgemein:

Das Hebbelbad in Cotta entstand auf Initiative des Naturheilvereins Cotta und wurde 1946 von der Stadt Dresden übernommen. 2013 - 2014 wurde das Freibad mit dem Neubau der Beckenanlage einschließlich Sprunganlage und dem Neubau des Umkleide- und Funktions- gebäudes vollkommen neu gestaltet und erfreut sich besonders bei Kindern und Jugendli- chen besonderer Beliebtheit.

Ausstattung/Angebot:

- Schwimmbecken aus Edelstahl, - Nichtschwimmerbereich,

- Planschbecken mit Sonnensegel, - Wasserpilz,

- Breitrutsche, - 3 m-Turm, - 1 m-Sprungbrett,

(28)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 28 von 70

Dezember 2018

- Beckenlift, - Spielplatz, - Volleyballplatz, - Tischtennisplatten, - Imbiss.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- laufende Instandhaltungen.

(29)

2.3.3 Luftbad Dölzschen

Ortsamt: Cotta Einwohner: 85.592

Adresse: Luftbadstraße 31, 01187 Dresden DVB-Haltestelle: Dölzschener Straße

DVB-Linien: Bus 62, 90 Baujahr: 1870, 1911

Kategorie: Freibad (Luftbad, FKK) Grundstück: 49.265 m²

Wasserfläche: 600 m²

Becken: 50 m-Sportbecken, 4 Bahnen

Allgemein:

Oberhalb des Plauenschen Grundes liegt das Luftbad Dölzschen. Initiiert durch den „Natur- heilverein Dresden, Löbtau und Umgebung“ entstand es ursprünglich als „Luft- und Lichtbad Dölzschen“. 1911 erfolgte mit der Anlage des Badebeckens die Umgestaltung zum Freibad, das seit 1986 als FKK-Bad genutzt wird.

2016 wurde das undichte Badebecken saniert und das Kinderplanschbecken nach Bean- standungen der Wasserhygiene durch das Gesundheitsamt durch einen Wasserspielplatz ersetzt.

Das Bad verfügt über keine eigene Brunnenanlage und wird mit Trinkwasser gespeist. Per- spektivisch bedeutet dies für die Wasseraufbereitung des Badebeckens ein Problem, da eine hygienisch einwandfreie Wasserqualität nur bei einer begrenzten Anzahl von Badegästen garantiert werden kann. Ein Wechsel von einem FKK-Bad zu einem „Textilbad“, mit höheren Besucherzahlen, wäre mit der gegenwärtigen Wasseraufbereitungstechnik nicht möglich.

(30)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 30 von 70

Dezember 2018

Ausstattung/Angebot:

- Panoramablick auf die Stadt, - FKK-Bad,

- Schwimmer-/Nichtschwimmerbereich, - Wasserspielplatz,

- großzügige Liegewiese, - Spielplatz,

- Tischtennisplatten, - Imbiss.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Umbau bzw. Neubau des Funktionsgebäudes mit Neugestaltung der Personal-, Umkleide- und Sanitärbereiche,

- Neubau Beckenanlage,

- Neubau Wasseraufbereitungsanlage.

(31)

2.3.4 Georg-Arnhold-Bad, Freibad

Ortsamt: Altstadt Einwohner: 57.040

Adresse: Helmut-Schön-Allee 2, 01069 Dresden DVB-Haltestelle: Georg-Arnhold-Bad

DVB-Linien: Tram 10, 13

Baujahr: 1923 - 1926 Freibad (Architekt: Paul Wolf) 1995 - 1997 Anlage des Kombibads 2015 - 2016 Sanierung Atrium

Kategorie: Kombibad (Freizeit- und Familienbad) Grundstück: 26.809 m²

Wasserfläche: 958 m²

Becken: 25 m-Sportbecken, 6 Bahnen Erlebnisbecken mit Strömungskanal Planschbecken

Allgemein:

Das Freibad des Georg-Arnhold-Bades grenzt unmittelbar an das DDV-Stadion. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen an der Schwimmhalle wurde auch das denkmalgeschützte Atrium aus den 1920er Jahren mit dem Kugelbrunnen saniert. Frei- und Hallenbad werden seit der Wiedereröffnung der Schwimmhalle im August 2017 unabhängig voneinander betrieben, so haben die Schwimmhallenbesucher Zugang zum Freibadgelände, aber nicht umgekehrt.

Ausstattung/Angebot:

- eigener Brunnen zur Wasserversorgung, - Erlebnisbecken mit 18 m-Breitrutsche,

- Vier-Jahreszeiten-Becken mit Luftbrodelberg und Unterwassermassagebank, - Strömungskanal,

(32)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 32 von 70

Dezember 2018

- Wasserpilz,

- Planschbecken mit Kleinrutsche, - große Liegewiese,

- Sonnenterrasse, - Matsch-Spielplatz, - Sonnensegel, - Beachvolleyball, - Gastronomiebereich.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Sanierung der denkmalgeschützten Torhäuser an der Helmut-Schön-Allee.

