• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. !. Teil. Allgemeiner Überblick. Geschichte der Krankenpflege und Gesundheilslehre.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. !. Teil. Allgemeiner Überblick. Geschichte der Krankenpflege und Gesundheilslehre."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt.

!. Teil

Allgemeiner Überblick. Geschichte der Krankenpflege und Gesund- heilslehre. Die für die Krankenpflege nötigen Eigenschaften.

Seite Gegenseitiges Verhältnis von Krankenpflege und Gesundheitslehre S

Krankenpflege vor Christus 8; — nach Christus 9; — im Mittelalter 11. Reformation und Krankenpflege 14. Kranken­

pflege in der evangelischen Kirche 16. Krankenpslege der Neuzeit 17.

Verhütung von Krankheiten (Prophylaxe) 38. Behandlung der Krankheit 40. Diätetik 41. Verwendung natürlicher Heil­

kräfte (physikalische BeHandlungsweise) 42. Beseitigung der Krankheitsursache (kausale Heilmethode) 43. Einwirkung mit besonders abgestimmten Mitteln (spezifische Heilmethode) 44.

Kampf gegen einzelne Krankheitserscheinungen (symptomat. Heil- Methode) 44. Ableitende Heilmittel 45.

Die Aufgabe des Geistlichen am Krankenbette ... 46 Zusammenwirken von Arzt, Geistlichem und Pflegerin 51 Die für die Krankenpflege nötigen Eigenschaften .... 52

Die geistigen: Liebe 53; Wahrhaftigkeit 58; Weisheit 62;

Freundlichkeit 66; Gehorsam 67; Bescheidenheit 68;. Ge­

duld 70; Verträglichkeit 71; Verschwiegenheit 72; Wachsam­

keit 75; Pünktlichkeit, Reinlichkeit 78.

Die leiblichen: entsprechendes Alter 80; Gesundheit 81. Besitz der nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten 82. — Mißerfolge und deren Deutung 83.

Grenzbezirke der Krankenpflege 83

Richtige Stellungnahme gegenüber dem Geistlichen 85; — dem Kranken 85; — dem Arzte 86.

Geschichte der Krankenpflege 7

Geschichte der Gesundheitslehre.

Begriffsbestimmung der Krankenpflege Die Aufgabe des Arztes .

30 35 36

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/368432599

digitalisiert durch

(2)

VIII Inhalt.

II. Teil.

Die leibliche Krankenpflege.

Seite

I . H a u p t s t ü c k .

Der Aufenthaltsort des Kranken: das Krankenzimmer ... 91 1. Luft — 94; 2. Beleuchtung — 100; 3. Erwärmung — 103;

4. Reinhaltung — 106; 5. Ruhe und Betätigung, Krankenbesuche

— 107; 6. Gerätschaften des Krankenzimmers 112.

II. Hauptstück.

Das Krankenbett 117

1. Einrichtung und Bestandteile — 117; 2. Weitere Bettgeräte

— 119; 3. Stellung des Betts 122. 4. Umbetten, Bett­

machen 123. 5. Erwärmung des Betts 128. 6. Bettunter­

lagen 129. 7. Verhütung des Durchliegens 132.

Anhang: Krankentransport 137.

III. Hauptstück.

Kleidung und Reinhaltung des Kranken 139

Auswahl der Stoffe 129. Beschaffenheit — 143; Wechsel der Leibwäsche 144. Reinhaltung des Kranken 145. Vertilgung von Ungeziefer 146. Waschungen, Mundpslege 148. Haut­

pflege 150.

IV. Haupt stück.

Der gesunde und der kranke Mensch ... 151 Aufbau des Körpers, Zellen, Gewebe, Organe 152. Das Nervensystem 154. Knochengerüst, Muskulatur, innere Organe 155.

A. Die gestaltgebenden Organe des Körpers (B i l d zu 1: S. 158) . 156 1. Das Knochensystem 156. 2. Das Muskelsystem 161. 3. Die Haut 163.

