• Keine Ergebnisse gefunden

Ausblick auf die Bäderentwicklung 2018 bis 2025/2030

5.4 Kursprogramme und Veranstaltungen

Die Schwimmhallen der Dresdner Bäder GmbH bieten ein breit gefächertes Angebot an Kur-sprogrammen und Veranstaltungen. Das teilweise in Kooperation mit externen Partnern (z.

B. Theater Junge Generation, Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Galerie Alte Meister, Zoo Dresden) gestaltete Kursprogramm umfasst neben Schwimmkursen und Einzelunterricht auch diverse Gesundheitskurse, Angebote für Kindergeburtstagsfeiern, Theateraufführungen und Lesungen.

Durch eine gezielte Qualifizierung der Mitarbeiter/-innen (z. B. durch Lehrgänge) konnte das bisherige Freizeitsportangebot noch attraktiver gestaltet werden. Grundlage dafür aber ist der Einsatz gut ausgebildeter und engagierter Schwimmmeister/-innen und Fachkräfte. Fol-gende Kursprogramme werden zurzeit angeboten:

- Anfängerschwimmkurse für Kinder und Erwachsene, - Aqua-Biking,

- Aquafitnesskurse, Aquafitnesskurse für Senioren, - Aquajogging, Aquarobic, Aqua-Yoga,

- Senioren-Wassergymnastik, - Rücken/Relax,

- Hydro-Power,

- Schwangerenschwimmen, - Power-Seniorensport,

- Ausbildung von Rettungsschwimmern, - Frühschwimmen,

- Kinderschwimmen, Kleinkinder-/Babyschwimmen, - Eltern- und Kindschwimmen,

- Schwimmkurse für Erwachsene (Intensivkurse, Technik), - Schwimmkurse für Senior/-innen,

- Schwimmkurse für Frauen/Migrantinnen, - Warmbadetage,

- Wassergymnastik, Bauch-Beine-Po-Gymnastik.

Besonderes Augenmerk bei der Gestaltung der Kursangebote gilt der abnehmenden Schwimmfähigkeit von Kindern, der Bereitstellung ausreichender Angebote zum Früh-schwimmen und der Schaffung multifunktionaler Bewegungsmöglichkeiten in den Becken.

Parallel zu den Kursprogrammen wurden auch der Veranstaltungsbereich ausgebaut und un-terschiedlichste Aktivitäten von Vereinen, Unternehmen und Schulen unterstützt.

Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass:

- die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Veranstaltungs- und Kursprogramm qualifizierte, motivierte und engagierte Mitarbeiter/-innen sind,

- sich die Freizeitansprüche der Badbesucher/-innen permanent verändern und, - das Interesse an Gesundheitsthemen im Allgemeinen zunimmt.

Ein vielfältiges und zielgruppenorientiertes Angebot im Gesundheitsbereich sollte daher aus-gebaut und an die sich ändernden Freizeitinteressen der Badegäste angepasst werden. Eine wesentliche Voraussetzung für weitere zielgruppenorientierte Angebote im Hallenbereich ist jedoch die Erweiterung des Wasserflächenangebots. Diesem Bedarf wird durch die Planung und dem Bau der neuen Schwimmhallen in Prohlis und im Dresdner Norden Rechnung ge-tragen33.

33 Siehe auch Pkt. 7. Ausblick auf die Bäderentwicklung 2018 bis 2025/2030

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 64 von 70

Dezember 2018

5.5 Marketing, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Durch den Einsatz der Marketinginstrumente (Programm-, Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik) wurde versucht, das Betriebsergebnis der Dresdner Bäder GmbH sukzessive zu verbessern. Ein erfolgreiches Bädermarketing spiegelt sich vor allem in der Höhe der Einnahmen und der Besucherzahlenentwicklung, insbesondere in den Hallenbä-dern und Saunen wieder.

Zur Steigerung der Einnahmen werden daher zukünftig zielgruppenorientierte Angebote (Kin-dertagesstätten, Senior/-innen, Frauen, Menschen mit Behinderung) stärker ausgebaut und multimedial kommuniziert (Presse, Dresden Fernsehen, Radioprogramme, spezielle Werbe-broschüren). Diese Maßnahmen dienen der Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung und damit zur Steigerung der Besucherzahlen. Dies gilt sowohl für die regulären Badegäste, als auch bei Schwimmsportveranstaltungen sowie der Erhöhung des Zuschaueraufkommens.