(33)

2.3.5 Waldbad Langebrück

Ortschaft: Langebrück Einwohner: 4.408

Adresse: Stiehlerstraße 23, 01465 Dresden DVB-Haltestelle: -

DVB-Linien: keine Anbindung Baujahr: 1912 (Germania-Bad)

Kategorie: Freibad (Naturbad, Waldbad) Grundstück: 40.300 m²

Wasserfläche: 3.180 m²

Becken: Waldbad mit einem Bade- und einem Absatzbecken

Allgemein:

Das Waldbad im früheren Kurort Langebrück liegt am Rand der Dresdner Heide. Das natur- belassene Freibad verfügt über eine 3.180 m² große Wasserfläche. Die zum Bad gehören- den Gebäude sind ebenso wie die Beckenanlage mit Brücke denkmalgeschützt. Bestandteil des Waldbades ist eine Bungalowsiedlung mit etwa 25 Wochenendhäusern.

Das Bad wird durch ein Fließgewässer (Forellenbach) gespeist. 2016 erfolgten Maßnahmen zur Sanierung der Beckenmauern und 2017 wurde wegen einer fehlenden Wasseraufberei- tungsanlage das Kinderplanschbecken, wie in Dölzschen, durch einen Wasserspielplatz er- setzt.

Ausstattung/Angebot:

- ständig zufließendes Waldquellwasser, - Wasserrutsche,

- Wasserspielplatz, - Kinderspielgeräte,

(34)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 34 von 70

Dezember 2018

- Fußballkleinfeld, - Tischtennisplatten, - Beachvolleyballfeld, - Imbiss.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- sukzessive Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude in Holzbauweise, - dreijähriges Monitoring „Forellenbach“, Beobachtung der ökologischen Wasser-

führung, Gewässergüte und Habitatbeobachtung.

(35)

2.3.6 Naturbad Mockritz

Ortsamt: Plauen Einwohner: 56.776

Adresse: Münzteichweg 22 b, 01217 Dresden DVB-Haltestelle: Münzteichweg

DVB-Linien: Bus 63, 66

Baujahr: 1926

Kategorie: Freibad (Naturbad) Grundstück: 53.529 m²

Wasserfläche: 10.080 m²

Becken: Wasserfläche des Münzteichs Planschbecken

Kneippanlage Absetzbecken

Allgemein:

Bereits 1621 wurde zur Verstärkung der Wasserkraft für die Dresdner Münze der Mockritzer

„Münzteich“ angelegt. Nach 1925 wurde der Teich zum Familienbad umgestaltet. Das Natur- bad wird aus der naturgeschützten Quelle der „Tiefen Börner“ mit frischem Wasser gespeist.

Über ein Vorklär- bzw. Absatzbecken fließt das Quellwasser zunächst in eine modernisierte Kneippanlage mit zwei Durchschreitebecken und weiter in den Münzteich.

2013 wurde das Planschbecken im westlichen Grundstücksteil saniert und mit einer neuen Wasseraufbereitungsanlage ausgestattet. 2016 folgte der Neubau eines WC-Gebäudes, das außerhalb der Badesaison auch von den Mietern der Wochenendhäuser in diesem Abschnitt des Bades genutzt wird.

Das Mockritzer Bad ist sehr gut in Wohnstandorte mit hohem Bevölkerungsanteil eingebun- den und nach Cossebaude das Freibad mit der zweithöchsten Besucherzahl.

(36)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 36 von 70

Dezember 2018

Gegenwärtig wird die Renaturierung des Kaitzbaches auf dem weitläufigen Gelände des Na- turbades geplant. Dies betrifft primär den verrohrten und überdeckten Abschnitt nördlich des Biotop-Gewässers, der durch die Planungen auch in seiner Uferlinie verändert wird. Mit den Renaturierungsmaßnahmen entlang des Kaitzbaches wird der Charakter des Naturbades nachhaltig aufgewertet.

Ausstattung/Angebot:

- naturnaher Badesee, gespeist aus dem Quellwasser der „Tiefen Börner“, - Breitrutsche,

- Kneippanlage mit zwei Durchschreitebecken, - Kleinkinder-Badelandschaft mit Planschbecken, - weitläufige Liegewiese,

- Sonnenterrasse, - Steganlage, - Spielplatz,

- Outdoor-Fitnessgeräte, - Biotop,

- „Grünes Klassenzimmer“ der Sächsischen Umweltakademie der URANIA e. V., - Imbiss,

- Lage direkt an einem Wanderweg.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Sanierung des Funktionsgebäudes, Neugestaltung des Eingangs- und Kassen- bereiches, Neuordnung der besucherrelevanten Funktionsbereiche (Umkleiden, Sanitärräume), des Imbissbereiches und der Personalräume. Fertigstellung 2020.

- Erneuerung des Vorklär-und Absatzbeckens. Fertigstellung 2018.

- Geplante Renaturierungsmaßnahmen entlang des Kaitzbaches, - Neubau eines Beachvolleyballfeldes,

- Neubau Rutschenanlage.