B. Organe der Körperernährung und des Stoffwechsels . 165 1. Kreislauforgane 165. 2. Atmungsorgane 170. 3. Ver­

dauungsorgane 172. 4. Der Stoff- und Energieverbrauch im Körper 179. 5. Die Ausscheidungsorgane 180. (Bild zu 1:

5. 167; zu 1—5: S. 174.)

Anhang: Schleimhäute und seröse Häute 182.

(3)

Inhalt. IX

Seite

C. Nervensystem und Sinnesorgane .184

Nervenzelle u. Nervenfaser 184. Rückenmark 184. Gehirn 185.

Vegetatives Nervensystem 188 — Abbildungen: S. 185.

187. 192. Gesichtssinn 189. Gehör 190. Gleichgewichts­

o r g a n 1 9 0 . G e r u c h u n d G e s c h m a c k 1 9 1 . G e f ü h l 1 9 1 — A b - bildungen: S. 189. 190.

V . H a u p t s t ü c k .

Die Beobachtung des Kranken. ( T a b e l l e n : 6 . 2 0 5 . 2 0 7 . ) . 1 9 3 1. Die Körpertemperatur und ihre Messung 195. 2. Puls 198.

3. Atmung 199. 4. Körpergewicht 200. 5. Urin 200. 6. Stuhl 202.

Fiebertafel 204. Nachtwache 206. Bericht an den Arzt 208.

VI. Hauptstück.

Sie für die Krankenpflege wichtigen Erkrankungen . 209

1 . Das Fieber . . . . 2 1 1

2. übertragbare Krankheiten 213

(Unterleibs-)Typhus 213. Cholera 217. Ruhr 217. Fleck-, Rückfall-, Wechsel-, Fünftagesieber 218. 219. Pocken 219.

Scharlach, Masern, Röteln 220. Diphtherie 221. Wund­

starrkrampf, Genickstarre 222. Grippe: Keuchhusten 223.

Wund-, Gesichtsrose: Blutvergiftung 224. Pest 225.

Anhang: Entseuchung (Desinfektion) 226

Mittel dazu 226. Gegenstände und Ausführung der Des- infektion 228.

3. Herz- und Gefäßkrankheiten 231

Herzklappenfehler und Herzmuskelschwäche 231. Arterio­

sklerose 232. Venenerweiterung, Unterschenkelgeschwür, Hämorrhoiden 233.

4. Blutkrankheiten 233

Blutarmut: Bleichsucht: Leukämie, Bluterkrankheit. 234

5. Erkrankungen der Atemwerkzeuge 234

Katarrh: Lungenentzündung: chronischer Bronchialkatarrh:

Erweiterung der Bronchien, der Lunge (Lungenemphy- sem) 235. Asthmatische Anfälle? Erkrankungen des Brust- fells, Brustfellentzündung (Pleuritis), eitrige Brustsellent- zündung (Empyem) 236. Tuberkulose 237. Schwindsucht 239.

Blutsturz 239. Skrophulose 240.

(4)

X Inhalt.

Seite

6. Erkrankungen der Verdauungswerkzeuge .... 241 Erkrankungen der Speiseröhre 242; — des Magens:

Magenkatarrh, Magengeschwür 242; Nervöse Magenkrank­

heiten, Magenkrebs 243. Darmkatarrh: Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendizitis) 244. Darmentzündung, -ge- schroür, -krebs, -Verschluß (Ileus) 244. Leberentzündung 245.

Gallensteine: Gelbsucht (Ikterus) 246.

7. Erkrankungen der Niere: Wassersucht 247 Nierenentzündung. Harnvergiftung (Urämie). Schrumpf- niere 247. Wassersucht 248. Nierenbeckenentzündung.

Nierentuberkulose. Wanderniere 249. Steinkolik 250.