5.6 Servicequalität

Servicequalität gehört für die Dresdner Bäder GmbH zur Unternehmensphilosophie. Der Landestourismusverband Sachsen hat als Partner der Initiative „ServiceQualität DEUTSCH-LAND“ nach einem umfangreichen Prüfverfahren der Dresdner Bäder GmbH das Qualitäts-siegel (Stufe I)34 verliehen. Die Zertifizierung gilt zunächst bis 2021 und beinhaltet konkrete Maßnahmen zur Sicherstellung definierter Ziele. Unter anderem soll das Personal im Um-gang mit den Badbesuchern durch Mitarbeiter/-innenschulungen sensibilisiert werden. Eine besondere Rolle spielt hier auch das Beschwerdemanagement.

34 Siehe auch Pkt. 5.1, Organisation und Personalentwicklung

6. Bauliche Maßnahmen zur Bäderentwicklung 6.1 Maßnahmen, Investitionen Hallenbäder

Neben den Neubauprojekten bilden Maßnahmen zur Werterhaltung und Qualifizierung des Bäderbestandes eine zentrale Aufgabe der Dresdner Bäder GmbH. Mit zunehmenden Alter der Bestandschwimmhallen und -freibäder steigen auch die Instandhaltungskosten. Dies gilt besonders für Schwimmhallen mit schlechter Energiebilanz in Prohlis und Klotzsche, die zu-künftig durch Neubauten ersetzt werden.

Der Schwerpunkt der baulichen Investitionen seit 2013 lag eindeutig im Schwimmhallenbe-reich, was primär auf die notwendige Reduktion des Wasserflächendefizits in den Hallenbä-dern und generell hohe Neubaukosten zurückzuführen ist. D. h. jedoch nicht, dass die Frei-bäder aus dem Fokus baustrategischer Überlegungen gerückt sind. Nach der perspektivi-schen Fertigstellung einer neuen Schwimmhalle im Dresdner Norden wird auch die Investiti-onstätigkeit in den Dresdner Freibädern wieder verstärkt werden.

Schwimmsportkomplex Freiberger Platz

Aktuell wird der Umbau und die Erweiterung des Schwimmsportkomplexes Freiberger Platz realisiert. Der gesamte Komplex wird zukünftig über ein großzügiges Foyergebäude mit Sau-nalandschaft im Obergeschoss erschlossen. Die Fertigstellung des Schwimmsportkomplexes ist für den Sommer 2019 geplant. Für die einzelnen Komponenten sind folgende zukünftige Schwerpunktsetzungen vorgesehen:

- Bestandshalle: gleichwertige Nutzungsanteile Schule/Vereine/Öffentlichkeit, - Schwimmhallenneubau: Trainings- und Wettkampfstätte (Kategorie B, national), - Springerhalle: Bundesstützpunkt Wasserspringen.

Kombibad Prohlis

In Prohlis soll eine attraktive Schwimmhalle mit angegliedertem Freibad zur Aufwertung des Stadtteils beitragen. Der Zugang zum Bad bildet den Auftakt zur Prohliser Allee und bindet das Kombibad besser an den Stadtteil an.

Der Ersatzneubau für die bestehende Schwimmhalle aus den 1980er Jahren wird kein Spaß- bzw. Familienbad, sondern dient mit seiner dreizonigen Gebäudestruktur (Springerhalle/

Erlebnisbereich/Sportbad) vorrangig der Förderung des Breitensports. Die

Bestands-schwimmhalle wird bis Fertigstellung des neuen Bades erhalten und erst nach Eröffnung des neuen Bades abgerissen.

Die Planungen für den Ersatzneubau laufen seit 2015, der Baubeginn ist für Sommer/Herbst 2018, die Fertigstellung des neuen Kombibades für Herbst 2020/Anfang 2021 geplant.

Schwimmhalle Dresden-Nord

Während das Bäderkonzept von 2006 (BadKo 2006) für die Schwimmhalle Klotzsche einen Ersatzneubau als Kombibad avisierte, wird nunmehr die Errichtung einer neuen Schwimm-halle favorisiert. Die aktuellen Auslastungszahlen beim öffentlichen Schwimmen und die schlechte Energiebilanz des Gebäudes legen diesen Entschluss nahe. Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit verschiedene Grundstücke als potenzielle Schwimmhallen-Standorte untersucht und geprüft.

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 66 von 70

Dezember 2018

Die geplante Schwimmhalle in Dresden-Nord, als Ersatzstandort für die Schwimmhalle in Klotzsche, soll auch die Stadtteile Neustadt und Pieschen mitversorgen. Der Erhalt der Schwimmhalle Klotzsche ist bis zur Eröffnung des Ersatzneubaus sichergestellt.