(37)

2.3.7 Kombibad Prohlis, Freibad

Ortsamt: Prohlis Einwohner: 58.132

Adresse: Senftenberger Straße 58, 01239 Dresden DVB-Haltestelle: Georg-Palitzsch-Straße, Prohlis Gleisschleife DVB-Linien: Tram 1, Bus 86, 88

Baujahr: 1923 - 1930 Freibad

Kategorie: Kombibad (Sportbad, Freizeit- und Familienbad) Grundstück: 43.077 m²

Wasserfläche: 1.650 m² Freibad, Bestand (Abriss 2018) 654 m² Ersatzneubau Freibad

Becken: 50 m-Sportbecken, Nichtschwimmer- und Planschbecken (Abriss 2018) Freibad, Ersatzneubau in Planung mit 25 m-Sport-, Springer-, Erlebnis- und Planschbecken

Allgemein:

Das Freibad entstand in der Lehmgrube einer 1923 geschlossenen Ziegelei und wurde 1930 offiziell eröffnet. Das Freibad umfasste Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Planschbecken.

In der Badesaison 2018 wird das Freibad Prohlis nicht mehr öffnen. Im Sommer beginnen auf dem Freibadgelände die Abbruch- und Tiefbauarbeiten für den Neubau des Komibades.

Ausstattung/Angebot:

- eigener Brunnen zur Wasserversorgung, - große Liegewiese in parkartigem Umfeld, - Spielplatz,

- Tischtennis,

- Beachvolleyballfeld, - Gastronomie.

(38)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 38 von 70

Dezember 2018

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Neubau einer dreizonigen Schwimmhalle,

- Neugestaltung des Freibades und der Außenanlagen,

- nach Fertigstellung des neuen Kombibades: Abbruch der Bestandsschwimmhalle und Neubau eines Parkplatzes für die Badbesucher/-innen.

- Geplante Fertigstellung 2021.

(39)

2.3.8 Freibad Wostra

Ortsamt: Leuben Einwohner: 39.370

Adresse: An der Wostra 9, 01259 Dresden DVB-Haltestelle: Freibad Wostra

DVB-Linien: Bus 86

Baujahr: 1930

Kategorie: Freibad Grundstück: 36.200 m² Wasserfläche: 930 m²

Becken: 25 m-Sportbecken, 4 Bahnen

5 m- und 3 m-Sprungturm, 1 m-Brett Planschbecken

Allgemein:

Das Freibad war ursprünglich auf Initiative der „Wochenend- und Strandbadgesellschaft“

(Wostra) entstanden und liegt in direkter Nachbarschaft zum Strandbad Wostra. Durch das Hochwasser 2002 wurden die Wostra-Bäder stark beschädigt. Nach einer umfassenden Mo- dernisierung wurde das Freibad 2006 wiedereröffnet. Die Sprunganlage mit dem 5 m- Sprungturm ist besonders bei Jugendlichen beliebt.

Ausstattung/Angebot:

- Edelstahlbecken mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, - Sprunganlage,

- Wasserrutsche, - Planschbecken, - Spielplatz,

- Tischtennisplatten,

(40)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 40 von 70

Dezember 2018

- Liegewiese,

- Beachvolleyball, Ballsportplatz, - Imbiss.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- laufende Instandhaltungen,

- Neubau eines Spielplatzes. Geplante Fertigstellung: 2018.

(41)

2.3.9 Strandbad Wostra

Ortsamt: Leuben Einwohner: 39.370

Adresse: Wilhelm-Weitling-Straße 39, 01259 Dresden DVB-Haltestelle: Freibad Wostra

DVB-Linien: Bus 86

Baujahr: 1982

Kategorie: Freibad (Strand-, Naturbad, FKK) Grundstück: 101.785 m²

Wasserfläche: 11.000 m²

Becken: keine, Wasserfläche der ehemaligen Kiesgrube

Allgemein:

Das weitläufige Bad für Freikörperkultur (FKK) liegt an einem renaturierten Kiessee, direkt am Elberadweg. Der feine Sandstrand mit den Strandkörben weckt Urlaubsgefühle.

Ausstattung/Angebot:

- Schwimmer- / Nichtschwimmerbereich, - große Liegewiese,

- Volleyballplatz, - Tischtennisplatten, - Spielplatz,

- Imbiss.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- laufende Instandhaltung,

- Neubau eines Spielplatzes. Geplante Fertigstellung 2018.

(42)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 42 von 70

Dezember 2018

2.4 Offene Badestellen

Mit Beginn der Badesaison 2018 werden das Waldbad in Weixdorf und das Marienbad in Weißig als „offene Badestellen“ ausgewiesen. Damit soll auf die anhaltend geringen Besu- cherzahlen in beiden, am Stadtrand gelegenen, Naturbädern reagiert werden. Durch die Ein- richtung „offener Badestellen“ können der Öffentlichkeit weiterhin Wasserflächen zur Verfü- gung gestellt werden, ohne diese Bäder endgültig schließen zu müssen.