8. Erkrankungen der Haut 250

Furunkel. Karbunkel. Zellgewebsentzündung, Panaritium, Nagelfluh (Paronychie) 251. Akne (Mitesser): Ekzem flächenhafte Hautentzündung): Psoriasis (Schuppenflechte);

Pemphigus (Blasenausschlag): Sklerodermie 252. Pilz­

erkrankungen der Haut, Haarausfall: Neffelsucht; Lupus 253.

9. Erkrankungen der Muskeln, Knochen und Gelente 254 Rachitis. Knochenerweichung (Osteomalacie). Knochenmark- entzündung Osteomyelitis). Knochentuberkulose. Gelenk- rheumatismus. Gicht. Gelenktuberkulose.

10. Knochenbrüche und Verrentungen ... 256

11. Bösartige Neubildungen, Krebs 258

12. Nerven- und Gemütskrankheiten 260

Erkrankungen der peripheren Nerven 261. Der Zentral­

organe 262. Rückenmarksschwindsucht (Tabes) 262. Ge­

hirnschlag 263. Erkrankung des Kleinhirns 264. Ge­

hirnerschütterung: Hirndruck 266. Progressive Paralyse 267.

Geisteskrankheiten im engeren Sinn 267. Neurasthenie ob. Nervenschwäche 272. Hysterie 273. Morphiumsucht 277.

VlI. Hauptstück.

Die Ernährung des gesunden und tranken Menschen. Allgemeines . 278 A . D i e E r n ä h r u n g d e s g e f u n d e n M e n s c h e n . 2 7 9

Baustoffe des Körpers: Wasser, mineralische Bestandteile, Ei- weiß: Betriebs- oder Brennstoffe —: Eiweiß, Kohlenhydrate,

(5)

Inhalt. XI

gelte Fett 282. Nähr- oder Brennwert der Nahrung 283, gemessen nach Wärmeeinhelten, Kalorien. Bestimmung des Nahrungs- Bedarfs nach dem Körpergewicht bei Ruhe und bei Arbeit 284.

Die einzelnen Nahrungsmittel und ihre Zubereitung ... 286 I. Tierische (animalische) Nahrungsmittel. 1. Milch- und

Molkereiprodukte: Butter, Kunstbutter (Margarine) 288;

Käse 289; Kefir, Kumyh, Joghurt 290. 2. Eier, Kaviar 291.

3. Fleisch- u. Fleischkonserven, Extraktivstoffe des Fleisches 292.

Gebratenes, gekochtes Fleisch, Fleischbrühe 293. Fleisch in Breiform, konserviertes Fleisch, Würste, Sülze 294.

II. Pflanzliche (vegetabilische) Nahrungsmittel 295 1. Getreidearten: Brot, schwarzes, weißes, geröstetes (Zwie- back); Suppe, Brei, Mehlspeisen 297. 2. Grüne Gemüse und Hülsenfrüchte 298. 3. Kartoffeln und Wurzeln 299. 4. Zucker, Obst 300. Pilze 301.

Bemerkungen zur vegetarischen Ernährung — Vorteile und Nachteile 301.

III. Künstliche Nährmittel und Nährgeldwert .... 304 Voraussetzungen für den Verbrauch künstlicher Mittel:

Reinheit, hoher Nährwert, Wohlgeschmack, Billigkeit 305.

Tabelle der Kaufpreise natürlicher und künstlicher Nähr- mittel 306. Nährwert und Marktpreise 307.

IV. Genußmittel — Zucker und Kochsalz s. unter den Nährmitteln 308 1. Gewürze. 2. Alkoholische Getränke. Übersicht der gebräuchlichsten nach dem (Behalt an Alkohol, Zucker, Dextrin, Gerbstoff, Säure 310. Gefahren des Alkohol«

genuffes. Alkohol als Arzneimittel 311. 3. Kaffee, Tee, Kakao 314. 4. Tabak 316.

V. Krankmachende Einflüsse und tierische Parasiten in der

Nahrung . 317

Selbstvergiftung als Folge von Darmträgheit; Empfindlich- feit einzelner gegen Erdbeeren, Käse, Fische, Schattiere;

Aufnahme von Schädlingen im Trinkwasser, in der Milch, mit verunreinigtem Obst und Gemüse, in nicht mehr frifchem Fleisch — Wurstvergiftung, Trichinen, Spul-, Spring-, Band-, Blafenwürmer (Echinococcus) 318.