6.2 Maßnahmen-, Investitionen Freibäder

Bei den Freibädern werden in den nächsten Jahren sowohl spezifische als auch allgemeine Maßnahmen und Investitionen erforderlich. Neben den laufenden Instandhaltungen sind im Naturbad Mockritz und dem Luftbad Dölzschen größere Maßnahmen geplant.

Naturbad Mockritz

Das bestehende Funktionsgebäude soll umfassend erneuert und zu einem attraktiven Um-kleide-, Sanitär- und Personalgebäude umgestaltet werden. Mit der baulichen Aufwertung wird der Tatsache Rechnung getragen werden, dass das Mockritzer Naturbad mit seinen mehr als 60.000 Besucher/-innen im Jahr zu den beliebtesten Freibädern in Dresden gehört.

Luftbad Dölzschen

Im Dölzschener Luftbad ist die grundlegende Sanierung bzw. der Komplettneubau des Um-kleide- und Sanitärtrakts geplant. Im Zuge der Erneuerung des Funktionsgebäudes sollen auch die Anlagen für die Badewassertechnik/Wasseraufbereitung ersetzt werden.

Freibäder, allgemein

Generell ist es das Ziel der Dresdner Bäder GmbH, in den einzelnen Freibädern spezifische Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten und sie so für bestimmte Besucher- bzw. Alters-gruppen interessant zu machen. Genauso soll die gastronomische Infrastruktur in allen Bä-dern sukzessive verbessert und aufgewertet werden.

Mit der Einführung eines einheitlichen bäderübergreifenden Kassensystems soll eine Ver-besserung und Flexibilisierung des Badzugangs erreicht und die Kundenfreundlichkeit ver-bessert werden.

7. Ausblick auf die Bäderentwicklung 2018 bis 2025/2030

In Deutschland gibt es gegenwärtig 7.040 Bäder35. Durchschnittlich werden bundesweit etwa 12 m2 Wasserfläche (Hallenbäder) und 50 m2 Wasserfläche (Freibäder) pro 1.000 Einwohner vorgehalten. Ein Vergleich des Wasserflächenangebots verschiedener bundesdeutscher Großstädte zeigt, dass die durchschnittliche Zahl der Einwohner pro Schwimmhallen-Was-serfläche in Dresden deutlich höher liegt als in den anderen bundesdeutschen Städten ver-gleichbarer Größe und Einwohnerzahl.36

Einwohner Wasserfläche/m² Anzahl

Schwimmhallen Einwohner/

Tabelle 11 – Dresdner Bäder im bundesweiten Vergleich Stand: Dezember 2017

Nach Fertigstellung der laufenden Sanierungsarbeiten am Schwimmsportkomplex Freiberger Platz 2019 und des Kombibades in Prohlis 202137 wird sich - legt man die Zahlenwerte aus der Bedarfsberechnung der DGfdB und die Vergleichswerte der Großstädte vergleichbarer Größe zugrunde - die Angebotslücke an Wasserflächen38 in der Landeshauptstadt auf etwa 800 m² belaufen.

Durch einen weiteren Schwimmhallen-Neubau großen Typs in Dresden-Nord, mit Sport-, Lehr- und Therapiebecken (etwa 800 m² Wasserfläche), bei gleichzeitigem Abgang der Be-standschwimmhalle Klotzsche, kann das Wasserflächendefizit in den Hallenbädern zukünftig annähernd ausgeglichen werden. Für 2025 ergibt sich rechnerisch ein Defizit von etwa 410 m² Wasserfläche. Dies entspricht einer Schwimmhalle kleinen Typs mit einem 25 m-Be-cken. Die durchschnittliche Einwohnerzahl pro m²-Wasserfläche beträgt dann etwa 93 Ein-wohner.

Gerade im Hinblick auf den prognostizierten Bevölkerungszuwachs sind Hallen- und Freibä-der ein elementarer Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und FörFreibä-derung des Schwimmsports.