Durch die veränderte Betriebsform als „offene Badestelle“ kann auf die Wasseraufsicht ver- zichtet werden. Für die Dresdner Bäder GmbH ergeben sich hier wesentliche Einsparpoten- ziale, da das vor Ort gebundene Fachpersonal jetzt in anderen Bädern eingesetzt werden kann. Für den Besucher der „offenen Badestelle“ wird so ein kostenfreier Eintritt ermöglicht.

Perspektivisch kann deshalb bei den „offenen Badestellen“, wegen des Wegfalls der Eintritts- preise, wieder mit steigenden Besucherzahlen gerechnet werden.

Allerdings darf die Bezeichnung „Bad“ nicht mehr verwendet werden, d. h. Ausstattungsge- genstände, die auf eine Nutzung als Bad hinweisen (wie Rutschen, Stege etc.) sind zu de- montieren.

Die wichtigsten Merkmale einer „offenen Badestelle“ sind:

- Die Dresdner Bäder GmbH bleibt weiter Betreiber des Objekts und gewährleistet die Verkehrssicherungspflicht.

- Die Anwesenheit von Rettungspersonal ist nicht erforderlich.

- Die Wasserqualität wird weiter vom Gesundheitsamt überwacht.

- Ein Mitarbeiter wird täglich vor Ort sein, der den Schließdienst, die Reinigung der Sanitäreinrichtungen, die Kontrolle der Verkehrssicherungspflicht wahrnimmt und als Ansprechpartner vor Ort fungiert.

- Es werden keine Eintrittsgelder erhoben.

(43)

2.4.1 Weixdorf

Ortschaft: Weixdorf Einwohner: 6.026

Adresse: Zum Sportplatz 1 a, 01108 Dresden DVB-Haltestelle: Weixdorfer Bad

DVB-Linien: Tram 7

Baujahr: 1906

Kategorie: Offene Badestelle (Naturbad) Grundstück: 188.739 m²

Wasserfläche: 10.600 m²

Becken: keine, Wasserfläche des Waldbades

Allgemein:

Mitten im Grünen liegt das ehemalige Waldbad Weixdorf. Seit 2018 ist das Bad eine offene Badestelle und Teil einer Freizeit- und Naherholungsanlage mit ca. 190 Wochenendhäusern.

Die Umkleidekabinen sind größtenteils denkmalgeschützt und stammen von den in den 1930er Jahren geschlossenen Elbebädern.

Die offene Badestelle fungiert auch als Hochwasserschutzeinrichtung bei Starkregenereig- nissen. Die Wasserfläche des Naturbades dient als Auffangbecken bzw. Regenrückhaltung und mindert die Gefahr von Überschwemmungen durch den Lausenbach.

Ausstattung/Angebot:

- am Weixdorfer Großteich in der Nähe der Dresdner Heide, - Beachvolleyballfeld,

- Fußballkleinfeld/Sandplatz, - Erlebnisspielplatz,

- weitläufige Liegewiese am schattigen Kiefernwäldchen,

(44)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 44 von 70

Dezember 2018

- Imbiss,

- Gaststätte außerhalb des Bades,

- „Grünes Klassenzimmer“ der Sächsischen Umweltakademie URANIA e. V.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- laufende Instandhaltung.

(45)

2.4.2 Weißig

Ortschaft: Schönfeld-Weißig Einwohner: 13.109

Adresse: Am Marienbad 12, 01328 Dresden DVB-Haltestelle: Am Steinkreuz

DVB-Linien: Bus 61

Baujahr: 1897

Kategorie: Offene Badestelle (Naturbad) Grundstück: 31.048 m²

Wasserfläche: 3.915 m²

Becken: Keine, Wasserfläche des ehemaligen Marienbades

Allgemein:

Am Rand der Dresdner Heide liegt das ehemalige Marienbad Weißig. Mit der Badesaison 2018 wird es als offene Badestelle betrieben. Zur Anlage gehören ca. 50 Wochenendhäuser.

Ausstattung/Angebot:

- naturnaher Badesee nahe der Dresdner Heide, - großzügige Liegewiese mit Kinderspielplatz, - Tischtennisplatten,

- Imbiss.

Geplante/erforderliche Maßnahmen:

- Neubau eines Spielplatzes, geplante Fertigstellung 2018.

(46)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 46 von 70

Dezember 2018

(47)

2.5 Saunen

Die Saunen der Dresdner Bäder GmbH im Nordbad und dem Elbamare sind traditionell gut besucht, was auch daran liegt, dass sie die einzigen größeren Saunen im Stadtgebiet waren, die eine zeitgemäße Ausstattung bieten konnten. Die Saunen im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz und Prohlis wurden aufgrund ihrer überalterten technischen Ausstattung und hygienischer Defizite geschlossen.

Das Saunaangebot in der Stadt wird, mit der Sauna in der Bühlauer Schwimmhalle (2015), der Themensauna im Georg-Arnhold-Bad (2017) und der im Bau befindlichen Saunaland- schaft auf dem Foyerdach des Schwimmsportkomplexes am Freiberger Platz (2019) erheb- lich erweitert. Diese Saunaneubauten dienen nicht nur für die Dresdner/-innen, sondern auch Besucher/-innen aus dem Umland und Urlaubsgäste als alternatives Wellness- und Ergän- zungsangebot bei schlechtem Wetter.