L . D i e K r a n k e n e r n ä h r u n g . A l l g e m e i n e s . . 3 2 0 Verdaulichkeitstabelle 322. 1. Fieberkost 324. 2. Ernährung

(6)

XII Inhalt.

Seite

des Magenkranken 325. 3. — bei Darmkrankheiten 329. 4. Mast­

kur 333. 5. Entfettungskur 334. 6. Ernährung bei Nieren- und Blasenkrankheiten 335. 7. — bei Herzkrankheiten, 8. — bei Zuckerkrankheit 338. 9. — bei Gicht 343. — bei operativen Eingriffen 345.

Kochvorschriften: 350

I. Suppen: II. Mehlspeisen: III. Fleischspeisen: IV. Gallerten:

V. Gemüse: VI. Getränke: VII. Kompotte. Verschiedenes.

VIII. Hauptstück.

Obliegenheiten der Pflegerin bei innerlich kranken .... 358 1. Eingeben von Arzneien 360. Achten auf die Aufschrift: Mix-

turen, Tinkturen, Tropfen, Pulver, Pillen 362. Stuhlzäpfchen:

Säfte: Aufgüsse 366. Gurgelwasser: Brech- und Abführ­

mittel 367. Rizinusöl, Lebertran 368. Aufbewahrung der Arzneien.

2. Einatmung (Inhalation) von Arzneimitteln 368 3. Anwendung von Arzneimitteln auf die Haut .... 369 4. Einspritzungen und Ausspülungen. Einspritzungen mittels der

Pravaz-Spritze unter die Haut (subkutane Injektionen), — i n die Haut (intrakutane), — in die Muskulatur (intramusku- läre) 370. Infusion mittels der Becherspritze (Irrigator); Ge­

brauch der Beutelspritze 371. Einspritzungen: a) in den Mund;

b) in die Nase; c) ins Ohr 372; d) ins Auge; e) in den Mast­

darm 373. Einlaufe verschiedener Art: eröffnende, reizende, verstopfende, ernährende, arzneiliche Klistiere 374; f) — in die weiblichen Geschlechtsteile 377.

5. Entleerung der Harnblase (mittels des Katheters) . . . 377 6. Blutentziehungen: a) Hilfeleistungen bei Aderlaß 378. b) Schröp­

fen 379. c) Setzen von Blutegeln 380.

7. Die natürlichen (physikalischen) Heilmethoden . . 381

A. Hydrotherapie, Wasserheilkunde 382

Anwendung kalten, heißen, lauen Wassers, Wechsel von kaltem und heißem Wasser 383. Anwendungsweisen des Wassers: a) Vollbad 384 — Packungen, Abwaschungen, Ab-

(7)

Inhalt. XIII

Seite

reibungen, Duschen. Güsse 385. b) Halbbad 385. c) Dampf-, Heißluftbad 386. d) Örtliche Anwendung: Hand-, Arm-, Fußbäder: Sitzbäder: Prießnitzscher Umschlag 387. Ab­

waschungen: Kataplasmen: Thermophore: Elektrotherm:

Fangopackungen oder Moorumschläge: Sandbäder 387.

B e s o n d e r e B ä d e r : I . A r o m a t i s c h e — , I I . K l e i e — , III. Hautreizende —, IV. Sol —, V. Kohlesäure —, Nau­

heimer Bäder 389. Bäder mit medikamentösen Zusätzen.

Die Badepflege 390. Dauerbad („Wasserbett") 392.

B. Licht- u. Luftbehandlung, Sonnenbestrahlung (Heliotherapie). 392 Sonnenbad und künstliche Höhensonne 394. Luftbad 395.

Strahlenbehandlung mit Röntgenlampe, Radium, Thorium.