Ziel der Dresdner Bäder GmbH ist es daher, allen sozialen Schichten ein attraktives Bäder-spektrum anzubieten, das sowohl sportlich orientierte Hallen- und Freibäder als auch Erleb-nisbäder umfasst, in denen auch weiterhin qualifizierte Schwimm- und Gesundheitskurse für

35 Quelle: 2hm & Associates GmbH, Mainz

36 Standort- und Konkurrenzanalyse, Ersatzneubau des Kombibades in Dresden-Prohlis, Pricewaterhouse-Coopers GmbH 2017, S. 13

37 Kombibad Prohlis: Wasserfläche Schwimmhalle, neu 735 m² ./. Wasserfläche Schwimmhalle, Bestand 366 m² = 369 m² Wasserflächenzuwachs

38 Vergleiche Pkt. 4.2 Wasserflächen/Einwohner Dresden 2021: ca. 570.000 (Wasserfläche lt. DGfdB

= 5.700 m²/Wasserfläche lt. Vergleich bundesdeutscher Großstädte: 570.000 : 86 = 6.628 m²), Mittelwert: 6.164 m²

Bäderkonzept 2025/2030// Dresdner Bäder GmbH Seite 68 von 70

Dezember 2018

alle Altersgruppen zur Verfügung stehen. Zielstellung ist hier eine paritätische und ausgewo-gene Verteilung der Bäder im Stadtgebiet und ein gleichberechtigter Zugang zu den

Schwimmangeboten für alle Bürger/-innen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 befindet sich die Dresdner Bäder GmbH in einem anhal-tenden Veränderungsprozess: neue Bäder wurden gebaut, bestehende Bäder im Rahmen der Umbaumaßnahmen vorübergehend geschlossen. D. h., zu keinem Zeitpunkt war das Bä-derangebot homogen, sondern immer durch einen erheblichen Sanierungs- und Modernisie-rungsbedarf beeinträchtigt.

Mit dem Schwimmhallen-Neubau in Prohlis und dem geplanten Ersatzstandort für die Schwimmhalle Klotzsche im Dresdner Norden wird die Dresdner Bäderlandschaft zuneh-mend in eine Phase der Konsolidierung übergehen. Der Schwerpunkt wird also ab 2025 vo-raussichtlich weniger in Neubautätigkeiten, sondern in der fortschreitenden baulichen Qualifi-zierung und Aufwertung der Bäder und deren Ausstattung liegen. Die in diesem Zeitraum ge-planten Maßnahmen39 sind im mittelfristigen Wirtschaftsplan der Dresdner Bäder GmbH so-wie deren Muttergesellschaft der Technische Werke Dresden GmbH berücksichtigt.

Den gestiegenen Ansprüchen der Dresdner Bevölkerung, besonders im Hinblick auf eine engmaschigere Versorgung mit Schwimmhallen in den Stadtteilen wird damit aber noch nicht Rechnung getragen. In der Bedarfsanalyse im Rahmen der Fortschreibung der Sportentwick-lungsplanung 2018 ist zwar bezüglich der Wasserfläche eine ausgeglichen Bilanz festgestellt worden, betrachtet man aber die Anzahl der Hallenbäder wird die Versorgung als nicht aus-reichend eingeschätzt.40 Nach wie vor werden vereinzelte stadträumliche Versorgungsdefi-zite bei der Versorgung mit Hallenbädern bemängelt. Aktuell betrifft dies insbesondere den Dresdner Nordwesten (Pieschen/Wilder Mann), die bevölkerungsstarken östlichen Stadtteile in Blasewitz/Striesen/Gruna und die Südvorstadt in Uni-Nähe.

Hier sollten zukünftig verstärkt Bedarfsprüfungen für verschiedene Standorte vorgenommen und entsprechende Gemeinbedarfsflächen durch die vorbereitende Bauleitplanung gesichert werden. Denkbar wären solche neuen Stadtteilbäder auch als kleinräumige Einheiten in Ver-bindung mit neuen Schulzentren (Vormittagsnutzung Schule / Nachmittags- bzw. Abendnut-zung für Vereine und Öffentlichkeit). Grundsätzlich bestünde hier die Möglichkeit das Ange-bot für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter sowie Reha- bzw. TherapieangeAnge-bote für Se-nior/-innen zu verbessern.

Ob über den zeitlichen Horizont 2025 hinaus, also bis 2030, eine engmaschigere Versorgung der Stadtteile mit Schwimmhallen ins Auge gefasst werden kann, muss eine erneute Be-standsprüfung ergeben, die sich auf aktuelle Prognosen der Bevölkerungsentwicklung stüt-zen kann. Allerdings sind entsprechende Entscheidungen für eine Ausweitung der Bäder-landschaft abhängig vom politischen Willen, dem Bedarf, den wirtschaftlichen Rahmenbedin-gungen und der finanziellen Ausstattung der Technische Werke Dresden GmbH zu diesem Zeitpunkt. Hier sind neben den reinen Baukosten, die langfristige Finanzierung des laufen-den Schwimmhallenbetriebs und die damit verbunlaufen-denen Betriebs- und Personalkosten kri-tisch zu betrachten.

Dresdner Bäder GmbH Dezember 2018