Mit Fertigstellung und Eröffnung der Saunalandschaft im Schwimmsportkomplex scheint der Bedarf an Saunaangeboten in Dresden vorerst gesättigt. Anhand von Auslastungsberech- nungen wird die Dresdner Bäder GmbH in den nächsten Jahren beobachten, ob die Saunen - auch unter Berücksichtigung der Konkurrenzangebote in den Bereichen Fitness, Hotel und Umland - die prognostizierten Besucherzahlen aufweisen werden. Daher sind bis zur Aus- wertung der wirtschaftlichen Ergebnisse des Saunabetriebs in den geplanten Schwimmhal- len (Kombibad Prohlis und Schwimmhalle Nord) keine weiteren Saunen vorgesehen.

2.6 Bäder anderer Betreiber

2.6.1 Hallenbäder anderer Betreiber

Neben den Bädern der Dresdner Bäder GmbH gibt es im Stadtgebiet weitere, von anderen Akteuren betriebene, Schwimmhallen. Im weitesten Sinne zählen hierzu auch gegenwärtig nicht genutzte Schwimmbadbauten im städtischen Eigentum, wie z. B. das Sachsenbad, über dessen Zukunft nach wie vor kontrovers diskutiert wird. Neben verschiedenen, kleine- ren Hotel-Pools (Bellevue) und Therapiebecken in medizinischen Einrichtungen, sind die wichtigsten von Anderen betriebenen Schwimmhallen:

- Schwimmhalle Marienallee

ist der Offizierschule des Heeres angegliedert und wird von der Bundeswehr genutzt. Eine Nutzung durch die Öffentlichkeit (Vereine) ist nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich.

- BallsportArena, Weißeritzstraße - Bewegungs- und Therapiebecken

etwa 63 m² großes Bewegungsbecken mit Gegenstromanlage für Aquagymnastik- Kurse und Kinderschwimmen.

Im Rahmen des vorliegenden Bäderkonzepts 2018 werden die genannten Schwimmhallen nicht vertiefend betrachtet, da ihre Bedeutung für die Öffentlichkeit eine untergeordnete Rolle spielt.

2.6.2 Zschonergrundbad

Das Zschonergrundbad wird von der Integrationsfirma Zschoner Grund gGmbH, einer Toch- ter der Lebenshilfe Dresden, als Naturbad betrieben. Das von Stadtbaurat Paul Wolf entwor- fene Bad wurde 1927 eröffnet und bis 1988 durchgängig betrieben. Die Schließung 1988 er- folgte aufgrund baulicher Mängel.

(48)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 48 von 70

Dezember 2018

2015 wurde das Zschonergrundbad nach 27-jähriger Schließzeit wiedereröffnet. Vorausge- gangen war eine umfassende Sanierung der vorhandenen Bausubstanz. Der Verein Natur- KulturBad Zschonergrund e. V. erhält für den Betrieb des Bades kommunale Fördermittel.

2.6.3 Offene Badestelle Kiessee Leuben

Die Diskussion um die „offene Badestelle Kiessee Leuben“ wird spätestens seit Eröffnung der Wasserskianlage am Kiessee 2005 geführt. Die für eine offizielle Badestelle benötigten Flächen befinden sich jedoch sämtlich in nichtkommunalem Eigentum. Aufgrund unklarer planungsrechtlicher Rahmenbedingungen konnten offene Fragen hinsichtlich der Zuwegung zum Flachwasserbereich und der Anlage von Besucher-Stellplätzen am Standort noch nicht geklärt werden.

Im Rahmen des Programms „Zukunft Stadtgrün 2017 - City-Beach Leuben“ wurde das Thema einer offenen Badestelle am Leubener Kiessee erneut auf die Tagesordnung geho- ben. Ziel ist es, mit der Einrichtung einer offenen Badestelle das illegale Baden zu beenden und besonders im Hinblick auf die tödlichen Badeunfälle der Vergangenheit, ein gefahrloses Baden mit sicherem Strandzugang zu ermöglichen.

Da sich der Leubener Kiessee nicht im Besitz der Landeshauptstadt befindet, sieht die Dres- dner Bäder GmbH perspektivisch keine Verantwortung für den Standort.

(49)

3. Bevölkerungsentwicklung

3.1 Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung in Dresden ist in den vergangenen Jahren durch Reurbanisie- rungstendenzen und ein anhaltendes Bevölkerungswachstum gekennzeichnet. So stieg die Einwohnerzahl im Zeitraum von 1999 bis 2017 um 81.000 Einwohner/-innen. Dies entspricht einem durchschnittlichen Bevölkerungszuwachs von 4.500 Einwohnern im Jahr16. Dieser Wachstumstrend wird sich auch zukünftig fortsetzen.