Behandlung mit Elektrizität—mit dem konstanten (galvanischen) und mit dem unterbrochenen (faradischen) Strom . 396 Behandlung mit Massage und Heilgymnastik . 397

IX. Hauptstück.

Pflege in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Säuglingspflege 399 1. Schwangerschaft 400. 2. Pflege im Wochenbett 401. Kind­

bettfieber 402. Eklampsie: Entzündung der Brustdrüse: Nach- wehen 403. 3. Pflege des neugeborenen Kindes — Früh­

geburt 404. Ernährung an der Mutterbrust 405. Künstliche Ernährung im 1., 2., 3. Monat, mit dem Soxlethschen Apparate:

„Ergänzungsstoffe" (Vitamine) 409. Mundpflege 410.

X . H a u p t s t ü c k .

Obliegenheiten der Pflegerin bei äußerlich (chirurgisch) kranken 411 1. Die Vorbereitungen zu einer Operation 412. 2. Schmerz­

verhütung bei chirurgischen Eingriffen 416. Narkotika, be­

täubende Mittel: lokale Anästhetika, unempfindlich machende Mittel — Chloroform, Äther, Kokain 417. Technik der Be­

täubung (Narkose) 419. Narkosestörungen. Überwachung nach der Narkose 421. 3. Besprechung der einfachen Verband- gerate 423. Baumwolle (Watte, Verbandmull, Scharpie), Salben (Lanolin, weiße Zinkpaste), Pflaster (Kollodium, Englisches Pflaster, Zinkpflaster) 425, Mastisol 427. Wasserdichte Stoffe Kautschuk, Billrothbatist). Schienen a) Holz—; b) Metallschienen aus Weißblech, Aluminium, Draht: c) Bandschienen: d) Papp­

schienen: e) Schienen aus Kautschuk 428. Erhärtende Verbände

(8)

XIV Inhalt.

Seite

(Gipsverband usf.) 429. Lagerung geschienter oder gegipster Glieder 430. „Offene Wundbehandlung" 431. Binden (Flanell-, Leinwand-, Baumwoll-, Stärke-, Gummi-, Schlauch-, Bendersche Ideal-, Teufels Diakonbinde: einköpfige Rollbinde, Kreistour, Hobel- und Schlangengänge. Schildkrötenart, Kornähre, Panzer- handschuh, „Mütze des Hippokrates", Halsverbände; T-Binde, Spaltbinden) 431. Verbandtücher (gleichseitiges und längliches Viereck, Dreieck, Halsbinde, Seil) 440. Drainageröhren 446.

4. Besprechung einzelner Verbände: a) Bei Hautquetschungen 447.

b) Der einfache Wundverband zur Verhütung von Wundinfektion (blutige Naht, aseptischer Verbandmull, schmale Pflaster- streifen) 448. Trockener Verband bei verunreinigten, stark- zerrissenen Wunden mit „sekundärer Naht" 451. c) Feuchter Verband (Prießnitz-Verband) 454. d) Verbandwechsel 455.

e) Pflege Tracheotomierter. — Einführung und Behandlung der Kanüle 456.

XI. Hauptstück.

Erste Hilfe bei plötzlich eintretenden Krankheitsfällen. Verantwortung

und Grenzen der Hilfeleistung 458

1. Zufälle, die vom Gehirn und Nervensystem ausgehen . . 460 a) Ohnmacht, Scheintod (Asphyxie), Zeichen des wirklichen Todes 460. b) Schlaganfall, Schlagfluß, Apoplexie 467. c) Epi­

leptische, eklamptische und urämische Anfälle 468. d) Hysterische Anfälle 469. e) Aufregungszustände bei Geisteskranken 470.

2. Schwere Zufälle von den Atmungswerkzeugen aus . . . 472 a) Erstickung durch schädliche Gase 473 — künstliche Atmung 475.