Tabelle 1 zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahlen der Landeshauptstadt Dresden von 2000 bis 2018 sowie die prognostizierte Entwicklung für den Zeitraum bis 2025. Demnach wird bis 2025 ein Einwohnerzuwachs auf etwa 580.000 Einwohner/-innen erwartet. Im De- zember 2017 lag die Einwohnerzahl bei 557.000 Einwohner/-innen. Dies entspricht auch nach 2017 einem weiteren jährlichen Zuwachs von knapp 3.250 Personen. Der anhaltende Bevölkerungsanstieg wird auch zukünftig eine verstärkte Bedarfsnachfrage an lokalen Frei- zeit- und Sportangeboten zur Folge haben.

Tabelle 1 - Bevölkerungsentwicklung in Dresden 2000 bis 2025

Die Betrachtung der Altersgruppen zeigt für die Jahre 2015 bis 2025 Zuwächse bei den jün- geren bzw. älteren Personengruppen, während die Altersgruppe der 18- bis 59-Jährigen na- hezu stabil bleibt.

Im Ergebnis ist hier eine steigende Nachfrage bei altersgerechten Angeboten zu erwarten (Baby-Schwimmen, Lernschwimmen für die Altersgruppen bis 18 Jahre, Therapieschwim- men, Aquafitness, Wassergymnastik für die Altersgruppen + 60 Jahre).

16 Landeshauptstadt Dresden, Kommunale Statistikstelle, Bevölkerungsprognose 2017 0,00

100.000,00 200.000,00 300.000,00 400.000,00 500.000,00 600.000,00 700.000,00

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024

(50)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 50 von 70

Dezember 2018

3.2 Entwicklung spezifischer Nutzergruppen

Trotz der aktuellen und geplanten Schwimmhallenneubauten, mit dem damit verbundenen Zuwachs an Wasserfläche, können perspektivisch noch nicht alle Bedarfe abgedeckt wer- den. Dennoch ist es das erklärte Ziel der Dresdner Bäder GmbH, ein bedarfsgerechtes Schwimmen für alle Alters- und Nutzergruppen zu ermöglichen.

Dies gilt besonders im Hinblick auf die wachsenden Bedarfsgruppen der Kinder und Jugend- lichen, der Senior/-innen sowie aktiven Schwimmsport-Vereine mit ihrer spezifischen Nach- frage nach Schwimmangeboten in einer Universitäts- und Studentenstadt. Neben dem öf- fentlichen Schwimmen und dem Vereinsschwimmen stellen die Dresdner Schulen die dritte große Nutzergruppe dar.

Grundsätzlich sind die Kapazitäten der Dresdner Schwimmhallen ausgereizt, die Nachfrage übersteigt das Angebot und lässt nur wenig Spielraum. Lücken im Belegungsplan entstehen durch kurzfristige Absagen von Bahnmietern. Eine Kompensation der Defizite bei der Nach- frage durch Vereine bzw. Schulen ist gegenwärtig nur durch Verkürzung der öffentlichen Schwimmzeiten möglich.

Der Vergleich des Ausnutzungsgrades zeigt für die einzelnen Schwimmhallen sehr unter- schiedliche Werte; so ist das Georg-Arnhold-Bad fast ausschließlich für das öffentliche Schwimmen reserviert, während im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz der Anteil des Vereinsschwimmens dominiert.

Hallenbad Öffentliches

Schwimmen Vereine Schul-

schwimmen Vollzahler Schwimmsportkomplex

Freiberger Platz 31 % 45 % 19 % 5 %

Georg-Arnhold-Bad 93 % 3 % 4 % 1 %

Schwimmhalle Prohlis 53 % 26 % 18 % 3 %

Schwimmhalle Bühlau 73 % 13 % 9 % 5 %

Schwimmhalle Klotzsche 25 % 40 % 21 % 14 %

Elbamare 69 % 5 % 13 % 13 %

Nordbad 72 % 7 % 0 % 21 %

Tabelle 2 - Nutzungsanteile Schwimmhallen 2017

Quelle: Dresdner Bäder GmbH, Aquapark Management GmbH

Aktuell, aber auch langfristig, ergibt sich ein erhöhter Bedarf für den Vereinsschwimmsport und das Schulschwimmen. Die Gründe hierfür liegen an der traditionell verhältnismäßig gu- ten Förderung des Vereinssports und den zu erwartenden steigenden Schülerzahlen.

Trotz dieses Nachfragedrucks gilt die Prämisse, dass mit der Fertigstellung neuer bzw. grö- ßerer Schwimmhallen (Prohlis, Schwimmhalle Nord) ein ausgewogenes Verhältnis von Schul-, Vereinsschwimmen und öffentlichem Schwimmen gewahrt bleiben muss.

(51)

3.2.1 Vereine

Eine der wesentlichen Aufgaben der Dresdner Bäder GmbH besteht im Erhalt und dem Aus- bau der notwendigen Sportinfrastruktur für den Breiten- und Leistungssport in Dresden. 2017 erhielten insgesamt 32 Sportvereine die Bestätigung des Stadtsportbundes zum Erhalt einer Ermäßigung bei der Schwimmhallenbenutzung17. Insgesamt zählten die zur ermäßigten Be- nutzung der Schwimmhallen ermächtigten Vereine 21.113 Mitglieder, von denen 3.86218 ak- tive Mitglieder in Schwimmsportvereinen sind.