Schäferfche und Silvestersche Methode 476. b) Ertrinken — Wiederbelebungsversuche 478. c) Erhängen, Erdrosseln, Er­

würgen 480. d) Anfälle von Atemnot und Asthma 481.

e) Lungenlähmung und Lungenembolie 482.

3. Schwere Zufälle von den Kreislauforganen aus .... 484 Herzasthma, Herzbräune (Angina pectoris), Herzlähmung 484.

Verletzung oder Erkrankung größerer Blutgefäße: a) Äußere Blutungen durch Wunden — Blutstillung mit Gummifchlauch oder -binde 486. b) Innere Blutungen und ihre Folgen: Kollaps, Herzlähmung 488. Blutungen aus der Nasenhöhle 490. — aus den Lungen: Bluthusten, Blutsturz 491. Magenblutung, Blut-

(9)

Inhalt. XV

Seite

brechen 493. Darmblutungen, blutige Stühle 493. Blutungen aus den weiblichen Geschlechtsteilen 494.

4. Zufälle allgemeiner Art, die rasche Hilfe erfordern . . 496 a) Hilfeleistung bei Erfrorenen: Allmähliches Auftauen 496.

b) — bei Verschmachteten 499. c) — bei Hitzschlag und Sonnen- stich 500. d) — bei Unfällen durch elektrische Entladung (durch Blitzschlag oder Berührung elektrischer Drahtleitungen) 502.

e) — bei Verschütteten und Herabgestürzten 504. f) Notverbände und Transport von Verunglückten 505. g) Hilfeleistung bei Ver­

brannten, Verbrühten, Verätzten 510. h) — bei Vergifteten 513.

i) Blutvergiftung durch äußerliche Verletzungen 518.

Fürsorge für Sterbende und Tote 520

Instrumentale Ausrüstung der Pflegerin 524

Aufklärung über das Kurpfufcherwesen 527

XII. Hauptstück.

Sie Krankenpflege im Kriege 528

Gliederung und Verwendung 529. Schematische Zeichnung zur Gliederung und Verteilung der Sanitätssormationen im Kamps- gebiet und in der Etappe bis zur Landesgrenze 531. Eigentum- lichleiten der Kriegskrantenpflege 532. Persönliche Stellung der Pflegerin im Felde 536.

XIII. Hauptstück.

Krankenpflege und Gesetzgebung. Soziale Fürsorge 538 I. Seuchenbekämpfung, Meldepflicht 539. II. Vorschriften über die Beziehungen des einzelnen Kranken zum Arzt bezw. Pfle- ger 541. III. Die Gesetze der sozialen Fürsorge 542. öffentliche Armenfürsorge 546.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Beziehung zwischen Philosophie, Politik und Religion 219 4.. Religion als Gegenstand von Kulturpo/mX'in Rom

wobei der Indikator 1 mit einem Anteil von 25 vH, der Indikator 2 mit einem Anteil von 50 vH sowie der Indikator 3 mit einem Anteil von 25 vH zu gewichten ist. Ad a): In diesem

C.F.Müller Verlag Heidelberg.. Die Arbeitsmittel der Rechtswissenschaft 40 19 IV. Rechts- und Handlungsfähigkeit 96 46 II. Die einzelnen Statusrechte 148 79 III.

Geschäfte in eigenem Namen für andere 521 155 I. Verfügung über fremde Gegenstände

Der Geschädigte verlangt den Ausgleich eines Personen- oder

(2) Bei den im überprüften Zeitraum geförderten Rechtsträgern handelte es sich um das Dr.–Karl–Renner–Institut (Renner Institut), die Politische Akademie der ÖVP

Gehalten von Dr. Wolfgang Aschauer an der PHOÖ, Kaplanhofstraße 40, Chemiesaal.. Information für Erstsemestrige zum Studienbeginn Chemiestudium Lehramt für die Sekundarstufe

Luftfüllung der Hirnkammern (Ventrikulographie) 254 2. Positive Kontrastdarstellungen der Hirnkammern 256 3. Diagnostische Hirnpunktion 259.. Allgemeine neurochirurgische Behandlung