Laut Stadtratsbeschluss vom 22. Juni 2017 ist die Förderung von Anmietungen von Sport- stätten bei der Dresdner Bäder GmbH nicht mehr Gegenstand der Sportstättengebührensat- zung. D. h., Ermäßigungen für Vereinsschwimmen werden nur unter bestimmten Konditionen gewährt. Hier ist von den Vereinen ein Kinder- und Jugendanteil bzw. Mitgliedern + 50 Jahre von jeweils mindestens 10 Prozent nachzuweisen. Entsprechend der jeweiligen Anteile und der Anzahl von Vereinsmitgliedern mit Behinderung werden die Vereine unterschiedlichen Tarifgruppen (1 - 3) zugeordnet, nach denen die Preise für die Schwimmhallennutzung be- rechnet werden.

Neben der regulären Vereinsnutzung ist die Benutzung des Schwimmsportkomplexes Frei- berger Platz durch den Bundesstützpunkt Wasserspringen und den Landesstützpunkten Sportschwimmen und Tauchsport, deren Sportler/-innen schwerpunktmäßig Leistungssport betreiben, hervorzuheben. Die Dresdner Bäder GmbH garantiert am Schwimmsportkomplex die Möglichkeiten zur Durchführung nationaler und internationaler Schwimmsportveranstal- tungen (Kunst- und Turmspringen, Tauchsport, Synchronschwimmen, Flossenschwimmen, Wasserball, Unterwasserrugby). Mit der Wiedereröffnung der sanierten Bestandshalle wird Dresden über einen der modernsten und größten Schwimmsportkomplexe im Bundesgebiet verfügen und ideale Voraussetzungen für die Austragung nationaler und internationaler Schwimmsportwettkämpfe bieten können.

Leistungssportliche Ambitionen und Bedarfe einzelner Sportarten bzw. Vereine werden eng mit dem Sächsischen Schwimm-Verband e. V. abgestimmt und schwerpunktmäßig beson- ders geeigneten Schwimmhallen zugeordnet:

- Schwimmsportkompex Freiberger Straße:

Schwimmsport, Wasserspringen, Unterwasserrugby, Synchronschwimmen, Tauchsport, Flossenschwimmen, Wasserball, Rettungsschwimmen

- Schwimmhalle Prohlis, ab 2021:

Wasserspringen (Nachwuchs), Rettungsschwimmen - Schwimmhalle Nord, geplant:

Wasserball

Die Mitgliederzahlen der Schwimmsportvereine sind gegenwärtig relativ hoch und konstant.

Es ist davon auszugehen, dass der organisierte Schwimmsport auch zukünftig ein stabiler Partner der Dresdner Bäder GmbH sein wird.

17 Statistische Erhebung zum Stichtag 1. Januar 2017

18 Sächsische Zeitung vom 15. März 2018, Zuwachs bei den Sportvereinen

(52)

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 52 von 70

Dezember 2018

3.2.2 Schulen

Aktuell erhalten in den Hallenbädern 4.722 Grundschüler der staatlichen Schulen Schwimm- unterricht. Dies sind primär Schüler/-innen der Klassenstufe 2 in 194 Klassen19. Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird die Klassenzahl sprunghaft auf 206 steigen. Von da an wird bis 2020/2021 ein kontinuierlicher Anstieg von einer Klasse jährlich prognostiziert.

Die Teilnahme am Schwimmunterricht ist lt. Sächsischem Schulgesetz für Grundschulkinder der 2. Jahrgangsstufe verpflichtend. Daraus resultiert auch der Anspruch der Schulen an die Bereitstellung von Wasserflächen zur Sicherstellung des Schwimmunterrichts. Bei der Schwimmhallenbelegung wird den Grundschulklassen daher Vorrang gegenüber dem öffent- lichen Schwimmen eingeräumt. Bevorzugter Zugang und Trainingsmöglichkeiten in den Schwimmhallen gelten auch für die Schüler/-innen des Sportgymnasiums und der Sportober- schule im Rahmen des Vertieften Sportlichen Unterrichts (VSU).

Für das Schulschwimmen an den staatlichen Schulen ergibt sich bis 2021 ein Wasserflä- chen-Mehrbedarf durch den perspektivischen Zuwachs von insgesamt 14 Klassen.20

Jahr Schülerzahlen Klassenzahl Klassenstufe 2

2016/2017 4.598 193

2017/2018 4.722 194

2018/2019 5.020 206

2019/2020 5.045 207

2020/2021 5.070 208

Tabelle 3 - Staatliche Schulen - Schülerzahlen21, Klassenstufe 2

Quelle: Schulverwaltungsamt (staatliche Schulen), Ist-Schülerzahlen, Prognosezahlen lt. Schulnetzplan 2012

Die fehlenden Kapazitäten zur Deckung des Wasserflächenbedarfs beim Schulschwimm- sport sind insofern ein Problem, da immer mehr Kinder und Jugendliche nicht mehr oder nur schlecht schwimmen können. Die Gründe hierfür liegen u. a. in einem begrenzten Wasserflä- chenangebot und einem Mangel an Möglichkeiten zum Schwimmen lernen. Die Zahlen der Badeunfälle und Ertrinkungstoten unter Kindern und Jugendlichen bestätigen lt. DLRG22 diese Tendenz:

„Hier ist sicherlich die zurückgehende Schwimmfertigkeit bei den Kindern eine Ursache.“ 23

19 Nicht hinzugezählt sind hier die Schüler/-innen freier Schulträger, Förderschulen und der Dresden Internatio- nal School.

20Nicht berücksichtigt sind hier Förder-, Privat- und Freie Schulen

21 Ist-Schülerzahlen, Prognosezahlen lt. Schulnetzplan 2012

22 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.

23 DLRG-Pressemeldung zur Ertrinkungsstatistik 2017

(53)

3.2.3 Kinder und Jugendliche

Ein besonderes Anliegen des Bäderkonzeptes 2018 ist daher der Ausbau und die Sicherstel- lung nachfragegerechter Schwimmkursangebote für alle Dresdner Kinder bereits im Vor- schulalter. Die Aufgabe für die Dresdner Bäder GmbH besteht hier einerseits in der Informa- tion der Eltern und der Kindertagesstätten zu den Kursangeboten und andererseits in der Er- hebung und Prüfung möglicher Hinderungsgründe, die Eltern und Kindertagesstätten davon abhalten, entsprechende Kurse zum Erlernen des Schwimmens wahrzunehmen.

Voraussetzung hierfür ist, neben den Kursangeboten der Dresdner Bäder GmbH, die Bereit- stellung finanzieller Mittel, z. B. für den Transport der Kinder zu den Schwimmhallen und die personelle Unterstützung des Lehr- und Aufsichtspersonals.

Mit speziellen Wassergewöhnungskursen in der Vorschule und den Kindergärten sollen Be- rührungsängste mit dem Wasser abgebaut und ein spielerisches Schwimmen lernen geför- dert werden. Der Schwimmunterricht bildet eine wichtige Basis für den zukünftigen Erfolg der Dresdner Bäder.

Tabelle 4 zeigt die Anzahl der Vorschulkinder, die 2016 Dresdner Schwimmhallen besuch- ten. Die Altersgruppe der 3- bis 5-Jährigen24 zählte 2017 insgesamt 17.279 Kinder. Dies ent- spricht einer Badbesuchsquote von etwa 16 Prozent bei den Vorschulkindern. D. h., nur je- des sechste Dresdner Kind hat mit seiner Betreuungseinrichtung ein Hallenbad besucht. Hier sind Steigerungszahlen anzustreben.

Hallenbad Kurse Vorschule

Kinder Bezeichnung

Schwimmsportkomplex Freiberger Platz

85 905 Kindergarten-Kurse

60 725 Privatkurse

Georg-Arnhold-Bad 0 0 -

Schwimmhalle Prohlis - 416 Kindergartenkurse Schwimmhalle Bühlau 0 0 -

Schwimmhalle Klotzsche - 325 diverse Schwimmkurse

Elbamare - 240 -

Nordbad - 160 -

Vorschulkinder, gesamt 2.771

Tabelle 4 – Vorschulschwimmen 2016 Quelle: Dresdner Bäder GmbH

24 Landeshauptstadt Dresden, Kommunale Statistikstelle - Dresden in Zahlen, III. Quartal 2017, S. 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bedarf an Wasserflächen und Nutzungszeiten für den öffentlichen Badebetrieb wird in den nächsten zehn Jahren gleichbleiben, jedoch werden sich – ähnlich wie beim

The designation is result of a KBA procedure in accordance with directive 2007/46/EC and UNECE agreement of 1958.It is exclusively valid to application in the scope as given in the

Mitarbeiter tragen in allen Bereichen des Bades, sofern sie sich nicht allein in einem Raum befinden oder der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht gewahrt werden kann

In Feuchträumen (Duschen, WCs und Schwimmhallen mit Aufenthaltsbereichen) sowie im Freibereich kann auf die Verwendung der Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden. Mitarbeiter

( Haben Sie alle gewünschten Positionen in den Warenkorb gelegt, können Sie die Bestellung einleiten, siehe Punkt: Warenkorb im BÄDER SUITE Handbuch).. Tarifauswahl ( „Kauf

Durch die longitudinale Implementierung der Allgemeinmedizin, die erweiterten allgemeinmedizinischen Blockpraktika (§27) sowie das neu gestaltete M4-Staatsexamen (Unterabschnitt

Deutsche Gesellschaft für. Allgemeinmedizin und

Daniel Bloch Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG, Büro Berlin Friederike Block EHS beratende Ingenieure für Bauwesen GmbHM. Konstanze Blume ZETCON